Beiträge von Mreul

    Hallo Nobi,


    danke für die sehr ausführliche Antwort. Also doch eher australis.
    An Hasendung hab ich eben noch eine weitere Sporormiella mit identischen Sporenmaßen und noch deutlicher S-förmigen Keimspalten gefunden, das müsste dann auch australis sein, da bin ich mir jetzt eigentlich recht sicher:




    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    Wieder eine Sporormiella auf Rehdung. (Die auf Wildschweindung hab ich mangels sichtbarer Ascusbasis schon wieder aufgegeben.)
    Diesmal hab ich versucht, so gut es geht alle Merkmale zu dokumentieren, komme da trotzdem auf kein eindeutiges Ergebnis. V.a. die Keimspalte sieht oft innerhalb eines einzigen Ascus mal mehr parallel, dann doch wieder eher diagonal aus. Ich tu mich da mit der Interpretation ganz schön schwer, obwohl es ja eigentlich genug Vergleichsbilder gibt.


    Ob das Makrofoto wirklich dazugehört ist nicht sicher.
    Sporen 37-45 x 6-7,5 µm
    Edit: Hab nochmal genau nachgemessen und komme für die Breite jetzt auf 6,5-8 µm, mittlere Länge der Sporen: 42 µm.







    Ascusbasis:


    Lässt sich damit was anfangen? Ich würde auf dubia tippen, auch wenn mir da die Keimspalte oft nicht parallel genug erscheint. Für australis ist mir die Keimspalte aber wieder zu gerade...


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Nobi,


    den ersten Thelebolus hab ich noch mehrfach untersucht, aber die gelben Paraphysenspitzen waren immer nur zu Erahnen,nie richtig deutlich, so wie sie Björn auf seiner Seite zeigt.


    Bei Nr. 2 waren dann wohl 2 Arten gemischt vorhanden, einmal normale T. polysporus, wie ich sie gezeigt habe und dann diese mit auffallend länglichen Asci.


    Die Sporormiella belasse ich mal bei spec., zumal ich kein Makrofoto habe und es nur ein Exemplar war. Auf Wildschweindung wächst gerade eine ähnliche Sporormiella, da hab ich auch ein Makrofoto. Zeige ich demnächst bei Gelegenheit.


    Danke und viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Ralf,


    Vielen Dank für deine sehr nette Antwort. Freut mich, dass dir die Bilder gefallen.
    Es vergeht kein Tag, ohne dass etwas Neues auf dem Dung erscheint, Spaß macht es sowieso. :)


    Hallo Nobi,


    Dir auch vielen Dank für die Bestätigung und den Artikel. :thumbup:
    Ich hoffe, dass ich auch noch andere Pilairas finden werde.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    auf etwas frischerem Rehdung hat sich wieder was Neues gezeigt, dachte erst an Pilobolus, bei näherer Betrachtung ist's aber doch keiner. Kann das Pilaira anomala sein?
    Sporenmaße: 8-11 x 5,5-7,5





    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Ralf,


    danke für deine Antwort.


    zur 2: Sorry, da hab ich die Maße vergessen einzufügen: wie bei meinem letzten T. polysporus-Fund: 7-8 x 4 µm. Ich denke dann schon, dass es polysporus ist, nur die Ascusform hat mich da etwas irritiert.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    es hat sich wieder einiges auf dem Dung getan. In 4 Fällen bin ich mir nicht ganz sicher, was die Bestimmung angeht.


    1. Sporenmaße 6-8 x 3-4 µm, Asci 8-sporig. Ich denke es ist Thelebolus microsporus, bin mir aber nicht ganz sicher, weil die gelben Paraphysenspitzen nicht deutlich zu sehen waren, evtl. sind das die gelben Punkte im 2. Bild. In eine bessere Lage hab ich den im Präparat nicht bringen können. Drittes Bild zeigt Reaktion mit Lugol. Auf Wildschweindung.





    2. Gehören solche länglichen Asci mit bis zu 150 x 45 µm auch zu Thelebolus polysporus? Sporenmaße würden passen. Auf Rehdung.


