Hallo, zusammen!
Also erstmal räume ich Folgendes ein: Hbicht - Peter verlinkt eingangs auf einen beitrag von ihm, wo er ein Bild zeigt.
Ein Stäublingsschleimpilz ist das wohl eher nicht, weil das Sporenpulver dann dunkler braun wäre.
Ob's eine Polsterpilz - Nff ist?
Keine Ahnung, bin erstmal verunsichert. Gibt ja noch ein paar andere Schleimpilze, die solcherart zerfallende Fruchtkörper bilden. Aber die hätten ja auch dunkleres Sporenpulver, oder? Fuligos zB fast schwarz?
OK, zu der Frage was oben und unten ist:
Ich glaube, das war gar nciht der Punkt. Natürlich klebt die NFF nicht unten in der HFF in den Poren, denn das wäre zwecks Sporenabwurf taktisch unklug. 
Wenn Mausmann schreibt "auf der Nebefruchtform wachsend" dann meinst das doch: die HFF entwickelt sich aus der NFF heraus. Also die NFF war zuerst da. Was logisch wäre, da die Art ja eigentlich eher dazu neigt, nur NFF und keine HFF zu bilden.
Zu den namen: Mittlerweile sollte ja "One Fungus - One Name" gelten. D.h. der Name Ptychogaster fuliginoides müsste ein untergeordnetes Synonym zu Oligoporus ptychogaster sein. Genetisch ist es ja ein und der selbe Organismus, wenn ein Mycel beides hervorbringt.
Die NFF entwickelt natürlich auch Sporen, nur daß diese nicht an basidien sitzen und nicht durch Meiose gebildet werden, sondern einfach als Klone von den Hyphen abgeschnürt werden. So entseht im Inneren unter dem Haargewuschel eine Masse aus sog. Chlamydosporen.
Sporen, die adnn auch zur Weiterentwicklung, also zum genetischen Austausch mit anderen OPrganismen der gleichen Art taugen, werden dann nur in der HFF entwickelt.
LG, Pablo.