Beiträge von JanMen


    Hi Ingo,


    da ist schon was Wahres dran, nur dann hat man nur 4-mal so viele Threads durchzublättern, bis man auf den richtigen kommt. Letztlich kommt es doch dann auf das Gleiche hinaus oder?


    Zum Pilz guck dir mal das Bild von der Wikipediaseite des Panellus stipticus an. Vielleicht liege ich völlig daneben, aber das Bild lässt das Ganze doch als richtigen Bestimmung erscheinen oder?


    Dann möchte ich auch einen Pilz beitragen, der immer wieder einen Blick wert ist:


    Entweder Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex) oder Gewimperter Erdstern (Geastrum Fimbriatum)



    lg,


    Jan-Arne

    So, gesagt getan:


    Die Stiele sind definitiv immer hohl. Ich hab ganz junge Samtfüße (Hutdurchmesser 1 cm) genommen und die Fotos sprechen für sich. Es scheint also immer so und nicht nur eine Alterserscheinung zu sein.





    lg, Jan-Arne

    jetzt schnall ich erst, ich habe doch Jan-Arne ansprechen wollen und nicht dich.
    Sorry für die Verwirrung.


    Achsoooo :)


    Ja, die Diskussion darüber, welche Samtfüße welcher genauen Art entsprechen, habe ich mitbekommen. Danke trotzdem für den Hinweis.


    lg,


    Jan-Arne


    PS: Die Samtfußstiellängsschnitte werden nachher eingereicht, sofern alles so läuft, wie ich das geplant habe und die Stiele nicht zu dünn sind.

    PS: Ist Bild 10 ein struppiger Tintling?


    Moin Wolffi,


    das ist eine sehr gute Frage. Entweder das oder eine Hasenpfote (Coprinus lagopus). Hab ihn leider nicht bestimmt, weil er mir (so blöd es klingen mag) zu schön war, um ihn dafür abzureißen. Als ich später nochmal da war, war er leider schon nicht mehr auffindbar.


    lg,


    Jan-Arne

    Moin Merlin,


    also ich geh mit meinem Smartphone ganz normal rein und ich finde, dass es eigentlich geht. Man gewöhnt sich an das ganze Zoomen. Die Frage wäre, wer so eine App erstellen könnte und ob sie letztlich viel leichter zu bedienen wäre, als wenn man über den ganz normalen Handybrowser ins Forum geht. So einfach, wie am PC zu sitzen, würde es ohnehin, allein schon aufgrund der Displaygröße, nicht werden.


    lg,


    Jan-Arne

    Jan-Arne, könntest Du dies an Deinen Exemplaren nicht mal probieren? Da sind ja auch sehr junge Sprösslinge bei. Wäre toll zu sehen, junges und älteres Exemplar im Querschnitt, ich hab nämlich noch keine gefunden.


    Ich hab die jetzt schon verspeist :shy:


    Es sind aber noch mehr an dem Baumstumpf, auch kleinere. Ich werde mich morgen mal drum kümmern. :)


    Huhu Jan-Arne!


    Ja...das sind welche. Und jung haben die oft noch nen ganz hellen Stiel, der dann älter werdend dunkler und samtiger wird. Und es gibt ja auch mehrere nur mikroskopisch abzugrenzende (Unter)arten, wie hier ja in den letzten Tagen öfter geschrieben wurde.


    Alles klar,


    vielen Dank für die Bestätigung :)

    Hallo,


    eine kurze Anfrage zu den Pilzen, die ich längere Zeit auf einem Lindenstumpf in unserem Vorgarten beobachtet habe.


    Ich bin mir recht sicher, dass es Samtfußrüblinge sind, weiß jedoch, dass ich auch bei so einfachen Fällen oft noch sehr daneben liegen kann.


    Beschreibung:


    - Größe der Fruchtkörper: Hutdurchmesser bis 3,5 cm, Stiellänge bis etwa 4 cm


    - Hut: orange, sehr schleimig, daher glänzend


    - Fruchtschicht: Lamellen, gelblich, von außen nach innen weniger


    - Stiel: orange, unten samtähnlich (nicht mit Substratresten verwechseln). Kann die Länge des samtenen Parts bei Samtfüßen stark variieren?


    - Verfärbungen: nicht getestet


    - Geruch: eher erdig, aber nicht unangenehm


    - Geschmack: nicht getestet


    - Begleitbäume, Substrat: Lindenstumpf


    - Sporenpulver: nicht getestet





    Was mich etwas unsicher macht, ist eben die Tatsache, dass der Stiel nur ganz unten einen Ansatz von Samt besitzt, auch wenn der Rest der Merkmale sehr gut zum Samtfußrübling passt. Also, Variationsbreite der Art?


    Danke für die Hinweise,


    lg,


    Jan-Arne

    Hi Andreas,


    DIE WÜRDE ICH NOCH ESSEN!


    Nein, natürlich nicht. Aber hier finde ich nicht mal im Juli - Oktober Steinpilze. Ich muss wohl erst noch die richtigen Orte finden. Aber schön, dass du immer wieder mal zeigst, was alles möglich ist.


    lg,


    Jan-Arne

    Hi Mario,


    eine schöne Runde hast du hinter dir! :)


    6) könnte auch der gelbe Schichtpilz-Zitterling (Tremella aurantia) sein. Die beiden Arten auseinanderzuhalten ist nicht immer einfach


    7) sieht sehr nach der NFF aus. Die Hauptfruchtform sieht eher becherartig aus, so wie ich das verstanden hab:



    Die HFF bildet dann Formen, wie bei meinem Avatar. Die NFF solche, wie du gefunden hast.


