Beiträge von Beorn

    Hallo!


    Schöne Bilder!
    Und doch: Es ist schon eine spannende Familie. Beeindruckend finde ich ja diesen Formen - und Farbenreichtum, von riesig und dick bis klein und dürr. Von rosa - weißlich bis tiefblau...


    So mit der Zeit würde ich schon gerne ein paar mehr Arten erkennen können als die grob 5 aus 300, wie im Moment! :D


    Grüße, Beorn.

    Hi, Sharie!


    Nein, sorry, keineswegs will ich dir "Dummheit" unterstellen! Im Gegenteil, es ist doch toll, daß du dein Wissen erweiterst. Nur kann ich ja nicht wissen, welchen Zweck du mit der Frage verfolgst, und wollte ein bisschen vorsichtig sein. Außerdem war mir das ewige "Blabla... keine Verzehrfreigabe" gerade zu langweilig. In Zukunft weiß ich bei deinen Anfragen bescheid, und kann mir derartige Kommentare sparen.


    Freue mich auf deinen nächsten Pilz,
    LG, Beorn.



    Edit @ Hübchen:
    Fein, danke für die Bilder!
    In der Tat, so passen auch die Stiele und so sehen auch die meisten "Wiesenchampis" aus, die ich finde. Aber wegen den Verfärbungen: So ein bisschen rosa oder braun - rosa taucht bei meinen Funden schon öfters mal auf, insbesondere im Hut unter der Huthaut und im Stiel. Da auch bei Flück zu A. Campestris genau solche Verfärbungen beschrieben werden, bin ich immer davon ausgegangen, das sein völlig normal. Aber wenn ich mir das so eine Weile ansehe, dann gehen die Verfärbungen bei Sharie's Pilz doch eher ins Gelbliche, zumindest von den Photos her. Da sie aber im Text von rosa Verfärbungen spricht, habe ich das irgendwie als Farbfehler der Photos abgetan. Aber wenn es dann tatsächlich eher ins gelbe ginge, und man die Knolle dazunimmt, dann dürfte die Spur doch schon eher zu den Anisegerlingen führen?


    Wie auch immer: Agaricus Spec. ist es auf jeden Fall.


    LG, Beorn.

    Ohweh!


    Auch mir blutet das Herz...
    Das Schlimme ist - wenn es denn spielende Kinder waren - daß sich viele Eltern heutzutage keinen feuchten Dreck mehr darum kümmern, wie sich die Kids in der Natur verhalten.


    "Ach, was macht das schon. Ein paar blöde Pilze. Gottseidank hat der Bengel nicht Nachbars Wagen verkratzt..."



    Aus meiner Sicht: Lieber der Lack ab als der Pilz tot. Aber leider denken die meisten Menschen nicht mehr so.


    Grüße, Beorn.

    Und Nochmal...



    Also bittebitttebitte mit Zucker obendrauf; wenn schon niemand was zu dem Pilz sagen will, dann erklärt mir, was an der Anfrage falsch ist.
    Zu banal?
    Zu leicht?
    Zu schwer?
    Anhand der Infos schlichtweg nicht bestimmbar?
    Woran liegt's?


    Immerhin bilde ich mir ein, die Bilder seien jetzt nicht soooooo schlecht, und ein paar Angaben habe ich auch geliefert. Daß so junge Hüte keine Sporen abgeben, habe ich nicht zu verantworten. Und zumindest bei den von mir ins Spiel gebrachten Arten wäre (makroskopisch) der Unterschied des Sporenpulvers ncht gerade gewaltig.


    Es wäre echt schön, wenn mir jemand weiter helfen könnte, meine Wissenslücken zu schließen.


    Ansonsten hätte ich da noch einen anderen Pilz in Arbeit, der mir seinen Namen nicht nennen will. Aber seid auf der Hut: Es ist ein kleiner bis mittelgroßer, weißer Lamellenpilz! :D



    VG, Beorn.

    Hi, Hübchen!


    Ok, Agaricus spec.
    Zwar hatte ich doch ab und an auch schon Exemplare mit leicht verdickter Knolle und Verfärbung in der Hand, aber dann hatte ich vielleicht auch falsch zugeordnet. :/


    VG, Beorn.

    Hallo, Sharie!


    Ja, das ist ein Champignon, wahrscheinlich Wiesenchampignon (Agaricus Campestris).


    Zitat

    da es bei uns momentan sehr mau aussieht, was Pilze angeht, hab ich mich mal an Unbekanntes gewagt.


    Wenn du dir sicher bist, und weißt, was du tust, dann mach was immer du willst. ;)


    Ansonsten geh mal lieber los und "sammle" ein paar Knollenblätterpilze und giftige Champignons, damit du die Unterschiede kennen lernst, bevor du irgendwas aufisst, was ich dir bestimmt habe.


    LG, Beorn.

    Welcome, Pinpoint!


