Hi.
Genau, bei braunem Sporenpulver wäre die komplette Gattung Lepista mit eienr Sicherheit von 100% ausgeschlossen (gilt nur für Abwürfe!). Muss dann aber kein "Dickfuß" sein, wenn das auf den Lila Dickfuß (Cortinarius traganus) abzielt. Auch aus anderen Untergattungen der Schleierlinge (zB Phlegmacium) gibt es einen ganzen Haufen Arten mit mnoch ählicherem Habitus und noch ähnlicheren Farben. Soll nur heißen: Sporenpulverfarbe ist ein sehr wichtiges Merkmal zur Gattungsbestimmung. Und die muss halt sitzen, wenn man sich zB irgendwann auch kulinarisch mit diversen lamellenpilzen ausstatten will. Interessant dabei auch: Lamellenfarbe und Sporenpulverfarbe sind zwei verschiedene Dinge. Es gibt Weißsporer mit braunen lamellen (oder pinken, roten, lilanen, gelben usw.) und Braunsporer mit weißen Lamellen. Zur Bestimmung der Gattung ist aber die Sporenpulverfarbe in erster Linie entscheidend, weniger die Lamellenfarbe.
Farblich ist Lepista nuda variabel.
Siehe auch, was Joseph weiter oben schrieb: Je älter die Fruchtkörper, desto weniger lila.
Der Schmutzige Rötelritterling (Lepista sordida) kann auch quietschelila vorkommen, ist aber ein recht kleines, schlankes Pilzchen und riecht komplett unspezifisch (Lepista nuda nach Multivitaminsaft).
LG; Pablo.