Hallo, Norbert!
Das geht auch so:
zweites Bild links = Mycena pseudocorticola und rechts = Mycena meliigena.
Die beiden wachsen gerne mal zusammen. >So wie hier zB<
Da wird schon wieder Stoff gesammelt für kommenden Advent?
LG, Pablo.
Hallo, Norbert!
Das geht auch so:
zweites Bild links = Mycena pseudocorticola und rechts = Mycena meliigena.
Die beiden wachsen gerne mal zusammen. >So wie hier zB<
Da wird schon wieder Stoff gesammelt für kommenden Advent?
LG, Pablo.
Guten Abend!
Wos?
Körnchenschirmling - wie gemein!
Aber logisch, eigentlich.
Meine erste Idee (Lepiota oreadiformis) fand ich aber auch nicht so schlecht, nur war mir der dann doch zu extravagant (obwohl der Nelkenschwindlingsartige schirmling um Mannheim rum immer wieder mal auftaucht). Dann hätte ich wohl besser nochmal genauer hingeguckt, statt einfach zu unterstellen, daß die Gräser drumrum großmakroskopiert wurden, und das ein Zitzen - Riesenschirmling wäre.
So geht es immer weiter dahin mit den Punkten.
Umso mehr Glückwunsch und Respekt an den Habicht - Peter;
Darauf ein *Pflonck* und ein Champagnerhäppchen!
LG, Pablo.
Hallo!
Eine "Flüssigkeit" ist in Safranschirmlingen nicht drin. Das Fleisch läuft safranrot / orange an, aber diese Reaktion ist nicht immer ausgeprägt, vor allem bei kaltem oder trockenem Wetter. Hier habe ich mich nach der Stielnatterung gerichtet: Die müsste bei solcher Stielstreckung bei einem Riesenschirmling (Macrolepiota) schon mindestens ansatzweise erkennbar sein, auf den BIldern ist da aber nichts.
Nobi hat schon irgendwie recht: Schwierig einzutippender und ebenso schwierig abzukürzender Nick.
Da täte es aber auch ein Vorname, den man zur Anrede nutzen könnte.
LG; Pablo.
MoinMoin!
Wie sagt Pablo immer: So ein Sporenabwurf tut gar nicht weh
.
Und der Pablo sagt auch gerne: Lamellenfarbe und Sporenpulverfarbe sind zwei ganz unterschiedliche Dinge.
Wegen den Orangeroten Kammpilzen bin ich ganz bei Uwe: Der kann eben auch recht unterschiedlich aussehen.
Zum vergleichen:
>Gallertfleischiger Fältling<
>Orangeroter Kammpilz<
Tolle Serie jedenfalls, lauter schöne Pilze!
Ich finde aber, man kann ruhig auch Nadelholzstämme mmal liegen lassen.
Und man muss auch nicht jede Fichte fällen, blos weil ein Borkenkäfer dran ist.
Borkenkäferarten gehören zum Wald dazu, und wenn die Populationen explodieren, dann ist was anderes schief gegangen, und befallene Bäume zu fällen ist nur die Bekämpfung eines Symptoms. Wollte man Massenvorkommen einzelner Borkenkäferarten verhindern, sollte man sich Gedanken über die Ursachen machen, sonst kommt die nächste Plage automatisch wieder im nächsten Dürrejahr, egal wie viele Bäume man jetzt umlegt.
LG, Pablo.
Salut!
Der erste ist ein junger Safranschirmling (Chlorophyllum spec.), da sollte man aufpassen, denn die Gattung Chlorophyllum enthält auch giftige Arten in Europa.
Das zweite ist einer der Glimmertintlinge aus der Artengruppe um Coprinellus micaceus; ungenießbar und mit Alkohol zusammen giftig.
Lg; Pablo.
Hallo, Beli!
Wirklich eine tolle Serie!
Das Tausenblatt fehlt mir auch noch, habe ich noch nie gefunden.
"Pleurotus columbinus" ist meines Wissens nur eine besonders dunkle (stahlblaue) Zuchtform des Austernseitlings, die man allerdings hierzulande auch eher selten im Freien findet. Was sicherlich auch daran liegt, daß die ganzen Zuchtformen und einheimische Urformen sich mittlerweile munter vermischen und man dadurch allerhand komische Mischkollektionen in freier Wildbahn findet.
LG; Pablo.
MoinMoin!
Und wenn ich noch mal nörgeln darf:
Deine sind Hainbuchenraufüße (Leccinum carpini), Beli.
Lg; Pablo.
Tach!
Ich nehme mal an, daß das ein ganz junger Fruchtkörper ist, bzw. ein junger Zuwachs. Beinahe würde ich vermuten, daß da im Vorjahr schon mal ein größerer Fruchtkörper saß, der dann aber abgemacht wurde. Über der Stelle wird dann halt - statt einfach einer neuen Zuwachszone - ein neuer Fruchtkörper angelegt.
Mit der einheitlich satt dunkel rotbraunen Farbe innen sollte das der >Wulstige< sein.
LG; Pablo.
MoinMoin!
Glückwunsch an die Gewinner!
Keines Rumgemäkel - aber nur bestimmungstechnisch:
Das Platz - 1 - Bild zeigt nicht Gloeoporus dichrous, sondern Trametes hirsuta (Striegelige Tramete).
Den Zweifarbigen Knorpelporling findet man nie mit solchem zotteligen Pelz und die Porenanatomie ist etwas anders.
LG; Pablo.
N'Abend zusammen!
Ui, die 200 stramm ins Visier genommen.
