Beiträge von Mreul

    Hallo Ralf, Björn und Nobi,


    danke Euch allen.
    Na, da werd ich mal gezielt älteren Dung anschauen, ob da irgendwo auch mal octonalis oder andere Vielzellige drauf sind.
    Ganz schön spannend, hätte ich nie gedacht, dass ich einmal mit voller Begeisterung Dungkugeln nach schwarzen Punkten absuche. Macht aber offensichtlich süchtig. :D
    Auch heute gab's übrigens schon wieder was Neues für mich: Schizothecium vesticola an Pferdedung.


    nobi_†: Natürlich, an den Claussenomyces hab ich ja gar nicht mehr gedacht :rolleyes:. Die Anamorphe wächst ja gern auf Dung. Danke für den Hinweis.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    es vergeht wirklich kein Tag, ohne dass sich was Interessantes auf Dung zeigt. Heute hab ich erstmals eine Köttel-Kollektion geprüft, die ich vor einer Woche bei Frost mitgenommen hab. Alles auf Rehdung.


    Der hier ist mir ja schon mal begegnet, diesmal hab ich auch ein brauchbares Makrofoto dazu:


    Ascozonus woolhopensis


    Und dann schon wieder ein Imperfekter, wieder unbestimmbar vermute ich. Gesamthöhe: 400-750 µm, Stielbreite 55 µm, Sporen 3-4(4,5) x 2-2,5 µm, glatt. Sporen rund um das Köpfchen in Ketten angeordnet.


    So, und jetzt die Überraschung für mich. Wie schon auf einigen anderen Dungproben sind wieder zahlreiche Sporormiellas erschienen. Da wäre zunächst mal S. australis, dann eine noch nicht genau untersuchte mit größeren Sporen, dürfte auf intermedia herauslaufen. Und schließlich war im Präparat noch eine Spore, die nirgends dazuzupassen schien. Bei ausreichender Vergrößerung hat sich gezeigt, dass diese Spore 7-zellig ist.
    Da dachte ich gleich an Sporormiella vexans und hab akribisch nach einem ganzen Fruchtkörper davon gesucht, mit Erfolg:


    Sporormiella vexans
    Funddaten: MTB 6038/2, Rehdung im Laubwald, 600m NN



    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    kaum hab ich einen Tag lang die Hasenköttel nicht kontrolliert, sind schon wieder 2 neue Arten zu beobachten.


    Bei der ersten bin ich mir recht sicher, dass es Podospora decipiens ist. Leider war kein reifer Ascus zu finden, nur unreife und freie Sporen. An den unreifen Asci sieht man aber auch, dass sie 8-sporig sind.
    Sporengröße:(36)38-42 x 19-21, die Breite ist meistens ziemlich genau 20 µm.





    Bei Nr. 2, ist wohl ein Chaetomium, sind gar keine Asci zu finden. Auch ein Makrofoto ist mir nicht gelungen, zumindest kein brauchbares. Trotz intensiver Nachsuche war kein zweites Exemplar aufzufinden.
    Mit den Sporenmaßen könnte es Chaetomium bostrychodes sein, oder?
    Sporen: 6-8 x 5-6 µm, Haare braun, gekräuselt, septiert und warzig, 5-6 µm dick.
    Kann das auch ohne die Sporenanordnung im Ascus zu kennen bestimmt werden? Ich hoffe, davon wachsen noch welche.







    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    meine tägliche Dung-Routinekontrolle ergab 2 neu erschienene Arten auf Pferdedung.
    Nr. 1 dürfte recht klar sein:


    Lasiobolus ciliatus
    Sporen: 21-23 x 12-13 µm, Haare bis 400x35 µm, Asci meist uniseriat bis unregelmäßig biseriat. L. cuniculi sollte ja mehr biseriate, breitere Asci und schmalere Haare haben.







    Nr. 2 wird da schon schwieriger, obwohl der ungleich häufiger auf dieser Dungkugel wächst als der Lasiobolus. Wieder ein neuer Imperfekter, der auf der gesamten Oberfläche des Pferdeapfels zu finden ist, stellenweise massenhaft.
    Die schwarzen Pünktchen sind +/- deutlich sichtbar gestielt.
    Konidien: 7-12 x 4-6 µm.


