Nee, da bin ich gegen - das könnte ja in Stress ausarten ![]()
Beiträge von Safran
-
-
Irgendwie habe ich bei dem gezeigten Bild eine Spontanassoziation, finde aber keine entsprechenden Bilder im Netz
und habe dann noch Abgrenzungsschwierigkeiten. Mal sehen, ob das Ganze eine falsche Spur ist oder doch
. Jedenfalls meiner ersten Meinung nach brauche ich da etwas Zeit. -
Noch mal meinerseits eine Frage zur Sequenzierung.
Zwischen dem Affen und dem Menschen besteht ja weitestgehende Übereinstimmung, wenn das gesamte Genom sequenziert wird.
Rein schon vom Aussehen würde wohl niemand einen Affen und einen Menschen verwechseln
, vom Verhalten vielleicht schon
.Inwieweit sind den bei Pilzen überhaupt schon die Merkmale einer Gattung, einer Art im Genom bestimmt worden?
Ja, da ist jetzt eine Laienfrage, aber ich denke so rein spontan, daß es darauf ankäme.Beim Menschen ist man ja zumindest schon so weit, daß Gattung und Art "Mensch" bestimmt werden kann und sogar noch mehr: geographische Herkunft der Vorfahren...... Aber sind beim Menschen schon überhaupt die Merkmale der Rassen ( ja dieses Wort darf man eigentlich nicht mehr benutzen- ja ich weiß) im Genom festgestellt worden?
Klar Menschen sind keine Pilze und sie sind alle kreuzbar (um einen technischen Begriff zu verwenden
)Aber ich als absoluter Laie würde vermuten, daß sich Arteigenschaften auf relativ wenigen Genomplätzen rauskristallisieren müßten, WENN man dies Plätze überhaupt finden würde.
Liege ich mit meiner Annahme sehr falsch?
-
Meines Erachtens spricht nichts gegen Austerseitlinge.
-
Climbingfreak will erst Sonntag abend auflösen.
-
irgendwie habe ich das Gefühl, ihr seid nicht (mehr) ganz ernsthaft bei der Sache.

O.k.- ich gebe es zu, der Beitrag, daß ich schon seit Stunden nach dem pinken Pilz suche , war nicht so ganz ernst :shy: . Aber der Rest natürlich!
Und Yunnanpilze werden wohl mein neues Markenzeichen
- wenn es Euch nervt : Bescheid sagen. Wenn Ihr andersherum es wollt, nach der Auflösung auch diesmal wieder: Erklärung.Engelchen, welches ist denn Dein interessantes Pilzgebiet? Doch nicht Yunnan?

-
Oder andere Alternative: man bleibt doch besser bei dem, was man schon vorher hatte
, der wäre aber..... und es gäbe wieder speziell !! in Yunnan einen sehr namensähnlichen, der dem auch sonst sehr ähnlich sieht ==11Auf nach Yunnan!Von MIR aus dürfte übrigens aufgelöst werden
. bevor ich noch alt und grau werde und die Partei wechsele, gerade wenn der nächste schon nach Climbingfreaks Ankündigung schwer werden wird- für den brauche ich dann nämlich vermutlich sehr lange. Und zu viel Zeit habe ich zur Zeit nicht, muß eigentlich Einkommenssteuererklärung machen, aber etwas Entspannung dazwischen ist immer gutAber wenn noch nicht alle getippt haben, dann selbstverständlich warten.
-
Ich suche jetzt schon seit Stunden nach einem pinken Pilz und finde nichts gescheites, meinst Du der darf auch rosa oder violett sein? Dann gäbe es ja ein paar mehr. O.K. ich fasse die Farbe besser sehr weit.
-
Das entscheidende ist- denke ich- bei DEM Pilz rauszufinden, was das Foto überhaupt zeigt- und ICH denke, das rauszufinden, ist die Kunst.
Ich bin wirklich nochmal wegen einer Unstimmigkeit umgeschwenkt, habe jetzt meinen ersten Tipp abgegeben.
Auch für Allerweltspilze - man muß bei so miesen hinterhältigen kleinen Ausschnitten erstmal erkennen, WAS gezeigt wird.
Ehrlich, das ist der Pilz, wo ich am meisten dem Joker entgegenfiebere- ich bin sowas! von unsicher,deswegen bietet sich Zaunphal legen, bin da eh schlecht drin, auch nicht an.
