Beiträge von JanMen

    Moin Thorben,


    die Bestimmungen hast du ja größtenteils schon bestätigt.


    Ich wollte dich nur auch noch hier willkommen heißen. Es ist immer schön, wenn die stillen Leser sich auch mal trauen, uns Anfragen zu stellen. So können wir alle daraus lernen! :)


    lg,


    Jan-Arne

    Hallöchen,


    heute habe ich diesen Baum völlig verschleiert gesehen. Sehr skurril und dann noch die Massen an Raupen auf einem Haufen. Wirklich etwas komisch anmutend:








    lg,


    Jan-Arne

    Hallo Manfred,


    ich kann dir nur wenige der Pilze sagen, aber die Fotos sind auf jeden Fall klasse!


    1 sieht für mich am ehesten nach einem Schillerporling aus. Damit hätte man aber nur die Gattung. Die Experten hier sollten den aber durchaus kennen.


    2 ist ein Orangeroter Kammpilz, der, wie es scheint, einen Zunderschwamm bewächst.


    Zu 3 wäre mein Tipp rein spekulativ, daher schweige ich lieber.


    4 ist wieder Orangerote Kammpilz mit Zunderschwämmen


    5 ist auf jeden Fall ein Stielporling. Die Fundzeit wäre ganz interessant, evtl. ein Winterporling


    6 ist ein Schichtpilz, vermutlich der Striegelige Schichtpilz.


    Das sind alles nur Tipps ohne Gewähr. Mal sehen, was die anderen so vorschlagen.


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo Nobi,


    man hört täglich im Radio darüber, dass es momentan besonders schlimm ist. Jetzt auch mal Bilder von einem Betroffenen zu sehen, bringt einem das allerdings doch näher. Ich hoffe, dass sich die Lage bald beruhigt...


    lg,


    Jan-Arne

    Ich finde auch öfter mal Geocaches... mindestens 5-6 bis jetzt und ich dachte, ich hätte alle Geocaches der Umgebung schon geborgen. Ich bin seit 3 Jahren bei geocaching.com angemeldet. Aber immer wenn ich einen finde beim Pilzesuchen, habe ich keinen Stift für's Logbuch dabei... :(


    träume von Sonne, Hitze und trockenen Füßen....:)


    mit anderen worten: er träumt von mir :D


    wie niedlich


    Daggi?


    Wenn man dich fragen würde, ob du dich kurz mit 3 Begriffen vorstellen könntest, wären das Sonne (verständlich), Hitze (auch verständlich) und trockene Füße (???) ? :D

    Hi Jan (schöner Name!),


    der erste Pilz (Pilz 0 in dem Fall) ist ein Täubling. Schwer auseinanderzuhalten die einzelnen Arten. Eine Geschmacksprobe hätte z. B. geholfen. Pilze 3 ist ein Fichtenreizker, denke ich. Beim Rest lasse ich andere raten oder wissen.


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo sm01,


    erst einmal willkommen im Forum!


    Das ist irgendetwas Champignonsartiges. Allerdings gibt es in näherer Verwandtschaft auch ein paar giftige Pilze, also sei lieber vorsichtig. Eventuell kann dir ja jemand anders weiterhelfen.


    Bei Champignons, so habe ich vor kurzem gelernt, lohnt es sich auf den Stielansatz zu gucken. Dass Pilze abgeschnitten werden müssen, ist ohnehin nachgewiesenermaßen ein Gerücht. Also im Zweifelsfall einfach mal ganz herausnehmen, sodass man das untere Ende des Pilzes sehen kann. ;)


    lg,


    Jan-Arne

    Moin Merlin,


    auch von mir alles Gute und pilz- sowie lebenstechnisch erfolgreiches nächstes Lebensjahr. Auf dass du deinen Weg findest und zufrieden und gesund bleibst. ;)


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo mentor,


    hast du mal draufgedrückt? Für mich sehen zumindest die Kugeln so aus, wie das zweite Bild hier: http://www.natur-lexikon.com/T…m00115-Blutmilchpilz.html Dass der Blutmilchpilz so ziemlich alle Farben im Repertoire hat, ist ja nichts Neues und auch das Substrat Birke würde gut passen. Bei uns finde ich momentan an jeder zweiten toten Birke Blutmilchpilze.


    Was mich allerdings an diesem Versuch stört, sind die Strukturen auf Bild 2 und 3, die nicht mehr kugelig sind. Naja, einen Versuch war es wert. ;)


    lg,


    Jan-Arne


    Edit: Da hast du deine Bestimmung. Erst durch den Hinweis habe ich auch die Poren auf dem zweiten Bild entdecken können. Was lernen wir daraus: Erst die Brille auf und dann einen Tipp abgeben. :P

    Hallo Andre,


    die Bilder sind doch voll in Ordnung! Und die Funde natürlich auch. Ich wünschte, es würden mal so viele Flockis zu mir finden. ;)


    Den ersten Pilz erkenne ich ja von oben, aber was ist der Zweite für einer, weißt du das und magst es mir sagen? :)


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo Reinhilde,


    danke auch von mir für's Testen!


