Hallo, Joe!
Ich würde mal sagen, daß du da mindestens zwei Arten nebeneinander gefunden hast. Auf den ersten drei Bildern ziemlich eindeutig Gloeophyllum sepiarum (Zaunblättling). Der danach, mit den richtig groben, entfernt stehenden Lamellen ist dann Gloeophyllum abietinum (Tannenblättling).
Schwerer einzuordnen ist dann der mit den ziemlich feinen, langgezogenen Poren. Das könnte tatsächlich auch noch der dritte im Bunde sein, nämlich Gloeophyllum trabeum (Balkenblättling). Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist die Form des Hymenophors:
komplett lamelloid mit großem Abstand der Lamellen am Hutrand (+/- 10/cm) = Gloeophyllum abietinum
sinuos, daedaloid, verlängert poroid bis fein lamelloid mit Anastomosen und Poren / Lamellen am Hutrand mittelmäßig zahlreich (+/- 15/cm) = Gloeophyllum sepiarum
sinuos, daedaloid bis verlängert poroid und mit vielen Poren / Lamellen am Hutrand (+/- 20/cm) = Gloeophyllum trabeum
Die Hutoberflächen sehen tendenziell schon auch verschieden aus, aber da gibt es durchaus Überschneidungen. Ökologisch haben alle drei Arten ähnliche Vorlieben, sepiarum und abietium (die beiden häufigen Arten) habe ich auch schon zusammen am selben Substrat gesehen. Gloeophyllum trabeum ist seltener, aber eine Vergesellschaftung aller drei Arten wäre theoretisch schon möglich, auch wenn ich das selbst noch nie gefunden habe.
LG, Pablo.