Beiträge von Beorn

    Hallo, Magellan!


    Ich schließe mich Ingo an, sowie deinen sonstigen Bestimmungen. :thumbup:
    Den Trichaptum zu knacken ist manchmal gar nicht so einfach, wenn der sich schon völlig entfärbt hat.
    Deine Nummer 8 könnte erneut ganz gut Bjerkandera fumosa sein. Da hilft mal reinschneiden, viele Arten mit dem Aussehen und einer dünnen, dunklen Linie zwischen Röhren und Hutfleisch gibt es nicht.



    LG; Pablo.

    Hallo, Torsten!


    Ja was ist denn da los? 8|
    OK, ich muss auch mal nausgucken. Oder ich würde jedenfalls so gerne...
    ...hoffentlich bleibt es noch ein wenig mild, dann wüsste ich ein paar Stellen, wo es potentiell ähnlich aussieht.


    Superklasse sind die üppigen Kollektionen von Orangeseitlingen. Das ist echt ein Hammer. :thumbup:
    Auch ansonsten die Massen an "Herbstpilzen" (Lepista nuda und Nebelkappen), das ist doch eher etwas ungewöhnlich. Famoser Anblick um diese Zeit.


    2+3: Nur 2 ist (vermutlich) ein Helmling (Dehnbarar?), 3 sind FiZaRüs (Strobilurus esculentus).
    8+9: Buchenkreislinge (Neobulgaria pura)
    10: TuFur (Trompetenschnitzling, Tubaria furfuracea)
    14+15: Ein Zähling (siehe Lamellenschneiden und Konsistenz), mit so wenig Flausch auf dem Kopf sollte das Lentinellus vulpinus (öhm... Name?) sein.
    16+17+18: Starker verdacht auf Ästchen - Zwergschwindlinge (Marasmiellus ramealis), die können auch auf dickerem Substrat wachsen.


    Naja, und die Orangeseitlinge mit den Flachen Lackporlingen...
    ...einfach der Knüller.



    LG; Pablo.

    Moin!


    Auch wenn mir die Pilze tendenziell schicker gefallen als der Beton: Das ist schon eine beeindruckende Bauerei dort.


    Glückwunsch zu den Kelchbecherlingen, egal welche Art das sein mag. :thumbup:
    3 = Kaffebrauner Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis)
    5 = Nebelkappen (Clitocybe nebularis)
    6 = Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum)



    LG, Pablo.

    Ahoi, Leute!


    Gnihihi...
    Licherkette. :thumbup:


    Hab' noch was Pilziges:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    LG, Pablo.

    Aye...


    Wobei der Phal ja auch total falsch sein kann. Und falsche Phäle erkennt man ja daran, daß es eben keine Brille gibt.
    Darum weiß ich ja auch, daß meine Ideen bisher alle falsch waren, weil die drei oder vier mit denen ich schon wunk, blieben allesamt unbebrillt. ==Gnolm6



    LG, Pablo.

    Hallo, Wilfried!


    Auch die Rinde sieht nun mit weniger Moosbewuchs noch mehr nach Weise aus. :thumbup:
    An den Muschelförmigen Feuerschwamm (Phellinus conchatus) kann man hier somit ein Häkchen machen. Auch bei diesen noch jüngerren Fruchtkörpern sind schon die recht scharfen Hutkanten erkennbar. Mit gröberen Poren kommt bei mehr resupinat wachsenden Exemplaren noch Phellinus contiguus (Großporiger Feuerschwamm) in Frage, aber der erscheint mir in diesem Fall unwahrscheinlich. Beim Strauchporling (Phellinus ribis = Phylloporia ribis) sind die Poren noch etwas feiner und die Hutränder normalerweise leicht abgerundet. Erfahrungsgemäß würde ich den bei deinem Fund auch ausschließen.



    LG; Pablo.

    Salut zusammen!


    Da hätte ich mal noch eine Frage.
    Und zwar: Besonders creative Lösungsvorschläge werden ja tradizionell auch mit Punkten geehrt. Wenn man es aber nun so hinbekommt, daß man eine ganz außerordentlich creative Formulierung findet für einen Pilz (oder eine B - Daseinsform), die dann auch noch richtig ist, dann müsste man doch auch mehr als 10 Punkte pro Antwort bekommen können, oder?
    Weil irgendwie muss ich die ganzen verlorenen Punkte zur 300 ja reinholen, die bei den falschen Antworten abhanden gekommen sind.



    LG; pablo.

    Hallo, Jens!


