Beiträge von Safran

    Tröste Dich Stefan, ich kann auch kein Wort Französisch.


    An Gerichten würde, wenn es Euch Recht ist, Zimtsternchen ein chinesisches Auberginengericht zusteuern (sie ist noch unentschlossen welches), ich in Sojasauche geschmortes Huhn( Chian-yu-chi)- beides warm-wir würden das schon vorher kochen - und mitbringen (Kühlschränke dürften ja vorhanden sein) und gibt es eigentlich schon Chinakohl? falls ja, ich dann noch eines der veganen Chinakohlgerichte (wieder chinesisch), kalt oder lauwarm- das aber erst dort zubereiten.

    Ich ziehe dier Huthaut tatsächlich immer ab, nicht nur wegen Schmutz. Aber ein Grund ist auch, daß ich auf Körnchenröhrlinge (nur diesselben- auch bei abgezogener Huthaut- ich reagiere Nicht auf andere Schmierröhrlinge) mit Durchfall reagiere und sich Unverträglichkeiten oft ausweiten. Und die Huthaut soll ja bszgl. Unverträglichkeitern das entscheidenste sein.


    Bei Goldröhrlingen: bei jungen knackigen Pilzen lasse ich die Röhren dran, bei älteren Pilzen, die noch einwandfrei sind, aber die manche von Euch nicht mehr mitnehmen würden :/ , da mache ich die Röhren knallhart ab. Das gibt nur glibberiges Geschmiere in der Pfanne, während mir die Hüte und Stiele ohne Röhren sehr gut schmecken und auch vertragen werden (o.k. die sind dann nicht mehr so bißfest, wie junge, aber ich mag sie dennoch gerne- besonders mit einem Löffelchen Schmand- mein Töchterchen läßt die aber stehen)


    Ich glaube, daß der Versicherungschutz da ein wichtiges Thema sein kann. Und beim Versicherungsschutz geht es ja nicht nur darum, daß jemand, falls man Bockmist gebaut hat, dafür gerade steht, sondern auch darum unberechtigte Ansprüche abzuwehren, selbst wenn u.U. gar kein Fehler des PSV vorlag.
    Man kann es kaum für möglich halten, was Leute alles mißverstehen und was für Ansprüche manchmal geltend gemacht werden. Weil man selber ist ja nie schuld. Da wertden dann bei einer Pilzführung zwar alle Pilze gecheckt, aber nachher sammeln die Leute, obwohl sie noch nicht firm sind, einfach irgendwie ähnliche Pilze und vergiften sich. Natürlich ist dann der, der die Führung gemacht hat schuld, selbst , wenn der die Unterschiede erklärt hat........


    Auf was für Gedanken manchmal Leute kommen, um Schadensersatz zu bekommen, ich stehe da nur noch kopfschüttelnd davor (bei mir geht es nicht um Pilze in meinem Job)- passiert selten, aber passiert. Da ist die Versicherung auch zur Abwehr gut. Wenn ich irgendwie! schuldig bin, mache ich gegenüber der Versicherung meine Schuld eher etwas größer, damit den Leuten geholfen wird. Aber absurde! Sachen soll meine Versicherung einfach abwehren.

    Naja , an Sushi dachte ich erstmal nicht- braucht ununterbrochene Kühlkette Und Kugelfisch darf nichtmal jeder zubereiten.


    Ich hatte da eher an Mapou Doufu gedacht, eines von meiner Tochter gekochten Lieblingsgerichte von mir. Aber da wäre das Problem, pünklich zum Termin entsprechenden Tofu zu bekommen- wir wohnen hier ja ländlich..


    Also wenn Interesse an orginal asiatischer Küche bestände, müßte ich echt schauen,. was terminlich und zutatenmäßig machbar wäre.


    Und für Judasohren ist es dann eigentlich noch zu früh. Mein Töchterchern hat da ein SPEZIELLES Rezept- ich glaube aus Szetchuan, was sicher nicht jeder mag, aber gelegendlich esse ich das gerne (in Maßen) oder, oder, oder......


    Ich bin eher für Deutsche Küche zuständig, ich könnte z. B. ein gutes orginal Hamburger Labskaus kochen, welches sich aber u.U. mit anderen Gerichten schlecht verträgt. Aufwärmbar wäre es (Erfahrungswert) bis auf die Spiegeleier, Matjes "Hausmacher Art" macht auch kaum jemand anderes besser als ich, aber diese Gerichte sind irgendwie nicht gerade menuekonform, genau wie mein Grünkohl und Pinkel (wofür es aber dann eigentlich noch zu früh ist). Ich für meinen Teil würde mir vielleicht am Ende was überlegen, was sich einfügen läßt

    Aber trotzdem Mentor, ich bin guter Dinge, daß es vor dem Nordtreffen noch ordentlich regnet. Hoffen wir einfach.


    Und selbst wenn nicht, wird es ein tolles Treffen werden.


    Das letzte Nordtreffen, da war das Wetter ja auch irgendwie irrsinnig. War nicht regenarm der Oktober, aber tagsüber in der Regel Sonne und dann regnet es 2 Tage ohne Unterlaß. (echt nur EXAKT 2 Tage).


