Hallo in die Runde,
nun will ich auch noch meinen Senf, oder besser gesagt, meine Fotos dazugeben.
Zunächst möchte ich mich aber noch bei allen Teilnehmern für den großartigen Ausflug bedanken.
Besonders natürlich bei Peter und Irmgard für die große Gastfreundlichkeit. Stefan möchte ich für's Mitnehmen danken und Julia dafür, dass sie mir einige sehr interessante Phytoparasiten näher gebracht hat. 
Gerne bin ich bei einem künftigen Treffen wieder dabei. 
Ein Teil der Truppe bei ersten Funden in den Dünen:

Mycetinis (Marasmius) scorodonius, Echter Knoblauchschwindling

Lycoperdon utriforme, Hasenstäubling

Agrocybe pediades, Halbkugeliger Ackerling


Sporen ca. 10-13(14) x 7,5-8,5 µm

Polyporus arcularius, Weitlöcheriger Stielporling


Fotos aus dem Buchenwald:
So ein Auflauf wegen eines einzigen Flockis:

Polyporus tuberaster, Sklerotien-Stielporling


Fuligo septica, Gelbe Lohblüte

Lentinus strigosus, Borstiger Knäueling

Am Sumpf musste ich mich mangels Gummistiefel vor allem für's erste Foto ziemlich verrenken:
Mitrula paludosa, Sumpfhaubenpilz

Hier die bereits öfters erwähnte Gruppe von Sumpfhaubenpilzen, die hab ich natürlich auch abgelichtet:

Diesen Schleimi hat mir Lea gezeigt, könnte ne Stemonitis werden wollen, aber bei Plasmodien ist da noch nix sicher:

Und zum Abschluss noch Fotos von einigen Jule-Pilzen, die sie mir gezeigt und bestimmt hat:
Anthracoidea arenaria an Carex praecox (Frühe Segge)



Ustilago avenae an Arrhenatherum elatius (Glatthafer)



Ustilago calamagrostidis an Calamagrostis epigejos (Land-Reitgras)


Leptotrochila cerastiorum an Cerastium brachypetalum (Bärtiges Hornkraut)

Ich freu mich schon auf's nächste Mal. 
Viele Grüße,
Matthias