Das Problem ist, daß ich ja viele Pilze noch gar nicht kenne, weil ich sie nicht finde und die tollen, die ich schon kenne und extrem wild drauf bin,weil sie hier kaum oder nicht vorkommen nicht so die Trocknungspilze sind. Chaga natürlich immer, den bloß nicht stehen lassen, sonst weiß ich aktuell nicht, was Du so findest, aber es muß auch nichts im Gegenzug kommen.
Beiträge von Safran
-
-
Also ich sehe 2 Bilder: eines vom Spechttintling, eines von der Liste. Ich hoffe, Du bist nur forumssoftwaregenervrt und nicht von uns
. Ich habe auch noch Schwierigkeiten, ist eine Wissenschaft für sich. Aber sie hat auch neue Möglichkeiten, aber ich packe es auch noch nicht wirklich. -
Danke vielmals, ja ich habe die Links tatsächlich über die Suche gesucht, hatte die Rezepte noch im Hinterkopf, aber ja die Suche ging schneller, um das zu finden.
-
Da ja jetzt Rezepte leichter findbar sind (werde das auch verlinken):
gegrillte Riesenbovistscheiben:
Als erstes muß ich erstmal etwas ganz wichtiges voranstellen:
Allgemein heißt es ja, daß der Riesenbovist verwendbar sei, solange rein weiß.
Verabschiedet Euch beim Riesenbovist davon. Auch noch reinweiße Riesenboviste können wirklich schon so schmecken, daß sie echt kein Genuß mehr sind.
Riesenboviste müssen obendrein prall, kein bißchen weich sein, nicht elastisch, sondern eher brüchig. Dieses Rezept schmeckt bei alten Riesenbovisten NICHT (haben selber die Erfahrung gemacht). Die Größe des Riesenbovist sagt hinhegen nichts über die Qualität aus.
Man setzt erstmal Öl mit Kräutern (besonders gut Thymian und Rosmarin- habe noch nicht alles ausprobiert) an, gibt, wenn gewünscht, noch etwas Knoblauch hinzu, Ölmenge durchaus reichlich- für einen großen Bovist eine Tasse bis 1 Kaffeebecher- es wäre schon gut , wenn das Öl dann einige Zeit ziehen kann.Also das als erstes nach dem Fund machen.
Dann , wenn es zum Grillen geht, den Riesenbovist in ca. kleinfinger- bis ringfingerdicke Scheiben schneiden. Diese Scheiben dann mit dem Öl bepinseln. Der Riesenbovist saugt dann schon etwas Öl,aber wenn er zu viel Öl saugt, ist auch das schon verdächtig, sprich, in der Richtung, daß der Riesenbovist nichts mehr ist.
Dann die Scheiben erstmal auf Alufolie auf den Grill, die Scheiben neigen sonst dazu festzupappen oder auch auszutrocknen. Bevor sie ganz fertig sind, können sie aber zum Schlußgaren auch noch mal direkt auf den Rost (für den Rauchgeschmack). U.U. kann nachbepinseln während des Grillens vonnöten sein.
Bei einem Riesenbovist guter Qualität wird er der Renner jeder Grillparty sein. Wir hatten mal einen zu einer größeren Grillparty mitgenommen- JEDER fand den TOLL. Ein Riesenbovist schlechter Qualität hingegen ist echt zum Abgewöhnen- Der größte Teil wird auf dem Müll landen, Zum Glück ist uns das nur im Minikreis (nur Zimtsterchen und ich) passiert. Zimtsternchen hatte ja sogar Bedenken gehabt- ich leider nicht
- schade um das Öl
und die Kräuter. -
Wolltest Du absichtlich den Kommentar #6 von Craterelle dort verlinken?
Nein, das ist ja die kleine Panne, wo was schief gelaufen sein muß.
Kein Problem, ich korrigiere es gleich.
Mist , jetzt ist mir das gleiche mit Mausmanns Rezept: Maipilze in Apfel-Kokos-Sauce passiert. Was mache ich falsch? Dazwischen klappte ein Link anstandlos!
-
Craterelle, ich merke Dich mal für dieses Jahr Kampfermilchlinge vor, trotz Harvester (seitdem sind es auch bei mir weniger) , sollte es es mit dem Teufel zugehen, wenn ich im Herbst keine fände.
-
Wolltest Du absichtlich den Kommentar #6 von Craterelle dort verlinken?
Nein, das ist ja die kleine Panne, wo was schief gelaufen sein muß. Dasmeinte ich mit Skrollen
-
Hat geklappt
, mit nur klitzekleinem Problem: man muß skrollen, um zum Erstbeitrag im Thread zu kommen. -
Ganz blöde Frage: wie würde ich einen Link einstellen, daß im Text nicht der ganze Linkname angezeigt wird? Ich meine nämlich, daß meine schnelle Pilzbutter unbedingt noch bei dern Nelkenschwindlingen rein müßte. Aber , es sollte dann in der Liste nur "schnelle Pilzbutter" stehen!
