Beiträge von Beorn

    Hallo, Michael!


    Das wird schon noch. :thumbup:
    Manchmal können beide ja sehr wohl am selben Stamm sitzen, aber häufig ist das nicht. Gut ist es schon mal, wenn man Gebiete kennt, wo Totholz auch einfach liegen bleiben darf.
    Also weiter suchen, der Erfolg stellt sich irgendwann ein.



    LG, Pablo.

    Ho!


    Wer nun Schuld hat, ob die Gnolme oder doch die Grüne Naan, das mag sich vielleicht im Laufe der Auflösung entscheiden.
    Übrigens: Die Krossies aus meiner Herstellung können pro Stück einen Gnolm für ein knappes Jahr ernähren. Aber witzig finden die das nicht, weil die Abwechslung fehlt. Besser ist: Anknabbern, liegenlassen, was anderes anknabbern, auch liegen lassen um nach Knabberkram zu suchen.


    Lilllllillllllllentee, genau, das war's!
    Dange, Naaaaaan. :thumbup:



    LG; Pablo.

    Moin!


    Oh, das sieht gemütlich aus, Anja!
    Und es geht los, da muss was zum Knuspern her...
    ...wo sind meine Krossies? 8|


    Und was zu trinken.
    Womit hatte ich gestern abend aufgehört? Kann sich noch jemand daran erinnern?
    Muss Tee gewesen sein. :yumyum:



    LG, Pablo.

    N'Abend!



    Wolltest du dieses Jahr tatsächlich ebenso enden ???


    Von wollen kann keine Rede sein.
    Aber die Dopingrichtlinien! Wenn zB heraus kommt, daß ich in der Vorbereitung Tompiffge hatte? Oder Dörrobst?
    Schwierig, da fällt es doch schwer, immer den Überblick zu behalten. :/



    LG, Pablo.

    Hallo, Andreas!


    ein Frohes Neues Jahr an dich! :)
    Stimmt natürlich. Das war auch doof ausgedrückt, mir ging es nur darum, den feintropfigen Inhalt irgendwie zu zerstören. Ob sich die Tropfen dabei auflösen oder zusammenfließen bleibt sich gleich, solange die Beurteilung der Sporenwand dadurch einfacher wird. Darum der Hinweis auf irgendein "lethales" Färbemittel.
    Es schadet ja auch nicht, einfach mal ein wenig rumzuprobieren.



    LG; Pablo.

    Morgen!


    Fros Neus Allerseits!
    Meine Urkunde vom letzten Jahr behauptet aber, das wäre schon richtig so (8.), insofern könnte die Quelle ja wohl die richtigen Töne trumpetet haben.



    LG, Pablo.

    Hallo, Lena!


    Es sind halt Fotos, das ist immer was Anderes, als wenn man einen Pilz selbst in der Hand hat.
    Dennoch würde ich sagen, daß es schon einer der Trichterlinge um den Mönchskopf sein sollte. Aber auch Rötelritterlinge (Lepista) könnten noch in Frage kommen.



    LG; Pablo.

    Hallo, Michael!


    Frohes Neues!
    Beim ersten tue ich mich schwer - vor allem auf den ersten beiden Bildern - den Stiel zu sehen. Das könnten schon auch Austern (Pleurotus ostreatus) sein, gelegentlich finde ich auch mal Stämme, an denen gelbstielige Muschelseitlinge und Austern durcheinander wachsen.
    Bei allen weiteren Funden schließe ich mich Heidi an.



    LG, Pablo.

    Hallo, Holger!


    Kristalline Hochklasse. :thumbup:
    Was für ein Vergnügen, hier durchzublättern und eiskalte Schönheiten zu bewundern.
    Die besten Wünsche auch an dich für das neue Jahr.



    LG; Pablo.

    Hallo, Sabine und Holger! Und Murph!


    Atemberaubend schöne Aufnahmen. Ich wüsste nicht, welches Bild mein Favorit sein sollte, wenn ich wählen müsste. Wär's ein Fotowettbewerb, müsste ich ziemlich oft die maximale Punktzahl vergeben. :)
    Ein gutes Jahr 2017 sei euch gewünscht, möge es das vergangene Jahr in allen relevanten Belangen verbessern.



    LG; Pablo.

    Hi.


