Beiträge von Safran

    Das Rätsel war schon recht so! Mir hats spaß gemacht mich zuerst bei großen pilzen umzusehen (größe hat mich total getäuscht) und nach den jokern durch"gestreifte"pilze zu arbeiten -auch wenn nix dabei rausgekommen ist.


    Ich gestehe, daß ich ihn nach dem Joker schnell hatte. Vor dem Joker war ich auch nur bei SEHR großen Pilzen. Und nach dem Joker erstmal irritiert. Aber dann gab climbingfreak echt eine Ansage auf meinen Beitrag: der sehr große Pilz zerplatzte.


    Nach dem Joker "gestreift" Pilz + gestreift - googel- der tauchte schon auf Seite 2 auf :shy: Ich habe echt ganz banal "gestreift " angegeben, Aber kann auch sein, daß googel die Beiträge individuell nutzeroptimiert- sie speichern ja alles und Pilze sind bei mir in den Googelsuchen ganz vorne :shy:


    Ich verstehe ja Zaunphäle oft nicht :shy: , aber im zweiten Gesangsbeitrag noch graugestreift :shy: noch besser.


    Hallo Safran,


    es wird Dich kaum trösten, aber die jage ich auch schon Jahre vergebens. :(


    Doch es tröstet mich :shy: Man zweifelt irgendwann an seinem Verstand, der Pilzkenntnis und was nicht allem :haue: , wenn man einen zumindest nach den Funden hier im Forum nicht sehr seltenen Pilz einfach nicht findet.


    O.K. so selten sollen Speisemorcheln und Co ja auch nicht sein. Außer Käppchenmorcheln (1 mal- der Platz ist jetzt zu 40% unter Gartenabfällen begraben- kein erneuter Fund)- noch kein einziger Fund.


    Und die Austern? hier ideale Wälder dafür (viele liegende Buchenstämme) einen einzigen Fundort haben wir bisher aufgetan (vom Auto aus)
    .
    Ja, die Pilze machen eh, was sie wollen und der Anemonenbecherling ist wenigstens ziemlich klein.

    Ob der Neue schnuckelig ist, weiß ich noch nicht: Ich habe mal einen ziemlichen Spontantipp abgegeben, wenn der richtig sein sollte , erinnere ich bei dem Pilz mehr noch das Gefühl unterm Finger als exaktes Aussehen :giggle: , habe da mehr eine taktile Einnerung. Aber vielleicht liege ich ja auch vollkommen falsch :shy:

    [quote pid='354175' dateline='1487609475']



    @beate: Du verwechselst da was. Die Giftstoffe inkl. Vergiftungsfälle wurden in einem Täubling (Russula subnigricans) zuerst in Asien beschrieben; nicht in Grünlingen.



    [/quote]


    Oh, das paßt mehr zu meiner Erinnerung.


    Ich habe R.subnigricans übrigens auf meiner zu finden Liste für Yunnan, kommt da wohl auch vor, soweit ich das sehen kann. Aber diesmal gar nicht mal zum testen. Nur zum Vergleich. R. nigricans, meiner Meinung nach ein scheußlich schmeckender Pilz, der breitet sich hier vor Ort extrem aus. Ist mittlerweile der mit Abstand häufigste Täubling- vor 20 Jahren fand man den gar nicht oder selten. Und der springt wirklich von einem Wald zum nächsten. Wenn der einmal wo angelangt ist, ist es ein Massenpilz. Mal schauen: eine Test mit Ausspucken wird es wohl schon wegen meiner Neugierde geben: Als Sammelpilz dort muß der wohl ziemlich anders schmecken.

    Oh, das ist schon heftig. Vielleicht steht da ja noch was im Kleingedruckten. :evil:


    Z.B. nicht mehr als ... gr in der Woche essen oder so. Aber wer liest denn schon alles?


    Ich habe ihn letztes Jahr trotz der Bedenklichkeit mal in sehr kleiner Menge probiert( keiner der gemeldeten Fälle war eine kleine Menge)- schmeckt durchaus gut, aber es gibt besseres (ich lasse es vorerst bei 1 Mal bewenden).


