Beiträge von Safran

    Kuhmäuler will ich auch mal finden, ehrlich meine letzten erinnerbaren Funde liegen in meiner Kindheit und da mochte ich nur Pilze sammeln, aber nicht essen, wurde zum Glück auch nie dazu gezwungen. Deshalb weiß ich gar nicht , wie das Kuhmaul schmeckt.


    Und ich werde die nächsten Perlpilze, die ich finde, nach diesem Beitrag meiner Tochter mal geschält vorsetzen, mal schauen, ob sie dann zu einem anderen Urteil kommt und vielleicht schmeckt er dann ja auch mir besser (Ich mag den ja durchaus, ist aber kein Pilz, auf den ich fliege. Da er zur Hauptpilzzeit wächst, bleibt er nicht selten sogar stehen, weil man besseres findet)

    Oh, je jetzt bin ich noch verwirrter, Mit dem Lied, Ohrwurm kann ich gar nichts anfangen, kenne ich nicht, aber sehr wohl mit Petras Andeutungen. In der Richtung habe ich echt auch schon geschaut gehabt, als Möglichkeit, es gibt da ja welche, die so etwas mal ausbilden können, habe aber die Möglichkeit nach der Bildersuche verworfen. Mist, den Ludwig habe ich nicht :haue:;(



    Ich brauche jetzt echt eine kleine Grübelpause.

    Climbingfreak, grauer Wulstling ist unserer Meinung echt nicht <X , aber wirklich minderwertig- DER darf gerne stehenbleiben. Aber wer weiß, es mag ja auch Leute geben , die den mögen.
    Es mag ja auch sein, daß den großen Scheidling nicht JEDER mag, aber er ist in keinster! Weise so wie der graue Wulstling.
    Climbingfreak, gerade, wenn der bei Euch ein Massenpilz ist; unbedingt mal probieren: am besten noch unaufgeschirmte Pilze verwenden, es gehen auch noch aufgeschirmte, wenn die Lamellen noch weiß oder fast weiß sind.Sobald die Lamellen dunkler werden, ist er aber nichts mehr (zumindest zur Zeit bei uns: habe die nichtmal getestet, die matschen schon beim Putzen).


    Meine Tochter findet ihn auch gut und sammelnswert und die ist bei Pilzen schon ziemlich krüsch, ißt bei weitem nicht alles, außer für die Ersttests. Und bei nicht so wenigen Pilzen differiert unser Urteil doch sehr, da wir doch einen etwas anderen Geschmack haben. SIE findet zum Beispiel den Anhängselröhrling echt <X ,sie hat den beim Test gleich wieder ausgespuckt, ich dagegen mag den durchaus.


    Aber bei dem sind wir uns fast einig: Sie findet ihn aber "nur" gut, ich dagegen fantastisch.


    EDIT: PS: Mische aber den großen Scheidling nicht mit anderen Pilzen, ich kann mir durchaus vorstellen, daß der Geschmack mit anderen Pilzen gar nicht harmoniert und er dann,obwohl super lecker ,die Mischpilze ruiniert, weil er hat schon einen sehr eigenen Geschmack. Er könnte eventuell mit Schopftintlingen harmonieren (das haben wir aber noch nicht probiert), aber weitere Pilze, mit dem ich den kombinieren würde, fallen mir nicht ein.

    So, Craterelle, der Kaffeeebrauner Gabeltrichterlingstest wurde heute gemacht, nachdem alle möglichen Äcker auf der weiteren Suche nach großen Scheidlingen erfolglos abgegrast wurden, o.k. die kaffebraunen Gabeltrichterlinge kommen immer noch nicht in die Puschen, aber für einen Test mit Puppentopf reichte es (letztes Jahr um diese Zeit gingen wir obendrein unter in Stockschwämmchen, irgendwie wurde der Test ständig verschoben - bis sie weg waren und die Jahre davor war ich mir bei denen zu unsicher):


    Ein durchaus ordentlicher Pilz ohne bitterlichen Geschmack und mit durchaus Aroma- Stockschwämmchen finden wir leckerer, aber der kaffeebraune Gabeltrichterling ist es durchaus wert gesammelt zu werden und durchaus auch als Einzelpilz geeignet (und sehr viel besser als z.B. Dachpilze)

    Hallo liebe Leute,
    ich habe einen neuen Lieblingspilz entdeckt, den "großen Scheidling", ein einfach fantastischer Pilz. Zuerst ist der Geschmack etwas irritierend, verwirrdend für einen Pilz, aber mit jedem Bissen wird er noch leckerer. Schwer zu beschreiben: erinnert am ehesten an Spargel oder Erbsspargel. Klarer Einserkandidat. Meine Tochter mag ihn auch gerne, aber überläßt mir z.Zt. freundlicherweise alle Funde (ich mag ihn halt noch lieber, sie darf dafür gerne alle Steinpilze haben)


    Jedenfalls werde ich diesen Pilz nie genügender Menge finden- habe heute schon zig potentielle Standorte angeschaut und man entdeckt ihn überhaupt erst, wenn die ersten richtig aufschirmen- dann ist er aber nicht mehr gut .


