Hallo, Joe!
Eine sehr interessante Auswahl mal wieder! 
Die Zähnchen muss man sich in der Tat mikroskopisch angucken, da gibt es so viele Möglichkeiten, wie ja bei den resuoinaten Porlingen auch.
Kavinia wäre natürlich eine spannende Option, aber auch Dentipellis sollte man nicht ausschließen.
Pilz 2: Gut möglich, daß auch das der Amylocorticium ist, den du schon mal gefunden hast.
Fund 3 erinnert eher an eine Antrodia als an Frantisekia mentschulensis, so rein vom makroskopischen her. Vor einiger Zeit hatte mir auch mal jemand ein Rätsel geschickt, daß makroskopisch deinem Fund stark ähnelte, und das später von Frank Dämmrich und Bernard Rivoire als weißliche Form von Rhodonia placenta bestimmt werden konnt. Da passt aber das Substrat nicht dazu.
Fund 4: Wenn du ein Fläschchen Melzer hättest, könntest du das sogar makrochemisch festnageln: Die Skeletthyphen von Cinereomyces lindbladii färben blau in Melzer, und wenn du einen Tropfen der Reagenz auf eine Schnittfläche des PIlzes gibst, sieht das dann so aus:


...was mal gleich einen ganzen Haufen von makroskopisch ählnichen Arten ausschließt.
Antrodia xantha und ein paar seltenere andere Antrodia - Arten können sowas, die aber feinere Poren hätten und eine etwas andere Konsistenz.
Letzter Fund: Könnte schwierig werden, wenn es einfach ein überalterter Porling ist, der früher mal anders gefärbt war. Aber Verusch macht kluch.
Ist natürlich etwas abhängig von der SPorengröße, aber alte, stark verfärbte Exemplare von Schizopora flavipora können so aussehen:




Könnte natürlich aber auch wieder wass Anderes, sein, einige Ceriporiopsis - Arten sehen auch so aus, zum Beispiel.
Also wenn sich da mal wieder ein paar Pilze auf Reise begeben, werden wir sehen, was raus kommt. Aber nur keine Hektik. 
LG; Pablo.