    Anders geht's auch nicht. Professionell kann man das seriös ohnehin kaum machen, weil kein Mensch einen dafür bezahlt.
    Und die Ergebnisse sind einfach am besten, wenn man Spaß bei der Sache hat. Vor allem, wenn man es liebt, Dinge zu erforschen und Dingen auch im Detail nachzugehen.
    Auch wenn nicht immer alles auf Anhieb passt: Das ist ja auch ein Ansporn.
    Ich denke, der Rest kommt von alleine. Über die Arbeit im Netz, im Zusammenspiel mit Gleichgesinnten (oder muss es hier "mit gleichverrückten" heißen?) vor Ort und am Pilz, irgendwann vielleicht mit dem einen oder anderen Artikel und so setzt sich das fort...
    Wo man eben Lust dran hat und Freude bei findet.



    LG; Pablo.

    Ahoi!


    Nö, das sollte kein Leucopaxillus giganteus (Riesenkrempentrichterling) sein. Das passt farblich nicht.
    Mönchskopf kann schon sein, Clitocybe geotropa (= Clitocybe maxima = Clitocybe geotropa var. maxima) gibt es auch ohne Buckel in der Hutmitte.
    Verzehrfreigaben online sind nicht möglich, aber das hat Holger schon erwähnt.



    LG; Pablo.

    Hallo, Magellan!


    Sehr schöne Aufnahmen. :thumbup:
    Wo nehmen alle immer die Zeit her, um im Wald Pilze beobachten zu gehen?
    Bei mir warens über die Weihnachtstage vielleicht 3 Stunden verteilt in der ganzen Zeit, und die Pilze müssen ja auch noch untersucht werden...
    ...ach ja, das Päckchen liegt auch bereit, bin aber noch nicht zum Angucken gekommen. :)


    Pilz 2: Müsste Coniophora sein. Mit dem Aussehen ist der Gemeine Kellerschwamm (Coniophora puteana) am wahrscheinlichsten, weil eben die häufigste Art. Coniophora arida ist ähnlich häufig, aber die Fruchtkörper da sind sehr dünn.
    Pilz 3: Gehört optisch eher in die Gruppe um den Rotbraunen Feuerschwamm (Phellinus rubiginosus). Phellinus punctatus kenne ich noch etwas anders und vor allem eher an anderen Substraten. Aber resupinate Feuerschwämme beinhalten immer mikroskopierbedarf, rein makroskopische Bestimmungen sind fieses Glatteis.
    Pilz 4: Ist keine Cladiona, sondern eine Xanthoria. Häufigste Art mit dem Aussehen ist wohl Xanthoria parietina (Gewöhnliche Gelbflechte), aber lichenisierte Pilze sind nicht so mein Lieblingsgebiet, außer es sind Basidio - Flechten wie manche Nabelinge zB.
    Pilz 13: Sieht schon komisch aus. Die Richtung von Ingo kann gut stimmen, aber bei solchen Resupinaten Löcherpilzen sieht man ohne Mikro meist noch nicht mal eine Gattung.
    14: siehe 3.


    PS.: Achja, Nummer 6. Da dacghte ich erst, man könne vielleicht einen Kaffeebraunen gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) draus backen, der mal gefroren und wieder aufgetaut ist. Aber irgendwie so ganz haut das vielleicht auch nicht hin. Nur einen besseren Vorschlag habe ich jetzt auch nicht parat.



    LG, Pablo.

    Hallo, Dieter!


    Ja, dachte ich auch mal. Nur mittlerweile habe ich mich von dem Gedanken verabschiedet. Da ist Qualität wichtiger als Quantität.
    Das Problem beim Zusammenlegen: Man legt natürlich auch die Fehler zusammen. Alleine die Fehler bei den Portraits hier im Forum (wo ich auch einiges korrigieren müsste) sind ja schon genug. Dann auch noch die Fehler bei 123 zu übernehmen... Das wird zu nichts führen. ;)
    Mir sind mittlerweile Seiten am liebsten, die einzelne Experten nur für jeweils ihre Gattung / Gattungsgruppen betreiben. So wie >Ditte<, >Andreas<, >Arne Aronsen<, >Ingo<...
    ...um nur wahllos ein paar Beispiele zu nennen.
    Das wichtige ist, daß jemand dahinter steht, die / der sich mit jedem gezeigten Pilz beschäftigt hat, Fehler korrigiert, die Fachgebiete weiter bearbeitet. Wenn man mal sowas für alle Pilzgattungen und Gattungsgruppen sammeln wollte, dann müsste man das eigentlich auf ganz andere Beine stellen. Das liefe in Deutschland zielführend wohl nur über die DGfM. Da müssten dann aber für ein solches Online - Pilzbuch stets Experten parat stehen, die sich auf ihren Fachgebieten richtig auskennen und dafür sorgen, daß eine gewisse Qualität gewahrt bleibt.
    Das heißt natürlich auch: Keine Bilder aus zweifelhaften Quellen (Mushroomobserver usw.) übernehmen, sondern nur belastbares Bildmaterial verwenden.
    Und dazu gehören eben auch Mikrobilder (bei den allermeisten Pilzen).
    Was bei dir und bei Matthias kein Problem ist. Weil das schon alles richtig gut recherchiert und auch bildmäßig inklusive Mikros nachvollziehbar ist.



