Beiträge von Beorn

    Hallo, Frank!


    Mit so ausgeprägt isolierten Zähnchen in den mittleren Bereichen hatte ich Schizopora radula noch nicht, aber man soll nie nie sagen bei zwei makroskopisch so variablen Arten. In der Optik wie auf dem Bild von Romana im späteren Beitrag müsste man ja auch wieder die eine oder andere Hyphodontia (s.l.) beachten, insofern ist da ein Blick durchs Mikro nie verkehrt.


    Hinweis: In "Poroid fungi of Europe" von Ryvarden und Melo sind die Mikrobilder von Schizopora radula und Schizopora paradoxa vertauscht!


    Tatsache!
    Und eben finde ich auch ein Zettelchen im Buch mit einer Errata, wo darauf auch hingewiesen wird.
    Naja, das ist dann hoffentlich in der nächsten Ausgabe korrigiert.



    LG, Pablo.

    Guguck! :)


    Gratulation an Peter & Rudi! :thumbup:
    (Rudis Urkunde fehlt noch vorne in der Übersicht)
    Euch beide hätte ich eigentlich weiter vorne erwartet, aber die Zeit, das ist so eine Sache. Besonders dann, wenn man wenig davon hat. In diesem Jahr waren es mehr Rätsel, bei denen man doch länger rumknobeln und rumvergleichen musste, glaube ich.



    LG; pablo.

    Hallo.


    Genau, das war nämlich ganz und gar dazu gedacht, dich ein wenig zu zurückzuärgern für die denkwürdigen Treffen im letzten Jahr. :)
    So zB die Anreise vollgepackt mit Geschenken nach Monnem, obwohl es da noch nicht mal gescheit Pilze gab!
    Es sind übrigens 13 Bilder inclusive Cover und keines ist ein B-Rätsel.


    Peinlich übrigens, daß du ausgerechnet das Cover zeigst. Beim Zusammenstellen des Kalenders saß ich auch >hier dran<, und bin trotzdem nicht ohne Joker drauf gekommen. X/



    LG; Pablo.

    Hallo, Helge!


    Danke für die Geschichte zu dem Bild. :thumbup:
    Eichhörnchen an Pilzen hatte ich noch nie gesehen, nun ist das also bekannt und dokumentiert, daß die auch an Samtfußrüblingen Gefallen finden.
    Auf dem Mannheimer Friedhof sind die Tierchen recht zutraulich - oder besser gesagt: Nicht ganz so scheu. Man hätte schon drauf kommen können, nachdem mir dort ab und an schon eines in den Korb geguckt hat (mit Büschelraslingen und Champis drin). Leider bin ich nicht so schnell und so gut mit der Kamera, darum habe ich von diesen Begegnungen keine Bilder.



    LG; Pablo.

    Hallo, Michael!


    Diese Baumporlinge sind glücklicherweise fast alle ungiftig (wenn auch meistens ungeniesbar).
    Man sollte nur keinen Zimtfarbenen Weichporling in den Mund nehmen, das ist die einzige stark giftige Art in dem Bereich.



    LG, Pablo.

    Moin!



    Jetzt noch mal zum Verständnis für die Langsamen: 10 Punkte als Entschädigung für alle heißt, dass jeder genau 10 Punkte kriegt und der Joker an der Stelle verschwendet war oder heißt das, dass es zusätzlich zu den "normalen" Punkten mit Joker noch 10 Punkte gibt


    Zusätzlich zu Joker- Gattungs- oder Sonderpunkten, sonst wäre es ja unfair. Das mit dem Unlösbarkeitsbonus ist inzwischen als Update auch im APR-Startbeitrag erklärt... Ist ja nicht eure Schuld, wenn ich mir allzu kniffelige Rätsel ausdenke, die am Ende niemand herausbekommt, für die ihr eure Joker fast schon einsetzen müsst- also geht das schon in Ordnung so. Zudem war das Rätsel ja auch insgesamt, ganz unabhängig davon, nicht gerade leicht...