    Aber schon interessant, Deine Meldung!

    Interessant


    Danke für den Tipp.
    Bevor ich an einem muliresistenten Keim verrecke,werde ich mich vertrauensvoll an das Pilzforum wenden und alle zur Suche aufrufen ;) . Wobei es macht da nicht die Potenz, sondern, was überhaupt noch wirkt. Ob ich z.B. meine Borelliose los bin- keine Ahnung- Besserung des Gesundheitszustandes durch Antibiose leider nicht Und der direkte Erregernachweis ist halt sehr problematisch. Mit etwas mehr Erforschung würde ich heute vieles probieren. Aber für sehr gewagte Experimente bin ich noch nicht krank genug (zum Glück)


    Aber es ist schon sehr Interessant, was man in Pilzen so findet . Und ich finde, daß Forschungsgelder da gut angelegt sind.

    Danke Euch vielmals für die genauereren Angaben. Eigentlich habe ich auch genannte Stellen näher untersucht, neben halt Buschwidröschenfeldern (was wohl sinnlos war) Meiner Suche wurde dann bisher immer durch meinen Rücken Einhalt geboten. Wenn ich die richtigen Felder aber in Zukunft ausklammere und mich rein auf die genannten Stellen beschränke, könnte ich wohl auch rückenschonender arbeiten :/ - müßte nur eine gute Brille aufhaben- mal schauen, ob es dann dieses Jahr klappt. Der Wald, wo ich immer die Morcheln finden will , aber nicht finde :/ , müßte dafür geeignet sein, na dann dieses Mal gezielter an den Rändern der Wasserläufe und bei verkümmerten Pflanzen :thumbup:

    Wie finde ich den?
    Ich bin schon seit Jahren auf der Jagd nach diesem. O.K. ist jetzt nichts spektakuläres, aber ich finde ihn einfach nicht. Bald wäre ja auch wieder die Zeit dafür.


    Ich habe schon diverse Buschwindröschenfelder nach dem fast systematisch durchgekämmt (verschiedene Habitate.....)- NICHTS!


    Bin für Tipps dankbar


    Tipps zur Abgrenzung von anderen Becherlingen fände ich auch toll- wenn möglich (zur Not auch einfache Mikroskopie (bin da ja nicht gut drin) -aber z.B. mein ansehnliches Samthäubchen (schon länger her) konnte ich echt mikrokopisch verifizieren


    Ich will den endlich mal finden :haue: :rolleyes:


    Und das frustriert mich, deswegen lasse ich im Moment meist die Bestimmung. Taxonomische Probleme :haue: : noch mehr Horror.


    Aber auf der anderen Seite: super interessant, wo ich alles ähnlich aussehende Becherlinge finde.... Z.B. einmal häufig auf einem Acker , den ich auf große Scheidlinge (ein Pilz auf den ich geschmacklich extrem stehe) abgesucht habe. Das ist sicher nicht der gleiche Becherling, den ich in unserem Becherlingsgebiet auch oft finde.
    .

    Die becher sind fein/haben sich mir leider noch nie gezeigt.


    Nur bezüglich der Östereicher kann ich Tipps geben. Wo wir sie finden ist es deutlich feuchter als im Standardwald- das Gebiet, wo wir sie oft finden, ist nichtmal von Wasserläufen oder so durchsetzt, nicht sumpfig oder so, aber man merkt die Feuchtigkeit sofort, schon an den Moosen. Viel Totholz. Ziemlich junger Wald. Viel Licht
    Das ist echt das! Becherlingsparadies- leider bekomme ich viele nicht bestimmt. Aber schaue mal nach solchen Wäldern!!!! In unseren Normalwäldern findet man die tatsächlich nicht. Da findet man allerhöchstens Orangebecherlinge. Und bei uns zeitiges Frühjahr. In 1-3 Wochen wird man die bei uns- sollte es nicht wieder frieren, massenweise finden

    Wow, bei uns geht es z.T mit den gezeigten echt erst später los und bis vor 1-2 Tagen hier echt Frost. Aber wenn ich endlich meine Einkommenssteuer fertig habe und noch besser obendrein meine Erkältung mal los bin, soll es auch wieder in das entsprechende Gebiet gehen. Die S. austriaca sind doch immer zu niedlich. Deine
    P. nigrella[font="Arial"], c. amentacea [/font] o.ä. haben wir da aber noch nicht gefunden. Andere Becherlinge schon, die sind aber bis jetzt unbestimmt.

