Beiträge von Beorn

    Hallo, Ralf und Ingo!


    Wat dem een sin Uul is dem annern sin Nachtigall?
    Ilex ist sicher auch interessant. Hier aber eher wenig zu finden außerhalb gärtnerisch bearbeiteter Anlagen.
    Weide dagegen ist überall.


    Propolis farinosa wird gecheckt, das war einer, für den ich noch keinen Arbeitstitel hatte. :thumbup:


    Ingo, du bist der Hammer. :)
    OK, bis Lasiobelonium war ich bei Weide 8 immerhin schon gekommen.
    Allophylaria für Weide 7 ist auch erstmal mein Arbeitstitel.
    Weide 5 kommen morgen auch noch bessere Bilder. Auch die Farbe kommt nicht so gut rüber. Die musst du dir so vorstellen, daß man beim Umdrehen des Astes quasi einen heftigen Farbschock bekommt, mit so einem richtig exzessiven Neon - Schwefelgelb, das einem rasant in die Augen schlägt.
    Weide 3+4 kann man so natürlioch nichts zu sagen.
    Dazu eben morgen mehr.
    Weide 2 ist vielleicht nochmal was anderes, Weide 1 ist verwirrend aufgenommen. Das sollte ein in einer Holzspalte gewachsener Fruchtkörper von Trametes suaveolens sein, plattgedrückt, ich habe den rausgepult und falsch hingelegt. Sieht man natürlich nicht, daß da ein dicker Hut bei steckt.


    Kiefer 1 ist klar, aber von der Art habe ich noch keinerlei Mikroaufnahmen.
    Kiefer 2 war so auch mein Arbeitstitel (Dacryobolus karstenii).
    Kiefer 3: Mucronella cf calva
    Kiefer 4: Ganu so vermute ich auch, habe ich extra mitgenommen, um die Bestimmung einfach mal wiederholen und nachvollziehen zu können.
    Kiefer 5: Wahrscheinlich ja. Aber das hier ist die nördliche Oberrheinebene. Da muss man aufpassen. Es gibt noch eine weitere, ähnliche Art ohne Astrozystiden.
    Kiefer 6: Das hoffe ich jedenfalls, daß es einfach mal die häufige Art ist. Will ich ja auch kennenlernen!
    Kiefer 7: Phlebiella cf vaga. Aber auch da muss man aufpassen, ein paar eher seltene Sachen mit so einem Aussehen könnte es schon noch geben.


    Pseudombrophila wäre natürlich schön. Wir werden sehen.
    Morgen mehr von all diesen Sachen. :yawn:



    LG, Pablo.

    Hallo, Dieter!


    Bilder wo man das gut erkennen kann, habe ich leider nur von Hebeloma sinapizans (Großer Rettichfälbling):


    und von Hebeloma eburneum (Elfenbeinfälbling):


    Daß ich kein verwertbares von Hebeloma crustiliniforme habe, ärgert mich gerade selbst. Muss ich dringend dieses Jahr nachholen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Dieter!


    Das ist eine durchaus beeindruckende Vorstellung!
    Zumal du ja nur Trockenmaterial zur Untersuchung hattest, mit Frischmaterial ist es oft einfacher!
    Da verzeihe ich dir auch jederzeit den großzügigen Umgang mit Färbemitteln. Worauf ich ansonsten persönlich gerne verzichte, insbesondere wenn ich Sporen angucke und messe.


    Da musst du übrigens den Apikulus nicht mitmessen, ich glaube die meisten Literaturangaben sind ohne Apikulus (und ohne Ornament, wenn nichts anderes dabei steht). Im Grunde sollte man das aber immer dazu schreiben.


    Eine Frage habe ich zu dem Träuschling:
    Wie sieht denn die Lamellenschneide im Gesamtbild aus? Stropharia aeruginosa hat ja auch Chrysozystiden auf der Lamellenschneide, die sind nur halt eher spärlich verteilt und keulige Zystiden ohne Inhalt überwiegen.



    LG, Pablo.

    Moin, Stephan!


    Bei H. crustiliniforme ist das wohl nicht immer so gut ausgeprägt, vor allem solange der stiel noch voll ist.
    Gesehen habe ich das schon öfters bei der Art, steht auch in der Beschreibung in den GPBWs mit drin.



    LG, Pablo.

    Moin!


    Man hätte ja denken können, daß wärhrend der Winterszeit (wir hatten fast eine Woche Winter hier!) das Wachtum gebremst wird.
    Aber das ist nur ganz vorübergehend passiert, wenn überhaupt.
    Die Massen an Pilzen sind dermaßen enorm, man kommt nicht voran. Zentimeterweise höchstens.


