MoinMoin!
Pilz 1 (Tricholoma fulvum) ist klar.
Pilz 2: Schwierig, weil zu den weißen Stinkern mit eher entfernten Lamellen gehörend, was eine fiese Gruppe wäre. Bei dem Fund hier wär's je nach Geruch Tricholoma stiparophyllum oder Tricholoma inamoenum, wobei ich vom Habitus her schon starak zum Birkenstinker (Tricholoma stiparophyllum) tendieren würde.
Pilz 3: Wäre vielleicht sinnvoll, noch mal hin zu gehen, einen frischen Fruchtkörper einzusammeln und absporen zu lassen. Ich könnte mir gut vorstellen, daß der Sporenabwurf nämlich ganz und gar nicht weiß ist.
Zum Geruch nichts notiert?
Pilz 4: ebenfalls schwierig! Der mit den deutlichen, schwarzen Stielschuppen ist Tricholoma squarrulosum, Stefan. Tricholoma atrosquamosum wäre eine Art mit glettem, seidig - weißen Stiel, gelegentlich mit spärlichen kleinen dunklen Punkten, aber nicht deutlich schuppig. Müsste man hier auf jeden Fall genauer sehen, die Stieloberfläche, am besten von mehreren Fruchtkörpern. Auch die Stielbasis muss genau beobachtet werden: Blaue und rote Flecken wären interessant, ebenso die Farbe des Basismycels. also nicht der Mycelfilz um die Stielbasis, sondern tatsächlich die Mycelfäden darunter.
Könnte aber auch viel einfacher werden, wenn der nicht in die Gruppe (atrosquamosum +orirubens + basirubens) gehört. Dazu mal zwei oder drei Fruchtkörper mitnehmen, ein paar Lamellen kaputtmachen und über Nacht liegen lassen. Wenn am nächsten Tag gelb, dann Tricholoma scalpturatum.
Worauf es vermutlich sowieso hinaus laufen wird, weil wenn man erstes Bild vergrößert, sieht man gelbe Hutränder. Wenn die Farbe kein Artefakt der Kamera oder meines Monitors ist, kann man an scalpturatum einen Haken setzen.
LG, Pablo.