    Liebe Maren,
    Ich habe mir dann gleich mal das Programm ausgedruckt. Schaun mer mal. Ein Gebiet , welches ich noch nichtmal kenne, wäre sogar noch in Fahrradnähe (als ich noch Fahrrad fuhr- geht aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr) von meinem Wohnort entfernt. Klingt Sehr interessant.


    LG, Safran


    PS. Und an dem Tag ist bisher noch kein Gästewechsel vorgemerkt :) Ansonsten habe ich ja oft an Tagen , wo andere Zeit haben, diese nervigen ;) Gästewechsel

    Bei allen drein: wenn eine Exkursion geplant ist und ich habe Zeit -und es geht mir einigermaßen- ich bin dabei. Bitte an mich denken!.


    Noch was bei den Exkursionen der Myko-Ag, können da auch Leute mit Vergleichsweise wenig Ahnung mitlaufen, die vor allem, nicht mikroskopieren?

    Danke für den Hinweis!!!!!!
    Oh. meine Blattbestimmung war falsch!!!! Und meine Größenbestimmung dannach auch!!!!!! Ich muß das noch mit meinem jetzigen Tipp (der nicht von der Größe paßt) abgleichen (zur Zeit nur kurzes Reingeluschere)- mit den Blättern sollten wir uns am Ende des Rätzels aber auch befassen :evil: - Das gibt aber vollkommen neue Möglichkeiten. Ich bin von einem bedeutend! größerem Pilz ausgegangen. !!!!!!

    Wenn ich nun den Joker zurate ziehe, komme ich auf einen, der schon Ähnlichkeiten hätte, aber absolut nicht in der Größe, die ich aufgrund der Blätter annehme, hinkommt. Die Größe des Pilzes kann man ja an den Blättern abschätzen- oder doch nicht?
    Ist die Größe des Pilzes genau DAS Verwirrelement? Das stets verkannte , aber wozu dann die Blätter im Hintergrund, nur zur Verwirrung? Dieser Pilz macht micht fertig :haue: .


    Oder ist der Joker für die Verwirrung gedacht?


    Ich fürchte ein Joker bzgl. der Größe des gesuchten Pilzes wäre sinnvoller und für mich wegweisender gewesen. Bzw. Habe ich die Blätter im Hintergrund vielleicht falsch bestimmt?


    Dieser Pilz macht mich feddich.

    Oh, wei! hilft mir bis jetzt gar nicht, ich bin schon seit Tagen nur dabei eine Idee nach der anderen zu verwerfen. Zumindest war es wohl richtig, alle meine Ideen zu verwerfen . :/
    Na mal schauen.
    Heute mache ich erstmal Schluß: Einkommenssteuer ruft!


    Hallo Safran,
    falls du nur ein Rezept brauchst, kannst du beim Arzt anrufen und dir das Rezept zuschicken lassen.
    Gute Besserung und sicher hilft auch, dass es nun zunehmend wärmer wird.
    VG. Thomas


    Danke vielmals Ich habe angerufen, Ihnen sogar 5€ für die Übersendung des Rezeptes geboten- Niente- machen sie auf KEINEN Fall. Jemand muß hinkommen.


    So wünsche ich dir, dass du die Erkältung schnell wieder los wirst, denn abkürzen kann man diese nicht. Daher der Spruch: Ohne Arzt dauert es eine Woche, mit Arzt sieben Tage.
    Zur Zeit geht es auch arg um und ich vermeide jeden Arztbesuch, da dort ganz viele mit Erkältungen im Wartezimmer sitzen.