-
Hallo Safran!Schau dir auch die Größe an, Schwindling ist gut, aber das ist eher der Stinkschwindling.
http://www.123pilze.de/dreamhc/download/Stinkschwindling.htmVG Ingo W
Oh, dann war mein Vorbehalt wohl mehr als richtig.
Ehrlich? Ich kenne den seit kurzem zwar, über Exkursionen in weite Umgebung- HIER in MEINEN
Wäldern wäre es der saitenstielige Knoblauchchwindling
- Es gibt da kleine- große- alles!!!!
Aber Du wirst wohl echt Recht haben!!!!Aber was lerne ich daraus wieder? Immer vorsichtig sein bei Bestimmungsvorschlägen nach Fotos. Danke vielmals!!!!!!.
Im letzten Jahr haben wir echt unsere supertollen Wälder links liegen gelassen und sind oft weiter weg gefahren, weil die typischen Nadelwaldpilze (von denen ich einige das erste Mal auf unseren Forumtreffen wahrgenommen habe, gezeigt bekam- FEHLEN hier einfach. Nichts, niente
. Umgekehrt war ich bei dem großen Nordtreffen vorletztes Jahr nur platt , was für Begeisterung für uns typische Allerweltspilze auslösen konnten. Die besonderen (nach meinem rmehr oder wenigen regelmäßigem Forumslesen haben sich ja leider z.T.nicht gezeigt- bei einem war ich leider nicht dabei als andere Foris in fanden, aber ich weiß, wo er gefunden wurde- nur wußte ich bis dahin , nicht ,WIE besonders er war. Ich dachte, daß ich rein zufällig hier nur einen Standort kennen würde.
[hr][font="Verdana"] [/font]
[font="Verdana"] Safran: Ein Knoblauchschwindling war das bestimmt nicht, die kenn ich. Dafür war er viel zu klein, also eher ein Stinkschwindling. Du hast recht, der Knofi riecht wirklich sehr intensiv.
Aber im Essen, find ich, würzt er dann doch nicht so intensiv, wie ich erwartet hatte. [/font]
[font="Verdana"]
Etwas Offtopic: Ich schicke dir mal eine PN, da ich mitbekommen habe, dass du Ferienwohnungen zu vermieten hast. Und aus deinen Beiträge könnte ich mir vorstellen, dass ich mich bei euch wohlfühlen würde. Ich mag keinen großen Schnickschnack, es soll urig und gemütlich sein. Du hast mal deinen "ungepflegten" Garten erwähnt, in dem die Sachen einfach wachsen dürfen. Das hat mich überzeugt, dass ich bei euch richtig wäre.
Nicht dieses Jahr, aber nächstes Jahr würde ich schon gern mal den Norden unsicher machen. [/font]
[font="Verdana"] [/font]Wenn der Knoblauchschwindling nicht genügend würzt, liegt es an zu niedriger Dosierung. Den kann man schon höher dosieren, als in den üblichen Quellen angegeben- ohne Vergiftungserscheinungen!
Rantasten. aber bei uns werden schon ein paar Mehr Exemplare gut vertragen. 10, z.B. große haben wir zu Zweit aber noch nicht probiert- mehr als die Hälfte aber schon(zu Zweit- in einer Mahlzeit)- ich vermute, daß echt auch 10 Große bestens vertragen würden.
Den Mousseron findet man hier auch-ich finde ihn noch besser, mein Töchterchen findet aber echt den saitenstileigen KS besser, weil intensiver.. Ganz interessant: die Mousserons finde fast alle ich.Mein Töchterchen findet sie nur bei Massenvorkommen, bei kleinen Grüppchen trampelt sie drüber weg.Zu unseren Ferienwohnungen: als urig (ich weiß schon , was Du damit meinst) würde ich unsere nicht! bezeichnen. Ich traue mich da nicht viel. Gemütlich auf jeden Fall. Aber schon ziemlich Standard- ich will kein Risiko eingehen. Aber nach der allgemeinen Zufriedenheit habe ich es wohl ganz gut getroffen.
