Beiträge von Safran

    Ich habe gerade nochmal mit Petra gesprochen und ich soll alle grüßen. Es ist soweit alles o.k. bei ihr- sie ist nur anscheinend im Dauerstress ´. Ihr eigenener Computer läuft immer noch nicht zufriedenstellend. Und im Moment ist anderes wichtiger. Es gibt keinen Grund, sich Sorgen zu machen. Irgendwann wird sie wie auch ich nach dem Wasserschaden (da bin ich auch in der Versenkung verschwunden- hatte 0 Zeit) wieder auftauchen- (zumindest hat sie das geplant).


    Also macht EUCH um Petra keine Sorgen- sie ist nicht ernstlich krank, auch die Familie nicht- nur starker Alltagsstress- wie bei mir nach dem Wasserschaden-wo ich ja abgetaucht bin- nichts ernstes .
    Wenn sie wieder auftaucht: Was sie erzählen will, überlaßt das ihr! Keine Ahnung, was sie da wiill- ist auch nicht forumsrelevant.


    Die Nachricht ist an die, die sich einfach Sorgen machen. Und bei meinem Abtauchen haben sich auch Leute um mich Sorgen gemacht (und das hat mich gerührt- wirklich- auch wenn das natürlich nicht meine Absicht war)

    Bärlauch habe ich BISHER noch nie gefunden, aber ich bin auf der Jagd danach. Ein Tipp , um Standorte zu finden ist auch mundraub. org (da werden durchaus Standorte eingetragen). Allerdings hat auch das bei uns bisher auch noch zu keinem Erfolg geführt, entweder Standort erloschen oder falsch bestimmt. Eine wohl schon bei der Eintragung falsch bestimmte Pflanze entpuppte sich dann als Wunderlauch-aber kann man auch essen- schmeckt nicht so! gut wie Bärlauch, ist aber auch ein schönes Gemüse und an dem vermeintlichen Bärlauch- Standort eine Massenpflanze. Manchmal muß man seine Erwartungen einfach an das gegebene anpassen. ;)


    Letztes Jahr habe ich versucht, Bärlauch in unserem einen Garten anzusiedeln. Der Erstversuch im anderen Garten vor Jahren ging schief (aber der Standort paßte echt Null)- unsere Nachbarn (vom Garten wo das schief ging) haben ihn als Gartenpflanze, aber er breitet sich nicht aus.


    Im Garten, wo ich es jetzt versucht habe, finde ich die typischen Kalkanzeigerpflanzen als Unkraut, bin also besserer Dinge. Meinen neuen Grundstock habe ich bei ebay gekauft und bin super gespannt, ob er wieder kommt. Die Pflanzen von ebay waren aus dem Garten des Verkäufers und in guter Qualität. (ungetopft- ich habe danach täglich gegossen). Ich bin sooo gespannt.


    Die Knoblauchrauke ist übrigens im Garten, wo es mit dem Bärlauchpflanzversuch schiefging, geradezu ein Unkraut, welches natürlich nur wenig bekämpft wird- verwende ich auch :yumyum:


    Giersch wächst in 2 von meinen Gärten massiv als Unkraut- nur er schmeckt mir einfach nicht.


    Da wir übrigens seit 2-3 Jahren auf der Bärlauchjagd sind- und wenn ich fahre, muß mein Töchterchen alle Waldgebiete , an denen wir vorbeifahren, blicklich auf Bärlauch scannen- ich bin seitdem überrascht, wie häufig wilde Maiglöckchen vorkommen- vom Auto aus läßt sich das nicht unterscheiden. Bei verdächtigen Gebieten gibt es fast eine Vollbremsung- und immer sind es Maiglöckchen, die ja auch hübsch sind, aber auf der Bärlauchjagd ist das frustrierend ;(
    [hr]


    Ganz ganz tool Maria :)


    Gerade gestern hab ich mich wieder über das ganze Scharbockskraut im Garten geärgert...das wächst bei mir Flächendecken..und wenn das durch ist ist kommt z.T. der Giersch...aber ich spritze nicht und daher kommen auch diese leckeren Kräuter :cool:


    Das Scharbockskraut darf in meinen Gärten gerne wuchern- auch wenn ich es aus dem Wald hole- da wächst es einfach dichter und läßt sich einfacher ernten, aber Scharbockskraut liebe ich in meinen Gärten auch einfach als Frühblüher. Beim Unkrautjäten achte ich echt daraif, alle Brutknollen wieder in die Erde zu versenken. Scharbockskraut überwuchert nichts, gibt nur einfach hübsche Farbtupfer im Garten, ohne meine angepflanzen Pflanzen zu tangieren- ein mir angenehmes ;) Unkraut, welches ich überhaupt nicht bekämpfe.
    Giersch hingegen- DIE Pest- er beeinträchtigt meine anderen Gartenpflanzen, überwuchert sie, konkuriert mit ihnen.