    LG, Pablo.

    Hallo, Abeja!


    Huiiiii, die Zeit fliegt, und verrinnt in einem mitreißenden Strudel schöner Aufnahmen. :thumbup:


    Ich würde ja gerne bestimmungstechnisch irgendwas kritisieren, aber das wird schon ganz schön schwer bei dir. ;)
    18-19-20: Da köönte man höchstens das übliche Mantra anbringen: Krusten bestimmen ohne Mikro funktioniert nicht. Es sei denn, man kennt einen Pilz gut und hatte ihn schon so etwa ein Dutzend mal untersucht (auch mikroskopisch, ist ja klar). Dennoch, auch wenn es so schön zusammenpassen könnte: Ab und an hatte ich auch schon mal spaßeshalber einen "Brei" mitgenommen und reingeschaut. Auch wenn es so aussah wie bei dir, die vorgeschlagene Art kam nicht dabei raus. Entweder war's nicht mehr definierbarer Matsch von verfallenen Porlingen, oder Hyphoderma setigerum.
    23-24: Immerhin hat er ja schöne, gelbe Velumbänder am Stiel. Zwar finde ich selbst Cortinarius anomalus s.l. meist irgendwie bei Fichten, aber kann gut sein, daß der da auch variabel ist.
    29-30-31: Die Knolle ist schon fast zu deutlich gerandet für Cortinarius anserinus. Aber ansonsten würde das vom optischen her passen. Hat die Huthaut bitter geschmeckt?
    Mehlgurkig roch der PIlz ja nicht zufällig, oder?
    36: Ich bin ziemlich sicher, daß du das "cf" da weg lassen kannst. Je nach Stieloberfläche kann man noch Pluteus poliocnemis draus machen, aber ist das nur eine forma zu Pluteus dietrichii.
    40: Das "cf" kann weg.



    LG, Pablo.

    Hallo, Hartmut!


    Ich bin auch jederzeit für weitere Bilder. :thumbup:
    Ob ich dann nachher was dazu sagen kann, ist eine andere Frage, aber zum Glück gibt es ja Nobi.
    Angucken tue ich gerne alles.



    LG, Pablo.

    N'Abend!


    Oh, sorry. ich wollte gar nicht spoilern. Kann ich ja auch gar nicht.
    Zumal ich keine Hinweise verstehe, weil ich ja immer >mit klarster und bestechender Logik deduziere<, aber Hexen haben nicht nur das Gewicht einer kalten Ente, sondern stehen auch immer zwischen Birken und es ist unklar, ob ich mit meinen Schlussfolgerungen tatsächlich auf einen Gral gestoßen bin.
    Wer weiß...


    Gruppenarbeit?
    Warum nicht. Wenn es nochmal ein Rätsel geben wird, könnte man bestimmt auch mal Teams eintragen.
    Ich denke nicht, daß man dann Punkte teilen müsste. Aber halt Platzierungen und Urkunden, so nach dem Motto: "Fünfter Platz geht an Team X, mit den Gnolmfreunden Y und Q."



    LG; Pablo.

    Hallo, Tommy!


    Aller Einstieg ist schwer, insbesondere um diese Jahreszeit. Das Problem ist: Viele Pilze sehen dann nicht so aus, wie sie eigentlich aussehen sollten. Trockenheit oder zu viel Regen, Frost, wenig Tageslicht...
    Oft ist man dann aufgeschmissen, wenn man nicht superviel Erfahrung hat und einer Art begegnet, die man vorher schon oft beobachtet hat.


