Beiträge von Beorn

    Hallo.


    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Schwefelporlinge wie zB Austernseitlinge auch zu den fleischfressenden Pilzen gehören.
    Einige Arten fangen Nematoden oder Milben und so was und zuzeln die aus für ein wenig Bonusenergie.


    Hier sieht es aber eher so aus, als wären da irgendwelche Grassamen oder so auf dem Pilz gelandet und die werden so nach und nach von dem Fruchtkörper umwachsen.



    LG, Pablo.

    Hi, Magellan!


    Wenn du mir einen Schichtpilz der Gattung Stereum mit poroidem Hymenium zeigen kannst, spendiere ich dir ein lebenslanges Abo auf Baumpilzuntersuchungen. ;)


    Auf den letzten beiden Bildern sollte Trichaptum abietinum (Violetter Knorpelporling) zu sehen sein.
    Auf den anderen wahrscheinlich auch.



    LG, Pablo.

    Hallo, Christian!


    Das Entfernen der fruchtkörper jedenfalls bringt keinen Erfolg. Der eigentliche Pilz ist ja das Mycel, was im Holz selbst als mikroskopisch dünne Fäden sitzt. Die Fruchtkörper sind nur sowas wie das Fortpflanzungsorgan.
    Trameten können in Erde nicht überleben. Anders sieht das aber aus, wenn an dem Standort noch Wurzeln des vorigen Baumes sind: Da kann sich durchaus noch vitales Mycel halten. Trametes versicolor ist allerdings auch eine der häufigsten Pilzarten in Mitteleuropa überhaupt. Das heißt, jeder Kubikmeter Luft in Deutschland sollte auch jederzeit eine gute Packung von Sporen von Trametes versicolor enthalten. An einem kranken Baum kann die also immer wieder auftauchen.
    Aber du machst das schon richtig: Abwarten Daumen drücken. Wenn der baum so fleißig austreibt, kann er die Infektion durchaus auch überwinden.
    Ich meine mal gelesen zu haben, daß Trompetenbäumen späte frostphasen nicht gefallen. und sowas hatten wir ja in diesem Jahr durchaus, vielleicht hat das den baum einfach etwas geschwächt. Davon kann er sich aber erholen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Dieter!


    Dieser "Mykologen - Mehlgeruch" ist auch ein komisches Teil. ;)
    ein Standardmehl aus der Tüte ist das nicht, sondern soll eher sowas wie frisch gemahlenes Korn sein. Es riecht eben auch nach einer frisch aufgeschnittenen Salatgurke, was in etwa der gleiche Geruch sein soll. Persönlich kenne ich den Geruch von frischem Mehl kaum, finde Salatgurke aber einen guten vergleich.



    LG, Pablo.

    Hallo, Dieter!


    Zerreib mal einen Fruchtkörper in der Hand. Oder koste mal ein kleines Stückchen.
    Ich bin fast sicher, der riecht und schmeckt dann durchaus "mehlgurkig".
    Das Sporenpulver dürfte weiß sein, was dann einen Rißpilz auch ausschließt (wenn's doch braun ist, besser keine Kauprobe machen, glaube ich aber nicht).
    Bei dem Fund kommst du dann wohl bei >Tricholoma scalpturatum< raus.



    LG, Pablo.

    Hallo, Hoax!


    Kein Zunderschwamm, sondern höchstwahrscheinlich eine Schmetterlingstramete (Trametes versicolor).
    Die Fruchtkörper müssten biegsam sein wie zähes Gummi, innen zähfaserig weiß und auch die Porenschicht (2-3 Poren / mm) müsste weißlich oder cremefarben sein.
    Für den Baum nicht unbedingt ein besseres Zeichen als ein Zunderschwamm. Trametes sind tendenziell eher Saprobionten, treten aber auch als Schwächeparasiten auf und bewirken eine Weißfäule.
    Wenn der Baum unterhalb der Stelle mit den Fruchtkörpern noch austreibt, ist er aber möglicherweise durchaus zu retten.
    Eventuell müsste man im Herbst den oberen teil kappen, wenn da gar nichts mehr kommt. Wenn es gut läuft kann sich der Baum von unten her regenerieren und treibt dann einfach dort aus und wächst weiter. Nur so richtig schön ebenmäßig gerade wird er wohl nicht mehr werden.



    LG, Pablo.

    Hallo, Craterelle!


    Bestimmungstechnisch: Zweimal richtig. :thumbup:
    Der Osten scheint momentan ja ziemlich vertrocknet zu sein. Ich drücke die Daumen, daß es jetzt am Wochenende nicht nur Gewitter gibt (der kurzzeitige Starkregen bringt nämlich so gut wie gar nichts), sondern daß es dabei auch einfach mal lange und ergiebig durchregnet.



    LG, Pablo.