    Gerade solche Kritik ist ja wichtig, um den Organisatoren der Seite die Chance zu geben, Inhalte anzupassen und gezielt Themen aufzunehmen, die für alle interessant sind.
    Was eben nicht leicht ist: "Dazwischen" gibt es so unendlich viel zu wissen, zu erfahren und zu lernen, daß niemals alles auf eine Seite passt.
    Darum sind - aus meiner individuellen Sicht - die Aufgaben der DGfM bei der Internetpresenz vor allem die Verbindung zu lokalen Angeboten. Pilzvereine, Kurse, Führungen, Weiterbildungsmöglichkeiten. Da geht es um Zugänge zur Pilzkunde, die auch ein Forum nicht leisten kann. Bei allem, was es über Pilze zu erfahren gibt (allein schon was die Bestimmung betrifft) kann ein Forum immer nur Ansätze vermitteln und Hilfestellungen geben. Wirklich interessant wird es im Austausch, wenn man zusammen Pilze "erfahren" kann.


    Natürlich betreibt die DGfM ein Forum, wo man jederzeit mit Fragen und Anliegen ein offenes Ohr findet.
    Das behandelt nicht nur "hochwissenschaftliche" Bereiche, sondern soll für jeden Pilzfreund mit egal welchem Wissensstand nutzbar sein.
    Eine Zusammenführung mit bestimmten, einigermaßen hoch frequentierten deutschsprachigen Pilzforen würde kaum Sinn machen, dazu passen die jeweiligen Betreiber zu wenig zusammen. ;)
    Allerdings sind etliche "pilzaffine" und auch internetaktive Leute nicht nur in einem Forum unterwegs. Und manchmal ist es auch von Vorteil, wenn die Beitragsfrequenz nicht so hoch ist und eine einzelne Anfrage damit mehr Aufmerksamkeit erhält.



    LG, Pablo.

    Hallo, Michael!


    Und es geht schön weiter! :thumbup:
    Die verfallenen Porlinge an den Rotbuchenstämmen sollten alte >FomFoms< sein.
    Die schicken orangenen Krusten sind Phlebia radiata (Orangeroter Kammpilz) und die Lamellenpilzchen auf den letzten Bildern höchstwahrscheinlich >TuFur<.



    LG, Pablo.

    Hallo, Ingo!


    Doch, deine Bilder sind schon richtig gut. Ansonsten müsste man vielleicht Matthias und Dieter fragen, ob die das machen oder ob sie Bilder stiften wollen. ;)
    Das Problem ist: Wer außer Anna bekommt solche Rätselbilder hin? Also Bilder von Pilzen, die zwar nichts zeigen, das aber nur ganz vage und verschwommen, aber dennoch meist ziemlich exakt einen Pilz erkennen lassen?
    Das wäre wohl etwas, woran ich kolossal scheitern würde.



    LG; Pablo.

    Hallo, Andreas!


    Merci. :thumbup:
    Ein bissel was hatte ich in den letzten Tagen schon angeguckt.
    Alles in allem macht das einen gelungenen Eindruck.
    Neben der Teilnahme an der Umfrage kann man ja auch Verbesserungsideen und Kritik >hier< anbringen.
    Bislang ist mir aber nichts augefallen, was sich für meinen individuellen Geschmack nachteilig auswirken würde.


    Schickes Bild. Calciphila?



    LG, Pablo.

    Hi.


    >Körnchenröhrling< wollte ich aber gar nicht ausschließen. Denn der hat gar keine striate Huthaut und ist farblich sehr variabel. ;)
    Allerdings glaube ich nicht, daß man anhand der Tramafarben S. granulatus und S. mediterraneensis trennen kann. Denn das Fleisch von S. granulatus kann schon ganz schön gelb sein. Vielleicht müsste man die beiden aber einfach mal in der Hand haben. Oder (wenn man nach der Tramafarbe trennen will) vielleicht ist Suillus mediterraneensis auch in der Gegend um Mannheim eine extrem häufige Art, wo ich doch hier so viele gelbfleischige Körnchenröhrlinge finde...



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Da hatte ich auch was vergessen: Danke für's Dranbleiben und nachforschen, Lichtbildner! :thumbup:
    So ergeben auch die ganz jungen Knubbel im ersten Beitrag einen Sinn und passen ins Bild.



    LG; Pablo.

    Ahoi, Matthias!


    Danke dir. :thumbup:
    Sieht echt ganz schön ähnlich wie Exidiopsis grisea, die aber keine solchen Rosatöne kann. Glaube ich. Hoffe ich. Andererseits...
    Möglicherweise sind auch nicht alle E. griseas, die ich so eingesammelt habe, auch wirklich diese Art.
    Heterobasidiomyceten... Vor denen habe ich Angst.