    Wir waren gestern wieder mal im Wald,


    Und haben dann mal nach Schmetterlingstrameten Ausschau gehalten.


    Eine Handvoll in guter Qualität haben wir gefunden- Schicken?


    Oder hat da jemand mehr?


    Wenn an einer Handvoll Interesse besteht, bitte um Mitteilung (keine Ahnuing , wie viel man da braucht, weil noch nicht mit beschäftigt)- wird aber gerne verschickt.


    (Ich schreibe hier im Hauptthread nicht um mich zu profilieren, sondern um den Bedarf klarzukriegen (oder auch unsinnvolle Angebote))


    Von mir aus passts morgen auch.
    Jetzt gibt's erstmal fischpfanne mit fenchelgemüse und grobporigem brot. Mahlzeit.
    Lg joe


    :D :D :D


    Kerstin, wenn das so einen Lacher auslöst, bei MIR, dann kannst Du Dir sicher denken warum.


    Du bekommst den raus, da bin ich mir SICHER!!!!!
    [hr]


    Hi,


    noch eine Sache zu dem vermeintlichen Bleistift. Das ist keiner. Das ist einfach nur ein Fremdkörper, auf dem Bild, der nix mit dem Rätsel zu tun hat...


    l.g.
    Stefan


    Ehrlich, dieses Ding da hat mir auch VIEL Kopfzerbrechen bereitet. Als Bleistift habe ich es zwar nicht angesehen, aber als wichtigen Hinweis :/ Nur was soll damit gesagt werden? Ich kam einfach zu keinem Ergebnis :cursing: .
    Bei diesem Rätzel habe ich echt zu viel nachgedacht :D - ein Schnellschuß wäre besser gewesen (wie beim letzten- keine Zeit- die Einkommenssteuererklärung rief- aber man braucht gerade bei Einkommenssteuererklärungen auch Entspannungsmomente- deswegen hatte ich mich nicht abgemeldet.)


    ABER ich kenne ihn (den jetzigen) wirklich! nicht! aus eigener Anschauung. Aber ich vermute, daß unser allerliebster Goldröhrling den auch aus eigener Anschauung kennt.

    Es wäre aber halt gut zu wissen, welche Pilze denn nun getestet werden sollen, und vielleicht dann auch etwas Absprache hier, nicht, daß dann vielleicht eine Tonne Bipo eingeht, obwohl Bipo vielleicht gar nicht benötigt wird.


    Hi,


    es ist sehr schön, dass ich schon einige Lösungsvorschläge bekommen habe :thumbup: ; allerdings auch einige falsche dabei. Ich hatte echt gedacht, das Ding wird zum Selbstläufer, weil der Rätselpilz sehr bekannt ist und den eigentlich jeder von euch schon mal sehr wahrscheinlich in der Hand hatte. Ein Irrtum, wie ich soeben bemerke. :shy: Zumindest bei mir ist das ein Massenpilz.


    l.g.
    Stefan


    O.K. das hilft schon weiter. Dann ist er hier! vor Ort vermutlich alles andere als häufig, bzw. wurde von mir u.U. noch gar nicht gefunden und! bestimmt (manchmal lasse ich ja auch Funde erstmal außen vor) Mein bisheriger Verdacht gefällt mir aber noch nicht so ganz (hätte da auch einen Erfahrungsmangel bzgl. eigener Anschauung)- ich brauche noch ein bißchen Zeit

    Eine neue Art und Weise, wie ich Judasohren liebe:


    Als Gemüseeinlage im Schinken- Käse-Brötchen.


    Mir waren gerade zufällig Tomaten und Gurken ausgegangen und dann habe ich einfach mal frische Judasohren als Ersatz genommen- MIR schmeckt es gut.

    Frage an die, die eine Absprache mit dem Arzt empfehlen würden:


    Glaubt Ihr wirklich, daß sich ein Arzt mit so etwas auskennt? Ich bezweifle das SEHR stark. So etwas ist nicht mal im Curriculum enthalten.


