Hi!
Warum auch warmmachen?
Solche Prachstücke eignen sich doch hervorragend für ein Carpaccio. Oder auch einfach reinbeissen.:P
Was gibt es Feineres? :plate:
LG, Beorn.
Hi!
Warum auch warmmachen?
Solche Prachstücke eignen sich doch hervorragend für ein Carpaccio. Oder auch einfach reinbeissen.:P
Was gibt es Feineres? :plate:
LG, Beorn.
Hi!
Was für ein Anblick.
Hast du dir die Kandidaten auf dem ersten Bild genau angeguckt? Der Stiel ist so glatt...
Das soll keine Rummäkelei sein, die anderen sind ja eindeutig und eindeutig prachtvoll.
VG, Beorn.
Moin!
Na, dann ist es wohl Birkenporling (Ötzi - Aspirin).
Flosse? .)
Edit:
Drei zugleich mit einer Idee?
Jou, dann musses ja passen!
HA!
Die hätte aber mindestens D++ gebraucht, bei Pilzners Funden!
Naklar!
Ist der Tintling ne Zeitschrift oder wie?
Hat auch eine gute Internetpräsenz mit Pilzbeschreibungen usw. Eine gute Informationsquelle. Ich grüble auch schon seit zwei Wochen nach, ob ich's vielleicht abonnieren tue.
Grüße, Beorn.
Hej.
Aber auch so, schöne Funde!
Ich finde ja, man kann sich auch mal einfach so an den Pilzen freuen, selbst ohne sie anschließend zu essen. Aber sonst haben Mausmann, Melanie und Yezari schon recht.
Mann, was ich schon blöd angeglotzt wurde, wenn ich durch den Wald lief, Oberkörper nackt, aber Hut auf und Wanderbotten, dafür ein prall gefülltes T-Shirt in der Hand!
LG, Beorn.
wusst ich doch das da was nicht stimmt *stolz*:D
Und hast recht gehabt *auf den Rücken klopf*.
Auf Verfärbungen habe ich nämlich gar nicht wirklich geachtet bei den Bildern: Hut rötlich, Baum: Espe = Fall erledigt. :shy:
aber es gibt so viele Raufussarten wenn man die alle neben einander legt ohne den Baum dazu wirds schwirig die alle optisch zu unterscheiden oder ?
Schon.
Aber auch wenn du den entsprechenden Baum mit dazu legt, gibt es unter Umständen noch mehrere Alternativen.
LG, Beorn.
Willkommen zurück, Schnupper!
Das ist ja mal eine lebhaft - kernige Zusammenfassung eines amtlichen Tiroler - Pilz - Crashkurses.
Schön, daß es dir wieder gut geht, und du auch ordentlich Pilze anschleppst. Ein Mordsbrummer von Pfifferling steckt ja da in dem Eimer!
LG, Beorn.
Buonasera, Elvitalian!
Na denn mal Applaus für die Hexen und Steinpilze!
Aber wozu brauchst du denn die ganzen Pfefferröhrlinge? Oder sind es Kuhröhrlinge? Die mit den gelben Stielen bei den Maronen meine ich.
Grüße, Beorn.
(...)
, schrillt mein troll alarm inklusive roter rundumleuchte.
Na komm!
Das kann ich jetzt mal gar nicht nachvollziehen. Dafür sind die Beiträge einfach viel zu weit von dem üblichen Troll - Niveau entfernt. In einem anderen Forum - hatte nichts mit Pilzen zu tun - hat sich zB mein Bruder auch ab und an mal unter meinem Nick eingeloggt, wenn er was wissen wollte.
Eigentlich mag ich persönlich es sogar ganz gerne, alleine unterwegs zu sein. Nicht immer natürlich, und auch nicht beschränkt auf das Pilze - Sammeln. Auch wenn es um Bergsteigen, Rennradfahren usw. geht. Da habe ich einfach alle Freiheiten: Kann meine Pläne jederzeit kurzfristig ändern, muss auf niemanden warten, niemand muss auf mich warten: Also bin ich absolut mein eigener Herr.
Aber verschiedene Menschen haben halt verschiedene Ansprüche.
LG, Beorn.
Alles anzeigen
Meine Fresse!
ich muss echt besser aufpassen, was ich schreibe!
Grüße, Beorn,
*bekommt gerade Schluckauf von Lachen und zuviel (aufgewärmter - aber nicht doppeltgegessener) Chilisoße*
Hoi!
Wow, immer mit der Ruhe, Safran.