    Sieht so aus:






    Wieder ein Unbestimmbarer?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Tuppie, Pablo, Ralf und Nobi,


    danke euch für eure Antworten. Und natürlich auch danke für die Bestätigung der Podospora, Nobi!
    Die Sporenzahl im Ascus konnte ich schlecht zählen, deswegen dachte ich erst an P. setosa mit 128 Sporen, da passte aber der Rest nicht so wirklich. So bin ich dann auf curvicolla gekommen.
    Auf dem gleichen Dung hab ich auch noch eventuelle Podosporas ohne so deutlichen Haarschopf gesehen, die kommen dann morgen dran. Mal sehen, ob's wieder was Neues ist. ;)


    Zitat


    Über 100 Arten konnte ich bisher allein daran nachweisen.
    Bei weit über 300 Arten, die ich in den letzten15 Jahren an Dung fand.


    8| Wahnsinn, ich hab jetzt 25 bestimmte Arten an Dung, davon 6 an Hasendung. Seit Anfang dieses Jahres sind's insgesamt schon 19 Arten.
    Und das Jahr hat ja auch erst angefangen. :evil:



    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    in der letzten Woche haben sich etliche neue Dungpilze blicken lassen, v.a. die Hasenköttel waren sehr ergiebig, was für mich neue Arten angeht, aber auch an Pferd tut sich einiges.
    Hier einige Bilder von Arten, die ich meist noch nicht gezeigt habe. Bei der Bestimmung bin ich mir ziemlich sicher, außer bei der Podospora.


    Und los geht's:


    Byssonectria terrestris bei Wildschweindung am Boden



    Ascobolus albidus auf Pferdedung
    Sporen: 26-30 x 12-13 µm


    Ascobolus sacchariferus auf Rehdung


    Saccobolus beckii auf Rehdung
    Sporen: 17-19 x 9-10 µm, Cluster: (36)40-43(47) x 15-17 µm



    Saccobolus depauperatus
    auf Rehdung


    Sporormiella leporina auf Hasendung


    Schizothecium conicum auf Pferdedung



    Podospora curvicolla (?) auf Hasendung
    P. setosa sollte schmalere Asci und etwas größere Sporen haben, denke ich.



    Pilobolus roridus an Rehdung, wächst die ganze Zeit


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Holger,



    Vielleicht fällt noch jemand was zu 3. und 5. ein.


    zur 5 kann man nur sagen, dass es ein imperfekter Pilz ist. Solche Hyphomyceten findet man auf Holz praktisch überall, die sind aber nur im Idealzustand mikroskopisch zu bestimmen und selbst dann sehr oft gar nicht.
    Hier noch ein Link zu einem Beispielbild, der wächst aber an Krautstängeln:
    http://www.jeannelauwen.nl/nat…yimage.php?album=57&pos=2


    Die 3 sagt mir gar nichts.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Nobi,


    vielen Dank für die Antwort und natürlich auch für die Literatur - hab ich alles schon abgespeichert. :thumbup:
    Beim Nachmessen hab ich noch einzelne Sporen bis 13 µm gefunden, größer war aber keine.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    diesmal ist was Größeres auf Pferdedung erschienen, immerhin bis über 2cm lang, nämlich ein Tintling. Stellt sich bloß noch die Frage, welcher das ist. Eigentlich dachte ich an Coprinopsis radiata, aber da sollten ja die Sporen 13-15 µm lang sein, bei mir nur 9-12. Was Besseres fällt mir allerdings nicht ein, auch mit dem Schlüssel in den GPBWs komm ich da raus. Kann der auch kleinere Sporen haben?


    Makro:
    Bis etwas über 2cm lang, Hut mit locker anliegendem Velum.
    Sieht so aus:


    Mikro:
    Sporen 9-12 x 6-7 µm, glatt, mit +/- zentralem Keimporus.
    Hutvelum: längliche, sehr schmale Zellen, ich hab 60-110 x 5-11 µm gemessen, die Länge dürfte noch variabler sein.
    Zystiden: keine Pileozystiden, Zystiden an dem Lamellen rundlich, blasig, grob (15)20-30 µm im Durchmesser. Kaulozystiden: wenn, dann nur spärlich, ein paar längliche Elemente mit ca. 45-55 x 8-9 µm hab ich gefunden.
    Basidien: 4-sporig, 20 µm herausragend, insgesamt 30-35 x 8-9 µm mit Sterigmen mit ca. 5 µm Länge.