    Du machst es dir aber auch schwer, Anna. ;)
    Hätte doch auch so gereicht: "Von wegen der Schwere von 4b und 6b starten alle Teilnemher mit einem Bonus von +20 Punkten."


    Zitat


    Hat man Euch im Babysitz schon mit Pilzbrei gefüttert?


    Nein, nur mit kleinen, schwer erkennbaren Fitzelchen davon. :evil:



    LG; Pablo.

    Hallo, Romana & Ingo!


    Daedalea quercina ist mir schon an Esskastanie begegnet, aber das verwundert nicht weiter. Die meisten Pilze (sowohl Symbionten als auch Sapros) machen zwischen Quercus und Castanea keinen Unterschied.
    Möglicherweise hatte ich mal einen Fund an Hainbuche, aber da wäre theoretisch auch Roteiche noch denkbar, ist also nicht sicher.



    LG; Pablo.

    Hallo, Nobi!


    Traumhaft. :)
    Was soll man da viel schreiben? Mit den Bildern ist es ein wenig so, als wäre man fast mitgeschwebt, als Geist in deiner Kameralinse.
    Und genau das tut im Moment richtig gut.


    Hoffentlich hast du den Käferchen noch genug Austern zum Überwintern dagelassen. ;)
    Und vielleicht hilft ihnen der Schnee ja jetzt, noch ein paar der Milben los zu werden.



    LG; Pablo.

    Hallo, Michael!


    Danke für die schönen, stimmungsvollen Bilder. :thumbup:
    Tut gut, wenn man selbst kaum Zeit und / oder gruseliges Wetter (bzw. kein Wetter sondern graukalt) hat und nicht raus kommt.


    05 wird einer der Saftporlinge sein. Wenn er abartig bitter schmeckt nach einer kurzen Kauzeit, dann dürfte es der Bittere Saftpoling (Oligoporus stipticus) sein. Wenn er mild schmeckt, wird es etwas schwieriger. Oligoporus lacteus wäre dann am wahrscheinlichsten, aber es gibt noch die eine oder andere seltene Art, wo man mikroskopieren müsste.



    LG; Pablo.

    Ahoi, Thomas Björn & Marco!


    Ordentlich Punkte habt ihr da in Annas Tabelle der Todesmutigen geschüttet. :thumbup:
    Aber eine Frage hätte ich noch, wo ich in den Regularien die Antwort nicht finde:
    Wie viele Punkte bekommt man nun für das Erraten der Pilze auf den Urkunden?



    LG, Pablo.

    Hallo, Romana!


    Makroskopisch wäre das auch erstmal Schizopora paradoxa. Aber ich gebe zu, daß es in der Tat schwierig zu erklären ist. Hütchenbildung, Form und Verteilung der Stacheln / Zähnchen, Abstand der Zähnchen zueinander... Das sind schon bei beiden Arten variable Merkmale (ok, natürlich bei S. paradoxa stets ohne richtige Hütchen). Man kommt irgendwie zu einem Gesamtbild, und das ist meist schwierig an bestimmten Details festzumachen. X/


    PS, Beispielbild für Irpex lacteus.:

    Denkt man sich die Hütchen weg, dann wirds schon schwierig. Und man würde hier den Irpex lacteus nur an der etwas anderen Form und Anordnung der Zähnchen festmachen müssen.



    LG; Pablo.

    Ahoi!


    Schon irre, wenn man sich das so anguckt:
    170 Punkte und "nur" Platz 25 ?!?
    Kaum zu glauben. Ich finde das wirklich beeindruckend, denn das Rätsel ist schwierig. Tendeziell würde ich sagen: Noch ein Stück schwieriger als im letzten Jahr, was aber halt individuell ist. Alle, die sich hier in der Bestenliste verewigt haben, müssten beinahe schon selbst zum Pilz geworden sein, um da mindestens 100 Punkte zusammenzukratzen.
    Also haben sich alle auch einen Lallillitee verdient, von mir aus auch mit Schuss.