Mal abgesehen davon, daß keine KK eine Paartherapie wegen unterschiedlich ausgeprägtem Pilzinteresse finanzieren würde, denke ich doch, daß solche Probleme sich zur Not auch mit einem zünftigen Streit und anschließernbder Versöhnung bei Wein und Pilzragout lösen lassen. Wir können doch nicht wissen - und es geht uns auch absolut nichts an - wie die Partnerschaft in sämtlichen anderen Bereichen des Lebens abläuft.
Außerdem würde ich mal sagen, daß Marion völlig recht hat: Pilze haben keinerlei Schmerzempfinden. Sie besitzen keine zur Reizleitung geeigneten Nervenbahnen und erst recht kein neurologisches Zentrum (Gehirn) um eine Schmerzinformation in irgendeiner Weise zu verarbeiten. Was genau Pilze überhaupt empfinden und denken, ist - ebenso wie bei zB Bäumen, Korellenriffen und schwarzen Löchern - bei dem derzietigen Stand des menschlichen Wissens nicht erfassbar. Aber generell wäre aus evolutionsbiologischer Sicht Schmerzempfinden bei Pilzen extrem kontraproduktiv und würde unmittelbar zum Aussterben sämtlicher Arten führen. Es sei denn, Pilze könnten sich gegen Schnecken, Mistkäfer, Mäuse etc irgendwie zur Wehr setzen.
LG, Beorn.
PS.:
Wenn er wirklich Skrupel hat, Pilze zu ernten, zu zerschnippeln und zu essen, dann wäre das richtige Medium für seine Leidenschaft eher eine gute Kamera und ein Stativ, denn ein Messer und eine Bratpfanne. Aber seid gewarnt: Schöne Pilzbilder zu erstellen erfordert noch deutlich mehr Zeit und Arbeit, als das Sammeln für kulinarische Zwecke.
Tja.
Hilft uns der doch deutlich eingerollte Hutrand auch bei älteren Pilzen irgendwie weiter?
Die Pünktchen am Stiel meine ich auch zu erkennen, aber es ist schwer zu beurteilen, theoretisch könnte das auch Dreck sein...
Grüße, Beorn.
Moin!
He, ihr zwei (MouseT und Freund) wisst schon, daß ihr die Pilze selbst erkennen solltet, wenn ihr sie essen wollt? Weil üblicher Sermon: "Keine Freigabe zum Verzehr über Internet..."
Auf den Bildern zu sehen sind:
- ein kapitaler Steinpilz (schade, den hätte ihr stehen lassen können...)
- einige Birkenpilze
- Rotkappen (Espenrotkappen, so sie unter diesen Bäumen standen)
- zwei Pfifferlinge.
Mahlzeit, Beorn.
Hi!
Au ja, mag auch mitmachen! Nachdem S. Luteus und S. Granulatus schon genannt wurden, bringe ich eben Suillus Fluryi, den ringlosen Butterpilz.
Bissel Spaß muß sein...
Aber sicher lässt sich die genaue Art mit den Angaben wohl kaum klären. Aber Suillus spec. , dazu eine der Kieferbegleitenden Arten, ist doch auch schon mal was.
LG, Beorn.
Edit: Ah, Yezari, du Drängler!
Nur frage ich mich jetzt, welche Bezeichnung für den ringlosen aktuell ist...
Naja, werd' ich wohl nach dem Essen nochmal IF quälen.
Noch'n Edit:
Update:
Das Kartierungsprojekt der DGfM scheint nichtmehr zu existieren. Wurde es eingestellt? Der Link, den ich dazu angegeben hatte, führt nun auf eine private Seite. Geht auch um Pilze, aber nicht um Seltenheiten, Artenschutz oder Kartierung, darum habe ich den mal entfernt und dafür einen link zur Pilzkartierung Online eingefügt.
Leider sagen mir die meisten Namen der hier verantwortlichen Pilzfreunde nicht wirklich etwas, aber das will aj nichts heißen. Dazu kenne ich mich zu wenig aus. Selbstverständlich wird wohl auch diese Arbeit kaum mehr als Stückwerk sein, aber das Konzept ist immerhin ein Ansatz.
Ist hier die Mykologische AG Hannover ein Ziehvater?
Bzw. kennt jemand diese AG oder ist dort Mitglied? Dort scheint ja auch ganz gut gearbeitet zu werden, soweit ich als Laie das beurteilen kann.
Ach ja, einen Link zur Bayerischen Mykologischen Gesellschaft habe ich auch mal noch vorne eingebaut. Deren Performance hat mich auch ziemlich beeindruckt.