    Langsam fiebern wir dem Treffen immer mehr entgegen. Noch? Tage . Irgendwann werden wir anfangen zu zählen

    Genau die Frage hatte ich letztes Jahr auch gestellt. Da gab es keine besonderen Meldungen. Aber dieses Jahr ist ja eine etwas andere Zusammensetzung der Truppe.
    Wenn jemand Allergien hat oder streng vegan ißt, dann bitte am besten hier im Thread schon melden.
    Denn ganz ehrlich: Wenn ich mich ans Kochen mache, weiß ich oft am Ende schon nicht mehr, was ich alles reingetan habe :shy: . (Ich weiß eher, was ich nicht reingetan habe: z.B. keine giftigen Pilze, keine Schafshoden oder ähnliches) Könnte aber dann schwierig sein, akut noch Auskunft zu möglichen Allergenen zu geben (besonders bei Gewürzen)


    Aber sonst?: Ja wir bringen auch was mit, werde noch mit Zimtsternchen beratschlagen was, wäre asiatische Küche auch genehm?

    Aber der 4.9, der muß beeindruckend gewesen sein. Annähernd viel Regen hatten wir mal im November letzten Jahres. Am 4. und 5. Sept. zusammen wars bei uns noch etwas weniger- reichte nicht und dann für Wochen keinen Tropfen mehr- echt deprimierend.


    Aber zur Zeit regnet es fleißig immer mal wieder, die Wärme ist aber weg. Mal schauen, was sich noch an Herbstpilzen sehen läßt.

    Wir haben uns gestern , nachdem in unserer Gegend im Wald weiterhin gar nichts abging, mal in Die Richtung der bodenfeuchteren Gebiete Schleswig - Holsteins aufgemacht, obwohl die verkehrstechnisch für uns schwer zu erreichen sind- leider nicht gut genug geplant- die wenigen Wälder da, die wir anvisierten waren größtenteils nicht zugängig.
    Aber ein zugängiges Wäldchen- da ging echt die Pilzpost ab-keine Steinpilze oder so, aber es gab Pilze- echte Pilze. Neben vielen Standardarten(z.B. viele Ockertäublinge, Kartoffelboviste): Erstfund: Schmarotzerröhrlinge 8| und das löste natürlich Begeisterung aus.
    Und ein sehr interessanter Täubling : Rubinroter Täubling ????? und Mist das Guajakfläschchen verlegt ;( .


    Mangels vieler Speisepilze wurde dann auch ein Hexenei einer Stinkmorchel mitgenommen und probiert- die Probe stand ja eigentlich schon lange mal an- hat uns nicht begeistert. Aber ja- sind genießbar


    Von den Schmarotzerröhrlingen mußten natürlich auch ein paar der zahlreichen Exemplare mitgenommen werden, natürlich sehr in Maßen. Aber sowas muß probiert werden. Hervorragender Speisepilz, aber natürlich zu selten, um unseren Speiseplan in Zukunft zu bereichern.



    Ich hatte sehr auf Funde des "großen Scheidlings" gehofft. Die Zeit ist da, die Felder werden als erstes feucht, aber KEINEN einzigen haben wir irgendwo gefunden.

    Grundsätzlich hat Dein Vater da schon Recht.


    Wenn Du aber unbrüchige Lamellen ausscheidest, gehen Dir die Frauentäublinge (einer der besten Täublinge) dabei verloren.


    Und dann die Geschmacksprobe: Ich habe festgestellt, daß die Geschmäcker des einzelnen oft unterschiedlich sind. Deshalb machen mein Töchterchen und ich immer die doppelte Probe und hoffen, daß das ausreicht. Es gibt ja zum Glück bei den Täublingen keine stark giftigen.

    Bei dem flotten Dreier würde ich spontan von der Optik und bei seltsamen Geruch tatsächlich am ehesten auf Karbolchampignons tippen. Ein Gilben erkenne ich auf den Bildern, wenn auch nicht an der Stielbasis. Aber ich kann nur von meinen Funden des Karbolchampignons sagen, daß das Gilben in der Stielbasis fehlen kann.


    Bei Anisgeruch natürlich Anischampignon als Alternative.

    Na, immerhin überhaupt irgendwas an Pilzen. Bei uns fehlen dieses Jahr sogar die grünblättrigen Schwefelköpfe fast.


    Zu der Birke un dem Chaga: Es wäre möglich, aber so vom Bild nicht sicher- wahrscheinlicher sogar nicht Es ist wenn nicht so ganz der Typische Chaga. In solchen Zweifelsfällen breche ich ein Stückchen raus und schnupper dann mal dran.

    O.k. man sollte da eventuelle Bußgelder nicht außer Acht lassen, aber, wenn da wirklich so viele waren , gööne ich Pilzpunk einen seiner schönsten Tage.
    Sowas ist doch auch einmal einfach ein Erlebnis, was in unvergeßlicher Erinnerung bleiben wird. Ich sage jetzt einfach mal: Glück gehabt.


