Haha Malone!
Die Salzkartoffel ist richtig bestimmt. Wir liebten diese!
Haha Malone!
Die Salzkartoffel ist richtig bestimmt. Wir liebten diese!
Müssen wir nun auch Gletscherzungen bestimmen?
Hallo zusammen,
Wie angedroht der zweite Teil unseres Canaria Urlaubes. Es wimmelt nur so von Unsicherheiten und Ratlosigkeiten. Wer mag darf gern Bestimmungen oder Spekulationen reinwerfen. Viel Spass.
1) Agaricus spec. ff
Es gab eine grosse Anzahl von Champignons zu bewundern. Eigentlich gab es sie überall. Hab in der Folge versucht die Funde etwas zu sortieren. Betonung auf versucht, wir wissen ja alle wie schwierig diese Gattung sein kann.
1a) Karbolchampignon (A. xanthodermus)
Nicht mal hier bin ich sicher, ob es nicht eine andere Art ist. Geruch und gilben sprachen allerdings für sich.
1b) Agaricus ???
Gefunden in einem Kiefernwäldchen auf Kies in unmittelbarer Küstennähe. Leichtes Gilben der Stielbasis, Geruch trotz Trockenheit unangenehm - stinkend.
1c) Agaricus ???
Gefunden am Wegrand mit Eukalyptus. Erinnert mich an Perlhuhn. Gilbte auch in der Stielbasis. Ohne Geruch, da sehr durchnässt. Röten passt nicht.
1d) Agaricus ???
Für mich der Interessanteste. Gefunden auf kargem Boden in Küstennähe. Buschlandschaft. Schnittbild (vergessen Bild zu nehmen) weder gilben noch röten. Könnte es einer aus der Salzwiesen-Gruppe sein? Ev. bernardiiformis? Schon sehr spekulativ - gebe ich zu. Ev. meldet sich ha noch ein Gattungs-Experte.
1e) Agaricus ???
Kein Plan. Hab ihn nicht weiter seziert.
2) Schleimtrüffel?
Gefunden bei Eukalyptus. Geruch moderat unauffällig. Schnittbild ist interessant und weist Richtung Schleimtrüffel.
3) Eukalyptuskreisling
Der Bestimmungsvorschlag ist natürlich ein Spass. Ich hab keine Ahnung. Erinnert mich spontan an einen Kreisling.
4) Judasohr auf Lorbeer?
Sehr blass. Kann auch etwas in Richtung Drüsling sein.
Stark rötender Ritterling bei Lorbeer. Damit bin ich schon am Ende Ev. gar kein Ritterling?
6) Korallen, Keulchen varia
7) Psathyrella spec ???
8) Lepiota spec
Interessantes Teil. Ich lass mal euch spekulieren
9) Hebeloma spec.
Rettichgeruch, was noch nicht viel heisst.
10) Hallimasch
Auch auf den Kanaren gibt es Hallimasche. Könnte der Honiggelbe sein.
11) Wegrandpilz mit wenig Plan
12) Porlinge und Trameten
Alle auf „exotischen“ Substraten.
Auf Eukalyptus
Auf Lorbeer
Auf Agavenfruchtkörper
Auf Lorbeer
Auf ??
99) Seafood varia
Da müsst oder dürft ihr noch durch. Die Kulinarik war auch grossartig
Hoffe ihr hattet etwas Spass. Wünsche eine besinnliche Adventszeit.
Beste Grüsse
Stephan
Hallo zusammen,
Gerne teile ich unsere Pilzimpressionen auf Gran Canaria. Für mich hat es einige fantastische Funde dabei, viele ungeklärte und unsichere. Es ist keine Bestimmungsanfrage, aber wer sich mit Kanarenpilzen auskennt, darf gern eine Bestimmung reinwerfen oder meine zum Teil spekulative makroskopische Bestimmung korrigieren. Viel Spass!