-
Heute ist es viel wärmer
.Wir haben bei so ganz jungem Bärlauch immer unsere Skrupel, aber wenn die Stelle groß genug ist....... Muß als erstes mal wieder zur Scharbockskrauternte- da nehme ich ein großes scharfes Messer und dann wird gesäbelt(ohne Rücksicht auf Verluste), bei Bärlauch ernten wir pro Pflanze immer nur 1 Blatt- etwas mühsamer- aber wir wollen den Bestand auf keinen Fall verkleinern /gefährden- wenn wir Einzelpflanzen in der Umgebung finden, gehen wir gar nicht ran- in der Hoffnung, daß sich der Bestand noch ausbreitet, aber das Erntefeld ist schon größer als mein Garten im Blumeneck
und der ist ja auch nicht klein.Ich denke mal, nächste Woche......
Dem Bärlauch ist das übrigens ziemlich egal.
Die Tagestemperatur ja, aber wenn es immer kalt ist, braucht der einfach. Wir haben schon vor ca 4 Wochen die ersten Blättchen gefunden, aber auch nur, weil wir WUSSTEN , wonach wir suchen (auch wenn auch dann mehr Schnee als Boden, aber ein paar Tage davor war es warm gewesen)- Die ließen wir aber stehen, bzw. Zimtsterchen und ich teilten uns das eine! Bestimmungsblatt schwesterlich

-
was machst du mit dem Scharbockskraut? Auch als frisches Kraut für den Salat oder den Frühlingsquark?
Bin zwar nicht abeja, aber ich mache das immer als Salat- mit Tomaten und einer dünnen Majo-Joghurtsoße- muß! dünn sein. damit die Blätter nicht zu dick benetzt werden Am ehesten noch wie Feldsalat, aber etwas milder.
-
Oh, Mausmann, ich VERMUTE, daß es echt noch ein bißchen früh punkto Bärlauch ist, war ja letzte Zeit ziemlich kalt im Norden, wobei Hamburg ist ja noch eine Spur früher.
-
- nicht, daß das eine Falle ist, und wir sollen das glauben
Nur gäbe es überhaupt eine Alternative? Mir fällt keine ein

-
-
Alles anzeigen
Hallo Brassella,
das hatte Anna in einem APR vor 3-4 Jahren schon mal gemacht. Ist also nix neues.
Ich bin auf dein nächstes Rätsel sehr gespannt. Je nachdem, wie ich so Zeit finde, mache ich auch gerne wieder mit. Oder aber ich warte die Runde ab und du stellst das ganz bestimmte ein.
Da hätte ich nix gegen.l.g.
Stefan
Eines der wenigen Brätzel von Anna, die ich spontan erkannt habe!
-
-
Ich habe dieses Rätzel- wegen Zeitmangel ja echt nicht voll verfolgt, nichtmal meinen Tribünenplatz voll wahrgenommen, um regelmäßig reinzuschauen.
Auf vieles wäre ich NIE gekommen, manches halte ich es- zumindest ohne Joker für UNMÖGLICH drauf zu kommen, ein paar wenige Sachen habe ich tatsächlich SPONTAN erkannt, wobei ich bei einem die Lösung (ja , dachte spontan an die richtige Lösung - die Baumwurzel) hätte ich die für zu banal angesehen , um die einzulocken.
Mal schauen, ob ich VIELLEICHT nächstes Jahr Zeit habe (fürchte aber echt, daß zu umfangreich). TOLLES Rätzel! Danke Mausmann!
-
Ja, auch ich kann das nachvollziehen. Meinen größten Freudenkreischer gab es bei dem Gifthäubling- Galerina marginata.
Das verrückte: Nach dem Erstfund des Ohrlöffelstacheling auf einen der Nordtreffen haben ich den dann plötzlich häufiger gefunden. Irgendwie ist nach einem Erstfund die Wahrscheinlichkeit abrupt erhöht.
Bei einer Frühjahrslorchel ginge aber wahrscheinlich echt ein Entzückenskreischen durch den Wald.
-
Ostern? Bei uns alles unter dickem Schnee begraben
-
Man findet ihn schon häufiger , wenn man einen Blick dafür hat. Nur fallen halt einzelne! Exemplare kaum auf. Deshalb übersieht man ihn meistens , wenn nur Einzelexemplare vorkommen (was eher die Regel ist). Bei einem Massenvorkommen ist er nicht mehr zu übersehen. Alleine verrät ihn dann schon der Geruch.
Da wir hier hauptsächlich eher leicht alkalische Buchenmischwälder haben, finde ich ihn natürlich hauptsächlich da.