Die Gärten- ich komme da oft nicht mit der Gartenpflege hinterher, aber der Garten im Haus Blumeneck trägt massiv meine Handschrift. Das ist DER Garten, den ich liebe, den ich vor zig Jahren mitgeplant habe und bis auf einige kleine Änderungen, damit der pflegeleichter wird, ist er immer noch das, was ich mir unter einem Garten vorstelle. Und das ist echt der Pilzgarten (Saftlinge? - na klar aber nur den schwärzenden
, Champignons (bisher nur diverse eßbare), grünblättrige Schwefelköpfe, verschiedene Fälblinge, Rißpilze (einige noch nirgendwo anders gefunden und vieles anderes-. Neben Keramikpilzen , die natürlich unecht sind, aber ich liebe die trotzdem, ist das der! Garten! Er ist etwas verwildert (Nein , es wird kein Unkraut penibel gejätet) , aber ich schaue, daß meistens irgendwas blüht und ja es gibt Gäste, die kommen wegen!!!!! dem Garten- echt . (Andere , die trotzdem kommen, meinen naja, er sähe wie der ungepflegte Garten ihrer Nachbarn aus
l wo sich alle drüber aufregen
.Im Haus Amsel: der! Garten ist leider gar nichts besonderes - NUR langweilig- wird von mir -OHNE Liebe- instandgehalten- aber er ist auch ein Kräutergarten- und das begeistert wieder andere. Und die Kräuter geben auch zeitweise ein Blütenmeer ab, aber der!Garten ist nicht stimmig, ihm feht das gute Ursprungsgesamtkonzept und insgesamt ist er langweilig und wirkt zeitweise verwahrlost Ich schaffe es echt nicht, den komplett neu anzulegen- wäre ZU viel Arbeit. Der dümpelt so vor sich hin
-
Zu Fotosachen kann Ich nun gar nichts sagen. Aber an 15/16 hättest Du mal schnuppern sollen. Ist für mich- natürlich unter Vorbehalt -ein saitenstieliger Knoblauchschwindling (und damit lägest Du bei Schwindling richtig) Ein einzelner verströmt- zumindest bei Kälte- noch keinem extremen Geruch, aber es würde mich echt wundern, wenn es was anderes wäre.
Ein paar davon gepflückt und Du kannst dem Pilzkorb in 100 Meter Entfernung folgenSchicke Fotos, besser als meine Regelfotos, aber da lasse Dich echt besser von anderen beraten
-
OH . je das ist alles noch so lange hin. Denkt bitte auch an mich. Wo was für mich geht , bin ich immer dabei.
Dieses Jahr - es ist wieder ein echter Krampf mit freien Zeiten. Wir (zimtsternchen und ich haben uns mal für einen F!- Kurs angemeldet (nach Belegungskalender (9.-13 . August) mitten in der Hauptsaison und versuchen da die weiteren Belegungen der Ferienwohnungen entsprechen rumzugrupieren - Im Jahr 2016 haben wir es ja auch mit dem Familientreffen geschafft.

In diesem Herbst planen wir, endlich schon unsere schon lange anvisierte Yunnanreise endlich zu verwirklichen. Wer weiß. wie lange ich überhaupt so etwas noch kann?
Ja, wenn die klappt, wie geplant, wären wir in der Zeit echt weg. Auch wenn dann Nordtreffen etc. flachfallen könnten.
Aber man muß nach Yunnan in der Pilzzeit (zumindest, wenn......). Die eigentliche Planung dafür wird kurzfristig laufen. Die Gesundheit hat die letzten Jahre zu üble Streiche gespielt.
Wenn das aber nicht klappen sollte, ich weiß nicht, wie ich das Jahr ohne pilzliche Höhepunkte o.a. Höhepunkte überlebe. Denkt an mich
-
Und zum neuen Pilz, ich glaube, dass Stefan das Foto entweder geborgt oder bei uns im Norden gemacht hat, der wächst doch gar nicht bei ihm.
Ist jetzt eigentlich die Art gefragt, oder was ich sehe?Oh wei, ich sehe, ich sollte nochmals genauer nachdenken /Vergleichen.Ob der bei ihm wächst- bei meinem Tipp keine Ahnung, aber ich gehe bei meinem bisher noch nicht abgegebenen Tipp von einem für mich Allerweltspilz aus. Nordbevorzugung von dem: noch nie gehört. Ich denke wir beide denken an was anderes.
-
Hallo, Nobi!Nun stellt sich auch die Frage, wem man denn zuerst gratulieren soll: Dir oder unserem Forum?
