Hallo, Heidi!
Das ist >dieser Pilz<, nicht wahr?
In der Tat eine gute Ansicht des Ringes, der eben schon klar "doppelt" ist, kräftiger und dicker zumeist als der von Macrolepiota mastoidea s.l.
Wobei ich leider mehr und mehr zu der Einsicht komme, daß die Mikromerkmale bei den Arten dieser gattung (und auch bei NAchbargattungen) mehr oder weniger fließend sind, innerhalb der einzelnen Arten recht variabel und wenig griffige Merkmale bieten.
Also so ähnlich wie bei Schleierlingen und Ritterlingen, fürchte ich. Darum würde ich die Unterscheidung zwischen Sternschuppigem Riesenschirmlinge (Macrolepiota rhodosperma) und dem Zitzen - Riesenschirmling (Macrolepiota mastoidea) am ehesten an den makromorphologischen Merkmalen festmachen:
Hutbuckel eher flach, breit, oft unauffällig oder kaum ausgeprägt, Hut jung eher gerundet + Stielnatterung fein, aber deutlich und dunkel auf hellem Grund + Ring kräftig, doppelt + Lamellen oft mit feinem Rosaton bei Sporenreife ==> Macrolepiota rhodosperma
Hutbuckel klein aber steil und prägnant + Stielnatterung sehr fein, meist hell auf hellem Grund + Ring oft nur undeutlich doppelt + Hutschuppung fein / selten grob (var. konradii / var. rickenii ss. auct.) ==> Macrolepiota mastoidea s.l.
Ist halt in der Tat nicht alles so richtig einfach in der Gattung, doch ich denke schon, daß die Arbeit von Else Vellinga in den letzten jahren schon viele Unklarheiten bereinigt hat. Nur muss man dafür halt mal den einen oder anderen verwirrenden namen fallen lassen, auch wenn man sich eigentlich schon dran gewöhnt hatte.
Noch zwei Bildchen von Macrolepiota rhodosperma:


LG, Pablo.