    Ingoauge sei wachsam, was du so alles findest. Beeindruckend. :thumbup:
    Nächstest Jahr im APR: Becherchen Special. Nur inoperculate Ascos mit unter 1mm Apodurchmesser.



    LG, Pablo.

    Hi, Torsten!


    Ach wo, der ist doch gar nicht dösig.
    Der ist doch oberschick und richtig einprägsam und man hat noch was zum Schmunzeln. ;)
    Aussprechen kann man ihn auch ganz viel leichter als "Geflecktblättriger Flämmling" oder Breitblättriger Wurzelrübling", also doch klar eine ganz gelungene Creation, oder?



    LG; Pablo.

    Moin.


    Der kleine Türkisgrüne ist ja oberputzig. :)
    Und die Dokumentation von Resinicium bicolor (der irgendwie oft nervig zu präparieren ist) ist super-super! :thumbup:
    Die "Kruste" auf den letzten Bildern dürfte ein unreifes Stadium von Hypoxylon rubiginosum sein. Die hat mich schon so oft an der Nase herumgeführt, weil ich dachte, daß es ja eine schicke Tomentella sein könnte.



    LG, Pablo.

    Hallo, Dieter & Matthias!


    Grandiose Darstellungen in den drei Themen. Das ist wirklich beeindruckend, was ihr fotografisch gerade aus den kleinen, scheinbar unscheinbaren Pilzchen rausholen könnt.
    Zu der Exidiopsis effusa, habt ihr da noch Mikros parat? Wäre auch mal interessant (muss ja nicht von dieser Kollektion sein, wenn ich eine Art mehrmals finde, mache ich auch nicht immer wieder eine Fotodoku beim Mikroskopieren).


    Was mich wundert:

    Zitat


    Neben Tulasnella violea ist das der einzige resupinate Rindenpilz, den ich bisher gefunden habe.


    Aber da sind doch alleine in diesen drei Beiträgen ein ganzer Haufen resupinate Rindenpilze, die gezeigt werden? Oder geht es speziell um Heterobasidiomyceten?



    LG, Pablo.

    MoinMoin!


    Danke Torsten. :)
    Ist allerdings alles bei mehreren kürzeren Ausflügen zusammengekommen.


    Selbstverständlich habe ich mir den "Mittelkurzstieligen Weichritterling" ausgedacht.
    Solche Pilze haben doch in den meisten Fällen eh keinen sinnvollen deutschen Namen. Und bevor ich dann ewig im Netz rumsuche, fünf Versionen finde aber keine irgendwie schick und prägnant ist, dann doch lieber ein bemerkenswerter, selbsterfundener Name.



    LG, Pablo.

    Hi.


    Wobei der große Tropfen jetzt wohl eher dadurch entstanden ist, daß du mittlerweile ein Exsikat mikroskopierst. Dann fließen viele kleinere gerne mal zu einem großen Tropfen zusammen. Vielleicht ist dein Kongo nicht lethal genug (zu stark verdünnt?). Nun könnte man weitere Versuche starten mit diversen anderen Chmikalien, aber man sieht ja schon jetzt gut, daß die Sporenwände eigentlich glatt sind.
    Du kannst noch den Kondensor mal ganz aufschieben, für maximale Schärfe. Das ist mitunter auch recht interessant.



    LG; Pablo.

    Ahoi!


    Au ja, Spaltblättlinge wären auch eine gute Idee. :thumbup:
    Aber ich glaube dennoch ein bisschen mehr an Babyaustern, weil die Strukturen des "Pelzes" dazu besser passen (hier mehr wattig, bei Spaltblättlingen mehr haarig) und bei ein oder zwei Fruchtkörperchen sowas wie kleine Stielchen dran sind, die dann in der Gesamtform eher nicht so gut zu Baby - Spaltblättlingen passen.
    Aber wer weiß?
    Alleine weil ja die Möglichkeit besteht, daß es Austern werden wollen, sollte das ein Anreiz sein, dort beizeiten noch mal vorbei zu schauen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Michael!


    genau, die ersten sollten Kohlenbeeren sein, neben der von Tuppie vorgeschlagenen Hypoxylon fragiforme kommen noch Hypoxylon rufum und Hypoxylon howeanum in Frage. Deutsche Namen darf man gerne googeln, die sind mir momentan nicht geläufig.
    Der zweite sollte die Nebenfruchtform des Fleischroten Gallertbechers (Ascocoryne sarcoides) sein.
    Und 3 passt so. :)



    LG, Pablo.