    Ich war eine halbe Stunde wieder im Weidendickicht und dann noch mal eine halbe Stunde an einem Kiefernstamm.
    Von beiden Standorten habe ich selektiv und stichprobenartig einige wenige Arten eingesammelt. Da waren noch viel, viel mehr, aber das kann ich unmöglich alles bearbeiten!


    Weidengebüsch, unkommentiert
    1.:


    2.:


    3.+4.:


    5.:


    6.:


    7.:


    8.:


    Ob das rosa Flauschi dazugehört, weiß ich noch nicht. Finde ich aber raus.


    Da müsste noch ein Lachnum auf den Proben sein und eine Mollisia.
    Zu denen finde ich aber gerade kein Bild.


    Kiefernstamm, unkommentiert
    1.:


    2.:


    3.:


    4.:


    5.:


    6.:


    7.:


    Der Stamm ist völlig überfüllt mit Arten. Schweren Herzens musste ich schon die Schleimpilze außen vor lassen, alleine davon saßen sicher 4 verschiedene an dem Stamm.
    Man möchte eigentlich gar nicht mehr weg von so einem Ort.


    Zwischendurch auf dem Weg von den Weiden zu den Kiefern eingesammelt
    an indet. Laubholz:


    an Pappel:


    Ich bin mal gespannt, ob sich einige der Arbeitstitel bestätigen können.
    Und ich werde wohl dazu ein neues Thema aufmachen müssen. Das sind mittlerweile eher 20 Arten/m.
    So, nun muss ich wohl erstmal durchs Glas gucken.



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Byssomerulius ist auch nach MycoBank der aktuelle Gattugsname. :thumbup:
    Die meisten haben aber noch Meruliopsis im Kopf (ich auch), insofern sollte man das wenigstens als Synonym nicht vergessen.


    Wie genau das mit den Nectrias war: ich weiß es nicht mehr. Ich glaube mich zu erinnern, so was Ähnliches schon mal angefragt zu haben und dann die entsprechende Meldung erhalten zu haben, daß N. episphaeria eben an Diatrype gebunden sein. Oder daß auf anderen Kernpilzen (Kohlenbeeren) eben andere Arten zusätzlich vorkommen.
    Bis vor einiger Zeit hat man aber einfach jede Nectria, die auf schwarzen pyrenos vorkommt, als N. episphaeria bestimmt.
    Da sind 123 und Wiki eben nicht auf dem aktuellen Stand, vermute ich.


    Kann auch sein, daß ich Unsinn erzähle und irgendwas in meinem Kopf falsch gespeichert habe. Wie gesagt: Kernpilze sind nicht so mein Gebiet (und Nectriaceae sind ja auch kernpilze).
    Um das nachzulesen könnte man einen Blick in eine seriöse Quelle zu dem Thema werfen, also zB in >dieses Buch<.
    Da ich aber nicht vorhabe das zu kaufen, müsste ich jetzt in die Bibliothek schlappen und eine Fernleihe beantragen.



    LG; pablo.

    Hi.


    Das Problem ist auch der Umkehrschluss:
    Gattungen mit fädigem Velum (= Cortina) gibt es einen ganzen Batzen. Die Bekanntesten außer den Schleierlingen (Cortinarius) sind wohl Ritterlinge (Tricholoma), Rißpilze (Inocybe), Schwefelköpfe (Hypholoma), Erlenschnitzlinge (Naucoria), Schüpplinge (Pholiota, nicht alle Arten), Schirmlinge (Lepiota) und etliche weitere. ;)


    Übrigens: Hebeloma als Gattung dürfte unstrittig sein. Mit Hebeloma crustiliniforme werde ich hier nicht so richtig warm.
    Die Fruchtkörper wirken mir viel zu kräftig dafür. Wenn dann kein Rettichgeruch spätestens beim Ankratzen dabei ist, kann man den eigentlich schon ausschließen. Auf dem Schnittbild ist auch erkennbar, daß da keinerlei HUtfleisch zapfenförmig in den Stiel runterwächst.
    Das sind schon einige Punkte, von denen wenigstens zwei klar gegen H. crustiliniforme sprechen.
    Was es sonst sein kann, wage ich nicht einzuschätzen. Dazu ist mir die Gattung zu fremd. Ich denke, ohne guten Schlüssel und Mikroskop könnte es schwer werden.



    LG, Pablo.

    Hallo, Heidi!


    Super, dann kann's ja wieder los gehen. :thumbup:
    Und das Wetter spielt auch mit: Alles voller Pilze draußen. Man kommt kaum vom Fleck; mindestens 20 Arten/m würde ich sagen!


    Der kleine Porling an dem Kiefernzweig, den du in Mainz gefunden hast, ist übrigens gerade bei Frank Dämmrich. Ich lag vermutlich falsch mit meiner Einschätzung, wenn Frank was raus bekommt, gebe ich dir dazu noch bescheid.