    Solche Massen Steinpilze habe ich noch nie gesehen, aber wenn ich so eine gute Saison zusammenreche, kommt auch bei uns schon einiges zusammen (über die Zeit verteilt), wenn auch nicht SO viel.


    Und dieses Jahr bisher ;( nur 4 Steinpilze, aber so überständig, daß die gleich stehen blieben. Wenn es wenigstens anderes gäbe :cursing: , aber ich hoffe: bald geht es los.

    Heute Morgen bin cu gleich mal auf unsere benachbarte Pilzwiese:


    Unter Bäumen tat sich gar nichts, Regen kam da wohl erst heute Nacht durch, aber an den Freien Fächen: erste Nelkenschwindlinge und Stadtchampis. Aber sonst noch nichts. Wald dürfte keinen Sinn machen

    Ganz ohne einen einzigen Pilz wird es schlecht. ;(


    Nach Bodenfeuchtekarten müßte es ca ab Husum , Schleswig - Eckernförde besser aussehen. Aber telepathisch checken kann ich da nicht. Ist auch von hier aus noch eine ordentliche Strecke.


    Ja, alles nicht so toll. :(


    Mag sein daß ich trotz des Wetters Lust auf das moorige Gebiet hätte das wir schon mal ansteuern wollten.
    Da hat man immerhin etwas Hoffnung auf ein paar Pilze und das lange Wochenende will ja auch irgendwie genutzt werden.
    Wenn euch das auch so geht könnte man das ja verabreden. Mir wäre der Tag wurscht, habe eh Urlaub.


    Hier hat es zwar heute geregnet- echter Regen mit Gewitter- natürlich hatte ich gerade die Wäsche draußen, aber insgesamt ziemlich kleinflächig- ich weiß nichtmal, ob in den Pilzgründen was runtergekommen ist (-10 km entfernt) und ob es selbst hier, wo es geregnet hat, reicht für ein paar Pilze- ich habe meine Zweifel.


    Ich hätte sehr Interesse an einer gemeinsamen Exkursion. Zimtsterchen käme auch mit und fragt schon ständig, ob wo was steigt.


    Uns wäre der 3. Oktober lieber, weil wir am 2. Oktober wegen dem morgigen großen Wechsel u.U. am Sonntag noch ziemlich fertig sind (Erfahrungswert).

    Also, wir haben am 2. und 3. Okt frei. Am 2. Okt. kann es aber noch sein, daß wir vom Gästewechsel am 1. Okt. ziemlich fertig sind. Ich habe bemerkt, daß nicht selten mit uns am nächsten Tag kaum was anzufangen ist.
    Aber ich signalisiere hiermit auch Interesse.
    Nur gibt es noch überhaupt einen Ort im Norden Deutschlands, wo man mit irgendwas rechnen kann? Auch in unseren feuchteren Gebieten hier in der Gegend totale Ebbe. Die Bäume verlieren hier wegen der Trockenheit schon massiv Laub. Der kursze Regen vorgestern war auch viel zu kurz.

    Craterelle, Du solltest die mal in verschiedenen Alterstadien probieren.
    Je nach Alter verändern sie ihren Geschmack deutlich. Mein Töchterchen mochte z.B. zunächst deutlich die älteren lieber, weil die aromatischer sind. Im Moment mag sie am liebsten die mittelalten. Es gibt aber auch Leute, die stehen am meisten auf die jungen.


    Rauchblättrige Schwefelköpfe mögen wir eigentlich auch noch lieber, aber wir finden sie einfach zu selten.

    Mein Töchterchen hat ihn heute Nacht entdeckt und heute morgen dann der Anruf. Wie alt er ist ? Keine Ahnung! Mein Töchterchen war die letzten Tage bis gestern bei mir- sie mußte schon mal wieder bei den Ferienwohnungen helfen. Ihre Pflanzen und Pilze wachsen dazwischen also unbewacht ;)

    Ihr habt Recht: es ist der gelbe Faltenschirmling. :thumbup:
    Ich habe gerade noch mal mit meinem Töchterchen telefoniert und sie hatte schon heute Nacht ein paar schlechte Fotos gemacht, wie ich jetzt herausbekam. Da waren die Merkmale trotz echt schlechter Fotoqualität deutlicher.
    Danke Euch allen. Wieder etwas gelernt. Ich hätte den in dem Stadium zumindest nach Foto nicht als solchen erkannt.

    Meint Ihr? 8| Ich kann ja leider auch nur das Foto bewerten.
    Dieser Pilz hat meiner Sicht nach eine gelbliche Aderung auf dem Hut.
    Beim gelben Faltenschirmling würde ich eine Hutrandriefung und gelbliche Flocken erwarten.
    Paßt das trotzdem?

    Hallo liebe Leute,


    folgenden Pilz hat mein Töchterchen im Blumentopf bei Ihrem Elefantenfuß gefunden. Und ich soll die Frage stellen, obwohl ich den Pilz auch nur vom Foto habe.




    Kann man den schon so bestimmen? An den gelben Faltenschirmling glaube ich da nicht.


    Lamellenansatz läßt sich leider nicht ohne Beschädigung des Pilzes fotographieren.


    Habt Ihr eine Idee?


    Danke schon im vorraus