    Auch darüber hinaus: Pilze sind enorm komplexe Lebewesen. und es gibt >unglaublich viele Arten<, die sich oft sehr ähnlich sehen. manches ist auch noch gar nicht ganz erforscht. Es ist einfacher, sich die ersten Ansätze im Spätsommer und Herbst anzueignen, wenn viele bekannte und gut bestimmbare Arten auftreten.
    Auch dann lohnt es sich aber, sich ein wenig mit den >Merkmalen< zu beschäftigen. So sollte man immer euch unter die Pilze drunter gucken. Der eigentliche Pilz lebt ja als ein Geflecht von hauchdünnen Fäden im Boden, wenn man einen oder zwei Fruchtkörper umdreht, schadet das dem Organismus nicht.


    In diesem Fall kann ich keinen sinnvollen Hinweis auf eine Mögliche Bestimmung abgeben, die Fruchtkörper sehen recht verwittert aus und - man müsste eben mehr davon sehen. Wenn du jetzt im Winter gucken willst, dann bieten Baumpilze eine gute Möglichkeit, Porlinge, Trameten, Feuerschwämme und so weiter. Auch da wird es möglicherweise nach Bild nicht immer zu einer Bestimmung kommen, aber du hast gute Chancen, mal ein paar Arten kennen zu lernen und die ersten Schritte zu machen.



    LG, Pablo.

    Ahoi!


    Zitat


    Pablo zu 1a: war dein ZP vor der erjokerten Lösung oder hinterher????


    Huch? Wenn ich da etwas gepfählt hatte, dann höchstens ein paar Zombies.
    Nein, jedenfalls bewusst hatte ich keinen Pfahl zur 1a gesteckt, weder vor noch nach dem Joker. Dazu war ich davor zu unentschlossen, hatte zu viele Möglichkeiten, die alle eben nicht ganz gepasst hätten.


    Zitat


    4b habe ich mit Sicherheit falsch, wenn es da um eine "Gattung" geht.


    Naja, nicht nur im Pilzreich gibt es Gattungen, sondern natürlich auch bei Pflanzen und Tieren, kernlosen Mikroorganismen und solchen mit Zellkern...


    Zitat


    Normalerweise gehört festgelegt, dass z.B. am 15.12. oder so 2 oder 3 Joker verbraucht sein müssen.


    Das hätte eine gute Idee sein können.
    Oder so nach dem Motto: Joker 1 muss bis zum zweiten Advent angefordert werden, sonst verfällt er. Joker 2 & 3 bis zum Dritten (sonst auch futsch), Joker 4 kann bis zum Ende aufgehoben werden. Oder so ähnlich.


    Zitat


    Gattung... wenn das von Pablo kommt, klingt es in meinen Ohren eher pilzig als pflanzlich oder tierisch.


    Wie gesagt (s.o.)... Aber man soll auch wirklich die zellkernlosen Einzeller nicht außer Acht lassen!


    Zitat


    Die 4B hätte ich ohne nicht lösen können, zumal ich selbst jetzt nicht sicher bin, sie gelöst zu haben. Habe nicht ein einziges Bild gefunden, wo meine Lösung so aussieht wie auf dem Jokerfoto, aber hab es dann doch genommen, weil alle anderen denkbaren Möglichkeiten ausfgrund anderer Merkmale ausschieden.


    Fatalerweise ging mir das genauso, Inken.
    Dann ist es ja auch noch was recht Seltenes. Aber nach dem Joker konnte ich eben nicht bei der Nachbarart bleiben, das wäre ja ein zellkernloser Einzeller mit viel mehr grauen Farbtönen auch auf der Oberseite gewesen... und der kryptische Jokertext tut sein Übriges. Sehr aufregender Einzeller! :thumbup:



    LG, Pablo.

    Tach!


    Oh, so hätte man auch noch Chipse ergattern können?
    Ntk!


    Und das, wo ich mich eh so verjokert habe. OK, bei 1a stand mir schon der Mund offen. Da bin ich echt mal gespannt, ob jemand das ohne Joker geknackt hat.
    4b: Heck, ich war schon in der richtigen Gattung. Was mir theoretisch sogar gereicht hätte, dann hätte ich mir dem Joker noch aus einem anderen Brätsel Punkte schinden können, die so natürlich futsch sind.
    6b war dafür sehr putzig.
    Der Joker zu 15 war - ungeschickt. Der hätte eh gestimmt (oder eben nicht), jedenfalls hat der Joker nichts an meiner Idee geändert.
    Der wäre besser bei 1b, 2, 11b oder 24b zu nehmen gewesen.
    Aber eins ist klar: Die Jokerei ist famos. Und trägt viel zum Reiz des Rätsels bei. :)



    LG; Pablo.