    Eigentlich müßte der doch gut zu züchten sein, aber ich habe bei meiner Internetrecherche dafür keine Zuchtsets o.ä. gefunden. Habt Ihr da eventuell Tipps zu Bezugsquellen oder zur Zucht?


    Danke im vorraus!

    Tolle Funde! und toll beschrieben.
    Aber das Foto der Gummistiefel fehlt bei der Einleitung echt. Passen sie?


    Passsende Gummistiefel in einem Geschäft , ein Wunschtraum für mich. Ich habe meine in China bestellt, aber dafür sind das auch meine 2. passenden. Die ersten habe ich noch in der Tschechoslowakei gekauft, aber nach ca 7 Jahren waren die leider echt hin.


    Habt ihr ja sicherlich schon gemacht, schmeckt er euch?


    Weiß ich gar nicht mit Bestimmtheit. Mein Töchterchen guckt nachher mal in der Verköstigungsliste nach.Falls in der Liste, wird das Ergebnis nachher nachgereicht. Falls nicht, wird das natürlich noch nachgeholt :) , sobald wir welche finden. Edit: Nee ,tatsächlich noch nicht als Einzelpilz getestet. Wird aber erst nach Ende der großen Scheidlinge (s.U)nachgeholt.


    Aber die Tour war tatsächlich erfolgreich, wobei wir zunächst gar nichts gescheites fanden und in unserer Verzweiflung schon ein paar rehbraune Dachpilze mitnahmen.


    Aber dann Pilze sammeln vom Auto aus :D Mein Töchterchen erblickte einen verdächtigen Baum- Quietschende Bremsen. Ja es waren Austerseitlinge (430 Gramm)- die erste größere Menge, die wir je gefunden haben. Kurz darauf entdeckte meine Tochter auf einem Feld pilzlich verdächtiges- wieder qietschende Bremsen: große Scheidlinge- Erstfund- die werden heute Abend getestet. Da dann noch violette Rötelritterlinge und Herbstlorcheln. .
    Dann noch mal kurz auf die Wiese nebenan- in Hoffnung auf weitere violette Rötelritterlinge. Die fanden wir nicht, aber noch einen ganzen Stamm mit höchstwahrscheinlich Austernseitlingen (über 2kg). Also insgesamt durchaus erfolgreich.


    Edit: 3 Stunden später: Die nächsten Tage geht es nicht mehr in die Wälder, sondern auf die Felder: Große Scheidlinge sammeln. Was interessieren mich noch Totentrompeten, was noch Steinpilze, selbst Austernpilze? Ich will mehr "große Scheidlinge" :yumyum:

    Hmmmmmm, also normalerweise sollte bei dir in der Umgebung noch einiges gehen.....


    Deshalb geht es auch gleich wieder los, die Sonne hat sich gerade entschlossen durchzukommen:sun: (Sah heute morgen echt nicht danach aus, incl. Regenradar und Vorhersage), wir (Töchterchen kommt wohl mit) werden aber ein anderes Waldstück scannen als gestern.
    Was mich dieses Jahr am meisten wundert: Die kaffeebraunen Gabeltrichterlinge, normalerweise ein relativer Massenpilz um diese Zeit, haben sich noch gar nicht blicken lassen.

    Hier regmet es eigentlich letzte Zeit durchaus immer mal wieder etwas, gestern bin ich also mal los, ab in den Wald, aber außer Nebelkappen (wenn man die noch als Speisepilze ansieht) war zumindest in dem durchstreiften Waldstück kaum was zu finden. Ein paar einzelne Stockschwämmchen- das wars. Irgendwie echt ungewöhnlich- diese Leere.Warm genug ist es. Vielleicht doch zuwenig Regen?
    Heute wollte ich eigentlich noch mal andere Stellen durchstreifen, aber es regnet fast ununterbrochen Macht nicht so wirklich Lust auf Wald.Mal sehen, ob ich nochmal gehe.

    [quote pid='305168' dateline='1447015709']


    Aber wenn dann der Schub kommt, reicht es oftmals tagelang für ein schmackhaftes Abendmahl. Zum Einen rechnet ja (im Wohngebiet) um diese Jahreszeit warscheinlich kaum jemand mit Pilzen, zum Anderen ist die Art sicher nicht jedem bekannt (?).



    [/quote]


    In Wohngebieten sammelt fast nie jemand, egal wann. Ich hole da Reizker, Champignons und was nicht alles und ich bin die EINZIGE.

