Beiträge von Safran

    Hallo Ihr Lieben, ich kündige an dieser Stelle schon mal weitere Beiträge an.

    Dazwischen scheiterte es an 2 Sachen.

    1. dem Laptop meiner Tochter- die Festplatte ist voll und mit der externen Festplatte klappt das nicht so richtig- DAS Problem ist leider immer noch nicht gelöst- aber ich denke, ich lebe noch ein paar Jahre==Gnolm8 , besonders dem Rubroboletus esculentus will ich ein eigenes Kapitel widmen (die ganzen Handnotizen sind wieder da, waren auch dazwischen mal weg==21), aber WO sind- verdammt noch mal die Fotos hin? Und wo ist dieses Foto und wo ist welches? Zum Mäusemelken!!!!


    2. ich konnte einfach nicht umhin, mir weitere Pilzliteratur aus China zu bestellen==Gnolm4- leider auf Chinesisch (und ich kann immer noch kein chinesisch==Gnolm2) - super kompliziert, aber ich hoffe, daß die bald endlich!!!!! auf den Weg geht und vielleicht in einem Monat (ich habe Meldung, daß die Sendung nächste Woche los gehen soll==9) schon da ist und irgend!wann GEHT es weiter

    :haue: und danke auch noch vielmals!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! für die mir geschickten Aufsätze- es wird noch etwas Arbeit machen und langsam gehen, aber ich bin guter Dinge, daß es bald weiter geht, aber der richtige nächste Schub wohl erst im nächsten Winter==Pilz26 (gastfreie Zeit)

    Ich könnte mir schon vorstellen, daß es eine höhere Dunkelziffer gibt. Bei den Symptomen würde man ja Antibiotika geben und hoffentlich dann auch die Tularämie mit erwischen. Gemeldet wird ja so etwas allenfalls, wenn jemand einen entsprechenden Verdacht hat(beim Menschen) Und wenn die Antibiotika die Symptome postiv beeinflußen, weiß man ja oft danach gar nicht, was es war.


    Ich schätze z.B. , daß als ich mal vielleicht an Psittakose erkrankt war, das nicht mal weitergemeldet wurde, weil kein Nachweis. Ich selbst hatte den Verdacht damals ausgesprochen, da extreme Grippe nach Kontakt mit einem Psittaciden, der Psittakose hatte. Dann gab es vorsorglich hochdosiert Tetracycline und fertig.


    Aber danke trotzdem für die Warnung.

    Wichtig beim schuppigen Porling ist EBENFALLS, daß der noch jung ist. Man kann ihn isoliert in Butter schmoren, aber er ist auch für Gemüsegerichte mit Pilzen sehr geeignet- schmeckt ausgesprochen umami. Mit z:B. Spitzpaprika : EIN Gedicht!!!!!. Aber der hat keinen so! ungewöhnlichen Geschmack für Pilze


    Der große Scheidling schmeckt hingegen TOTAL anders als "normale" Pilze, ist vermutlich echt nicht jedermanns Sache. MICH erinnert der Geschmack noch am ehesten an Erbsspargel (ja, kennt auch nicht jeder)- ich liebe Erbsspargel übrigens auch. Er hat keinen Geschmack, den man spontan mit Pilzen in Verbindung bringen würde Er ist sogar irgendwie faserig (wie Erbsspargel==Pilz27). Aber trotzdem noch anders. Zimtsternchen (meine Tochter) mag den übrigends auch sehr gern, überläßt ihn aber komplett mir- dafür kann sie gerne ALLE Steinpilze haben- ach, was sind schon Steinpilze ==Gnolm8 !. Aber der Erbsspargel ist auch mehr MEIN Essen. Wenn, dann bekomme ICH den, eigentlich ist der zu teuer- mein Töchterchen muß mich überreden , den zu kaufen. Den bekomme dann nur ich- als besonderen Leckerbissen- sie darf dafür dann anderes kaufen, z.B. ihre über alles geliebte Wintermelone, die ich aber auch gerne mag. Und auch beim großen Scheidling: nur die jungen Exemplare schmecken (am besten noch mit weißen Lamellen)

    Jetzt müßte ich ihn nur noch mal finden==Pilz26. Dann wird er sicher probiert werden. Bisher kenne ich noch keine Vorkommen von dem. Ich probiere ja immer gerne neues - so ziemlich alles, was sicher ungiftig ist und was irgendjemand mag- nur so bin ich zu 2 en meiner Lieblingspilze gekommen: dem schuppigen Porling und dem großen Scheidling.

