Beiträge von Beorn

    Morgen zusammen!


    Tatsache, immerhin dieses Rätsel kann rasch gelöst werden:
    Stefan bekommt 10 Punkte! :thumbup:
    Das ist das wichtigste zu lernende Prinzip in jedem Beruf, wo man irgendwie mit Leuten (Kunden, Patienten usw.) zu tun hat.
    Wenn die Ahnungslosigkeit abslout ist, wird halt "KABAA" draus, ist aber generell nichts Anderes. :)
    Für geniöse weitere Ideen sind selbstverständlich Kreativpunkte an Hans und Ingo zu vergeben.
    Kannst du ihnen dann einfach in die Auflösungsliste setzen, Anna.



    LG, Pablo.

    Hallo, Dieter!


    Möglich ist das schon. Nur ich kann es aus der Disstanz nicht sagen. Dacryobolus sudans habe ich noch nie untersucht, das erschwert natürlich auch eine Ferndiagnose über Bilder ganz erheblich. Ich denke, daß die dickwandigen Hyphenelemente auch bei Dacryobolus sudans in KOH irgendwas machen sollten (anschwellen wenigstens), aber das müsste ich nachlesen. Bin aber gerade nicht daheim und habe keine Literatur griffbereit.



    LG, Pablo.

    Moin!


    Das ist doch aber auch ein wunderschöner Ort, um ein paar Winterwochen aus dem graukalten Deutschland zu fliehen.
    Schöne Pilze gibt's auch, mehr sagen als Abeja könnte ich nun dazu auch nicht. Aber ein Dankschön für die gelungenen Philippinen - Bilder ist es mir wert. :)



    LG, Pablo.

    Bonjour!



    besser es steht Blödsinn in einer Lücke wie nix ;) und glaub mir, bei mir steht viel Blödsinn :D :D


    So isses! :thumbup:
    da hat jemand was gelernt aus allen Prüfungssituationen. Nur so klappt es, eine falsche Antwort ist immer besser als gar keine Antwort.
    Das ist sozusagen die Vorstufe zum wichtigsten aller Prinzipien, nämlich dem KABA - Prinzip.



    LG, Pablo.

    Hallo, peter!


    Wer vor allem nicht zugehört hat, waren wieder mal die Pilze. Schon wieder machen di nicht was man ihnen sagt. Wachsen anders und dann ist da auch noch die Sache mit dem Geruch: Denn da wollen die Lungenseitlinge auch echt nicht gehorchen und riechen oft einfach mal nicht nach Anis. Aber Rillstielige können dafür anisartig riechen.
    Jedenfalls: Die sind furchtbar, die Setlinge. ist mir aber inzwischen einigermaßen egal, ob die machen was sie sollen oder nicht. Weil schmecken tun die alle gut.
    Sonst müsste man nämlich eigenltich jeden Fund sequenzieren, und da kommt mich das Aufessen erstens einfacher und zweitens billiger. :)



    LG; Pablo.

    Hallo, Matthias & Dieter!


    Was mir hier auch wieder mal sehr gut gefällt (neben den total schönen Pilzaufnahmen und Dokus) sind die Impressionen der Habitate. Erstens schöne Bilder und zweitens sehr informativ, weil das Wahrnehmen der Umgebung ja auch zum Pilze Beobachten dazu gehört.
    2016-03-31-1150 sieht toll aus. Ich bin mir nicht so sicher, ob Hyphodontia floccosa makroskopisch so aussehen darf. Und ob die abgebildeten, lang zylindrischen Elemente nicht eher Hyphidien sind als die Zystiden der erwähnten Hyphodontia - Art (traten die vorwiegend im Bereich der Zähnchenspitzen auf)?
    Solche Sporen gibt es auch bei Phlebia, je nach Konistenz und Hyphenstruktur im Subhymenium könnte man da vielleicht noch mal schlüsseln.



    LG; Pablo.

    Hallo, Mausmann!


    Ich darf nicht!
    Meine Schwester und mein Schwager kochen, die Küche von meinen Eltern ist klein und die lassen mich nicht hinein.
    Es ist wirklich ganz, ganz schlimm für mich. ==Gnolm6



    LG; Pablo.

    Hallo, Peter!


    Und frohe Weihnachten dir - und deiner Familie.
    Aber da hatte ich mich tatsächlich doof ausgedrückt, fürchte ich.
    Irgendwie wollte ich eher sagen, daß die Wahrscheinlichkeit höher ist, daß Lungenseitlinge und Austernseitlinge an zwei verschiedenen Stämmen sitzen als zusammen am selben Stamm. Aber ausgeschlossen ist es natürlich nicht. Und weil in dem gebiet mit den feuchten Bchtälern da bei dir ja so viel tolles totes Holz rum liegt, könnte sich ja jede Art einen eigenen Stamm leisten.
    Ist aber wohl nicht so, die habens vielleicht einfach gern gesellig. :)


    Die Diskussion mit den einzelnen Arten lasse ich jetzt mal aus, nur ein kurzer Hinweis:
    Wenn man "Sommerauster" sagt, wär's gut dazu zu schreiben, ob man damit den Lungenseitling oder irgendeine im Sommer fruchtende Zuchtform des Austernseitlings meint. Die sehen sich nämich (makro- wie mikroskopisch) oft ähnlich genug, sind aber zwei getrennte Arten.



    LG; Pablo.

    Hallo, Dieter!


