Beiträge von JanMen

    Ja moin,


    wenn Hans mich schon persönlich einlädt, bin ich auch mal wieder dabei.

    Ich kann nur nicht garantieren, dass ich wie bei meinen früheren Teilnahmen 24/7 vor Google und Pilzbüchern sitze, um auf die richtigen Lösungen zu kommen. :D


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi zusammen,


    der Vollständigkeit halber noch zwei Makrobilder vom geschickten Fund, auf den Thorben sich hier bezieht.

    Danke für die abschließende Bestimmung!

    Ich hab mich mit der Sporengröße sehr schwer getan, wohl auch mangels großer Erfahrung mit Konidien.




    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Hallo Ulla,


    für mich bleibt das hier eine Netzstruktur, vor allem auf der Spore ganz oben:



    Der Einwand mit dem Wuchs auf Blättern ist natürlich valide.


    carolin Wenn du noch einmal mikroskopierst, probier gerne mal, verschiedene Schärfeebenen auf den Sporen zu treffen, den Kontrast zu erhöhen und am besten auch etwas größere Bilder der Sporen zu machen.


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Hallo Caroline,


    ich wüsste nicht, dass Färben da hilft. Vielleicht weiß Ulla mehr.

    Das Netz setzt sich ja auch durchaus farblich ab, ist nur halt sehr undeutlich, weil engmaschig und auf eher kleinen Sporen.


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Hi Björn,


    tolle Funde, tolle Bilder. Wie gewohnt, aber darf nicht unerwähnt bleiben.

    Wuchs Sistotrema an bekannter Stelle oder war der Fundort neu?


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Thorben,


    schön, dass ihr wieder am Heiligen Meer wart. Ich habe es dieses Mal leider nicht geschafft.


    Wir hatten die Art vor 4 Jahren auch mit Karl und Björn im Depot.

    Das Bild sieht fast identisch aus mit eurem Zweitfund.


    Ich hatte die Art zwar auch schon im reinen Wald, aber vielleicht mag er das bestimmte Moos (Polytrichum?) ja trotzdem ganz gerne.

    Oder aber natürlich Pilz und Moos mögen ähnliche Standorte.



    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo Caroline,


    ich würde hier bei Stemonitis fusca landen.

    Die dunklen (fast schwarzen) Sporocarpien sind makroskopisch ein gutes Indiz.

    Der Beweis erfolgt dann durch die feingenetzten Sporen, wobei diese Skulpturierung leider nicht immer gut erkennbar ist. Ein hoher Kontrast im Mikroskop kann hier helfen.

    Ich meine, dass ich zumindest bei ein paar Sporen, vor allem der Spore ganz oben in Bild 'Mikro 4', das typische Netz erkenne.


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7




    Bild 8




    Bild 9




    Bild 10




    Bild 11




    Bild 12




    Bild 13




    Bild 14




    Bild 15




    Die Jury zieht sich bis zum 01. Dezember zur Beratung zurück!

    Moin!

    Frage: ist "rötlicher Papageien-Saftling" jetzt der offizielle deutsche Name für sciophanus ? Bis jetzt konnte ich keinen deutschen Namen finde, würde mich aber interessieren, da ich den Pilz bei mir auch schon gefunden habe.

    Pilze-Deutschland nennt ihn "Ziegelroter Saftling". Ich hab mir den Namen einfach ausgedacht, aber Ziegelroter Papageien-Saftling wäre vielleicht ein guter Kompromiss. Die optische (und verwandtschaftliche) Nähe zum Papageien, also abgesehen von der Farbe, ist doch auffällig.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Moin zusammen,


    ich hab mal ein paar Bilder fertig. Am Ende wiederholt sich vermutlich vieles, aber das bleibt nicht aus.