    Oh, die Anemonenbecherlinge, so zahlreich==Gnolm11, Wahnsinn, ich bin schon seit ein paar Jahren -bisher leider erfolglos- auf der Jagd nach denen. Zimtsternchen hatte jetzt ihren Erstfund- ohne mich:haue:. Genaugenommen hat sie die auch selber gar nicht gefunden, sondern die Freundin, mit der sie unterwegs war. Die zeigte plötzlich auf die und fragte, ob das auch Pilze seien.. Ich kann nur die Fotos ansehen.

    Hallo miteinander,

    beim aktuellen habe ich den Verdacht, dass mein Monitor die Farbe nicht richtig wiedergibt. Daher herrscht große Unsicherheit bei mir. Aber ich glaube, ich lasse mich von Eberhards Gast - Phal zu einem Tipp verleiten. Noch kurz überlegen...

    LG Irmtraud

    Also auf meinem Bildschirm zeigt sich ein leuchtendes Rot mit leichten Gelbanteilen. Ich habe mir jetzt mal Eberhards Gastphal angesehen- ja er hat was für sich, wäre mit meinen Tipp konform- wenn ich nicht daneben liegen sollte.

    Also mein erster ist der klassische Dörrex. Der besondere Vorteil von dem ist: er macht absolut keinen Lärm, absolut geräuschlos!!! (auißer mal vielleicht ein Knacken)Man kann ihn auch im gleichen Zimmer betreiben, ohne dann unter Schlafstörungen zu leiden. Aber DER ist immer echt teuer!

    Meiner Tochter habe ich einen anderen geschenkt (Dörrex war deinfach zu teuer), Mist, ich weiß nicht die genaue Marke (frage zur Not Zimtsternchen direkt)- sie und auch ich sind mit dem zufrieden und er ist jetzt um die 2 Jahre alt, aber man hört das Teil. In den Urlaub- so kommt das nur bei mindestens 2-Zimmerwohnung mit- wir wollen auch schlafen!

    Buchen wir eine 1-Zimmerwohnung, kommt der gute alte Dörrex mit und nichts anderes.Streng genommen ist es immer der, der mitkommt. Was wissen wir vorher ! über Geräuschisolierungen. Der Dörrex macht es immer.

    ICH selbst habe meinen Tipp gerade abgegeben und es ist noch die gleiche Idee, die ich hatte, als ich das Bild das erste Mal gesehen habe.

    Was MICH fertig macht, ist Brassellas Äußerung , daß sie davon ausgeht, daß die meisten von uns den schon mal kennengelernt hätten.

    .

    Meinen Tipp habe ich bisher exakt ein! einziges! Mal in meinem Leben gesehen und SICHER kein 2. Mal! Deswegen mag ich nicht phählen. Denke daher, daß ich falsch liegen müßte. Ich bin durch die Farbe! zu meinem Tipp gekommen. Ich kenne nur einen einzigen Pilz mit dieser! Farbe, wenn die Farbe richtig wiedergegeben sein sollte und ja bei den meisten! Fotos kommt er sogar in genau der! Farbe rüber.

    Und WIEDER Seidelbast! Ist der vielleicht die einzige gültige Zeigerpflanze? Nee, kann auch nicht sein! An der einzigen! Stelle, wo wir (Zimtsternchen und ich ) bisher mal Speisemorcheln gefunden haben, gab es auch keinen Seidelbast, die meisten anderen Kalkanzeiger aber auch nicht.


    Der Fund war aber auch bezeichnend. Ich hatte ungefähr 200 Meter vorher beschlossen, daß alle Berichte über Morchella esculenta Lüge sind, rein frei erfunden, daß es die tollen Exemplare von Calabaza (zum Probieren) in irgendeinem Gentechniklabor gewachsen waren, daß hier im Forum alles Lüge ist (obwohl ja alle so nett sind) , hatte beschlossen, nicht mehr nach Phantomen zu suchen, schnackte mit einer Freundin, ohne noch irgendwie nach Morcheln zu schauen.

    Dann entdeckte Zimtsternchen so ganz riesige "Hundehaufen" am Wegrand, die komisch aussahen, blieb zurück, wir gingen weiter und dann ein Schrei von Zimtsternchern- oh Gott, was ist passiert!?, zurück und die "Hundehaufen " waren RIESIGE Speisemorcheln, teils schon hinüber, aber echt der Wahnsinn!

