Beiträge von Beorn

    Hallo, Hans!


    Ich hatte schon Schwefelporling von Eiche gegessen, und keinen geschmacklichen Nachteil empfunden. Das ist aebr auch individuell unterschiedlich und der Verdauungsapperat mancher Menschen kann empfindlich auf Pilze reagieren, die mit Gerbstoffen von eichen angereichert sind. Also wenn du mit der Bestimmung sicher bist und mit der Frische ebenso, kann man es mit kleinen Mengen probieren, ob das geschmacklich und verdauungstechnisch passt.



    LG, Pablo.

    Moin, Anja!


    Ich setz mal noch den >Link zum fraglichen Thema<.

    Keine Ahnung, wie so was passieren kann. Wenn du mal in den Bearbeiten - Modus gehst, siehst du unten bei "Dateianhänge", daß da gar keine Bilder an den Beitrag angehängt sind. Warum dort nun die ursprünglichen dateien weg sind, und wie es dann dazu kommt, daß die Software andere Attachments einbindet, kann ich nicht erklären. Das müsste sich vielleicht Frank mal angucken...



    LG, Pablo.

    MoinMoin!


    Ach, wie schön!

    Und wenn sich die Häuser so in die Landschaft einfügen, daß man nur hier und da mal ein Dach im Wald sieht, ist es doch auch sehr gut.


    Deine Nummer 98 hier hat schon viel ähnlichkeit mit der verlinkten Lenzites spec. Es gibt einige ähnlich aussehende Antrodias (Antrodiellas mit so groben Poren kenne ich nicht), aber auch Arten aus der Trametes - Ecke (da gehört lenzites ja im grunde auch dazu). Ich kann's nicht auflösen, wenn die Belege mitgenommen hast: In Deutschland dürfte es niemanden geben, der mehr tropische Porlinge untersucht hat als Frank.


    Der folgende Dunkelsporer ist auch bemerkenswert. Eine Psathyrella ist das aber meienr Ansicht nach nicht, auch wenn es da beringte Arten gibt: Die Ringstruktur ist da doch eine andere. Das hier ist ein ziemlich typischer Leucoagaricus - Ring, also wie zu sehen bei den kleineren Seidenschirmlingen (manchmal auch als Sericeomyces in eigener Gattung geführt). Lamellen sind ja offensichtlich auch noch frei; zur verdeutlichung mal ein Bildchen von Sericeomyces crystallifer:



    Jetzt müsste man sozusagen nach Leucoagaricus / Sericeomyces mit dunklem Sporenpulver suchen. In einer "europäischen" Gattung wird man da nicht fündig werden, soviel meine ich jetzt schon mal sagen zu können.



    LG, Pablo.

    Guten Morgen!


    Ich denke, das ist schon ziemlich sicher Sporenstaub, was sich da an und unter Claudias FomFom ansammelt. Die FomFoms haben ja jetzt im Moment gerade ihre Phase, wo aktiv Sporen produziert und abgegeben werden. Wenn die Sporen aber in solchen Strukturen unter den Hüten hängen bleiben, ist da meist noch irgendein weiterer Mechnismus im Spiel. Denn gewollt ist das von den Pilzen nicht, FomFom - Sporen klumpen physiologisch auch niemals so zusammen. Egal bei elcher Witterung. Wäre ja auch unpraktisch, weil sie dann sofort die Röhren verstopfen würden.

    In und an FomFoms gibt es einen ganzen haufen an Tierchen, die da wohnen, nicht nur Schlupfwespen. Auch kleine Käferchen, Fliegen und deren Larven und so weiter. Deren Hinterlassenschaften (auch Pilzmaterial beim Bauen ihrer Höhlen), Spinnennetze und sogar andere Pilze erstellen Strukturen unter und an den FomFoms, wo die Sporen oft hängen blieben.


    Funktioniert natürlich bei allen anderen Porlingen auch so. g:-)



    LG, Pablo.

    Guten Morgen!


    Hm, als Anhänge gespeichert sind tatsächlich nur die Bilder, die jetzt zu sehen sind. Bei den anderen scheint irgendwas schief gegangen zu sein beim Hochladen.

    Wenn du die Zeit findest, edwin, versuche es bitte noch einmal. Jetzt kann man auch bis zu 20 Bilder gleichzeitig hochladen, verkleinern ist nützlich (weil besser zum Angucken), aber nicht mehr zwingend. Die Software akzeptiert jetzt auch Bilder, die größer als 800x600 sind.