    Selbst bei den Sachen, die im Curriculum enthalten sind, begegne ich nicht so! selten bei Ärzten schon totaler Unkenntnis großer Teilbereiche- was immer wieder entsetzt

    Bei uns in der Familie liegt die letzte Krebserkrankung schon lange zurück.(damals noch von Heilpilzen keine Ahnung).


    Schreibe echt mal, was Ihr probieren wollt.


    Gehört habe ich von positiven Effekt der Schmetterlingstramete (keine vorrätig- könnte man aber Sammeln gehen) und Zunderschwamm (da müßte bei uns noch was rumstehen (hat mein Töchterchen erfolglos beim Magen probiert- würde ich raussuchen).


    Vom Birkenporling und Krebs habe ich noch nichts gehört- könnte ich aber schicken (schon getrocknet)- haben wir vorrätig

    Den Link habe ich gleich mal meinem Töchterchen geschickt- Streit erledigt.


    Wir essen die schon häufiger und uns ist aufgefallen, daß wir seit wir die häufiger essen irgendwie nie wieder einen Proktologen aufsuchen mußten. Und irgendwie auch in der ganzen Zeit nie mehr ein Medi diesbezüglich besorgt haben. Ich habe von der Wirkung diesbezüglich jetzt an einer Stelle gelesen. O.K. ich will jetzt nicht 100%! davon ausgehen -( auch sonst kamen einige Pilze dazu), daß es die Judasohren sind. Aber es besteht ein zeitlicher Zusammenhang. Und von Dauermalässen zu Beschwerdefreiheit ist ein deutlicher Unterschied.


    Heute sind wir mal wieder los, jetzt muß noch verarbeitet werden und ein neues Gebiet ist dazu gekommen (da fand ich die noch vor 2 Jahren nur an einer Stelle)- das ist schon fein, da unser Hauptgebiet erloschen ist (wegen Rodung)
    [hr]

    Ehrlich: im Moment (noch) kann ich die wilde Möhre auch echt nur nach der Blüte festmachen, ansonsten bin ich einfach zu unsicher.
    Beatephmc. Du wirst es noch vor 80 schaffen. Es sei denn, Du bist schon 79 :evil: .
    Und ich beschäftige mich auch mit Wildpflanzen noch nicht SO lange. Das Scharbockskraut war eine der ersten Wildplflanzen (neben Brennessel, Löwenzahn, Gänseblümchen... die konnte ich schon als Kind erkennen), die ich mir echt erschlossen habe.
    Und ich habe es gemacht wie geschildert: erstmal bei beginnnender Blüte kennengelernt- zaghaft ein paar Blättchen probiert (schmeckt viel besser als Lövenzahn und Co),gefühlt..... dann damals noch Wälzer gewälzt (Bibliothek), die mir nicht Wirklich halfen- Internet gab es noch nicht- ja es gab mal eine internetfreie Zeit :evil:- alles paßte.


    Und irgendwann kannte ich Scharbockskraut. !!! Aber wenn man es SO lernt, ist das nicht besonders didaktisch. Ich denke, daß es sich heute verkürzen ließe- mit dem ganzen Internet, aber ich kenne es schon zu lange und bin auch keine Pflanzenexpertin. Und habe es nie von Pflanzenexperten gelernt.


    HEUTE würde ich es u.U. sogar BLIND erkennen- aber darauf wette ich nicht!


    Oh, es regnet gerade wieder. In der kurzen Zeit sind die Judasohren wieder extrem aufgelebt. Noch nicht ganz wie neu, aber FAST (mein letzter Beitrag ist ca 1 Stunde her)

    Immer wieder haben sich meine Tochter und ich gestritten, welche Judasohren man noch mitnehmen kann, bzgl. des Zustandes.


    Ich war nach meinen Beobachtungen schon lange geneigt, auch trockene Exemplare mitzunehmen. Weil ich hatte ein Judasohrengebiet in 5 Minuten Entfernung und war da oft. Und ich dachte schon immer,daß nachdem ich erst nur schöne saftige Exemplare mitgenommen hatte(alles abgeerntet)- Rest stehen gelassen, nicht riesige Traum-Judasohren in 2 Tagen Regen gewachsen sein könnten.