Am besten wohl beides.
Sehe ich auch so. Dieses Forum ist das tollste Forum, dem ich je begegnet bin.
Aber Nobi, auch wegen Dir (und anderen) ist das Forum so toll. Ich habe mich auch sehr! gefreut; Dich persönlich kennen lernen zu dürfen. Bleine unsbitte auf sEEEEEEHR!!!!!! lange erhalten.
-
Nochmal zur Häufigkeit von Telephora palmata.
Auch ich habe den noch nicht selbst gefunden, aber ich erinnere da doch irgendwie einen Fund beim letzten Nordtreffen, an dem ich dann auch teilhaben durfte
Bei mir ging es zu dem Pilz aber auf verrücktere Weise.
Ein paar Tage zuvor haben wir uns ja wegen unserer geplanten Yunanreise natürlich auch schon mal mit den Pilzen Yunnans, die wir gerne finden wollen, beschäftigt:
Und ein sehr beliebter Sammelpilz in Yunnan ist halt Telephora ganbajun- natürlich wurden von dem dann schon mal Photos gesichtet..... und bei dem gezeigten hatte ich halt irgendwie die Azzoziation Telephora ganbajun und darüber kam ich dann zu Tephora palmata, der dem ähnlichste. Also kam ich quasi über einen Umweg dazu, obwohl mir der gezeigte auch direkt ein Begriff war und ist. Aber manchmal gibt es halt auch Umwege. Ich will nicht ausschließen, daß ich auch so dazu gekommen wäre, aber es ging bei mir halt über Telephora gabajun und die Fotos dazu kurz vor dem Rätzel (viele Fotos, meist sieht T. ganbajun schon eher etwas anders aus, aber der ist anscheinend sehr vielgestaltig.)
Der neue
- ich habe da zwar schon eine Idee, aber schwimme da noch ziemlich. Die Idee wäre aber tatsächlich ziemlich häufig, zumindest in meinem Umfeld. Mal drüber schlafen , ob im Schlaf noch andere ideen kommen, den so ganz perfekt gefällt mir meine Idee doch nicht. -
P.S. Safran, wenns passt würden sich hier im Forum einige über einen Reisebericht freuen.

Ist WIRKLICH geplant, obwohl Reiseberichte, oder nur Exkursionsberichte eigentlich echt nicht mein Ding sind. Zimtsternchen kann das besser, findet aber nie Zeit. Und ich muß auf jeden Fall meine eigene Kamera dabeihaben. Zimtsternchen rückt kaum nur Fotos ohne Druck raus (keine Zeit). Ich habe echt , wann sage ich nicht, Fotos für ein Pilzrätzel mit ihrer Kamera gemacht- ich denke, das wäre ein Einstieg, vermutlich zu leicht, aber vielleicht doch nicht. Aber wenn, würde keiner den Pilz noch vergessen können. Stopp- ich sage nicht mehr!!!!!
Aber ich brauche echt eine eigene Kamera mit eigenen Karten und dann schaue ich mal.
Wir sind im Moment erst in der ersten Phase der Reiseplanung und es soll noch einiges vorbereitet werden.
1. Station : Kunming- die Uni da hat da sogar eine eigene Abteilung für Pilze- und nicht wie in Deutschland: allgemeine Mykologie, sondern echt spezieller- Richtung Großpilze, aber dafür sind wir ja eigentlich zu unwissend :shy: - mal schauen, ob wir uns trauen, da Kontakte herzustellen. Aber auf jeden Fall wollen wir Kontakte herstellen zu was ähnlichem wie Pilzsachverständigen oder höher
. Eine eigene Pilzführung wäre finanzierbar, aber wie schauen nach Kontakten : Ich schaffe das zumindest NICHT. Die Webseiten, die ICH lesen kann geben zu wenig her- da muß mein Töchterchen ran. Ich bin bei der ganzen Reise eh vom Töchterchen abhängig. mangels eigenen Sprachkenntnissen, wobei Yunnann ist NICHT Mandaringebiet; Mandarin ist da auch Fremdsprache.Na, mal schauen- ich verspreche nichts!, mal sehen. ob wir es überhaupt schaffen.
[hr]Auf die auflösung bin ich gespannt, wenn das der Pilz ist, den ich getippt habe, habe ich den noch nie gesehen bzw. wahrgenommen...