    Hallo, Michael!


    und in dem Zustand finde ich die sogar für die Pfanne ganz gut, diese Rotfüßchen. :thumbup:
    Gut, daß du den Namen "Bereifter Rotfuß" verwendest. Weil der alternative deutsche Name ("Herbstrotfuß") wäre hier doch relativ irreführend. ;)



    LG, Pablo.

    Hallo, Eike!


    Nicht nur spannende Funde, sondern auch hervorragende Bilder (danke an dich und Gerhard). :thumbup:


    Ja, die Verbreitungsdaten vieler "Spartenpilze" sind bestimmt ungenügend, wie Nobi sagt.
    Vielleicht gibt es dabei auch regionale Unterschiede in der Verbreitung?
    Jedenfalls ist es immer ein Gewinn, wenn solche Arten dokumentiert und dann auch noch so schon grafisch gezeigt werden.



    LG, Pablo.

    Hallo, Flovo!


    Wäre es nicht am einfachsten, weißfaules Holz selbst einzusammeln?
    Das gibt es ja in jedem Wald kostenlos zum Mitnehmen. :thumbup:
    Die Erkennung ist im Grunde nicht schwer, >siehe zB hier<.
    Oft hat man in freier Wildbahn eine Mischfäule, weil in der Regel recht viele verschiedene Pilzarten an einem Holzstück mit der Zersetzung beschäftigt sind.
    Die hellen, faserig - weichen Partien lassen sich aber in der Regel gut erkennen, da guckt man im Wald am besten nach schon länger liegenden Ästen und Stämmen. Oft ist Moos drauf, so gut wie immer irgendwelche Pilze.


    Was mir dabei gerade noch durch den Kopf geht: An morschem Holz (egal ob weißfaul oder braunfaul oder gemischt) aus dem Wald ist ja alles Mögliche dran. Also nicht nur Pilzmycelien, sindern auch Bakterienkolonien, diverse Insektenarten (natürlich auch Käfer), deren Larven, Würmchen, Schnecken, Spinnentiere... jedenfalls pulsiert da immer das Leben im Holz, wenn man so einen morschen Ast oder Stamm umdreht.
    Ist das für die Käfer, die du mit dem Holz füttern willst in Ordnung? Nicht, daß das irgendwelche Konflikte gibt. Vielleicht sollte man das Holz wenigstens einmal gut durchtrocknen und anschließend einmal schockgefrieren, um potentielle Parasiten, die deinen Käfern gefährlich werden können, zu verjagen oder abzutöten.



    LG, Pablo.

    Hallo, liebe Community!


    Um die Fehlerdokumentationen besser zusammenzufassen, hier noch die Links zu den Threads
    >von Heidi<
    >und von Craterelle<


    Manche Probleme sind etwas hartnäckiger als man es glauben mag.
    Nach wie vor wird von den Admins Vieles getan und probiert, um den Forenbetrieb wieder problemfrei zu gestalten.
    Immerhin ist wohl bekannt, wo der Fehler liegt, aber es ist nicht ganz einfach zu beheben, ohne daß es zu weiteren, möglicherweise noch gravierenderen Einschränkungen kommt.
    Bitte habt noch etwas Geduld.



    LG, Pablo.

    Hallo, Thorben!


    Vielleicht ist das auch eine Parasola (Rädchentintling)?
    So aus dem Umfeld von >Parasola auricoma< zum Beispiel?
    Guck mal auf der verlinkten Seite, was Andreas da noch für Arten anbietet, ich würde fast wetten, daß du da was Passendes findest.



    LG, Pablo.

    Hallo, Robert!


    Nr. 5 (Amanita gemmata) ist richtig. :thumbup:
    Nr. 6 (Samthäubchen): Die Gattung ist richtig, bei der Bestimmung der Art geht in der Gattung gar nichts ohne mikroskopische Merkmale.
    Nr. 4 ist der kleine Blutmilchhelmling (Mycena sanguinolenta). Kleine, vereinzelt wachsende Fruchtkörper mit rötlichen Lamellenschneiden und austretender roter Saft bei Verletzung zeichnen diese Art aus.



    LG, Pablo.

    Morgen, Alex!


    Was auch seltsam ist: "Mandelgeruch" und "Röten" passt nicht zusammen.
    Die rötenden Champi - Arten riechen nicht anisartig, sondern "zuchtchampi - artig" und die anisartig riechenden Arten sollten nicht röten. Oder wenn, dann nur ganz frisch im Längsschnitt im Bereich der stielspitze und gelegentlich im Hutfleisch über den Lamellen.


    Gilben dürfen die Arten mit anisartigem Duft übrigens sehr wohl. Das sieht ein wenig anders aus als das Gilben beim Karboli: Die Anis - Arten gilben außen an den Fruchtkörpern. Die Huthaut beim Anfassen, die Stieloberfläche, auch die Stielbasis darf außen gilben. Nur beim Anschneiden, also innen, sollte die Stielbasis nicht rasch gelb werden.
    Wenn du also Fruchtkörper hast, die außenrum langsam gelb werden, zB beim Lagern über nacht, und die dabei anisartig riechen, dann sind das keine Karbolis.