    Jetzt im eigenen Garten (ich habe einen absterbenden Hollunder echt mit Sporen von Judasohren eingestrichen-anstatt ihn zu entfernen- hat sehr gut geklappt- nachahmenswert) kann ich die Judasohren täglich beobachten. Und es ist Wahnsinn: gestern morgen hat es geregnet: Mittags statt endverkrüppelter Teile- ordentliche knackfrische Judasohren- ich dachte eigentlich schon, daß die kaum so schnell gewachsen sein könnten und alte Reste WAREN vorhanden- heute morgen wieder nur eingeschrumpeltes Zeugs- sah wieder aus wie vor ein paar Wochen.


    Leider habe ich keine direkten Vergleichsfotos gemacht (Kamera auch gerade verschütt)- aber der Unterschied absolut krass. Und es sind diesselben.


    Ich denke, daß ich damit! meine Tochter schon überzeugen kann, in Zukunft auch eingetrocknete Judasohren mitzunehmen.


    Aber gibt es auch zu alte Judasohren, die man doch besser stehen lassen sollte?. Schön knackig ist klar, aber wirklich zu alte-(im Gegensatz zu vertrockneten) woran würde man die erkennen? Ich überlege schon fast die Judasohren im Garten stehen zu lassen, um das auszutesten. Ich kann sie mir jeden Tag anschauen (auch mehrmals täglich)- auch! wenn ich nichtmal Zeit habe, in den nächsten Wald zu gehen.


    Aber Schwindlinge sind NICHTS dagegen!


    Habt ihr weitere Erfahrungen?

    ...aha, aber die dort erwähnten Nadelbäume brauchen wir für dieses Krustendings also?


    Da, das Wort ja echt schon gefallen ist, kann ich meinen Phal auch jetzt schon erklären: Wie kann man Nadelbäume schön pflegerisch verunstalten? "Stutzen" O.K. ist vielleicht nicht jedermanns Meinung, aber ich finde "gestutzte" Fichtenhecken greulich. Die ersten paar Jahre geht es ja noch, aber ab einem gewissen Alter verkahlen die immer mehr , es ist dann nur noch abgestorbenes Gestrüpp.


    Eine Ligusterhecke z.B. ist da echt was anderes, ich selbst habe eine Berberitzenhecke (vom Vorgänger übernommen)- würde ich auch von abraten wegen der Stacheln.... aber eine Fichtenhecke :cursing: sieht bald - meiner Meinung nach- greulich aus.


    Daß ich Nadelbäume für einen Garten auch sonst sehr unideal finde, ist ein anderes Thema.


    Da das Wort ja eh schon gefallen ist (im Joker), denke ich, macht es nichts, wenn ich meinen Phal schon erkläre.

    Es sind hier wirklich in den Wäldern Abschnitte, da könnte man das Zeug echt mit der Sense mähen. Deswegen hole ich das von da und nehme nicht das aus meinem Garten- da- im Garten- werde ich ja verrückt vom Pflücken ;) . Im Wald wächst um die Zeit auch fast nicht anderes dazwischen- Die paar Begleithälmchen u.ä, sind schnell aussortiert. Ich greife mit der linken Hand in die Vollen, scharfes Messer- ratsch . Und lange hält schon das mein Rücken nicht aus, aber eine große! Schüssel ist in wenigen Minuten voll.



    Und wir haben die Verzehrsmengen immer mehr erhöht- keine Probleme. Wenn man da die Blättchen zwischen anderem Zeug erst rauspflücken muß: Nee, dann würde es bei uns auch bei einer handvoll bleiben. Sowas kann mein Rücken gar nicht.


    Ich kann ja mal schauen, ob ich zur Wachstumzeit mal Fotos machen kann. Die dichtesten Felder finde ich in ziemlich jungen Laubmischwäldern, wo ich mich erstmal durch dichtes Gestrüpp durchkämpfe, bis ich auf die Flächen stoße. Die Flächen wachsen an relativen Lichtungen.

    Ich würde auch raten, sich mit dem Scharbockskraut vielleicht erstmal zuzuwenden, wenn die ersten Blüten schon kommen und dann läßt es sich einfach verinnerlichen.


    An anderen Stellen findet man es dann auch noch vor der Blüte.


    Das Scharbockskraut blüht je nach Standort sehr zeitversetzt. Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß selbst einzelne Blüten nicht schaden.



    Daß es sich nicht in großer Menge ernten läßt, dem würde ich aber nicht zustimmen. Es gibt Felder, da hat man durch absäbeln im Nu, eine riesige Schüssel voll.


    Wir essen es nicht nur in kleinen Mengen und es bekommt uns bestens.