1) Battarrae phalloides (Stelzenstäubling)
Ich beginne gleich mit einem Kracher. Ein Erstfund und ein WOW als ich diese Ansammlung von gegen 15 Fruchtkörper fand. Die Stiele sind holzig und waren bis zu 30cm lang. Gefunden an Wanderweg durch Bauernhöfe, eher unappetitliche Stelle mit Schutt und Gartenabfällen.
2) Rute oder Stinkmorchel spec.
Sollte bestimmbar sein, konnte es so aus dem Stand trotzdem nicht. Der gerippte Stiel ist sonderbar und schliesst sämtliche mir bekannten Rutenpilze aus. Sicher ein Erstfund.
3) Suillus mediterranennsis (Mediterraner Körnchenröhrling)
War rech häufig unter Pinien und Kanarenkiefern anzutreffen. Ringloser Butterpilz wäre noch ne Alternative. Leider haben beide eine rosa Stielbasis. Nach dem Schnitt spricht jedoch viel für den Körnchenröhrling.
4) Coprinus spec.
Dann mal ein Winzling. Für mich ein unbestimmbarer Tintling, war aber irgend wie nett anzuschauen.
5) Lepiota oder Macrolepiota spec. ?
Gefunden bei Kiefer in Strandnähe. Lamellen hatten ein deutliches grün. Ring war eventuell mal verschiebbar. Könnten auch zwei Arten/Gattungen sein.
6) Pluteus spec.
Zwei Dachpilze auf Lorbeer. Der grüne könnte ein Graugrüner sein. Ist allerdings sehr spekulativ gebe ich zu. Beim Grauen traue ich mir keine Bestimmung zu.
7) Mycena spec + ?
Weisse Helmlinge und am Fuss der Helmlinge ein paar süsse ???. Einfach genial. Übrigens iphone Bilder. Gar ned mal so schlecht.
8) Lepista inversa (Wasserfleckiger Röteltrichterling) ?
9) Hygrphorus spec. (1)
Recht häufig anzutreffen. Vorallem Lorbeerwald.
10) Hygrocybe spec (2)
Kleinst auf Moos. Ev. gar kein Saftling.
Teil 2 folgt in etwa einer Woche. Bis dann viel Spass mit dem APR, stosse bald auch dazu.
Beste Grüss
Stephan
Eine zweideutige Reizkerkollektion gefunden zwischen Fichte und Kiefer! Wie spannend ist das denn!
Ein HOCH auf Gnorbi
Bin voll dabei und voller APR Tatendrang!
Danke schon mal für die Vorbereitung.
Stephan
Hallo zusammen
Dachte, dass dieser Link noch zum Beitrag passt.
LG Stephan
Hi
Chapeau
Hab noch nicht mal ansatzweise etwas so Gesamtheitliches wie Interessantes zu dem Thema gelesen. Super spannend. Danke für den Beitrag.
LG Stephan
Sehr schöne Reise. Danke beli!!
LG Stephan
Sporenfarbe: olivgrau-hellbraun
lubrica setzt sich durch.
Danke Euch allen.
Gruss Stephan
Merci euch beiden... am Abwerfen 👍
Hm hm das ist schon ein heisser Tipp.
Alle Schüppchen waren weg, was ja oft der Fall scheint und dann hat es noch stark geregnet.
Merci Harald
Hallo zusammen,
Gattungsmässig blockiert.
Chamaemyces nee, Cortinar nee, Pholiota nee, Limacella nee ... oder doch so was?
Fundort: Auf Erde, Mischwald auf 500 müM, verstreut.
Hut: Schmierig, unter der Schmierschicht leicht körnige Haut.
Rand: zum teil eingebogen, zt zottige Schleierresten
Lamellen: angewachsen, leicht ausgebuchtet
Deutlich gelblich-grüner Stich
Stiel: oberes Drittel bis Stielspitze, weiss und kahl, dann gestiefelt, schwarz punktiert/geschuppt, Stielbasis bräunend.