    Und dabei hätte ich es fast gedacht, bei der Form der Fruchtkörper...
    Aber Champis eben, die machen sowieso was sie wollen.



    LG, Pablo.

    Moin!


    Hoppla, ich wollte ja noch nach einer besser passenden Art blättern...
    Aber momentan komme ich zu nichts so richtig.
    Wegen einer weiteren Frage oder Auflösung: Vielleicht tut das besser, wenn wir das noch solange zurückstellen, bis die technischen Probleme im Forum behoben sind.
    Bei der Situation im Moment ist ja nicht klar, ob alle auch alles mitbekommen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Alex!


    Schon wahr. Selbst ein giftiger Champi wird einen nicht umbringen.
    Ich könnte mir bei denen sogar vorstellen, daß die unten gelb werden, wenn man die Stielknolle mal schräg ansäbelt. :evil:
    Der Karboli ist noch vor dem Stadtchampi im Stadtgebiet Mannheim die häufigste Art nach meiner Erfahrung. Und das Gelbfärben in der Knolle funktioniert leider nicht immer so schön, wie auf >diesen Bildern<. Ohne ausgeprägten Geruch gibt es den auch, also bisweilen schon ein schwieriges Pilzchen.
    An >Wiesenchampis< glaube ich bei der Ringstruktur nicht.
    Einer der Anisegelerlinge wäre aber schon möglich, sowas gibt es auch mit kaum ausgeprägtem Geruch.



    LG, Pablo.

    Hallo, Magellan!


    Leider ja, wenn der eben irgendwas abbekommen hat.
    Selbst wenn es eine ganz gewöhnliche Art wäre, aber der Geruch stimmt nicht und die Stielfarbe ist untypisch, dann gibt es Probleme. :(



    LG, Pablo.

    Hallo, Jürgen!


    In der Tat eigentlich Neolentinus, aber das steht ja immerhin unter den Synonymen.
    ich bin meist etwas träge bei der Übernahme neuer Gattungsbezeichnungen. Die ganzen Dickröhrlinge heißen ja im Forum auch alle noch Boletus (da müsste ich wenigstens mal die neuen Gattungsnamen als Synonyme ergänzen). ;)


    Allerdings ist Agaricus cyathiformis Schaeffer das älteste Basionym und müsste somit Priorität haben vor den jüngeren Epithetheten "degener" und "schaefferi".



    LG, Pablo.

    Hallo, Ralf!


    Das sieht in der Tat hervorragend aus. Jedenfalls tausend mal besser als die Sporen aus einem gewebepräparat zu nehmen.
    Bisher hatte ich Becherchen zum Absporen einfach schräg auf einen Objektträger gelegt, mit meist eher untollem Erfolg. ich machs beim nächsten Mal anders und probiere auch mal die Färbetechnik aus.


    Taschenlampe her, ich geh Becher sammeln. :)



    LG; Pablo.

    Hallo.


    Sie schmecken scharf? Also tatsächlich so irgendwie pfeffrig?
    Probier mal, ob sich die Lamellen schön Lepista - mäßig abschieben lassen.
    Mit dem Aussehen und der Geschmacksangabe fällt mir spontan der Pfeffrige Rötelritterling (lepista ricekii) ein.
    >Link I<
    >Link II<
    Note: Lepista piperata = Lepista ricekii. ;)
    Muss aber nicht sein. Solche lamelligen recht großen Weißsporer gibt es schon eine ganze Reihe.
    Können auch einfach Maipilze sein, deren Füße etwas erfroren sind. Die darum auch nicht mehr typisch riechen und schmecken.



    LG, Pablo.

    Hallo, Jürgen!


    Es haben sich ein paar Probleme eingeschlichen, die die Anzeige beeinträchtigen.
    Sinnvoll ist es, immer mal wieder eine Seite zu aktualisieren und auch mal die Browserverläufe, Cookies usw zu löschen. Bei mir wurden gestern auch oft nicht alle Antworten gezeigt, wenn cih ein Thema angeklickt hatte, die waren erst nach aktualisieren zu sehen.
    Das Hauptproblem sollte behoben sein, möglicherweise gibt es noch einige Zeit einige Wackler.
    >siehe auch hier<.
    Wenn morgen immer noch Probleme auftreten, bitte auch im Verlinkten Thread bescheid geben. Jeder Hinweis kann helfen, so ein Problem zu lösen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Martin!


    Das ist ja eine spannende Entwicklung, die du beschreibst.
    Vor allem auch die Zuchtexperimente mit ganz und gar nicht alltäglichen Arten, das klingt sehr interessant: Burgundertrüffel und Insektoparasiten in Kultur. Deutlich über Fortgeschrittenem - Niveau, würde ich mal vermuten. :)



    LG, Pablo.