Fazit: Es gibt doch durchaus Gruppen, die sich auf dem Gebiet engagieren und wichtige Arbeit leisten. Man muss sie nur finden.
LG, Beorn.
Hallo!
Wo ist eigentlich Lara? Schon lange nichts mehr von ihr gelesen...
Wollte eigentlich zu komplettem Schutzoverall übergehen, egal wie blöde das aussieht, aber er muß trotzdem luftig sein. Diese Einmalmaleroveralls sind zwar schön luftig, aber reißen zu leicht,selbst ohne,daß man wo hängen bleibt- Arbeitsoveralls sind dagegen zu stabil und zu dicker Stoff.
Meinst du diese gruseligen Dinger, die zB im Krankenhaus etc. Verwendung finden? Ich hasse sie und du hast recht: Wirklich stabil sind die nicht. Dafür finde ich, egal wie dünn sie sind, daß man darin ekelhaft ins schwitzen kommt. Für viele I - Fahrten sind sie ja Standard und auch angezeigt, aber ich fühle mich echt unwohl damit. Was anderes wäre vielleicht ein Overall aus leichter Baumwolle, der sollte dann stabiler sein und nicht so stickig.
Naja, für mich wär's trotzdem nichts. Ich mag gerne etwas Luft an den Beinen, wenn ich mich im Wald bewege. Und Gummistiefel sind mir meist auch zu unbequem. Zum Glück klettern die Zecken kaum höher als bis zur Leistengegend und sind nachher beim Duschen ganz gut zu finden. Mücken und Bremsen sind zwar lästig, interessieren mich aber auch nicht wirklich.
Komischerweise bin ich noch nie mit einer giftigeren Pflanze als Brennesseln in Kontakt geraten, obwohl ich da echt unbekümmert bin, und mich in so ziemlich jedes Gestrüpp werfe.
Grüße, Beorn.
Hi!
Interessantes Ding. Sicher eine gute Sache für längere Bergtouren. Gibt es eigentlich noch Korbflechter, die das vielleicht auf Aftrag herstellen würden? Ansonsten halte ich mal in Italien die Augen auf. Andere Länder = andere Sammelgewohnheiten und Transportacessoires.
Grüße, Beorn.
Hallo, Ingmar!
Gerne:
Ich hatte auch schon Reste von Pilzmahlzeiten einen Tag aufgehoben; geschmeckt hat's dann immer noch.
Auch ich hatte die Überbleibsel über Nacht im Kühlschrank, das mache ich aber mit allen Speisen so, egal ob Pilz dabei oder nicht. Solange du die Sachen aber nicht mehrere Stunden zB in der Sonne stehen lässt, sollte es kein Problem sein. Dennoch sind viele Pilze schon etwas empfindlicher als gekochtes oder gebratenes Fleisch. Daher immer gut prüfen vor erneutem Verzehr, ob da keine untypischen Verfärbungen oder Gerüche bei sind.
N' Guten,
Beorn.
Hallo, Harry!
Das macht ja Hoffnung, die ich bei dem ganzen schlechten Wetter jetzt schon wieder verloren hatte. Da muss ich mich wohl auch morgen mal auf die Pirsch begeben.
Dein Erythropus hat wirklich einen Preis verdient; schönes Exemplar.
Gruß, Beorn.
Hallo, Mouset!
Das hört sich schon echt nach Zoff - Potential an. Das ist ja blöd. Deinen Freund hat offenbar die Pilzsucht voll im Griff. Ich fürchte nun, daß sich das auch durch ein paar gute Funde nicht beheben lässt, eher im Gegenteil! Aber es muss doch Möglichkeiten geben, daß er es etwas gelassener angehen kann? Pilze müssen doch echt nicht in jeder freien Minute sein.
Ein kleiner Tip: Die besten Pilze habe ich oft gefunden, wenn ich eben nicht losgezogen bin, um Pilze zu sammeln. Also oftmals hatte ich Erfolg auf Wanderungen, Ausflügen und Radtouren mit ganz anderem Hintergrund: zB einen Gipfel zu erreichen, Badespaß in irgendwelchen Flüssen und Seen, Picknicks usw. Vielleicht wäre das auch für dich angenehmer, wenn ihr zwei beide loszieht zu einer kleinen Wanderung mit Einkehr in einem guten Gasthof oder dem Ziel einer Burgbesichtigung oder so. Dabei trifft er zufällig auf einige Steinpilze und Hexen am Wegrand, kann sich anschließend am Badesee völlig entspannen, und du bist auch glücklich.