    An meiner Erkältung hänge ICH jetzt schon WOCHEN! - langsam geht es in die Monate! rum- es ist ein dauerndes auf und ab.
    Eingefangen habe ich sie mir wahrscheinlich echt beim Arzt- ich brauchte ein banales Rezept und wartete und wartete.... , bekam da wegen den ganzen hustenden Leuten schon Panik..... Und eigentlich brauche ich jetzt schon wieder ein neues Rezept.
    Bei dieser Erkältung habe ich schon nach der ersten Woche gesagt, ich hätte besser auf das Rezept verzichtet und lieber alles aus eigener Tasche bezahlt. Und jetzt stehe ich echt vor der Frage Arzt: andere Leute anstecken oder einen anderen Virus noch drauf bekommen oder lieber alles selbst bezahlen (bin nur nicht gerade reich, aber solche Erkältungen treffen mich auch sehr)?


    Daß ich selbstverständlich obendrein mein Töchterchen angesteckt habe, ist klar- aber SIE ist zum Glück wieder o.k.


    Meine Einkommenssteuererklärung trägt aber auch nicht gerade zur Gesundung bei.


    Tuppie, auch Dir gute Besserung, mögest Du schneller wieder in Ordnung sein als ich.

    Ich bin ganz klar dagegen, daß die ersten 3 richtigen Zusatzpunke bekommen, nochmals!- Mir ist das zu viel Stress und ich will dann nicht ständig vor dem PC sitzen, schauen, wann das nächste kommt.....
    Nichtmal, wenn das Rätzel zu einer festgelegten Zeit eingestellt würde, würde ich dem was abgewinnen. Ich mag einfach keinen Stress!!!!!


    Im Moment warte ich ohnehin noch auf Fotos meines Töchterchens (wenn SIE mal Zeit hat) meine Idee betreffend, die mir bei näherer Überlegung immer weniger gefällt. Nur habe ich noch nichts besseres gefunden


    Tja, das ist eine weitere interessante Frage. An die 2.Möglichkeit glaube ich bei diesem Pilz übrigens nicht.


    Hallo Safran !
    Kann ich gleichzeitig 2 Antworten für 1 Rätsel verschickt , Beispiel A. citrina und A. pantherina gleichzeitig , ist da gültig ?
    LG beli !


    Sicher ! nicht, da das immer als 2 deutlich unterscheidbare Arten Arten geführt werden. Da galt nie eines als Variation des anderen o.ä., Da gäbe es keinen! Grund für.


    Das kann unterschiedlicher Gründe haben
    1. 2 Arten werden von einigen Autoren auch zu einer einzigen zusammengefaßt (wir wollen ja hier im Rätzel nicht in Streit geraten über solche Dinge)
    2. ich denke mal daß Climbingfreak auch 2 oder mehr nur mikroskopisch trennbare Arten zulassen würde, weil im Rätzel die Mikroskopie ausgespart ist.
    3. ganz eventuell,2 kaum unterscheidbare Arten, wo es einfach makroskopisch zwar noch möglich, aber extrem kniffelig ist (glaube ich bei Climbingfreak eher nicht dran!!!!)


    Vielleicht gibt es noch weitere Gründe, aber das währen die, die mir einfielen


    Und bei Recherche nach so einem Pilz würde man dann auch auf dieses Problem (1 und 2 ) stoßen, wenn man mehr als eine Quelle anschaut,deswegen ist das fast ein Hinweis :evil:


    Und climbingfreak ist , bedenke das aber auch, nach einer kleinen, freundschaftlichen!", internen Auseinandersetzung (wobei das nur so zu bezeichen (Auseinandersetzung, Streit o.ä, wäre eigentlich schon zu viel des Aufhebens) bzgl. eines OEPR jetzt u.U. auch sehr vorsichtig (damals ging es darum , ob Amanita regalis sicher eine eigene Art ist oder unter u.U. Amanita muscaria fällt. (Und das OEPR ist nicht! dazu da , solche Probleme zu lösen).


    Wenn Du bei Deiner Recherche nirgendwo auf solche Probleme stößt, ist Dein Tipp warscheinlich falsch oder Du bist halt zufällig nirgendwo auf Artikel, die dieses Problem betreffen, gestoßen.