Salut!
Interessanter Hinweis auf Inocybe nitidiuscula, Danke dafür!
Allerdings fürchte ich, daß da was nicht stimmt in dem Thema bei den italienischen Kollegen und da zwei unterschiedliche Arten gezeigt werden. Sieht man sich die >Kurzdoku von Ditte< an, passen nur die Kollektionen ab >hier< zu nitidiuscula. Da kann man die Hutoberfläche schon noch als "anliegend seidig-faserig" interpretieren, bei den Kollektionen davor ist sie deutlich aufgeraut, schuppig und mit wolligem, weißlichem Velum bedeckt. Wenn die Mikros im zweiten (und dritten) Beitrag zur Kollektion im ersten gehören, dann ist auch die Sporenform ja ganz anders, das sind ja sehr schlanke Sporen, die fast schon zu >Inocybe lacera< passen. Bzw. zu einer der Varietäten oder einer nahestehenden Art aus der Gruppe.
Wirklich nur so ein paar Gedanken, und natürlich hat Stefan recht: Das muss sich ein Spezialist angucken. Sonst hängen unsere interessanten Spekulationen ja total in der Luft.
Die Verfärbung ist natürlich interessant, denn das könnte ja wieder ein Hinweis in Richtung der cervicolores sein.
LG, Pablo.