Liebe Grüße
Kerstin
Ich nicht selbst gefunden, aber.......ich erinnere da doch was . Und das erste Mal ist schon länger her (ich kam auf den durch ein Pilzrätzel- keine Ahnung mehr welches- er war NICHT die Lösung)Aber wenn Climbingfreak den schon / oder erst (fast schon egal) seit 2013 kennt, bekomme ich Beklemmungsgefühle, nicht, daß ich in wirklich gut kennen würde (wenn ich richtig läge), aber bei Climbingfreak wären das ZIG JAHRE.
Ich will da ja nicht zu direkt werden, aber ich glaube, daß ich dem zumindest BEGEGNET bin.
Warum ich trotzdem überhaupt auf den kam, siehe meine Beiträge.
-
Na, zumindest paßt der Joker zu meinem Tipp- auch wenn ich erstmal natürlich! wieder mal nicht geschnallt habe, was die spezifische Formulierung soll, aha ein Zitat. Noch nie gehört.
Meiner geplanten Reise nach Yunnan steht wohl hoffentlich trotzdem nichts entgegen
Ja, wir (Zimtsternchen und ich) planen, wenn es gesundheitlich geht, echt dieses Jahr nach Yunnan zu reisen (deshalb meine Affinität zu Yunnanpilzen), egal wie viele Vertreter der Gattung es in Deutschland gibt oder geben sollte
. Aber natürlich kann ich mich immer noch sehr irren. -
Ich fiebere jetzt echt dem Joker entgegen.
Ich glaube, je mehr ich nachdenke, umso mehr, daß ich mich verrannt habe.Wenn jetzt nicht bald der Joker kommt, bitte nicht zu schnelle Auflösung. Bin im Moment etwas gesundheitlich angeschlagen und schlafe gelegentlich fast den ganzen Tag (üble Erkältung, die einfach nicht verschwindet (muß zum Glück!!!! zur Zeit nicht arbeiten,aber bin z.B. für heute bald wieder bettreif) Vor dem Bonus habe ich z.B. das Erstbild garr nicht gesehen. Manche Tage verschlafe ich zur Zeit fast komplett.
Diese Erkältung habe ich schon über Wochen, zum Glück sprang mein Töchterchen ein, als es nur noch besonders besch..... ging und wenn es nur um das Abkassieren geht (war dazu nicht mehr in der Lage) -
Falls hier irgendwer mal einen Beitrag gesehen hat, ich habe ihn gelöscht, weil der HAUPTTEIL nicht angezeigt wurde, keine Ahnung, was da passiert ist.
War ein langer Beitrag auch mit Begründung, warum ich mich überhaupt für Pilze Yunnans interesse, Antwort zu Climbingfreak etc. Bin im Moment zu gefrustet, alles nochmal zu schreiben. -
Ps:
Habe das Teil am 18.1. in eine Flasche Grapppa verfrachtet und die Brühe ist (wenn man die Flasche schüttelt..) kräftig dunkelrotbraun.
.
Nein DAS habe ich noch nicht probiert- keine Ahnung, wie der dann reagiert
[hr]
Hi,rein vom Bild her passt das makroskopisch; allerdings würde ich bei der Konsistenz "hartgummiartig" schon Zweifel anmelden. Ich würde die Konsistenz eher als, holzig, bröckelig beschreiben. Zudem bin ich bei der Entfernung meiner letzten Chaga von einem Birkenstamm fast den Heldentod gestorben. Frag mal Safran, die war dabei.

l.g.
StefanHabe das leider bisher überlesen :shy: . Ja, Du warst echt der Held des Tages!!!!! Mangels Werkzeug, was wir mal nicht dabei hatten, waren wir schwachen Frauen echt hilflos. Und dann kam der Held und schaffte es - mit einem bloßen Pilzmesser, sah auch echt gefährlich aus. Ja, ich kann alles bestätigen.
[hr]
Ach übrigens wollte ich ja nochmal über die Erfolge berichten.
Bei meiner Tochter ist es nicht SO klar, sie hat aber den Eindruck, daß er bei ihr hilft- Besserung des Allgemeinbefindens.Bei mir hingegen ist die Wirkung deutlich. Ich wollte ja eigentlich erstmal warten bis mein Rheuma ausdiagnostiziet ist, habe das aber inzwischen aufgegeben. Und das Corison, was in niedrigen Dosen nicht MEHR genügend half , weiter abgesetzt gelassen, jede weitere Diagnostik sein gelassen.