Es wird wirklich eng.
Glückwunsch an Wolfgang, in diesem Rätsel sollte man nichts als selbstverständlich hinnehmen.
Lacktrichterlinge ebensowenig wie vermeintliche Kakteen.
LG; Pablo.
Hallo, Rudi!
Das sieht famos aus.
einen so schön gewachsenen Doppelbirkenpilz habe ich noch nicht gefunden.
Randbemerkung: Wollte man pingelig sein, müsste man diesen Birkenpilz "Wollstieliger Raufuß (Leccinum cyaneobasileucum)" nennen.
LG, Pablo.
Hallo, Beli!
Ja, sapperlot. Die haben mich ganz schön in die Irre geschickt, mit ihren braunen, zum Rand hin schwärzlichen Farben.
Aber nun mit den neuen Bildern ist alles klar, also alles Schmetterlingstrameten.
LG; Pablo.
Hallo.
Aber das Wichtigste: Endlich gefunden! Stamm merken lohnt sich, da kommen ja vielleicht noch mal Frische.
Oder an Stämmen in der nahen und fernen Umgebung. Oft muss man eine Art nur mal gefunden haben, dann ist der Bann gebrochen und man begegnet ihr öfter.
Natürlich auch in frischem, genießbarem Zustand.
LG; Pablo.
Moin und Frohes Neues!
Tja, da gehen sie dahin, die Punkte!
Wäre ja auch zu einfach gewesen, ein Kaktuszüchter, der einen Kaktus zeigt. Vor allem war's ja im letzten Jahr schon so, oder?
Hut ab vor Angela und Michi!
Sauber rangepirscht, und viel kann's eigentlich nicht sein, was euch punktetechnisch von den weiteren Platzierungen trennt!
LG; Pablo.
Moin!
Da schließe ich mich gerne an:
Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides), Schildflechte (Peltigera spec.), >Gallertfleischiger Fältling< und >FiZaRü<.
Lg; Pablo.
Tach!
Ich würde mich da Uwe und Ulla anschließen:
Das Holz auf den Bildern sieht gar nicht nach Rotbuche aus. Diese rotbräunlichen, schütter auflockernden Fasern erinnern stark an Fichte.
LG, Pablo.
Ahoi!
Ich denke, daß das beides >Flache< sind. Der >Wulstige< ist im Habitus schon noch etwass anders, und die Hutkruste kaum mal so zoniert.
Schnittbilder sind da oft hilfreich, weil ja die Kontextfarben schon etwas unterschiedlich sind. In manchen Fällen sind die beiden aber letztlich eh nur über die Sporengrößen sicher zu trennen.
LG; Pablo.
Griaß eich miteinander!
Und ein Hoch auf Marco!
Wie schon erwähnt, da liegen wirklich Nuancen zwischen 10 und 0 Punkten, manche Entscheidung ist eben Glückssache, gehört beim Rätseln ja auch dazu.
Ist dir beim (falschen) Pfifferling passiert, mir so beim Krempling Gelbfuß, zwischen denen hatte ich letztlich quasi ausgezählt, und den Zählreim beim Falschen angefangen.
LG; Pablo.
Hallo, Beli!
So ist es, einie schöne Pilzrunde geht eben immer.
es macht ja auch Spaß, die Pilze mal im "Ruinenstadium" zu sehen. Wirklich verblüffend, wie lange die Fruchtkörper mancher Arten noch gefunden werden können (auch wenn sie schon stark verwest sind).
Und dann hat man ja je nach Jahreszeit immer auch ein etwas anderes Artenspektrum, bekommt also immer wass Neues zu sehen.
Bei der 1 denke ich auch an TuFur, wobei ich die Arten aus dem Umfeld von Tubaria furfuracea makroskopisch nicht unterscheiden kann. Sporenpulver passt aber auch zu der Gattung, die flachen Hüte und der Lamellenansatz passen dazu aber besser als zu Conocybe.
Zu 3: Wunderbar, das ist mal eine wirklich typische Kollektion von Trametes ochracea, wo man sich gar nicht Gedanken über Verwechslungen mit Trametes versicolor machen muss. Genau so soll die aussehen!
Bei 4 hat sich zu den Schmetterliingstrameten wohl noch ein Angebrannter Rauchporling gesellt (Fruchtkörper seitlich am Stumpf rechts unten im Bild).
Wenn du solche FomPinis findest wie auf Bild 11, dann lohnt sich ein Blick auf die Unterseite und auch ein Brutzeltest. Solche kleinen Fruchtkörper vor allem im Alpenraum können gerne mal Fomitopsis rosea sein.
Guten Rutsch!
LG; Pablo.
Hallo, Wastl!
Ja, Trichterling (Clitocybe) stimmt, aber zur Art kann ich nichts sagen. Gerüche sind ebenso schwierig wie wichtig in der Gattung, und bisweilen kommt man auch damit nicht bis zu einer Art. Solche graubraunen Trichterlinge gibt es eine ganze Reihe Arten.
LG; Pablo.
Hallo.
Wenn du die in Zukunft sammeln willst: Mach dich mal noch kundig zu einem Pilz namens Clitocybe amoenolens, von dem in den kommenden Jahren auch Funde aus Deutschland zu erwarten sind.
LG; Pablo.
Hej.
Sehe ich wie Beli (Hypholoma capnoides). Kleiner Tip: Stiel ohne pelzigen Flaum und Sporenpulver im Abwurf nicht weiß bedeutet immer: Kein Samtfußrübling.
LG, Pablo.