Beiträge von JanMen

    Die Jury hat entschieden...!



    1. Platz

    Bild 4 - Timm (Monatssieger) mit Schleimpilz (Cribraria spec.)





    2. Platz

    Bild 8 - Unterholzstreuner mit Tintling (Coprinus s. l.)





    3. Platz

    Bild 1 - Grafei mit Schönfußröhrling (Caloboletus calopus)






    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 2 (Paulis) mit Echter Knoblauchschwindling (Mycetinis scorodonius)




    5. Platz - Bild 7 (BlonBoah) mit Schleimpilz (Physarum album)




    6. Platz - Bild 5 (Olaf G) mit Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)




    7. Platz - Bild 6 (Südwald) mit Becherkoralle (Artomyces pyxidatus)




    8. Platz - Bild 9 (hubi131) mit ?




    9. Platz (punktgleich) - Bild 10 (ratzfratz) mit Blutmilchpilz (Lycogala spec.)




    9. Platz (punktgleich) - Bild 3 (Daniel224) mit Perlpilz (Amanita rubescens)




    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,



    Für alle Interessierten: Bis zum 19. September um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzureichen!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!

    Achtung: Seit Januar 2025 gibt es neue Maximalgrößen. Eure Bilder dürfen jetzt größer sein!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier findet ihr die Infos dazu, was man als Jahrespreise gewinnen kann!

    ___________________________


    Allen Teilnehmenden viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7




    Bild 8




    Bild 9




    Bild 10




    Die Jury zieht sich bis zum 01. September zur Beratung zurück!

    Moin!


    Für die ja recht häufige S. umbrorum waren mir die Warzen etwas zu klein, aber da es sich um ein Aggregat handelt, halte ich das durchaus für eine Option.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Moin Felli,


    ich interpretiere das, was Anna Maria zeigt, durchaus als rundliche Warzen und sehe dort keine wirklichen Graten.

    Wenn man genau schaut, sieht es eher nach zwei nebeneinanderliegenden Warzen aus. Sowas zeigt Jeannerot, zumindest in Ansätzen, auch:



    (Quelle: http://www.ascofrance.com/uplo…5-05-Scutellinia-0001.pdf)


    Was die Sporenform angeht, muss ich dir recht geben.

    Mit einem Quotienten von 1,25-1,36 sind die schon etwas breiter als sie im Mittel bei Schumacher und Jeannerot sein sollten, aber Jürgen Marqua zeigt hier z. B. auch eine breitsporige Kollektion mit 1,2-1,4-1,6.


    Wenn wir jetzt nichts Unbekanntes vermuten (das müsste eine Sequenzierung im Zweifel zeigen), bleibt Scutellinia subhirtella also meiner Meinung nach die beste Option.


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Moin!


    Ich habe früher immer bei Schumacher geguckt, aber vertraue auch mittlerweile dem von Andy verlinkten Schlüssel auf Ascomycetes.org mehr, der ja ähnlich aufgebaut ist, aber eben aktueller.

    Mit beiden komme, nicht zuletzt durch die gleichmäßig verteilten Sporen und leicht bauchigen Randhaare, bei Scutellinia subhirtella raus.

    Was haltet ihr davon?


    Schumacher schlüsselt S. patagonica und S. subhirtella direkt nebeneinander so aus:


    20a) Randhaare mit breiter mehrfach gegabelter Basis; Sporen breitellipsoid, Tuberkeln und Warzen ungleichmäßig auf der Sporenwand verstreut:

    S. patagonica (Rehm) Gamundi

    (Haare 200-1050 x 15-48 µm, Wandstärke 3-7 µm, Sporen 18-23,1 x 13,4-18,5 µm)


    20b) Randhaare bauchig, mit zwei- bis dreifach gegabelter Basis, Sporen ellipsoid, Tuberkeln gleichmäßig über die Sporenwand verteilt:

    S. subhirtella Svr.

    (Haare 150-650 (950) x 15-34 µm, Wandstärke 4-8 µm, Sporen 17,5-23,4 x 12-14,8 µm)


    Harzpilzchen hat hier schöne Vergleichsbilder gezeigt.

    Nobi hat sie hier mal als gut bestimmbare Art bezeichnet und die Merkmale, die er nennt, stimmen mit deinem Fund überein.


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Hallo Wuckchen,


    vielen Dank für deinen Beitrag und willkommen im Forum!

    Lies dir bitte noch einmal die Teilnahmebedingungen durch und sende mir das Bild per PN.

    Danke!


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo Romana,


    Ich hatte den Pilz letztes Jahr gefunden. Mir wurde damals erklärt, das (Euro)perplexus eigentlich Schuppen auf dem Hut hat. G. sciophanus nicht! Tatsächlich scheinen die meisten Funde (ca. 80) bei Pilze Deutschlands als europerplexus abgelegt. Es ist aber anzunehmen, das wohl so einige davon eigentlich sciophanus sind.

    Moin Corne,


    zu den Unterscheidungsmerkmalen kann ich wie gesagt nichts beitragen, aber G. europerplexus hat bei Pilze-Deutschland keinen einzigen Fundpunkt: https://www.pilze-deutschland.…am-ainsw-pf-cannon-2013-1.

    Ich würde es aber durchaus andersherum erwarten, also dass viele G. sciophanus eigentlich G. europerplexus wären, mal angenommen dass die Pilze sich wirklich makroskopisch so stark ähneln und eben noch nicht immer (also zumindest nicht vor der Erstbeschreibung 2013) unterschieden wurden.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Moin zusammen,


    danke für die Antworten!