    Die Otidea ist meiner Ansicht nach einfach >Otidea onotica<. Solche rosanen Flecken sollten bei edn anderen Arten nicht vorkommen.



    LG, Pablo.

    Hi.


    Oha, acht Millimeter?
    Ja, da ist wenig Platz. Allerdings: Wenn die Pilze ja nur 0,1mm groß sind, wäre ja Platz für 80 Fruchtkörper. Und nochmal 80 auf der Rückseite. :gzwinkern:

    Naja, Träumerei...

    Wenn nicht jetzt, dann vielleicht ein anderes Mal.



    LG, Pablo.

    Hallo, Nobi!


    Diese Schwierigkeit kenne ich von diversen Holzpilzen auch. Besonders dann, wenn es außer geringen Unterschieden in der Sporenform kaum solide morphologische Trennmerkmale gibt. Wenn man hier auch nach der Form der Warzen gehen kann, hilft das schon mal ein bisschen.
    Aber mal gucken, vielleicht findet Matthias ja noch was auf den Proben.



    LG, Pablo.

    Hallo, Edwin!


    Schön, daß du wieder mal etwas Zeit zum Schreiben findest!


    Dieses Gebiet ist traumhaft schön, die Stimmungen auf den Landschaftsbildern toll eingefangen. Vor allem mit dem Regenbogen. :thumbup:

    Ein schöner Anblick sind auch die Heidekeulchen, die bei mir in der Gegend ziemlich selten sind.


    Beim zweiten Bild von Xerocomus badius (Maronenröhrling): Könnten das vielleicht auch >Flockenstielige Hexenröhrlinge< sein? Nur so ein Gedanke, weil Xerocomus badius ja schon auch solche Fruchtkörper bilden kann. Nur die Stieloberfläche wirkt etwas komisch.



    LG; Pablo.

    Hallo, Ben!


    Hier würde ich auf jeden Fall vom verzehr abraten. Getrocknete Morcheln an sich sind ja kein Problem, aber nur dann, wenn man sie selbst und kontrolliert trocknen kann. Wenn sie draußen am Standort so eintrocknen, geht das nie so schnell und glatt wie im Dörrex. Da sind gleichzeitig Tierchen aktiv, immer, es kommt zu Schimmelbefall und sonstigen Fäulnisvorgängen. Manchmal ist das dann bei in der Natur vertrockneten Pilzen schon gar nicht mehr zu erkennen, aber problematisch sind sie trotzdem. Darum sammle ich selbst nie Pilze, die schon am Standort vertrocknet sind.


    Aber wenn's die Tage nochmal regnet, vielleicht kommt ja an dem Standort noch was nach.



    LG; Pablo.

    Moin!


    Ach, dieser schleimige Stinketyp findet auch sein passendes Pendant.

    Ich kann's ihm zwar nicht so gut hinmalen, aber mit etwas Phantasie:




    Eure Augen sind phänomenal. Ich hätte die Bonusmorchel auf dem Bild nie gefunden, wenn ich nicht wüsste, daß sie da ist.

    Den morchligen Gucker im gebüsch hab' ich mal noch markiert, so ist er besser zu sehen:



    LG, Pablo.

    Hallo!


    Der Hammer, Matthias! :thumbup:

    Ob's nun die eine oder andere Art ist: Die Bilder sind einfach genial und toppen die von Nobi noch mal. Wobei auch die schon richtig gut sind. Wie sind denn die Chancen, daß da eventuell sogar zwei Arten am Substrat sind? Weil die Sporen auf deinen Bildern sehen doch schon sehr rund aus, Nobi.

    Auch wenn sie halt im Ascus liegen, aber auch da sollten doch wenigstens eine oder zwei auf der Seite liegen oder schräg...



    LG, Pablo.

    Hallo, Grüni!


    Ah, wie süß ist das denn!!!!==10

    Ganz toll gemacht, vor allem in Kombination mit dem Wachstum der Morcheln.

    Für Mausmann setze ich mal noch eine leicht phallische Morchel dazu.



    Und auf dem Bild 3 versteckt sich noch jemand im Hintergrund. Da ist einer im Gebüsch versteckt und guckt! Findet ihr ihn?
    Die beiden Turteltäubchen wird's aber nicht gestört haben, wie man auf dem vierten Bild sieht.



    LG; Pablo.