    Hallo Leute
    Nicht sehr wenige Personen sollen ja auch die Schmierröhrlinge nicht vertragen und es soll sogar Personen geben, die alle nicht vertragen. Was mich jetzt besonders interessiert, ist,ob es auch Gruppen von Schmierröhrlingen gibt, die nicht vertragen werden, z.B. alle Lärchenröhrlinge.


    Über Texte freue ich mich auch, da ich in die Umfrage nicht alle Aspekte einbauen kann.


    Und sehr interessant wäre auch, ob Unverträglichkeiten erst im Laufe des Lebens sich entwickeln können (also erst wird der Pilz vertragen dann nicht mehr) oder sich ausweiten können.
    Und die Symptome würden mich auch interessieren (z.B. ob auch Bauchschmerzen Erbrechen....


    Bis jetzt weiß ich, daß ich nur den Körnchenröhrling nicht vertrage(ist bei mir nur stark abführend), den ringlosen Butterpilz und den Sandröhrling habe ich noch nie gefunden

    Arme Pilzliesl,
    einen so leckeren Massenpilz nicht zu vertragen, und nobi Deine 2. Häfte tut mir auch leid.
    Aber warum da dann nicht verschiedene Pfännchen zubereiten, machen wir auch, nicht wegen Unverträglichkeiten (ich vertrage nur Körnchenröhrlinge nicht,und meine Tochter steht nicht so auf die), sondern wegen geschmacklicher Präferenzen. Ich stehe z.B. total auf die ganze Filzröhringe (wenn die nur nicht immer so vermadet wären). meine Tochter darf dann gerne die Steinpilze haben (mag ich auch, aber nicht viel lieber als die Filzröhrlinge)

    Also so sehr viele Saftingsfunde habe ich noch nicht zu verzeichnen, außer den schwärzenden- den überall.. Den Jungfernellerling (was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ellerling und Safting?), den finde ich hier auf einer echt artenarmen(bzgl Pflanzen nicht Pilzen) Magerwiese(öfters gemäht) und dann habe ich noch gelbe Saftlinge- Bisher noch unbestimmt) einfach neben dem Skaterplatz gefunden, Waldrand, oft gemäht. Viele Pflanzenarten erinnere ICH da nicht, will aber bei Gelegenheit noch mal hin.


    Irgendwie waren alles bisher Zufallsfunde.


    .


    Danke für das Vorkosten - aus Deiner Erfahrung lerne ich und werde wohl nie in Versuchung kommen die Elfen probieren zu müssen. :evil:


    LG
    Dodo


    Probieren sollte man die schon mal, aber nicht gleich auf der Pasta. Dann kann man die Pilze auch isoliert wegschmeißen :D . Aber es soll Leute geben, denen die schmecken. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Unsere sind aber auch im Müll gelandet, s.o Zimtsternchen.


    Aber echt witzig geschrieben. Über die Weidenbohreraupe und den Essig mußte ich mich auch kringeln.

    Oft wird gesagt, daß man bei Hallimasch nur geschlossene Hüte verwenden sollte. Wir nehmen auch welche mit geöffneten Hüten, solange die Lamellen noch schön hell und nicht fleckig sind. Und die Stiele verwenden Wir auch, solange die beim Schneiden noch nicht zähfaserig sind.

    Und noch mal ein kleiner Tipp zur Unterscheidung, den ich gelesen habe:
    Bei Hautköpfen sollen sich die Farbstoffe mit Alkohol lösen (bei denen, wo ich es probiert habe,klappte das auch), Telamonien sollen zumindest zum Teil unter UV- Licht fluoreszieren(die Rauköpfe, mit denen ich das testete taten das auch brav). Weiter verfärben sich Telamonien mit KOH sehr schnell schwarz.

    Danke Dr. bike.
    Aber sind die Pilze dann nicht scheußlich salzig?
    Und dann zwischen Zeile 3 und 4 : Salz abspülen oder mitkochen? Und sogar kräftig salzen ist relativ. Foto wäre super.
    Das Sonnwenblumenöl wird kalt aufgefüllt? nur zur Sicherheit!
    Und dann die wichtige Frage Wie lange halten die so zubereitet?

    Berichte unbedingt davon?


    Darf ich aber mal genauer fragen zu Deinen Erfahrungen mit den Reizkern diesbezüglich? Anleitungsmäßig.


    O.K. bei uns fallen im Allgemeinen nicht so viele Reizker an- ich habe nur eine einzige Stelle, wo ich sie finde , aber falls ich mal plötzlich auf ein Massenvorkommen stoßen sollte.
    Und schmecken die nach so einer Behandlung nicht furchtbar versalzen? Verwendest Du den Saft dann auch noch irgendwofür?