    3. Eine 4-zellige Sporormiella auf Hasendung. Makrofoto hab ich hier keins. Ist die so bestimmbar?


    4. Das sieht nach einem imperfekten Pilz aus. Hab sowas noch nie gesehen, an der Spitze jeweils eine Konidiospore, 40-43 x 15-18 µm. Das Makrofoto ist leider nicht sehr gelungen. :( Auf Hasendung, ist sowas auch bestimmbar?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo nochmal,


    hab mir gerade mal angeschaut, wie viele Funde in meiner Region schon in der Pilzkartierung drin sind. 8|
    Oh mann, da hab ich im eigenen Garten ja schon locker dreimal so viele Arten gefunden, wie für den ganzen Quadranten 5938 insgesamt eingetragen sind. Ich glaub, da kommt ein hartes Stück Arbeit auf mich zu...


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Nobi, hallo Emil,


    freut mich, dass euch das Bild gefällt. Heute hab ich etliche Bilder von den Pillenwerfern gemacht.
    Nobi, dein Bild ist auch Hammer, v.a. die Farbgebung. :thumbup:
    Und natürlich auch danke für die Infos zur Podospora.


    Was das Kartieren angeht, ich habe selbst eine Liste, in die ich meine Funddaten eintrage. (die allermeisten mit MTBs, hab ich bei älteren Funden manchmal aber nicht, da hab ich noch nicht drauf geachtet). Bisher hab ich die aber noch nicht offiziell gemeldet, müsst ich mal schauen wie und wo man das überhaupt macht.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    weiter geht's mit Neuigkeiten vom Dung: Da wäre einmal Trichobolus zukalii und Thelebolus polysporus gibt's jetzt in Massen. Weiterhin gab's Pilobolus kleinii auch noch auf Rehdung sowie Pilobolus crystallinus ebenfalls auf Reh. Weil einer besonders schön dastand zeige ich hier noch ein Foto davon, Stack aus 3 Bildern:



    So, nun zum eigentlichen Thema: Auf Hase ist ein Neuer erschienen, hab ich makroskopisch erst für ein zu fett geratenes Schizothecium gehalten, ist aber dann wohl doch keins. Ich denke dabei an Podospora, vielleicht myriaspora, aber die Anhängsel sind leider nicht wirklich gut zu sehen. Auflichtfoto hab ich leider auch keins, weil ich nicht dachte, dass es was Neues sein würde.


    Sporenmaße ohne Anhängsel: (27)28-32 x 18-20 µm, Asci vermutlich 64-sporig:







    Bisher hab ich nur ein einziges Exemplar gefunden, vielleicht reichts ja zum Bestimmen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Auch hier nochmals danke für die Bestätigung. Das ist dann der erste nicht-crystallinus, den ich gefunden hab. Bisher waren alle 5 untersuchten Funde P. crystallinus mit kleineren, weniger deutlich gefärbten und glatteren Sporen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Nobi,


    danke für deine Antwort und die Ergänzungen. :thumbup:
    Ich lass den Dung mal etwas trockener lagern, mir schaut's auch zu feucht aus. Da muss ich erst noch etwas experimentieren, bis ich die richtige Dosis Wasser raus hab. Dann mach ich nochmal Fotos, sind ja genug Exemplare da.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Sven,


    das sollte passen, die Haare hab ich gefunden. Nur makroskopisch ist von dem ganzen Pilz fast nichts zu sehen, vielleicht kommen ja noch deutlichere Fruchtkörper.
    Danke dir.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    wieder die nächste Art entdeckt, diesmal auf Rehdung. Thelebolus polysporus war auch wieder da, plus noch ein anderer, den ich noch nicht gesehen hab.
    Vielsporige Asci, entweder 32- oder 64-sporig, Sporen hyalin, glatt, 12-14,5 x 4-4,5 µm. Makroskopisch hab ich nur einen Schnellschuss gemacht, ich weiß ohnehin nicht was da wozu gehört. Sind alles winzige Pünktchen, die man erst bei 100-fach besser sieht.





    Außerdem wachsen jetzt auf fast allen Arten von Dung die ersten, noch unreifen Pilobolus, mal sehen welcher das wird.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    schon tut sich was auf den Dungproben. Auf Wildschwein ist ein Pilobolus (nur 2 Exemplare) erschienen, der allerdings größere Sporen hat als meine bisherigen crystallinus-Funde.


    Sporen: 10-12 x 5-6 µm, (meist ca. 11x6 µm) auffällig gelb gefärbt und scheinbar warzig.
    Könnte das dann P. kleinii (s.str.) sein? Oder nur ein crystallinus mit zu groß geratenen Sporen?