    LG, Pablo.

    Hallo, Romana!


    Das zweite sollte recht sicher Schizopora paradoxa sein. Die Ausprägung ist recht typisch. Irpex lacteus bildet eher parallel stehende Zähnchen und gerne auch mal Hutkanten an solchem Substrat.


    Der erst ist schwieriger. Es erinnert mich an einige resupinat gewachsene Funde von Datronia mollis, auch die Form der "Poren" könnte da noch passen. Aber einige weitere Arten wie zB Ceriporiopsis aneirina will ich jetzt nur anhand des Bildes nicht ganz ausschließen.



    LG; Pablo.

    Hallo, Thorben.



    Normalerweise nehme ich keine Pyrenos mit, aber dieser sah wegen der orangeroten Verfärbung interessant aus.


    Ach, du auch? ;)
    Irgendwie fällt mir gerade ein, wie das aussieht: Wie nicht vollständig getrocknete Pfefferkörner.
    Sollen wir ihn Pfefferkörnchen - Byssuskugelpilz nennen?



    LG; Pablo.

    Salut!


    Oh, ich lese mit gemischten Gefühlen nach, wobei...
    Alles nachzulesen schon wieder viel zu lang dauern würde. Ihr seid schon bemerkenswert superbe Quasselstrippen, alle miteinander. :)
    Man sah ja schon im Rätselthread die Pfähle oft vor Begeisterung und sprühendem Witz nicht.
    Von der 4a bekommt man Bauchschmerzen, übrigens. Damit hatte ich nicht gerechnet, und brauche jetzt einen Schnaps in den Prinzessin - Lillifee - Tee.
    Mit den Bildern zum Schwärzenden ist das schon interessant, ich hatte auch mal kurz nach was Passendem gesucht. 0 treffer im Netz.
    Wenn man aber die Beschreibungen liest (zB GPBWs), dann sollte das schon so sein, daß der eben beim liegenlassen nach und nach immer weiter schwärzt.



    LG; Pablo.

    Morgen!


    Haha, ein Rötselpilz!
    Das passt doch wunderbar in ein ordentliches Pilzrötsel. Doch was der mir den Kopf zerbrochen hat...
    Aus dem gleichen Grund wie Inken, ich kannte den eben mit etwas anderer Hutoberfläche (nicht so deutlich striat). Aber irgendwann musste es ja der sein, denn der war so rötselhaft.


    Das finde ich hier an diesen Rätseln so besonders gelungen: Die Pilze zu kennen (Fruchtkörper von Glimmerschüpplingen hatte ich viel mehr in der Hand als Riesenrötlinge) bedeutet nicht immer, die Rätsel auch knacken zu können. und dennoch nimmt man so viel mit, alleine schon was die Betrachtung und Beurteilung kleiner Details betrifft.
    Eben superstark eben. :thumbup:


    Ich setz mal noch einen Lilllilllifeeeteeee auf.



    LG; Pablo.

    Tja...


    Allerdings: Da mag ich euch meinen Tip auch nicht vorenthalten:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    LG, Pablo.

    Hallo, Melanie!


    So hat es auch seinen Reiz: Da kommen noch mal ein paar Erinnerungen zurück. Bilder, die man gerne sieht (viel schöner als Glimmerschüpplinge) - das waren zwei sehr gelungene Tage.
    Danke für die schönen Bilder!



    LG, Pablo.

    Hallo, Thorben!


    Das ist ja mal ein spannender Pilz. Von dem habe ich noch nie gehört, aber das muss bei Pyrenos nicht viel heißen.
    Makroskopisch sehe ich eine entfernte Ähnlichkeit mit ein paar Lasiosphaerias, oder mit Rosellinia.
    Mikroskopisch dann nicht mehr, aber da offenbart sich ja wie so oft bei diesen Pilzen erst recht die bestechende Schönheit.



    LG, Pablo.