    Tja...


    Das sollte eigentlich die Eigenverantwortung jedes Nutzers sein. Die Exif - Daten eines Bildes kann man vor dem Hochladen mit drei Klicks löschen, wenn man das denn will.

    Muss da jetzt etwa auch der Seitenbetreiber eines Forums einen Weg finden, Exif - daten beim Bildupload automatisch zu löschen? Und was ist dann, wenn einzelne Nutzer explizit wollen, daß diese Daten beim Bild erhalten bleiben?
    Man kommt sich echt vor wie im Kindergarten. Demnächst muss man noch jedes Mal einen Anwalt und einen Notar mit aufs Klo nehmen, daß man sich auch ja regelkonform abgeputzt hat.


    Nachschlag. :gwinken:

    Wenn dem wirklich so wäre, dann hätte man mit diesem Gesetz mal eben das öffentliche Internet abgeschafft.
    Mal ehrlich, das würde doch wirklich auch Google (Bildsuche! Ach du Scheiße!) und Facebook betreffen. Das kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, daß diese Konzerne, die eben mit diesen Daten einen Riesenreibach machen, so ein Gesetz erlauben würden.

    Wie du so schön schreibst, Mausmann: Alles ist im Internet nachvollziehbar, jeder Schritt jedes einzelnen Nutzers und zwar absolut personenbezogen. Man muss nur wissen wie, und man muss die nötigen Kapazitäten haben.
    (*Zynismus - Modus an*) Also super, daß das Pilzforum.eu keine IP - Adressen mehr "lesen" und speichern darf. Das dürfen zum Glück nur noch Organisationen und Unternehmen, denen man blind vertrauen kann, wie eben Google, Facebook und das BKA. (Zynismus - Modus aus*).

    Und jetzt soll bitte niemand damit kommen, daß ja die das auch nicht mehr dürften. Natürlich dürfen sie, und wenn Google & co. das Gesetz tatsächlich so genehmigt haben, dann haben die eine andere und bessere Möglichkeit gefunden, um jeden Schritt jeden Nutzers persönlich zuzuordnen.



    LG; Pablo.

    Moin!


    Da geht's jetzt aber nur um Bilder, auf denen Personen zu sehen sind. Also meint jetzt: Personen der Säugetierspecies Homo sapiens. Für Personen anderer Species, auch Pilze, scheint das nicht zu gelten.

    Das hat aber noch nichts zu sagen, weil wer soll denn den Kauderwelsch bitte verstehen?
    Ich denke, auch das ist ein gewollter Bestandteil dieses Kasperletheaters, daß es für den Großteil aller Menschen nicht verständlich ist.


    Für's erste ist das schon völlig richtig, das so zu machen, wie Frank beschreibt. Auch wenn man den Link zum Bild per C&P in einem neuen Fenster öffnen muss, er ist erstmal noch da, nur der Datenaustausch zwischen den Seiten findet nicht mehr statt. Es ist aber, so man den ganzen Schrott mal verstanden hat, auch wiederherstellbar, wenn es rechtlich unbedenklich ist.
    Ist natürlich auch klar, daß es am elegantesten ist, Bilder direkt hier hochzuladen. Nur geht's ja um die Bilder, die in der Vergangenheit eingebunden wurden. Daß da das Risiko des Verschwindens besteht, ist halt so. Wenn man sich ältere Themen anguckt, da ist schon einiges weg, was von extern eingebunden wurde.


    So schade und ärgerlich das auch ist: Es erwartet niemand von niemandem, daß ihr jetzt hingeht, und tausende Beiträge neu bebildert. Zur Not hat man ja noch die Link-urls, um ein Thema zu lesen (muss dann hallt das Glück haben, daß die Bilder beim Hoster noch vorhanden sind).
    Wenn man sich nach und nach die Mühe macht, hin und wieder einen eigenen Beitrag neu zu bebildern, ist das natürlich super.



    LG, Pablo.

    Hallo, Stefan!

    Die Pseudozystiden siehst du normalerweise auch schon gut in einem Präparat in KOH(3-5%), also ohne Anfärben. Die sind nicht immer gleichmäßig verteilt, manchmal auch eingesenkt und nicht wirklich ausragend, aber weil halt recht groß und meistens inkrustiert dennoch gut zu sehen.
    Wie hier bei Steccherinum ochraceum:




    LG, Pablo.

    Hallo, Frank!