    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Nobi,


    danke für deine Hinweise.
    Ich nehm im Wald von jeder Stelle, an der ich Dung finde, ein paar Köttelchen mit. Das reicht dann für die nächsten Tage zum Abarbeiten.


    Zitat

    Reh- und Hasendung haben eine sehr reichhaltige Funga. So konnte ich allein an diesen Substraten jeweils mehr als 100 Arten nachweisen.
    Aber auch an Wildschwein-Losung fand ich noch mehr als 80 Arten.


    8| Oh, mann, da hab ich noch lange zu tun, glaub ich. :P


    Auf Pseudombrophila hab ich bei der Byssonectria schon geschaut, bisher war bei meinen Funden (letztes Jahr 3 + der jetzige) leider nichts zu sehen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    heute hab ich etliche neue Dungproben von verschiedenen Tieren (Reh, Hase, Wildschwein) mitgenommen. Vor Ort war darauf nichts zu sehen, unter dem Mikroskop immerhin eine Art auf Hasendung, die ich etwas ausführlicher fotografiert habe:


    Schizothecium tetrasporum







    Im Wald gab's neben dem Dung vom Wildschwein die erste Byssonectria des Jahres für mich zu sehen, die ist aber noch nicht ganz reif, dazu mehr wenn die richtig ausgereift ist.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Nobi,


    danke für die Bestätigung und auch für die Bewertung, die du mir gegeben hast, hab ich gestern erst beim Erstellen dieses Themas gesehen.


    Auf dem Dung meine ich schon Ansätze weiterer Arten zu sehen, noch ist alles unreif. Wenn sich was tut, werd ich's hier natürlich zeigen. ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Ralf,


    vielen Dank für deine Antwort. Der sieht sehr passend aus, bei den Sporenmaßen hab ich mich oben vertan, muss heißen "meistens 7 µm lang". 8 µm sind nur wenige, aber unter 7 kommt auch kaum eine der frei schwimmenden Sporen.


    Hier hab ich auch noch ein besseres Makrofoto, da sieht man auch die Asci:


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    vor Kurzem hab ich ein bisschen Dung vom Reh mitgenommen. Da alles noch recht frisch ist, sind noch nicht viele Pilze drauf zu sehen, nur ein paar winzigste Pünktchen, die selbst unter dem Mikro erst bei 100-fach einigermaßen gut sichtbar sind. Ich hab dann einfach mal ein bisschen was davon abgeschabt und hab im Durchlicht tatsächlich etwa finden können, womit ich bislang allerdings recht wenig anfangen kann.


    Zu sehen sind einzelne, riesige Asci von ca. 90-120 x 55-60 µm mit richtig vielen Sporen drin, könnten 256 sein, schlecht zu zählen. Die Sporen selbst sind hyalin, glatt und messen relativ konstant 7-8 x 4-4,5 µm, wobei die meisten 8 µm lang sind. Im Präparat finden sich noch ab und zu ein paar größere, septierte und manchmal unseptierte Haare, ob die in Zusammenhang mit den Asci stehen weiß ich nicht. Im Präparat sind sie recht weit weg von den Asci und auch makroskopisch nicht zu sehen.
    Hoffentlich hab ich makroskopisch das richtige Pilzchen erwischt, aber mehr ist da auch nirgends zu sehen:







    Lässt sich sowas bestimmen?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo alle miteinander,


    danke für eure netten Antworten. Bis die Fotos, v.a. die Mikros so aussehen, muss einiges bearbeitet werden, das zieht sich schon mal in die Länge bei der Anzahl.


    @Pablo: Dass die imperfekten Pilze nicht so beachtet werden liegt wohl, neben ihrer Unscheinbarkeit, auch noch an den Bestimmungsschwierigkeiten, die sie einem bereiten. Da müssen oft schon alle Merkmale gut sichtbar sein, dass da was geht. Manche, wie Phragmotrichum chailletii sind auch sehr leicht zu erkennen. Die anderen, die ich gezeigt habe, sind aber auch nicht wirklich kompliziert, da hab ich schon ganz andere gefunden. Insgesamt bekomm ich aber sehr viele überhaupt nicht bestimmt.
    Ist eben wie mit allen Pilzen, die großen sind oft auch nicht besser.


    Viele Grüße,
    Matthias