Morgen!
Das ist bei solchen Fragen ja oft das Problem:
"ss. auct." - "ss. (Name des Autors)" - "ss. orig."
Und das dann aufzudröseln ist bisweilen schier unmöglich. Manchmal macht man es sich einfacher und benennt eine Art schlichtweg neu. Dann hast du aber das Problem, ob die vorigen Beschreibungen nun damit synonymisiert werden können. Und wenn ja: Dann wärendiese ja älter und die älteren Namen müssen Vorrang haben.
Was dazu führt, daß es wohl allerhand "leere Taxa" gibt, also Beschreibungen / Namen, die man einfach stehen lässt, weil aus ihnen die beschriebene Art nicht zu deuten ist. Eine Aufarbeitung incl. Neutypisierung ist aber nicht möglich, also gibt es dann andere Namen, die diese Art wieder beschreiben, vielleicht (im Idealfall) etwas genauer und präziser. Nur synonymisieren kann man sie nicht.
Das Blöde dabei:
Eine Art ist eben eine Art. Die ist so definiert, wie es halt im Laufe der Evolution passiert ist. Und die sich so entwickelt (und vielleicht aufspaltet), wie es eben durch die Evolution passiert.
Und diese Art interessiert es ganz und gar nicht, was wir uns da für Namen ausdenken.
Nur für uns wird's halt schwieriger, die Art irgendwie zu erfassen und zu verstehen, wenn wir noch nicht mal sicher sind, wie wir sie nennen sollen, weil uns nicht klar ist, wie sie sich eigentlich definiert und was sie von anderen Arten tatsächlich unterscheidet.
Zusammengefasst:
Wenn das, was bestimmte Autoren unter Peziza granularis verstehen nun mit der gängigen Auffassung von Peziza fimeti gleichgesetzt wird, was unterscheidet dann Peziza fimeti von Peziza sepiatra?
Die Ökologie kann es ja nicht sein, wenn eine Detritus - bewohnende Art zu einer Dungbewohnenden gestellt wird. Dann hätte man ja eine Art, die sowohl Dung als auch Erdreich / Detritus besiedelt. Womit das zur Entscheidung wegfällt.
Und was die Farben betrifft: Ich teile da weitestgehend Ralfs Skepsis, daß das eben sehr von externen Faktoren abhängt.
Wenn man immerhin noch ein paar quantitative weitere Merkmale hätte, könnte man sich da schon was draus backen.
Es gibt ja schon auch solche Kriterien wie: "Art bildet olivgrünes Pigment aus" vs. "Art kann kein olivgrünes Pigment bilden".
Aber ähm...: Hellbraun vs. dunkelbraun? Das ist schon ziemlich vage, finde ich.
Aber auch da muss man wahrscheinlich einfach genug Kollektionen gesehen haben und das auch in unterschiedlichsten äußeren Bedingungen.
LG, Pablo.