Hallo, Ralf und Ingo!
Wat dem een sin Uul is dem annern sin Nachtigall?
Ilex ist sicher auch interessant. Hier aber eher wenig zu finden außerhalb gärtnerisch bearbeiteter Anlagen.
Weide dagegen ist überall.
Propolis farinosa wird gecheckt, das war einer, für den ich noch keinen Arbeitstitel hatte.
Ingo, du bist der Hammer.
OK, bis Lasiobelonium war ich bei Weide 8 immerhin schon gekommen.
Allophylaria für Weide 7 ist auch erstmal mein Arbeitstitel.
Weide 5 kommen morgen auch noch bessere Bilder. Auch die Farbe kommt nicht so gut rüber. Die musst du dir so vorstellen, daß man beim Umdrehen des Astes quasi einen heftigen Farbschock bekommt, mit so einem richtig exzessiven Neon - Schwefelgelb, das einem rasant in die Augen schlägt.
Weide 3+4 kann man so natürlioch nichts zu sagen.
Dazu eben morgen mehr.
Weide 2 ist vielleicht nochmal was anderes, Weide 1 ist verwirrend aufgenommen. Das sollte ein in einer Holzspalte gewachsener Fruchtkörper von Trametes suaveolens sein, plattgedrückt, ich habe den rausgepult und falsch hingelegt. Sieht man natürlich nicht, daß da ein dicker Hut bei steckt.
Kiefer 1 ist klar, aber von der Art habe ich noch keinerlei Mikroaufnahmen.
Kiefer 2 war so auch mein Arbeitstitel (Dacryobolus karstenii).
Kiefer 3: Mucronella cf calva
Kiefer 4: Ganu so vermute ich auch, habe ich extra mitgenommen, um die Bestimmung einfach mal wiederholen und nachvollziehen zu können.
Kiefer 5: Wahrscheinlich ja. Aber das hier ist die nördliche Oberrheinebene. Da muss man aufpassen. Es gibt noch eine weitere, ähnliche Art ohne Astrozystiden.
Kiefer 6: Das hoffe ich jedenfalls, daß es einfach mal die häufige Art ist. Will ich ja auch kennenlernen!
Kiefer 7: Phlebiella cf vaga. Aber auch da muss man aufpassen, ein paar eher seltene Sachen mit so einem Aussehen könnte es schon noch geben.
Pseudombrophila wäre natürlich schön. Wir werden sehen.
Morgen mehr von all diesen Sachen.
LG, Pablo.