    Im Artikel ist ja beschrieben, dass Gliophorus perplexus als tendenziell nordamerikanische, Gliophorus europerplexus als tendenziell europäische und Gliophorus aff. perplexus (irgendwas Eigenes) als europäische Art verstanden werden müssen. Dann kommt mit Gliophorus sciophanus (Fr.) Herink 1958 also kein Synonym von G. perplexus, sondern eine vierte Art dazu, die wiederum europäisch ist und bei der es sich mitunter um einen falsch bestimmten G. europerplexus handeln könnte. Die Bilder von G. europerplexus bei Ainsworth et al. sehen schon nach was deutlich anderem aus, aber sind halt auch nicht sonderlich anschaulich, finde ich.


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Hi Karl,


    lese ich das richtig, dass es sich bei Gliophorus sciophanus (Gliophorus psittacinus var. perplexus, syn. Gliophorus perplexus), laut der Arbeit, um eine vor allem (?) nordamerikanische Art handelt? Ich finde es überraschend, dass es seit der Arbeit, also nach immerhin 12 Jahren, keinen deutschen Nachweis von G. europerplexus gibt.

    Oder mag es daran liegen, dass diese Pilze sich nur durch Sequenzierung vernünftig trennen lassen und sich bisher einfach niemand die Mühe gemacht hat, also alles nach Boertmann (2010) immer noch als die obengenannte Art benamst wird?


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Hi Wastl,


    dein Fund dürfte in die ehemalige Risspilz-Untergattung, jetzt Gattung Mallocybe gehören.

    Ob ohne Kollektionsfotos und Mikromerkmale mehr geht, muss uns Ditte sagen.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Die Jury hat entschieden...!



    1. Platz

    Bild 2 - Timm (Monatssieger) mit Bucheckern-Flockenschüppling (Flammulaster carpophila)





    2. Platz

    Bild 1 - Paulis mit Trichterling (Clitocybe s. l.)





    3. Platz

    Bild 6 - Unterholzstreuner mit Helmling (Mycena spec.)






    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 7 (Olaf G) mit Grauer Wulstling (Amanita excelsa) (?)




    5. Platz - Bild 5 (Grafei) mit Spaltblättling (Schizophyllum commune)




    6. Platz - Bild 3 (ratzfratz) mit Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)




    7. Platz - Bild 4 (Daniel224) mit Fransiger Wulstling (Amanita strobiliformis)




    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,



    Für alle Interessierten: Bis zum 19. August um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzureichen!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!

    Achtung: Seit Januar 2025 gibt es neue Maximalgrößen. Eure Bilder dürfen jetzt größer sein!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier findet ihr die Infos dazu, was man als Jahrespreise gewinnen kann!

    ___________________________


    Allen Teilnehmenden viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7




    Die Jury zieht sich bis zum 01. August zur Beratung zurück!

    Die Jury hat entschieden...!



    1. Platz

    Bild 7 - Olaf G (Monatssieger) mit Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa)





    2. Platz

    Bild 2 - ratzfratz mit Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)





    3. Platz

    Bild 1 - Paulis mit Gemeiner Spaltblättling (Schizophyllum commune)






    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 8 (Unterholzstreuner) mit Buchen-Hütchenträger (Phleogena faginea)





    5. Platz - Bild 6 (Grafei) mit Morchel (Morchella americana var. rigida)





    6. Platz - Bild 9 (Peter) mit Scheidenstreifling (Amanita cf. pachyvolvata)





    7. Platz - Bild 5 (matthias0) mit Speise-Täubling (Russula vesca)





    8. Platz (punktgleich) - Bild 4 (Oskar) mit Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)





    8. Platz (punktgleich) - Bild 3 (ibex) mit Beringter Zirbenröhrling (Suillus sibiricus)




    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,



    Für alle Interessierten: Bis zum 19. Juli um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzureichen!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!

    Achtung: Seit Januar 2025 gibt es neue Maximalgrößen. Eure Bilder dürfen jetzt größer sein!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier findet ihr die Infos dazu, was man als Jahrespreise gewinnen kann!

    ___________________________


    Allen Teilnehmenden viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7




    Bild 8




    Bild 9




    Die Jury zieht sich bis zum 01. Juli zur Beratung zurück!

    Die Jury hat entschieden...!



    1. Platz

    Bild 8 - Timm (Monatssieger) mit Gelbstieliger Nitrat-Helmling (Mycena renati)





    2. Platz (punktgleich)

    Bild 5 - Unterholzstreuner mit Häubling (Galerina spec.)





    3. Platz (punktgleich)

    Bild 4 - Grafei mit Österreichischer Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)





    3. Platz (punktgleich)

    Bild 3 - BlonBoah mit Physarum virescens





    Die weiteren Platzierungen:


    5. Platz - Bild 6 (Olaf G) mit Schleimpilz





    6. Platz - Bild 1 (matthias0) mit Käppchen-Morchel (Morchella semilibera)





    7. Platz - Bild 2 (ratzfratz) mit Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor)





    8. Platz - Bild 9 (Adem) mit Speise-Morcheln (Morchella esculenta) (?)





    9. Platz - Bild 7 (Paulis) mit Gold-Mistpilz (Bolbitius titubans)




    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,



    Für alle Interessierten: Bis zum 19. Juni um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzureichen!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!

    Achtung: Seit Januar 2025 gibt es neue Maximalgrößen. Eure Bilder dürfen jetzt größer sein!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier findet ihr die Infos dazu, was man als Jahrespreise gewinnen kann!

    ___________________________


    Allen Teilnehmenden viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team