    10) hätte ich für den Kandisbraunen Drüsling (Exidia saccharina) gehalten.


    11) könnte mit dem Buchen-Schlauchzitterling (Ascotremella faginea) hinkommen.


    Das sind natürlich alles nur Hinweise. Bei 10 und 11 bin ich mir alles andere, als sicher.


    lg,


    Jan-Arne

    Erstmal Glückwunsch an die Sieger!


    Eine kleine Frage: Sind die Bilder, bei denen der Pilz im Fokus ist und der Rest völlig unscharf nachbearbeitet oder sind das einfach nur Wahnsinnskameras, die selbst die unscharfen Teile gut aussehen lassen? :)


    lg,


    Jan-Arne

    Am Mittwoch, den 28. November, war ich mit meiner Mutter auf einer Tour im Wald und fanden diese Pilze



    Ich freute mich, denn wir hatten die Hoffnung, endlich mal richtige Austernpilze aus der Natur in die Pfanne zu bekommen und die sollen ja noch besser schmecken, als die gekauften.


    Also dachten wir uns, warten wir einige Tage und können dann reich ernten. Dass das ganze Unterfangen utopisch war, war uns von Anfang an klar und dass es nicht mal unbedingt Austernseitlinge, sondern ebenso gut die rillstieligen Brüder sein konnten, wussten wir auch.


    Trotzdem warteten wir einige Zeit und da wir nicht eher dazu kamen, gingen wir kurzerhand heute Mittag (also 6 Tage später) noch einmal an die gleiche Stelle.


    Erwartung 1 (utopisch): Sie würden zu wunderschönen, großen Pilzen gewachsen sein, die uns ein üppiges Mahl verschaffen sollten :plate:


    Erwartung 2: Sie sind schon überreif, evtl. eingeschrumpelt, weil wir zu lange gewartet haben :(


    Erwartung 3: Sie sind weggesammelt, da ein anderer Pilzsucher den gleichen Blick für diese Pilze hatte, wie wir. :rolleyes:



    Letztlich war es keine dieser 3 Erwartungen, die erfüllt wurde. Es war nämlich nichts, rein gar nichts, geschehen :/ (Naja, mal abgesehen davon, dass die Hüte weiter aufgegangen waren, was wenig Hoffnung machte, sie noch wachsen zu sehen):





    Abgesammelt habe ich sie dennoch, da ich nicht erwartet habe, dass meine Hoffnungen irgendwann nochmal erfüllt werden würden. Und so konnte ich ihn besser untersuchen.


    Bestimmung:


    Waren es nun Austernseitlinge oder ist der Stiel rillig genug, um ihn als Rillstieligen bezeichnen zu können? Ich weiß, dass die Abgrenzung dort nicht immer leicht ist.


    Er wuchs, falls das etwas zur Sache beiträgt, auf einer Birke.


    soviel zu unserem Austernpilzprojekt :)


    Jan-Arne

    Hallo Joli,


    wie Daggi bereits gesagt hat, wachsen die Samtfußrüblinge den ganzen Winter über. Mit den Austernseitlingen ist es genauso. Die Judasohren wachsen, soweit ich weiß, das ganze Jahr über, sind aber im Winter vermehrt anzutreffen. Was man letztlich aus den Ohren machen will, ist jedem selbst überlassen. Wir haben sie einmal getrocknet, wussten nicht, was genau wir damit anfangen sollten und seitdem bleiben sie beim Finden an ihrem Holunder. Für ein Foto sind sie meist dennoch gut.


    Die Morcheln sind die Pilze des Frühjahres, d.h. sie sind grob von März bis Mai zu finden. Man kann also sagen, dass sie mehr oder weniger speisepilztechnisch gesehen den Übergang von den Winterpilzen zu der großen Pilzsaison sind, in der auch Maronen und Steinpilze zu finden sind.


    lg,


    Jan-Arne

    Hi Uli,


    das sind wirklich wunderbare Bilder, die du uns hier zeigst.


    Gerade das Bild vom Ziegelroten Schwefelkopf könnte meiner Meinung nach locker beim Fotowettbewerb mithalten.


    lg,


    Jan-Arne

    Wir waren in eine tiefschürfende wissenschaftliche Diskussion über gefundene Schüpplinge vertieft....da hört man doch nicht auf irgendwelche planlos rumgrölenden Männer.....


    Das ist doch Geheimsprache oder? Schüpplinge = Schuhe ??? :D


    Das sind lepista nuda. Bei den Samtfüsschen waren die Rehe schneller ;).


    Wie konnten sie nur!


    Lepista Nuda kenne ich leider noch nicht persönlich. Deshalb hab ich sie nicht auf Anhieb erkannt, danke für den Nachtrag der Pilznamen :)


    lg,


    Jan-Arne

    Hi,


    habt ihr die Köpfe der Samtfüßchen etwa schon vor dem Foto abgeknabbert? :)


    Was ist denn der erste Pilz für einer? Also das zweite Bild?


    Schöne Bilder und alles gefunden, was der Winter hergibt. Was will man mehr. :)


    lg,


    Jan-Arne

    Ich bin einmal verbotenenerweise rein- die Neugier ließ mich nicht los- Ich hatte da kiloweise Pilze ernten können.


    Es ist nicht verboten, wenn du nicht erwischt wirst!!! :)


    Ich hab bis jetzt 2-mal Austernseitlinge gefunden, jeweils an Birken, was eigentlich eher seltener der Fall sein soll, als bei anderen Laubbäumen. Aber es gibt einfach zu viele Birken hier.


    lg,


    Jan-Arne