    Erstmal auf die Wiese:



    Rauchgraue Keule (Clavaria fumosa)





    Juchten-Ellerling (Cuphophyllus russocoriaceus)




    Gelbgrüner Saftling (Hygrocybe citrinovirens)




    Wiesen-Ellerling (Cuphophyllus pratensis)




    Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea)




    Grauer Saftling (Gliophorus irrigatus)




    Granatroter Saftling (Hygrocybe punicea)




    Rötender Saftling (Neohygrocybe ovina)




    Nichtrötender Nitrat-Saftling (Neohygrocybe nitrata)




    Prächtiger Saftling (Hygrocybe splendidissima)




    Honig-Saftling (Hygrocybe reidii)




    Rosenroter Saftling (Porpolomopsis calyptriformis)





    Rötlicher Papageien-Saftling (Gliophorus sciophanus)




    Rosa Zystidennabeling (Comtumyces rosellus)




    Blassrandiger Saftling (Hygrocybe fornicata) - Wurde im Feld nicht so genannt, aber passt das?




    Weißliche Wiesenkoralle (Ramariopsis robusta agg.)




    Glänzender Orange-Saftling (Hygrocybe aurantiosplendens)




    Danach noch mal kurz bei Fisselregen in den Wald.


    Gelbgrüner Kammporling (Albatrellus cristatus)




    Mosaikschichtpilz (Xylobolus frustulatus)




    Aderblättriger Schwindling (Marasmius epiphyllus)




    Heidelbeer-Kammpilz (Phlebia centrifuga)



    Danke noch einmal für die tolle Tour, vor allem an Chris.

    Es ist nicht selbstverständlich, sowas zu organisieren und uns allen die ganze Pracht an tollen Pilzen zu zeigen. :)


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Moin zusammen,


    Björn und ich waren wegen freier Straßen bereits eine Stunde zu früh am Treffpunkt und haben uns im Wald umgesehen.

    Da standen unter anderem diese Schönheiten hier:



    Den Rest kriege ich erst im Laufe der Woche hin.


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Hallo Oskar,


    der war in der ersten Version nicht drin, ich habe das Bild allerdings nach wenigen Stunden ausgetauscht, weil es sich um ein altes Bild gehandelt hat.

    Wenn du immer noch die Häublinge siehst, könnte es an dem Cache deines Browsers liegen.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo Frank,


    Bei Maggi-Geruch wäre man tendenziell bei der Gattung Phellodon.

    Schau mal bei Phellodon connatus.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Moin,


    ohne die Art zu kennen: Wenn ich das richtig sehe, soll Phanerochaeta sanguinea keine Schnallen haben und auf dem vorvorletzten Bild (du kannst sie übrigens auch in den Beitrag einfügen und durchnummerieren) sieht man eindeutig eine Schnalle. Das passt nicht so recht, auch wenn ansonsten alles auf den ersten Blick gut aussieht.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Guten Morgen,


    an einen Rehbraunen Dachpilz (Pluteus cervinus) glaube ich nicht.

    Ein Bild von der unaufgeschnittenen Unterseite wäre super. Vielleicht ist es ein Weichritterling (Melanoleuca).


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Die Jury hat entschieden...!



    1. Platz

    Bild 13 - Timm (Monatssieger) mit Blutroter Hautkopf (Cortinarius sanguineus)





    2. Platz (punktgleich)

    Bild 9 - Erika Post mit Löwengelber Stielporling (Polyporus leptocephalus)




    2. Platz (punktgleich)

    Bild 1 - Olaf G mit Eichen-Stromabecher (Rutstroemia firma)






    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 21 (BlonBoah) mit Hemitrichia calyculata