    Das ist in dem Fall allerdings keine Glaubensfrage.
    Wie Ingo sagt: Versuch mal spaßeshalber,nur ein einziges belastbares Bild ( also ein, bei dem die Bestimmung verlässlich ist) im Netz oder in gängiger Literatur zu finden. Oder einen einzigen Hinweis, daß Tricholoma sejunctum solche Farben annehmen kann.
    Achso, falls du im Netz dennoch ein Bild findest, daß einen Pilz mit solchen Farben als Tricholoma sejunctum ausweist, ist das eine Fehlbestimmung. ;)



    LG; Pablo.

    Ahoi!


    Och, so ein paar Lepista - Arten mit herablaufenden Lamellen gibt das schon. Oder welche in ähnlichen Gattungen wie zB Leucopaxillus.
    Aber die sind zentral gestielt und wie Safran schon sagt: Die wachsen nicht direkt an Holz.
    Austern (Pleurotus ostreatus) können sehr groß werden. Und sind zudem in Farben und Formen sehr variabel (wass an den diversen Zuchtformen liegt, die sich natürlich auch munter mit Wildformen mischen können).
    In dem fall hätte ich kein Problem, den Giganten als Pleurotus ostreatus durchzuwinken.



    LG; Pablo.

    Moin!


    Zumal ja die Arten der Gruppe um Agaricus arvensis (inclusive Agaricus fissuratus), sowie Agaricus osecanus und Agaricus urinascens eher "Freilandbewohner" auf nitratreichen Wiesenflächen sind. Natürlich ist die Ökologie nicht immer eindeutig, spielt bei Champis aber durchaus eine Rolle.
    Innerhalb geschlossener Wälder (vor allem Nadelwälder) gibt es aber neben Agaricus essettei ( und Agaricus silvicola) noch ein paar weitere Arten, makroskopisch ähnlich (wenn aauch mit glatterem Stiel) dürfte zB Agaricus macrocarpus (Großfrüchtiger Anisegerling) sein.
    Da lese ich aber zu hause noch mal ein bisschen was nach und baue das Portrait dann auch im Index ein. Kann ich im Moment nicht machen, weil ich das an meinem Rechner daheim machen muss.



    LG, Pablo.

    Hallo zusammen!


    Das war immer ein Täglicher Spaß in der Zeit: Im Rätselthread zurückscrollen, mindestens bis zum letzten Kommentar von Hans.
    Beim Avatarbasteln ebenso creativ wie bei vielem anderen auch (warum habe ich jetzt nur Hunger?).


    Und spannend wird's. Selten waren es so viele Rätsel bei denen ich dachte "die Idee könnte passen" und so wenige wo ich wusste "das ist dieser hier".
    Also bleibt die Spannung noch ein Weilchen hoch. Prima.



    LG; Pablo.

    Morgen!


    Insgesamt ein richtig gelungenes Rätsel bis zum letzten Bild. Das bei mir vermutlich ein Reinfall ist, aber Rätsel ist Rätsel.
    Ein paar weniger Punkte gibt's als 2015 bei mir, aber ein Mordsspaß: Mein Gehrin nahm so nach und nach die Form eines Fragezeichens an. Glücklicherweise ließ sich das stets wieder mit ein paar guten Lachern ausschütteln, so auch jetzt.
    Alors, finale Liste ist raus (hoffe die Gnolme haben nicht zu viel Hunger, Ingo. Weil die Liste via Gnolmversand an dich ist aus Blätterteig).


    Danke!!!!



    LG, Pablo.

    Hallo, Frank!


    Dann ist der mal in trockenen Tüchern. Danke für's Ausknobeln. :thumbup:
    Dann sollten die Sporen, die ich gefunden hatte, doch zu dem Pilz gehören und keine Fremdsporen sein.



    LG, Pablo.

    Hej.


    Nö, Japanisch ist mir zu japanisch.
    Von der Serie müsste es sogar eine deutsche Synchro geben, aber die englische ist gut.
    Allerdings: Richtig zeichnen können irgendwie nur die Japaner. Dafür sind die auch ziemlich - schräg würde ich mal sagen.



    LG; Pablo.

    Hallo, Frank!


    Das ist ja eine Überraschung. :)
    Diese Art ist in den "Poroid Fungi of Europe" nicht drin, umso mehr freue ich mich auf die entsprechende Literatur.
    Nicht, daß ich den oben von mir als Antrodia serialis gezeigten Fund noch revidieren muss. Wobei: Da sehen die Sporen schon ein wenig anders aus und der hatte immerhin auch diese korkig - zähe Konsistenz.



    LG; Pablo.

    Hallo, Peter!


    Gräm dich nicht. :)
    Österreich hat doch eine eigene Mykologische Gesellschaft, ebenso wie die Schweiz.
    Wobei es natürlich schade ist, wenn einem die Preise bei einer Verlosung entgehen. Doch vielleicht wäre es dennoch interessant, bei der Umfrage auch Stimmen aus deutschsprachigen Nachbarländern dabei zu haben?
    Nur die Frage ist: Wo zieht man die Grenzen? Denn sicher gibt es auch Franzosen, Holländer, Belgier, Dänen, Polen, Tschechen, Slowaken, Schweden, Norweger, Briten, Iren, Italiener, Slowenen, Kroaten, Bosnier, Serben, und...
    ... eigentlich überall in Europa Leute, die ein paar Brocken deutsch können und sich für Pilze interessieren.
    Dennoch, ein paar Stimmen aus Österreich und natürlich auch aus der Schweiz wären ja ganz interessant.



    LG; Pablo.