Was der Chaga nicht schafft, ist, daß die Schwellungen zurückgehen, die "aushaltbaren " Schmerzen sind geblieben bzw. bisher nur leicht zurückgegangen. Was sich aber geändert hat: Seit ich den Chaga nehme, habe ich nie mehr so steife Finger morgens und in der Nacht, daß ich nichts! mehr greifen kann und das war vorher ein regelmäßiger Zustand (der aber noch unter Gewalt verschwinden konnte- nach gewaltsamer Fingerbeugung konnte ich wieder greifen). Seit ich den Chaga nehme, kann ich meine Finger sters! bewegen- auch ohne Gewalt- manchmal fühlen sich die Finger etwas! steif an, aber nur wenig und meine dritte befallene Gelenkgruppe: die Kniegelenke geben total Ruhe- da sind nur noch die Arthroseprobleme da, aber auch die scheinen jetzt schwächer zu sein. KLar, das ich beim Chaga bleibe. (wenn ich den übrigends wegen Stress.... länger vergesse :shy: , kommen die Symptome wieder- braucht aber länger als bei Cortisonreduzierung) Bei mir sehe ich eine Wirkung mittlerweile als erwiesen an.
-
Das ist ein ganz klarer Pilz. Nicht ganz einfach und rel. unbekannt, aber lösbar. Ich hab sogar schon mindestens eine richtige Lösung bekommen.
Bei relativ unbekannt muß ich ja eigentlich mit meinem Tipp schon falsch liegen, wobei auch "relativ" ebenfalls relativ ist. Unbekannter als der Schönfußröhrling wäre er allemal, wenn mein Tipp richtig wäre. Und ein Verwandter desselben wäre in Yunnan ziemlich bekannt. Aber Yunnanpilze werden hier ja nicht eingestellt.
-
I
Eine ganz andere Festellung konnte ich im Rehbestand machen. Da ich ja direkt am Ortsende mit angrenzendem Acker/Freifläche wohne (siehe auch Bilder in "Naturfotos") kommen Rehe relativ nahe ans Haus bzw. sehe ich viele Wildtiere vom Balkon aus. Hier kann ich eine Zunahme des Wildbestandes sehen. Große Gruppen mit vielen Jungtieren "grasen" rund ums Haus.Oh , Weih : Rehe
Die sehe ich mittlerweile geradezu als Pest an. Sie fressen HIER alles an Blühpflanzen weg. Und ich bin mehr als glücklich, wenn die sich mal durch Zäune abhalten lassen. Da die Rehe hier im "Stadtgebiet" grasen, ist die Bejagung problematisch. . Ich gebe zu, daß ICH sie bejagen würde, wenn ich das könnte /dürfte.
Die Rehe fressen einfach alles- außer Krokusse, Pfingstrosen, Fingerhut (Digitalis)- ja es bleibt nicht viel über. Und ein Blütengarten ist im Einflußbereich der Rehe UNMÖGLICH- Ich gebe zu, daß ich froh bin, wenn die bejagt werden. und ich bin kein! Vegetarier- gerne dürfen die auf meinen Teller kommen- Reh ist lecker!
[hr]I
Eine ganz andere Festellung konnte ich im Rehbestand machen. Da ich ja direkt am Ortsende mit angrenzendem Acker/Freifläche wohne (siehe auch Bilder in "Naturfotos") kommen Rehe relativ nahe ans Haus bzw. sehe ich viele Wildtiere vom Balkon aus. Hier kann ich eine Zunahme des Wildbestandes sehen. Große Gruppen mit vielen Jungtieren "grasen" rund ums Haus.Oh , Weih : Rehe
Die sehe ich mittlerweile geradezu als Pest an. Sie fressen HIER alles an Blühpflanzen weg. Und ich bin mehr als glücklich, wenn die sich mal durch Zäune abhalten lassen. Da die Rehe hier im "Stadtgebiet" grasen, ist die Bejagung problematisch. . Ich gebe zu, daß ICH sie bejagen würde, wenn ich das könnte /dürfte.