    LG, Pablo.

    Hi.


    Da hätte ich ja auch noch was zu zu sagen.
    Der ist bei mir in der Gegend übrigens die mit abstand häufigste Entoloma - Art.



    Sporen, Schnallen und HDS:



    HDS und Sporen:



    Alle Kollektionen natürlich ohne Zystiden, mit inkrustiertem HDS - Pigment, dünnwandigen, isodiametrischen Sporen und mit Schnallen. Und natürlich auch mit mehlgurkigem Geruch.



    LG, Pablo.

    Hi.


    Eh ich es vergesse, hier noch ein eher ungewöhnlicher Fruchtkörper am Stamm einer lebenden Eiche in etwa 3 oder 4 Meter höhe gewachsen:


    Schwarze Linie unter dem Hutfilz ist hier inkonstant und nur partiell ausgeprägt:

    Reaktion auf 20% KOH unbedeutend.


    Sporen:


    Und noch eine andere Kollektion, einfach mal zum Gucken:



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Das sind tolle Bilder!
    Vor allem die winzigen Nectrias sind gut aufgenommen, gar nicht einfach, sowas auf Bild schön hinzubekommen!
    Wahrscheinlich schlägt für die Nectria noch jemand Nectria episphaeria (Aufsitzendes Pustelpilzchen) vor. Das haut aber nicht hin, wenn ich das noch richtig erinnere. Denn Nectria episphaeria sollte nur an Diatrype - Arten vorkommen.
    Die an Hypoxylon sollten was Anderes sein, aber ob die überhaupt morphologisch bestimmbar sind, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Bei den Nebenfruchtformen / Anamorphen kann man sich nie zu sicher sein. Es könnte schon sein, daß es da noch andere gibt, die so aussehen wie Nodulsporium umbrinum (Nebenfruchtform von Hypoxylon howeanum).


    Bei den Kohenbeeren im letzten beitrag hast du definitiv zwei verschiedene dabei.
    Die auf den ersten beiden Bildern mit den eher feinen Pusteln ist eine andere als die auf den Bildern mit Meruliopsis zusammen mit der unregelmäßig knolligen Oberfläche. Die letztere könnte zB >Hypoxylon cohaerens< sein. Allerdings bin ich was Kernpilze betrifft absolut unkundig, da wartest du vielelicht besser noch ein paar andere Meinungen ab.



    LG, Pablo.

    Hallo, Leute!


    Die Frage ist: Auf welche der Dutzenden Gattungen mit fädigem Velum werden wir hier diskret hingelenkt? :/
    Sollte es die sein, an die man als erstes denkt? Sonderbar, irgendwie bekomme ich das, was ich sehe nicht damit unter einen Hut.
    Vielleicht interpretiere ich auch das Bild völlig falsch. Mal sehen, ich bin definitiv immer noch planlos und mal gespannt, was noch rauskommt. Weitere Fragen sollten unbedingt gestellt werden, mir fällt nur keine ein.



    LG, Pablo.

    Lieber Frank!


    Alles Gute für ein weiteres Jahr.
    Mögen dir nicht nur reichlich schöne Pilze begegnen, sondern sich auch jeder Erfolg hinsichtlich deiner vielen Projekte einstellen.
    ich bin ja immer fasziniert, was du so alles zustande bringst.
    Für heute ist aber hoffentlich feiern mit Familie und Freunden angesagt, also lass dich mal schön hochleben und genieße den Tag!


    Immer kühlen Kopf behalten, und klaren Blick auch im Gesprudel!



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Ein weiterer Fund von Trametes suaveolens:


    Makrochemische Reaktionen, links KOH 20% (blassgelb), rechts H2SO4 65% (blass rosa):


    Hyphenstruktur im Kontext dimitisch, Skeletthyphen dominieren, generative Hyphen spärlich und teils auch dickwandig, mit Schnallen:


    Sporen aus Abwurf in Wasser:



    LG, Pablo.

    MoinMoin!


    Die sehen komisch aus, die Kohlenbeeren.
    Ich kenne Hypoxylon howeanum doch ein wenig anders:

    Aber möglicherweise sind die wegen hohem Alter nun geschwärzt. Also die Hauptfruchtformen (die schwarzen Kugeln) gehören zu einer abgestorbenen, älteren Generation und nun beginnt der Pilz erneut Fruchtkörper zu bilden, fängt wie üblich dabei mit der Nebenfruchtform an.


    Der weiße, weiche Überzug mit den feinen Falten ist Meruliopsis corium (Gemeiner Lederfältling).



    LG, Pablo.

    Ahoi, Melanie!