    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Nobi,


    danke für die Bestätigung.
    Eigentlich war ich mir recht sicher bei der Bestimmung, hab ja dazu auch vieles im Forum gelesen. Ich frag zur Sicherheit aber lieber nochmal nach, wenn ich eine Art zum ersten Mal finde, gerade bei Sporormiella.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    bei mir hat sich eine neue Sporormiella-Art gezeigt. Ist in jedem Fall schon mal nicht australis.
    Wäre S. intermedia eine Option?


    Sporen: 43-54 x 9-10 µm, mit deutlicher Gelhülle
    Ascusbasis kurzstielig
    Keimspalte schräg, leicht S-förmig gekrümmt, weniger als bei australis
    Substrat: Rehdung, zusammen mit Saccobolus depauperatus


    Bilder:






    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Nobi,


    hab ich mir schon gedacht, dass das ziemlich "exotisch" ist. Ich werd auch weiter schauen, ob im Netz was zu finden ist, wird aber schwierig, v.a. wenn man wie hier nicht mal eine grobe Richtung hat.


    Aber durch Zufall findet man evtl. mal was...


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    heute hab ich etwas auf Pferdedung gefunden, das sogar schon mit bloßem Auge zu erkennen war: Winzige, weiße, manchmal leicht bräunliche Kügelchen mit Stiel.


    Unter dem Mikroskop ist der Stiel durchsichtig, das Köpfchen misst ca. 140-160 µm im Durchmesser. Die Sporen hängen an kurzen Fortsätzen in alle Richtungen am Rand des Köpfchens. Die Sporen sind hyalin, glatt und messen (32)34-39 x 7-8 µm.


    Sieht so aus:






    Sieht in jedem Fall sehr interessant aus. Kann man den auch bestimmen?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    den folgenden Kleinen hab ich heute auf Rehdung gefunden. Zunächst dachte ich, es wäre wieder Saccobolus depauperatus, aber bei Vergrößerung der Sporen waren deutliche Warzen zu sehen und auch die Maße stimmten nicht.
    Fazit: Ich habe endlich den ersten Saccobolus gefunden, der nicht depauperatus heißt. :)


    Kann das S. verrucisporus sein?





    Heute hab ich auch noch etwas Pferdedung eingesammelt, da waren schon Ansätze von etlichen Ascobolus zu erkennen, könnte A. albidus werden, bin schon gespannt...


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo nobi,


    danke für die Literatur.
    Nach den Sporenmaßen in der Literatur eindeutig roridus. Auch fehlt diesem hier, wie beschrieben, ein Großteil der gelben Farbzone, passt also perfekt.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    hier habe ich noch einen Pilobolus an Rehdung mit auffallend kleinen Sporen, Maße: (4)5-6 x 3-4 µm
    Nobi, du hast in diesem Beitrag geschrieben, dass der Pilobolus mit 5 x 3 µm großen Sporen roridus heißt. Im Schlüssel von Viriato kommt der nicht vor.
    "Mein" Pilobolus war insgesamt nicht wirklich klein, da habe ich schon deutlich kleinere gefunden, aber auch größere. Auch die Sporen gehen oft bis 6 µm, aber kaum drüber.
    Sieht so aus:



    Hier ein Sporenbild mit Mikrometerskala:


    Geht der auch noch als crystallinus durch oder ist das schon roridus?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Ralf,


    danke für die Tipps. :thumbup:
    Ich versuch schon immer, noch einen zu finden, die sind aber oft wahnsinnig schwer zu finden und dann kaum auf den Objektträger zu bekommen. Da hab ich durch Zufall dann ausgerechnet ein Zwischending gefunden. Naja, evtl. finde ich dort ja doch noch einen eindeutigeren.


    Viele Grüße,
    Matthias