Oder ihr tätet euch wirklich mal ab und an getrennt auf den Weg machen. Dann könnte er - oder könntet ihr - euch natürlich auch mit anderen Pilzfreunden zusammentun, die mehr Erfahrung haben, und auch ein paar gute Plätze kennen. Möglichkeiten zum Treffen findet ihr ja auch im Forum, zum Beispiel in diesem Thema (Sorry, falls mich meine Geogrphiekenntnisse jetzt aufs Glatteis führen, aber Braunschweig ist doch "Norden"???).
Hoffentlich findet ihr eine Möglichkeit, wie ihr beide zufrieden seid.
Grüße, Beorn.
Hai!
Super, es kommt Bewegung in die Sache. Danke euch beiden! Mausmann, gute Idee mit Ps. Multipedata; den hatte ich bis jetzt gar nicht auf dem Schirm! Ich fürchte zwar, daß der es auch nicht ist, aber er führte mich immerhin auf diese Seite mit guter Beschreibung. Interessant ist dabei, daß der Autor einen weiteren, sehr ähnlichen Pilz (UMO) beschreibt. Der aber auch nur auf den ersten Blick passt: Bei meinem Fund färben sich verletze Stiele und Hüte auch nach zwei Stunden nicht blaugrün!
Leider finden sich nur recht spärlich gut verwertbare Beschreibungen zu Psathyrellae / Faserlingen (Mürblingen) im Netz, und auch meine Literatur gibt da zu wenig her. Wenn ich Bilder vergleiche, komme ich auch wieder mit Psathyrella Piluliformis am nächsten. Aber Bildvergleiche sind für mich keine Bestimmung!!!!
Aber vielleicht mache ich mir auch einfach zu viele Gedanken, vielleicht sollte ich den Pilz einfach unter Psathyrella Spec. abheften und gut. Vielleicht ist es ja auch einfach Candolleana mit etwas wunderlichen Stielen, sowie etwas zu dunkler und hygrophaner Kappe. Immerhin ist mir auch der "normale" Massenpilz erst seit diesem Jahr ein Begriff, doch zumindest seit Juli finde ich Candolleana:
...quasi auf schritt und tritt, war aber dabei noch nie so unsicher in der Zuordnung.
Naja, Pilz eben
HLG, Beorn.
Hi, Melanie!
Schööööööööön, eine Bilddoku von dir!
Find ich ja klasse, daß dein Älterster schon fleißig mitforscht. Und keine Sorge Mausmann, der wird bestimmt mal ein Super - Kardiologe / Gefäß - und Neurochirug (was eine noch heftigere Fisselei als Cardiochirurgie ist...)
Danke, Melanie, daß du dir die Zeit nimmst (nur woher?), auch uns noch zu versorgen!
LG, Beorn.
Ja Hallo!
Das ist ja mal ein famoses Pilzchen. Oder eigentlich zwei.
Toll, daß du uns den zeigst, das wird wohl kaum einer von uns mal zu Gesicht bekommen haben.
Auf der anderen Seite ist es aber auch beeindruckend, wie sich manche Pilze (siehe Steinpilz) beinahe weltweit verbreitet haben. Wie die Sporen wohl die Ozeane überqueren konnten?
LG, Beorn.
Moin, Kuschel!
Ich rief laut "STOPP !!!! Da wächst'n Pilz!" und erntete erstmal einen ungläubigen und fast mitleidigen Blick, denn schließlich sind wir mit 60km/h vorbei gefahren. Aber ich beharrte darauf, etwas am Straßenrand gesehen zu haben. Also hielten wir an und ich lief die Straße zurück und siehe da, das waren dann die wurzelnden Bitterröhrlinge, die darauf warteten, von mir entdeckt zu werden![]()
Hah! Kenn ich auch! Inklusive mitleidigem Blick und verwiirter Verständnislosigkeit! Das letzte mal sogar beim Arbeiten. Kollegin hielt mich schon für irre, als ich einfach am Straßenrand hielt und 10 min später mein Ersatz - Hemd voller Pilz in den RTW packte!
Jedenfalls kann ich mir gerade so gut vorstellen, wie dein Auto eine Vollbremsung hinlegt, es riecht nach Gummi, Kuschel hüft raus, turnt durch den Straßengraben und führt den Pilztanz aus. Knallhart, was?
Aber es hat sich ja gelohnt, Glückwunsch!
Grüße, Beorn.