    5. Platz (punktgleich) - Bild 5 (Bea Geg) mit Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa)





    5. Platz (punktgleich) - Bild 12 (ratzfratz) mit Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)





    7. Platz - Bild 7 (Paulis) mit Hallimasch (Armillaria spec.)





    8. Platz (punktgleich) - Bild 19 (hubi131) mit Fliegenpilz (Amanita muscaria)





    8. Platz (punktgleich) - Bild 3 (Unterholzstreuner) mit Hallimasch (Armillaria spec.)





    8. Platz (punktgleich) - Bild 17 (Mati) mit Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) (?)





    11. Platz - Bild 11 (Irisle) mit Clavaria incarnata (?)





    12. Platz - Bild 14 (Grafei) mit Fliegenpilz (Amanita muscaria)





    13. Platz - Bild 20 (Digitalpilz) mit Spitzschuppiger Stachelschirmling (Lepiota aspera)





    14. Platz (punktgleich) - Bild 18 (Rainer M.) mit Fahler Röhrling (Hemileccinum impolitum)





    14. Platz (punktgleich) - Bild 10 (Alis) mit Clavaria zollingeri (?)





    16. Platz - Bild 15 (fungusius) mit Gesäter Tintling (Coprinellus disseminatus) (?)





    17. Platz - Bild 16 (geero) mit Judasohr (Auricularia auricula-judae)





    18. Platz - Bild 4 (Südwald) mit Habichtspilz (Sarcodon imbricatum)





    19. Platz (punktgleich) - Bild 2 (ibex) mit Orangebrauner Ritterling (Tricholoma arvernense)





    19. Platz (punktgleich) - Bild 8 (Fungi hopper SLS) mit Rotfußröhrlingen (Xerocomellus spec.)





    21. Platz - Bild 6 (karim001) mit Fliegenpilz (Amanita muscaria)





    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,



    Für alle Interessierten: Bis zum 19. November um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzureichen!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!

    Achtung: Seit Januar 2025 gibt es neue Maximalgrößen. Eure Bilder dürfen jetzt größer sein!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier findet ihr die Infos dazu, was man als Jahrespreise gewinnen kann!

    ___________________________


    Allen Teilnehmenden viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7




    Bild 8




    Bild 9




    Bild 10




    Bild 11




    Bild 12




    Bild 13




    Bild 14




    Bild 15




    Bild 16




    Bild 17




    Bild 18




    Bild 19




    Bild 20




    Bild 21




    Die Jury zieht sich bis zum 01. November zur Beratung zurück!

    Moin zusammen,


    wir haben ja fast die gleichen Pilze gesehen, also ergänze ich mal nur die, die du nicht gezeigt hast.



    Weldaer Berg - 09.10.2025


    Clitocybe agrestis - ein hygrophaner Wiesenpilz mit irgendwie gläserner Optik, recht kleinen Sporen, irgendwie süßlich-fruchtigem Geruch und einem von der Stielbasis aufsteigenden leicht ockerfarbenen Ton.




    Mycena flavescens - ein sehr häufiger kleiner Pilz mit meist graubläulichem Stiel im Kontrast zu den hellen Lamellen (mit teilweise sichtbar gelblichen Schneiden), ulkigen Cheilos mit Auswüchsen und eigenem Schimmel-Kartoffelkeller-Geruch.





    Mycena leptocephala - ein sehr häufiger Nitrat-Helmling, bei dem ich hoffte, dass er unter Wacholder wachsend eine der selteneren Arten sein könnte. Die Kaulos (oben links) haben ihn dann entlarvt.





    Hohler Stein - 10.10.2025


    Crinipellis scabella - ein auf Kalk oder neutralen Böden häufiger kleiner Wiesenbewohner mit haarigem Hut und Rotockertönen





    Clitocybe rivulosa - einer der bereiften Trichterlinge, der auf Wiesen wächst und gerne diese bräunlichen Töne im Hut hat





    Mycena flavescens - siehe oben. Hier ungewöhnlich, weil mit deutlich gelben Lamellenschneiden und keinen Violett- bzw. Blaugrautönen am Stiel.





    Pluteus leoninus - ein alter Bekannter, bei dem ich hofft, dass es vielleicht P. chrysophaeus wäre. Die länglichen Huthaut-Elemente waren dann aber eindeutig.





    Totengrund - 11.10.2025


    Mycena arcangeliana - ein auf Holz wachsender mittelgroßer Helmling mit Cremetönen und leicht blaugräulichem Stiel, kurzen Auswüchsen an den Cheilos und Jodoform-Geruch.





    Pholiotina aeruginosa - das einzige grünliche Samthäubchen, das mittlerweile zu den Glockenschüpplingen gehört. Die grünliche Farbe, die sich beim Trocknen intensiviert, weist auf das enthaltene Psilocybin hin. Es handelte sich um den ersten Nachweis für NRW.




    Beste Grüße
    Jan-Arne