Die Rehe fressen einfach alles- außer Krokusse, Pfingstrosen, Fingerhut (Digitalis)- ja es bleibt nicht viel über. Und ein Blütengarten ist im Einflußbereich der Rehe UNMÖGLICH- Ich gebe zu, daß ich froh bin, wenn die bejagt werden. und ich bin kein! Vegetarier- gerne dürfen die auf meinen Teller kommen- Reh ist lecker!
-
Hallo Karl,
es scheint im letzten Jahr einen dramatischen Einbruch im Wildvogelbestand gegeben zu haben. Der Wald war schon im Sommer und Herbst merkwürdig still. Wir haben an unserem großen Futterplatz seit Jahren massenhaft Vögel aller Art. Dieses Jahr ist die Zahl der Individuen um gut 60% zurückgegangen. Bei Insektenfressern wie den Meisen sogar um 90 %. Die Wildvogelzählung des NABU hat ähnliches ergeben, wenn auch die Zahlen regional schwanken. Mir macht das echt Sorge und ich hoffe, es handelt sich um eine natürliche Popuationsschwankung, die in diesem Frühjahr wieder ausgeglichen wird. Aber irgendwie....
Ich habe das Phänomen nicht festgestellt- zum Glück. Eigentlich wollte ich mich ja auch wieder an "Stunde der Wintervögel" beteiligen , hatte aber an dem Wochenende keine Zeit. Bei UNS ist alles beim Alten. ICH habe kein Futterhaus- ich füttere eigentlich nur bei langanhaltendem Schnee, wobei es dann EWIGKEITEN braucht, bis sich das bei den Vögeln rumspricht- macht eigentlich nicht viel Sinn, dann überhaupt zu füttern, weil es sich nicht "rumspricht". Nichtmal die Dauervögel im Garten- einige kenne ich persönlich (z.B. die Amsel, die jedes Jahr in der Konifere am Kirschbaum brütet und ihre Brut nur mit Kirschen füttert
- checken es schnell. Die Amsel vom Vordergarten (Kirschbaum) zieht zum Winter immer in den Hintergarten um und sitzt dann in der Regel in der Edelkastanie- mitleiderregend aufgeplustertAber im Garten gibt es trotzdem immer viel zu schleckern für die Vögel- ich habe kurz vor "Stunde der Wintervögel" einfach so mal die Amseln gezählt(Ohne zu warten, bis die meisten da waren): 15 Stück auf wenigen Quadratmetern- die liegengebliebenen Äpfel ließen Festtagsstimmung aufkommen , aber auch so: es gibt immer was zu fressen: Berberitzen, Hagebutten..... in einem ungepflegten Garten ist immer viel los- auch an Pilzen ==becher==lamessbar==11
Seltene Entenarten find ich hier leider in der Regel nur, wenn es mal eine Ölpest gibt (keine die, die Nachrichten erreicht- sondern kleinere : Bilgenöl etc.) - am Strand .Dann findet man die ölverschmierten Enten am Strand und da dann auch scheue Arten- ein Trauerspiel- ich habe schon versucht, die Vögel dann durchzubringen- ich hatte früher ein Gehege und einen Stall (von unseren ehemaligen Hühnern)- leider mit katastrophalem Ergebnis- letztendlich starben die doch alle weg. Ein Trauerspiel.
.Nobi, Du hast uns wunderschöne Aufnahmen geboten, danke
[hr]
.Gimpel..GrünlingOh, Gimpel habe ich seit zig Jahren nicht mehr im Garten gesehen- Es gibt hier noch ein Gebiet in der Gegend, wo die häufiger sind. Aber in Grömitz?- den letzten habe ich hier vor ca 30 Jahren gesehen.
Der Grünling ist auch ein sehr seltener Vogel geworden- mann, war der in meiner Kindheit häufig. Nein ich sehe nichtmal jedes Jahr nur EINEN. Aber die letzte Sichtung ist nicht 30 Jahre her- etwas häufiger ist er schon noch.Extrem krass ist auch der Rückgang der Schmetterlinge. Heute finde ich, wenn überhaupt ,nur noch die häufigsten Arten und die in geringer Anzahl. Einen Admiral (nein immer noch nicht selten) habe ich aber vor wenigen Tagen- ja jetzt im Januar- im Haus gehabt und rausgelassen- ich fand den im Januar irgendwie fast unheimlich und gehe davon aus, daß der das Rauslassen nicht überlebt hat- aber was sollte ich tun? Im Januar hat ein Admiral nichts in Deutschland zu suchen!!!!!!! Das ist ein Spätsommerfalter, der nicht in Deutschland überwintert. Ein kleiner Fuchs im Winter, der plötzlich blöderweise aus dem Winterschlaf aufwacht- .... kann passieren, aber doch kein Admiral!!!!! Ich hatte nach der Sichtung fast Weltuntergangsfantasien :shy: - wie soll man sonst auf was reagieren, daß nicht sein darf???- was bisher nie vorkam?