Ein Massenvorkommen hatten wir aber tatsächlich erst einmal. Und ich gestehe, daß ich ihn erst überhaupt seitdem bemerke und dann auch überhaupt nur, wenn ich ganz gezielt nach schaue und dann auch immer nur sehr wenige an einer Stelle (so vielleicht: 3-5 Stück).
Josef, punkto Nelkenschwindlingen kenne ich da, wo ich wohne, auch nur einen einzigen Standort, wo mehr als eine Handvoll vorkommt, da aber dann schon echt viele.
-
Ob sich die Pilze an Abgasen freuen, bezeifle ich, halte es aber auch nicht für undenkbar. Die Pflege der Grünflächen- regelmäßiges Mähen macht bei einigen Pilzen SICHER was. Und das Salz, daß im Winter gestreut wird, macht zumindest für den Salzwiesenchampignon echt was.
Punkto Sammeln- das wird bei uns individuell entschieden, aber Hauptverkehrsstraße daneben, Hundeklo...? - nein dann lieber doch nicht.
Aber auf jeden Fall sind Stadtgebiete zum Entdecken einfach toll. Und eine Grünanlage in der Nähe , die ist auch mein Sammelgebiet- Daß da Hunde hinsch..... ist verboten, und sehr!!!!! seltsamerweise scheinen sich die Leute sogar daran zu halten (nur in dieser!)- sicherer als mein einer Garten- (der vom Nordtreffen)- der Hund einer Nachbarin....- aber zum Glück nur im vorderen Teil in bestimmten Bereichen- aber "I am not amused"
-
Ich habe hin und her mit mir gehadert- eigentlich liebe ich ja Rätzel über alles, aber im Moment tendiere ich eher dazu einen Tribünenplatz zu übernehmen, habe z.Zt. für diesen Umfang eigentlich zu wenig Zeit. So mal ein Rätzel alle paar Tage wie beim OEPR geht noch, aber das Oster-B-Rätzel zu viel für mich.
Die Saison geht langsam los und noch immer ist nicht alles fertig, konzentriere mich vernünftigerweise
besser darauf.Schade, Safran.
Naja, vielleicht schlägt die Tendenz ja noch um. Oder bilde ein Team mit Zimtsternchen.
Zimtsternchen hat gerade noch! weniger Zeit als ich Die hatte nicht mal Zeit für ein Rätzel in der Woche!. Wenn ich die überhaupt mal frage, punkto Rätseln, darf das nicht länger als 60 Sekunden beanspruchen- also auch keine Option.
(Muß schon hinterhaken, daß die Werbeaktion läuft- wir müssen bei den Ferienwohnungen unser Marteting ausweiten, weil "nur" Stammgäste reichen nicht, um noch Gewinn zu machen- Marketing..... ist jetzt IHRE Aufgabe)- Daneben hat sie aber auch andere Aufgaben: von ihrem eigentlichern Job (Übersetzungen) bis hin zu Beziehungen
.Aber das Nordtreffen hält auch sie sich frei. Sieht das auch als Highlight des Jahres an.
-
Toll!
Ich wüßte nichtmal, wo hier in der Gegend Zedern wachsen. Habe Zedernborstlinge auch noch nie gesehen.Aber - und das habe ich echt schon lange bemerkt, in der Stadt und in Wohnanlagen findet man oft die tollsten Pilze. Warum sollten die auch nicht dahinkommen, wenn die Mykorhizzapartner da sind? Man würde denken, die Sporen finden nie so einen kleinen Flecken! Aber doch , finden sie, wenn der Boden.... stimmt- eigentlich geradezu verblüffend, aber Stadtgebiete sind ebenfalls eine Fundgrube für seltene Pilze. Bei jedem Gag durch die Stadt hatlen Zimtsternchen und ich mittlerweile die Augen offen und Wahnsinn, was man auf kleinen Flecken finden kann.
Wenn dann die Bäume leider viel zu oft gefällt werden, ist das dann das Ende. Ist es aber auch im Wald und die Harvester zerstören auch komplette Pilzvorkommen.
-
Wir würden auch bis Montag bleiben, wenn sich noch weitere finden.
Für unsere Stammgäste, die Sonntags anreisen, kann ich auch irgendwo den Schlüssel deponieren (falls ich noch welche direkt davor bekomme, muß ich noch sehen, was ich mache). Im anderen Haus (das ist noch frei) muß ich eh irgendwie die Wechsel drumrum planen, oder irgendwen finden, der das macht.
-
Ich habe hin und her mit mir gehadert- eigentlich liebe ich ja Rätzel über alles, aber im Moment tendiere ich eher dazu einen Tribünenplatz zu übernehmen, habe z.Zt. für diesen Umfang eigentlich zu wenig Zeit. So mal ein Rätzel alle paar Tage wie beim OEPR geht noch, aber das Oster-B-Rätzel zu viel für mich.
Die Saison geht langsam los und noch immer ist nicht alles fertig, konzentriere mich vernünftigerweise
besser darauf.