    Liebe Rätselgemeinde,


    ich rekapituliere nochmal. Climbys Lieblingsgattung, relativ selten, schwer zu bestimmen, und Farben, ja Farben, denkt an unsere liebe Kagi. :gverstanden: Jetzt noch ein bißchen Recherche.:gverstanden: So, mehr kann ich nicht beitragen. :gidee:


    LG Brassella

    Ich weigere mich das zu glauben!!!! Bin renitent!!:haue:. Sollte der es wirklich sein, komme ich bei Dir mit der Keute vorbei, wobei er gilt ja tatsächlich als Verwechslungsmöglichkeit zu meinem eigenen Tipp.

    Ok, morgen ist Bärlauch angesagt, haben Zimtsternchen und ich gerade beschlossen- ich werde sie in Lübeck besuchen.

    Zimtsternchen hat die letzte Woche sämtliche Gebiete um Freiburg nach Morcheln gescannt- leider erfolglos.

    Nach Morcheln schauen wir morgen auch.

    Nach den Bildern müßte ich hier fast überall Morcheln finden können. Die hast Du nicht zufällig hier um die Ecke gemacht- außer den Seidelbast- der ist mir noch nie begegnet. Und Märzenbecher sind eher selten- kommen aber vor, Schneeglöcken fühlen sich wohler und Leberblümchen auch nur selten, Lungenblume teilweise Massenblüher, der nur noch vom Aaronstab verdrängt wird. Eine Stelle mit Käppchenmorcheln hatte ich in so einem Wald- die ist aber wegen Ablagerung von Gartenabfällen fast verschwunden.

    Bei der Schlüsselblume hingegen verstehe ich absolut nicht, daß die unter Naturschutz steht. Und warum Weinbergschnecken verstehe ich auch nicht, aber vielleicht fressen die ja die Morcheln auf ==Gnolm1

    Oh weih, danach müßte ich einen anderen nehmen. Aber irgendwie glaube ich nicht an den==Gnolm5.
    Ich glaube, ich warte einfach auf den Joker

    Ich weiß nicht ob sämtlichen Rätselspielern klar ist, dass man den zweiten Tipp vor dem Joker abgeben kann ohne Punktverlust. Merkt man also im Laufe der Zeit vor dem Joker, dass man verkehrt liegt, kann man korrigieren und erhält dennoch 10 Punkte. :gcool:

    Und gäbe es dann noch den 3.Tipp nach Joker?

    Naja, es solle auch schon Leute Schopftintlinge erfolgreich getrocknet haben- im Dörrgerät. Aber , ob der dann- wiederbelebt-schmeckte- keine Ahnung! Habe es selbst noch nicht probiert.

    Aber ich vermite, daß der Ackerscheidling trotzdem nichts zum Trocknen ist- Schade. Aber, wenn! ich mal Massen! finden sollte, werde ich es es probieren. Die halten ja tatsächlich auch sonst noch viel schlechter als Schopftintlinge. Welche nur für den nächsten Tag aufheben- ist nicht- so schnell, wie die hin sind.

    Ja, der Pilz ist schwierig zu erraten, das gebe ich gerne zu. :gkopfkratz:

    Jetzt bin ich wieder verunsichert- Du hast es geschafft Brassella:haue:. Jetzt traue ich mich wieder nicht, einen Tipp abzugeben, obwohl ich eigentlich bisher nur einen wirklichen Kandidaten zu haben glaube.

    .

    "Herausforderung"

    Da wird so ein verdächtig großer Ausschnitt gezeigt: Das MUSS ein kniffliger Kandidat sein! ==3

    Die "Herausforderung" macht mich auch stutzig. Und zu meinem Kandidaten gäbe es auch schon so unterschiedliche genannte Verwechslungsmöglichkeiten, aber irgendwie gefallen mir diese deutlich weniger. Ich bin echt am überlegen, ob ich schon mal einen Tipp rausschicke- soll ich?- soll ich nicht?- soll ich?- soll ich nicht?

    Zum Phählen bin ich mir auch irgendwie zu unsicher! Vielleicht sollte ich mal Stellen aufsuchen, wo ich glaube, daß der Kandidat da wächst. Und noch mal vergleichen==Pilz26.

    Habichtspilze, frage ich nicht welcher, erinnere ich aus meiner Kindheit als sehr lecker. Das letzte Mal in Bayern, wo wir welche gefunden hatten: alles andere als berauschend, aber mag sein, daß da echt die Erfahrung fehlt, war nur EIN Fund, vielleicht zu alt? Den Ackerscheidling trocknen dürfte echt nichts sein,denke ich, obwohl, wie ja bekannt, einer meiner absoluten Lieblingspilze und schon einige Jahre nicht mehr gefunden==Gnolm6. Ich selbst habe aber noch nie versucht, den zu trocknen- Alle Funde wurden sofort verschlungen==3. Hast Du das den schon mal probiert, den zu trocknen?