    Und das tust du so nebenher am Stammtisch kund?
    Tolle Seite, ich finde, die sollte in einem eigenen Thema vorgestellt werden. :thumbup:


    PS.:
    Auf der Startseite, zweiter Absatz:

    Zitat


    Seid dem heißt es oft: "Guck mal, ich hab ´einen Pilz gefunden!" Und oft folgt dieser Aussage die Frage: "Was ist das für einer?"


    Das allererste im Zitat auftauchende "d" würde ich in ein "t" ändern.
    Ansonsten keine Fehler auf einen raschen Blick gefunden. Aber viele schöne Bilder.



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Mann, ist das schön dort!
    Ziemlich schade, daß der Bericht schon beim letzten Teil angekommen ist, denn ich wäre gerne länger geblieben.


    ...ähm...


    Auf dem drittletzten Bild, in diesen Kisten drin, da waren aber nicht eure Bikes, oder?



    LG, Pablo.

    Hi.


    Komisch, wo ist denn da die Linie hin? Und warum ist der Kontext so dunkel eingefärbt?
    Und dennoch: Die Farbe der Röhren schließt einen Phellinus definitiv aus. Bilder kann man zwar nicht anfgasen, aber ich bin ganz sicher, daß der Pilz eher weich ist, sich Kontext und auch Röhrentrama zusammendrücken lassen. Jedenfalls ganz anders, als das bei Phellinus der Fall ist.
    Du hast ja einen Vergleichswert: Nimm mal einen Fruchtkörper von dem Eichenfeuerschwamm in die Hand und dann diesen Pilz hier. OK, Phellinus robustus ist einer der härtesten Feuerschwämme. Aber auch die anderen sind schon reichlich fest.
    Dieser hier müsste eher so eine Trametenkonsistenz haben.


    Ob es nun Bjerkandera ist, sei mal dahin gestellt.
    Die braune Farbe vom Kontext kann auch auf äußere Einflüsse zurückgehen, die Trennschicht zwischen Röhren und Kontext ist bisweilen sehr dünn.


    Um das sicher zu machen, fürchte ich, wird man hier um eine mikroskopische Beurteilung nicht drum rum kommen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Leute!


    OK, am besten einigt man sich in solchem Fall auf "irgendwie Samtfußrübling".
    Weil es gerade passt, verlinke ich zu einem Beitrag von >Gernot im Nachbarforum<.
    Wenn das so stimmt, dann ist es also noch etwas komplizierter, als die Aufstellung im BMG - Forum.
    Den von gernot erwähnten Ripkova - Aufsatz allerdings habe ich noch nicht gelesen. Und weiß auch nicht, ob ich es tun werde: Man kann ja nicht alles bearbeiten. ;)



    LG, Pablo.

    Hallo, Dieter!


    Von der Gattung habe ich keine Ahnung, aber vielleicht könntest du auch mal noch mit >Hygrophorus persoonii< vergleichen.
    Das wäre eine thermophile Laubwaldart, die bei deinem Fund auch optisch passen könnte.
    Aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung von der Gattung, der Name kam mir nur gerade zufällig in den Sinn.



    LG, Pablo.

    Hi.


    Tja.
    Ist schon komisch mit den Zystiden. Freilich sind da auch schön dickwandige dabei gewesen, aber es schwankt eben stark.
    Kann aber auch alles im Radius der Variationsmöglichkeiten liegen, ich weiß es nicht.
    Wenn aber jemand sagt, es sei bei mir doch etwas anderes, dann werde ich auch damit leben können. Die Hutfarbe macht mir wenig Sorgen, was >Ditte auf ihrer Seite< von mixtilis zeigt, past ja da auch wieder gut dazu.
    Die Sporen passen ja auch, nur die Zystiden sind eben etwas seltsam.



    LG; Pablo.

    Hallo, Sepp!


    Klar, jetzt hatte ich das durcheinandergebracht zwischen Myconet.ch und pilze-baden.ch!


    Aber in der Sache hast du wohl schon recht. "Anzeigen" meint auch eher, erst mal den Sender darauf aufmerksam zu machen, daß da was nicht stimmt. Wahrscheinlich werden die selbst ein Interesse daran haben, die Sache aufzuklären.
    Zu Prozessieren kostst mehr Mühen als es dir Gewinn bringt, daß kann ich schon verstehen.
    Es wäre nur schade, wenn die Sache so ungeklärt und unbeachtet stehen bleibt. Eben weil es vermutlich nicht das einzige Bild ist, das auf verschlunegnen Wegen unter Mißachtungen von Urheberrechten (irgendwo in der Kette) dann auch auf einer solchen Seite Verwendung findet.


    Möglicherweise kann das ZDF dir dann sogar helfen, den Weg des Bildes nachzuvollziehen und dabei auch herauszufinden, wie es auf den Flammer gelangt ist.



    LG, Pablo.