    Immerhin diese Zeit haben wir noch, vielleicht könnte man wenigstens die picr - Bilder "retten" indem man die Seitenbetreiber mal anfragt, wie sie mit dem Problem umgehen, und ggfs eine Übereinkunft möglich wäre.

    Ansonsten wäre es eventuell eine Möglichkeit, das so zu handhaben wie von Abeja vorgeschlagen, die Bilder nicht mehr direkt einzubinden, aber eben die Links stehen zu lassen.
    Wobei das auch nur eine Möglichkeit ist, wenn man es nicht für jedes BIld in jedem einzelnen beitrag manuell editieren müsste.



    LG; Pablo.

    Hallo, Christoph!


    In der Tat, das habe ich schlecht ausgedrückt.

    vergiftungsfälle nach Verzehr von Peziza - Arten sind zwar nicht bekannt, aber in dieser artenreichen Gattung (mit vielen auch mikroskopisch sehr schwer bestimmbaren Arten) wohl kaum auszuschließen, bzw. ist der Umkehrschluss von "keine giftigen Arten bekannt" auf "alle Arten ungiftig" gefährlich.


    Für die im Beet gezogenen Pflanzen geht keine Gefahr aus, weil die Pilze (wie alle Pilze) nicht kontaktgiftig sind, auch angelagerte Sporen am Gemüse wären harmlos (sollten aber abgespült werden).



    LG, Pablo.

    Hallo, Frank!


    Nö, daß das Forum jetzt unter einer Attacke von klagegeilen Anwaltssch***pen leiden muss, wäre noch schlimmer. Und wer müsste es wieder einstecken: Du, und das geht nicht. Insofern: Besser erstmal abschalten.


    Allerdings haben sicherlich viele Firmen, bzw. die Seiten und Nutzer, die mit diesem Gesetz parasitiert werden sollen, bisher einfach nichts davon mitbekommen.
    Wir ja auch nicht. Ist ja auch kein Wunder, wenn man sich so einen abstrusen Müll ausdenkt, hält man das möglichst lange geheim. Wobei eine solche Hinterf*****keit natürlich wirklich bedenklich ist, ich hatte den Trotteln, die sich den Mist ausgedacht hatten, eigentlich zugute halten wollen, daß sie einfach nur dumm sind, aber bei der gleichzeitigen Abgefeimtheit, das möglichst wenig Leute davon Wind bekommen, wäre das schon eher Böswilligkeit und Bösartigkeit der Hintergrund.


    Wobei ich momentan echt nicht sicher bin, ob ich mich gerade zurecht aufrege.

    Und vielleicht sollte man für das Forum erstmal noch nicht komplett alle extern eingebundenen Bilder abschalten, zumindest nicht so, daß es nicht wiederherstellbar wäre. Erstens sind die meisten externen Bilder bei picr hochgeladen, mit denen man vermutlich recht unproblematisch eine entsprechende Vereinbarung treffen könnte.


    Zweitens: Jemand sollte sich mal den kompletten Text angucken, jemand, der auch diese absurde Fremdsprache beherrscht, in denen solche Texte verfasst werden.
    Da sind mindestens drei Probleme, wo ich mir nach wie vor einfach nicht vorstellen kann, daß dieses Gesetz gelten darf:
    1. Die Nutzerdaten sind ja auswertbar, sowohl hier im Forum als auch auf den entsprechenden Uploadseiten. Es ist bei jedem Bild nachvollziehbar, daß es von der selben Person (= Bildautor) extern hochgeladen und anschließend hier eingebunden wurde. Von der Seite sind Klagen auszuschließen.

    2. Externer Uploadseite und Forum werden bei Bildern lediglich Nutzungsrechte eingeräumt, keine Eigentumsrechte an den Bildern. Insofern käme das Gesetz einer Enteignung der Bildautoren gleich.
    3. Wenn es sich also nicht um einen externen Hoster handelt, der Bilder verkauft, gibt es hier keinen kommerziellen Hintergrund. Insofern kann eigentlich auch von Seite des externen Hosters nicht geklagt werden.


    Fazit: Ich kenne mich nicht aus mit Gesetzestexten, auch weil ich nicht verstehe, warum die nicht auf deutsch sondern in einer eigenartigen fremdsprache verfasst werden.
    Aber nichts an dieser Situation ist logisch, nichts ist gerecht, nichts ist nachvollziehbar, nichts ergibt einen Sinn.
    Also erstmal vielleicht besser nichts überstürzen, wass sich nachher nicht wieder rückgängig machen lässt. Zur Not halt vor Abschalten der extern eiingebundenen Bilder erstmal eine Kopie sichern, damit man es später wieder herstellen kann.



