Hallo.
Ja, kann er. Und zwar eben so wie oben beschrieben: Es finden beschleunigte Verwesungsprozesse in den Fruchtkörpern statt, dabei können toxische Substanzen entstehen. Vom Verzehr der meisten Pilze nach Frosteinwirkung würde ich unbedingt abraten, insbesondere, wenn da solche "Merkwürdigkeiten" wie hier zu sehen sind.
Ich würde übrigens auch vom Verzehr von Zuchtchampignons abraten, wenn die irgendwo gelblich anlaufen, auch wenn es vermutlich trotzdem Agaricus bisporus sein sollte, aber solche Verfärbungen wären dann auch ein Zeichen für fortschreitende Gammelprozesse.
Insgesamt würde ich aber vor allem vom Verzehr von Pilzen abraten, die nicht richtig bestimmt sind.
Und "richtige Bestimmungen", die auch als Verzehrfreigabe taugen, sind nur nach Sichtung von Bildern im Internet unmöglich.
Siehe Kommentar oben: Riechen, Fühlen, aus allen Blickwinkeln beobachten. Gehört alles zu einer sicheren Bestimmung dazu und geht eben nicht übers Internet.
LG; Pablo.