    Das mit dem Geschmack ist halt immer noch so eine Sache. Wie viele von euch nehmen schon den Rotfußröhrling zum Verspeisen mit nach hause. Wir haben es von Anfang an so gemacht und er schmeckt uns als etwas minderwertigere Alternative zu Maronen und Co. dennoch ganz gut. Wenn ich mal den Mut finde, werde ich mich durch alles Essbare der Pilzwelt kämpfen und auch Dachpilze und Breitblatt uvm. testen. Wäre ja gelacht, wenn nicht wenigstens einer mit einer subjektiven Fehlbewertung dabei wäre... :P


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo mentor,


    eine tolle Tour! Danke für's Zeigen. Jetzt weiß ich, dass es bereits Täublinge irgendwo da draußen in den Wäldern gibt und die Begegnung mit dem Baby-Uhu ist natürlich der Wahnsinn! Und die Röhrlinge...? Hmmm, da muss ich wohl wieder mal meinen Neid zum Ausdruck bringen. *grmpf* ;)


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo Joli,


    Ingo hat ja schon sein Veto eingelegt: Hier noch ein Vergleichsbild zum Waldfreundrübling aus dem Internet - http://www.it-maid.de/pilze/waldfreund.html - Optisch passt das sehr gut.


    Obwohl ich den Pilz noch nie selbst gefunden habe, würde ich den Schlehenrötling, nach Bildvergleichen im Internet, auch für weit fleischiger halten, als es deine Pilze sind.


    Letzte Zweifel sollte dann eine Untersuchung des Sporenpulvers aus dem Weg räumen. :)


    lg,


    Jan-Arne

    Guten Abend Ingo,


    ich meinte schon den Rehbraunen Dachpilz. Den habe ich irgendwie vergessen, hochzuladen und dementsprechend kam er auch nicht im Bericht vor:



    Mit diesem Füllbegriff komme ich allgemein noch nicht so klar. Ich kann beispielsweise auch Rotfußröhrlinge ganz gut essen, welche sonst bei fast niemandem in die Pfanne kämen. Eventuell teste ich ihn mal demnächst, denn ich denke, dass ich ihn mittlerweile (spätestens mit Blick auf die Lamellen) ganz sicher bestimmen kann.


    Vom Breitblatt lasse ich lieber die Finger. Sobald Pilze irgendwo als (ggf. mengenabhängig) nicht sicher genießbar bezeichnet werden, bin ich lieber vorsichtig, bis ich in ein paar Jahren etwas mehr Erfahrung und Ahnung habe.


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    danke erstmal für die Infos! (Eike, deine schon lange überfällige Bewertung folgt!)


    Es ist schön zu hören, dass ich einen (noch) nicht allzu häufigen Fund verzeichnen kann! :)


    Falls jemand entweder die Koralle oder auch die Peziza zugeschickt bekommen möchte, würde ich das gerne machen. ;)


    Ich habe schon befürchtet, dass sich der Pilz 13 nicht endgültig klären lassen würde. Er sieht auch irgendwie (nicht nur wegen der geringen Ausmaße) noch nicht ganz fertig aus. Auf jeden Fall sah er ganz schön aus, zumindest die 3 kleinen Pilzchen nebeneinander.


    Schade, dass ich den Schleimpilz nicht abbilden konnte, wie es ihm gerecht wäre. Durch die Stereolupe staune ich bei jedem Blick von Neuem.


    Letztlich kann ich diese 3 Stunden Tour als durchaus erfolgreich abhaken, auch wenn man wenige der noch nicht bekannten Pilze letztlich wirklich sicher bestimmen kann.


    [Edit: Mario - der Pilz wuchs auf sehr erdigem, teilweise rindenmulchigem Boden. In unmittelbarer Nähe waren keine Bäume. Das war eine Art Weg, welcher vor einiger Zeit mit Boden und Rindenmulch bearbeitet worden schien. Genau kann ich das allerdings nicht sagen. Ich bleibe bei einer präzisen Bestimmung vorsichtig, aber danke für deinen Tipp! :)]


    lg,


    Jan-Arne


    PS: Ob jemand sich schonmal "kulinarisch" mit dem Rehbraunen Dachpilz "auseinandergesetzt" hat, frage ich wohl irgendwann einmal in einem anderen Thread. Er sah schon irgendwie verführerisch aus und ich hätte es fast versucht. ;)