Geruch: muffig-erdig
Geschmack: ?
Schnitt noch keinen gemacht, brauch sie noch für ne Ausstellung.
Merci für den Support
Gruss Stephan
Hallo Beli,
Passt gut und wäre auch mediterran verbreitet!
Merci 👍
LG Stephan
Hallo zusammen,
Fand heute ein Grüppchen dieser Filzröhrlinge auf 1000 MüM bei Birken, Edelkastanien, Eichen, Buchen. Dachte mir so ein rosa ist doch easy zu bestimmen. 😜😂
Aprikosenfarbiger, Pfirsichfarbener, Rosahütiger, Blutroter und Dunkelroter. Die letzteren Beiden schliesse ich eher aus; vorallem der Dunkelrote. Der Pfirsichfarbene gefällt mir optisch noch gut und scheint mediterran relativ häufig zu sein.
Meine Überheblichkeit ist es geschuldet, dass ich weder Geschmack, Geruch oder Verfärbung der Röhren berichten kann. 🙈
Dachte ich doch easy ...
Ev. kann ja jemand etwas mit dem Schnittbild anfangen.
Beste Grüsse Stephan
Glimmerschüppling ... warum nicht. Bringe noch einen wagen Schmierschirmling ins Spiel (Chamaemyces) ...
Hallo Tomas
Vergleich mal mit Spitzschuppigem Stachelschirmling.
LG
Genau wegen solchen Posts/Konversationen mag ich dieses Forum. Topanfrage und superkompetente Antwort. Verstehe zwar wenig von Cortinarien, aber das hat Spass beim Lesen und Anschauen gemacht.
Top ihr beiden!
LG Stephan
Merci das ist ein super gelungener Bericht.
Du hast schriftstellerisches Talent und solltest mal ein Pilzroman schreiben
Möge dieses Biotop ewig leben!
LG Stephan
Hallo zusammen
Wir haben eine Fundstelle von L. compactus wo ich wohne. Kommt zuverlässig jedes Jahr.
Deine gezeigten Exemplare passen optisch sehr gut zu den unseren.
LG Stephan
Hallo zusammen,
Wieder mal ein paar Highlights aus dem Centovalli, ein Tal zwischen Locarno (CH) und Domodossola (I).
Ein Pilzparadies auch deswegen, weil das Tal schwer zugänglich und sehr steil ist.
Also los...
1) Edelkastanienbecherling (Rutstroemia echinophila)
2) Leberreischling (Fistulina hepatica)
Dieses Jahr sehr häufig, was wohl auf den Zustand der Edelkastanien und die Extremthemperaturen zurückzuführen ist.
3) Oehrling (wahrscheinlich Eselsohr) Otidea onotica
4) Pseudoboletus parasiticus
Recht verbreitet in dieser Region, allerdings nicht so verbreitet, dass ich sie mal in die Pfanne haue, was ich schon lange mal tun möchte.
5) Kornblumenröhrling (Gyroporus cyanescens)
Relativ häufig, aber schonenswert meiner Meinung nach.
6) Grosser Bluthelmling (Mycena haematopus)
7) Blaufüssiger Risspilz (Inocybe calamistrata)
Für mich eine Rarität - kommt standorttreu alle Jahre wieder.
8) Ziegenfussporling (Albatrellopsis pes-caprae)
9) Tintenfischpilz (Clathus archeri)
Kommt ab und zu. Hat leider die besten Tage schon gesehen.
10) Kartoffelbovist (Scleroderma citrina)
Sieht aus wie gestellt, hab ihn aber genau so gefunden. War fest verwachsen.
Das war’s!
Beste Grüsse aus dem Ticino
Stephan
Hallo Matthias und Uwe
Das ist schon eine sehr heisse Spur. Danke für die Hinweise!
Beste Grüsse
Stephan
Habs befürchtet. Danke für die Grobrichtung!