Hallo, Meera!
Das klingt nach einem spannenden Thema, die Untersuchung von möglichen Verbindungen zwischen coprophilen (also saprobiotischen) Pilzen und Parasiten (bakteriell? amöboid? tierisch im Sinne von Würmchen etc.? oder auch parasitisch / pathogene Pilze?).
Coprophile Pilze sind nicht mein Fachbereich, da werden sich noch wesentlich kompetentere Leute melden. Aber ein paar Details kann ich vielleicht schon mal anregen:
"Dungpilze" sind absolut keine systematisch einheitliche Gruppe, wie du ja schon festgestellt hast. Es ist also eher so, als würde man sich so ganz generell mit "allen Tierarten, die von und an Holz im weiteren Sinne leben" beschäftigen. Dadurch sind eben auch die Lebenszyklen der einzelnen Dungpilze extrem unterschiedlich, auch ihre Lebensweisen bzw. wie sie zum Substrat finden, wie sie es verstoffwechseln und wann sie an welchem Substrat auftauchen. Es könnte Sinn machen, wenn du dich da etwas weiter spezifizierst, zB auf die Arten konzetrierst, die vom Pferd mit der Nahreung als Sporen aufgenommen werden, ausgeschieden und sich dann anschließend im Dung entwickeln. Weniger interessant dürften die Arten sein, deren Sporen nach Ablegen des Substrates zB durch Anwehung dort eintreffen und keimen.
Ich fürchte "ein Bestimmungsbüchlein" wird nicht helfen, das dürfte genauso wenig funktionieren, wie einen Schleierling oder Champignon nach "Pareys Buch der Pilze" zu bestimmen. Du findest hier im Forum aber auch einiges an >Literatur zu Dungi - Fungis<. Und sicher können die Spezis dir bei einzelnen Fällen mit entsprecehnder Literatur aushelfen.
Zur Ascobolus - Frage: Klar muss der mikroskopiert werden. Eigentlich muss so ziemlich jeder Pilz mikroskopiert werden, und diese kleinen Dungbewohner erst recht.
Bei einem recht großen Pilz wie Ascobolus lohnt sich ein feiner senkrechter Schnitt durch den Fruchtkörper, in Leitungswasser (destilliertes Wasser ist ungünstig, ebenso KOH oder weitere Reagenzien, die man nur später für chemische Reaktionen braucht), kann man ruhig quetschen. Wichtig ist, daß der Fruchtkörper einigermaßen reif ist, so daß man Sporenornament und -größen wirklich beurteilen kann.
Auch da findet sich eines an >Anregungen< im Forum, wie sowass aussehen kann.
LG, Pablo.