    LG, Pablo.

    Hallo, Stefan!


    Ich sehe keine Poren auf deinen Bildern, sondern Stacheln. :gzwinkern:
    So von der Form der Stacheln her und vom Gesamteindruck ist das ein Steccherinum. Und Steccherinum ist nur künstlich von der Porlingsgattung Junghuhnia zu trennen, insofern...

    ...passt's dann ja wieder.

    Dieses Steccherinum könnte insofern interessant sein, als daß es nicht eines der drei sehr häufigen Taxa der Gattung (fimbriatum, ochraceum, bordotii) aussieht.
    Mikroskopisch wäre zunächst mal die inkrustierten Pseudozystiden nachzuweisen, um die Gattung zu fixieren. Die Schnallenverhältnisse müsste man noch kontrollieren (Irpex lacteus kann man hier ausschließen, aber es gibt noch andere, schnallenlose Steccherinums), der Rest der mikroskopischen Bestimmung läuft über die Sporenform und -größe. Das ist eventuell nicht ganz einfach, aber du kannst ja mal gucken, was du da so an Sporen findest.



    LG; Pablo.

    Hallo, Frank!


    Wenn man den Text so liest (nicht deinen, sondern den zitierten Gesetzestext), fragt man sich doch: Wie dumm und unkundig kann jemand nur sein, sich so einen Scheiß auszudenken?

    Diese Regelung ist völlig blödsinnig und inhaltlich falsch: Was effektiv dadurch gemacht wird ist nichts anderes, als allen Uploadseiten für Bilder den Stecker zu ziehen, ihre Existenz auszulöschen, und den Nutzern, die dort Bilder hochgeladen haben, die Kontrolle und die Rechte an ihren eigenen Bildern zu entziehen.
    Das ist paradox, nicht logisch nachvollziehbar, ungeschickt und eigentlich sollte man gegen dieses Getzt klagen, nicht gegen irgendwelche Seiten im Netz. Ver***scht werden doch alle die Internetnutzer, die ihre Bilder bei einer Seite hochgeladen haben, um sie eben so wie Mausmann, Nobi und viele andere, von dort aus beliebig auf anderen Seiten einbetten zu können.


    Ehrlich gesagt, am sinnvollsten und vor allem auch politisch am richtigsten wäre es, sich dieser "Regelung" zu verweigern. Man muss echt nicht jeden Scheiß mitmachen. Dazu müssten aber alle entsprechenden Seiten zusammenhalten, und wenn sich tatsächlich irgendein blasiertes Ar*****ch einbildet, so einen Schrott (siehe Gesetzestext) als Geldquelle im Sinne von Verklageritis zu mißbrauchen, dann konsequent gegen das Gesetz klagen.


    Sorry für die deutlichen Worte, aber gelegentlich muss man eine Tatsache auch mal so beschreiben, wie sie wirklich ist.



    LG, Pablo.

    Hallo, Marion!


    In dem Fall ist es schon schwierig. Theoretisch wären >Flatschmorcheln< schon möglich, wobei der Standort dann schon ungewöhnlich wäre, und solche Formen wie hier zu sehen, kenne ich bei der Art nur von ganz jungen Fruchtkörpern. Der Geruch kann bisweilen irreführend sein, also denkbar wäre hier auch eine Peziza, die freilich für die Pflanzen im Hochbeet ebenso unschädlich wäre, und giftige Arten gibt es da auch nicht, also...

    Um aber die Gattung abzusichern müsste man wohl reinlinsen, fürchte ich.



    Sowas passierte aber vielen auch schon vor der Umstellung gelegentlich: :gzwinkern:

    Sorry, bitte verschieben, liebe Mods

    Kein Problem, ist erledigt.



    LG, Pablo.

    Hallo, Nobi!


    Wunderschöne Dokumentation!

    Da sagt man gerne Glückwunsch an dich und Eike zu diesem feinen Fund. :thumbup:

    Wirklich possierliche Sporen auch mal wieder, das ist stets ein besonderes Erlebnis, was solche eher unscheinbaren Pilzchen für ein aufregendes Innenleben offenbaren.



    LG; Pablo.