-
Ich danke sehr, daß hier einmal Bilder von einem Sklerotium eingestellt wurden.
Ich gebe zu, daß mir vorher gar nicht klar war, wie so ein Sklerotium eigentlich aussieht- nur von Beschreibungen kann man sich Sachen kaum vorstellen.
Danke, danke, danke.Der Skeriotienporling ist bei uns sehr selten- ich habe ihn bisher 1Mal gefunden - und das war es. Der schuppige Porling hingegen ist hier ein häufiger Pilz- in einem bestimmten Pilzgebiet. Im Frühjahr gehen wir gezielt auf die Suche, weil hervorragender! Speisepilz. April ist die beste Zeit, woibei der Skerotienstielporling ist noch einen Tick besser. Er wird aber in Zukunft stehen bleiben.weil zu selten, aber EINMAL probieren können wir einfach nicht lassen.
-
So, und jetzt gebe ich noh mal meinen Senf dazu.
Ich sage daß Pilze je nach Art bedeutend länger halten KÖNNEN als 2-3 Tage- bei trockenener kühler Lagerung UND bei einwandfreien jungen festen trockenen Pilzen.Aber ein Versand mit Kühlung ist nicht so unproblematisch UND es braucht schon etwas Erfahrung, beim Aussortieren zu erkennen, welche Pilze es überleben können.
Auch ein Steinpilz KANN nach einem Tag schon verdorben sein. Gute einwandfreie Exemplare habe ich auch schon mal eine Woche oder länger im Kühlschrank- bei offenener trockener Lagerung
Das Problem beim Versand ist, daß halt niemand mit in der Kiste hockt , um alles zu überwachen.
Und ich kann nur bestätigen, daß nicht selten Pilze verkauft werden, wo ich beim Verzehr echt eine Lebensmittelvergifrung erwarten! würde, das ist ein darüber, daß ich eine für möglich! halten würde. Auch ich habe schon wiederholt Marktbeschicker gebeten, ihre Pilze besser wegzuwerfen als noch zu verkaufen. Besonders schlimm ist es bei Maronen, die echt sehr schlecht halten. Bei Maronen ist es so schlimm, daß ich meine, daß die besser gar nicht mehr als Marktpilze angeboten werden sollten. Und wenn nichtmal die Marktbeschicker den Verderb erkennen (bei sonstigen Lebensmitteln erkennen sie den Verderb anscheinend, denn da wird keine verdorbene Ware angeboten)- dann kann auch ich Laien nur davor warnen, Wildpilze zu kaufen.
Es sollte eigentlich bei Pilzen, die einen Versandweg haben, immer einer vor der Abgabe an den Verbraucher die Ware nochmal kontrollieren.
Ich selbst würde es mir bei aller Pilzerfahrung NICHT zutrauen, eine Garantie für eine Woche nach Versand zu übernehmen, daß dann jeder Pilz beim Eingang beim Verbraucher noch einwandfrei ist. Da gibt es zu viele Risiken beim Versand: Temperaturen.....
Ich würde mir schon zutrauen jedem Fori ein Päckchen zu schicken, weil, wenn beim Versand alles schief läuft, wird der Empfängerfori das schon erkennen, wenn die Pilze nicht mehr einwandfrei sind Aber bei Laien? Ich würde das spontan nach meinem Gefühl eigentlich sogar jedem Menschen zutrauen, der mit Lebensmitteln mal zu tun hatte, ABER wenn ich sehe, was für Pilze Matktbeschicker noch verkaufen,glaube ich nicht mehr daran (weil: die Händler sollten es zumindestens sehen können, tun sie aber nicht)Wenn man die Pilze selber trocknet, ist das was anderes. Da würde ich es mir voll zutrauen, nur einwandfreie Ware zu liefern.
ZU den rechtlichen Sachen vermag ich hingegen nichts zu sagen.