    Ich schließe mich ebenfalls mal Toffel und Rada an ;)


    Stammst du den ürsprünglich aus dem deutschsprachigen Raum, da du die Sprache perfekt beherrschst? Wäre lustig, ein "Auswanderer" den ich kenne lebt nämlich auch in Ontario. :D


    Wahrscheinlich wäre ich nicht der Einzige, der sich über mehr von dir gezeigte Funde aus Nordamerika freuen würde wie ein Schneekönig!


    Have a nice Day (Evening?),
    Beorn.

    Morgen!



    1. Das Stielnetz ist in der Tat höchstens zu erahnen auf dem Bild von dem einzelnen Pilz von MorchellaC. Aber: und damit sind wir bei
    2. Der Pilz ist niemals ein Flocki (Boletus Erythropus), weil: Der Hut ist nicht unbedingt zu hell, sondern vor allem zu grau, helloliv, schieferfarben... Und wenn's kein Flocki (oder glattstieliger Flocki / Boletus Queletii) ist, dann hat ein Pilz mit der Statur, so einem Hut und rotem Stiel in ca. 99,9% der Fälle auch ein Netz.
    3. Wolltest du statt "Hexenröhrling?" "Satansröhrling" schreiben? ;)
    4. Also ganz ehrlich, bei Flockis kannst du ja kaum was falsch machen, wenn du auf die Stiele achtest!
    5. Darum finde ich deine "Pilzsachverständigen" schon leicht wunderlich. Hexen erkennen gehört eigentlich schon so zum 1x1 des Durchschnittsmykophagen...



    Also Kopf hoch, so schwer ist es nicht; Peter, du packst es. :thumbup:


    Gruß, Beorn.

    Hallo, Sachse!


    Tolle Bilder mit einigen schönen Leckereien. :thumbup:
    Vielleicht sollte ich auch nochmal die Mannheimer Parks abscannen. Bisher konnte ich da noch nie etwas Nennenswertes entdecken.


    Der letzte Pilz ist ja witzig. :) Hast du da mal einen aufgeschnitten? Wenn er denn Lamellen hätte, würde ich spontan an einen Cortinarius denken. Goldröhrlinge (oder andere Schmierröhrlinge) habe ich jedenfalls noch nie so büschelig wachsen sehen.


    VG, Beorn.

    Halloooooooo! :)


    *24 Stunden um und nochmal schieb*


    Ich fürchte, das mit dem Sporenpulver wird nix. Forschungsobjekt wohl einfach noch zu jung, da purzelt nicht eine Spore raus. X(



    Hat vielleicht trotzdem jemand eine Idee? Zumindest ein kurzes "Ja" oder "Nein" zu Psathyrella Candolleana wäre schon mal eine Hilfe!



    In der Hoffnung, daß ihr mich nicht hängen lasst,
    LG,
    Beorn.

    Hallo!



    Hallo Kuschel, hallo Beorn!


    Ein Gurkenschnitzling (macrocystidia cucumis) ist das sicherlich nicht, dieser hätte dunkelbraunes Fleisch und zwar im Hut wie auch im Stiel.


    (...)


    Schade, es wäre einfach zu schön gewesen.:D
    Ich muss übrigens sagen, daß ich dich doch sehr gut verstehen kann, Kuschel! Gerade mit der Unterscheidung der Gattungen Mycena vs. Collybia komme ich gerne mal durcheinander. Einzelne Arten erkenne ich ganz gut (Knopfstieligen R. / Collybia Confluens zB oder auch Rettichhelmling / Mycena Pura), aber gerade wenn es darum geht, eine der kleineren Rüblingsarten von einem Helmling abzugrenzen, gerate ich oft ins Schlingern. So gibt es immerhin auch Rüblinge mit gerieftem Hutrand oder einer Hutform, die eher an Mycena erinnert. Insofern würde es mich persönlich schon auch interessieren, in welche Richtung es bei diesem Kandidaten geht. Gefühlsmäßig tendiere ich ja eher zu Collybia...



    Grüße, Beorn.

    Hallo, Lartivia!


    Schön, daß es nun geklappt hat! :thumbup:


    Leider sind die Bilder etwas unscharf; scharf dagegen sollten die von dir gefragten gelben Pilze sein. Denn Habitus, Beschaffenheit der Poren, gelbes Stielfleisch und weinrötliche Verfärbungen im Hut lassen mich an Pfefferröhrlinge (Chalciporus Piperatus) denken. Gefunden hättest du sie dann im Nadelwald. Probiere mal ein Stückchen, dann weißt du es sicher!


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Gerd, du bist nicht zufällig hauptberuflich Lehrer?
    Ich wünschte, ich hätte in meiner Schülerzeit ein paar mehr Pädagogen von deinem Kaliber gehabt. ;)


    Ich will hier mal die Gelegenheit nutzen, auf zwei passende Themen hinzuweisen:


    Kurioses - viele schöne Bilder, wunderliches Wachstum und Pilze zum Schmunzeln


    Bildungsabweichungen - leider viel zu wenig frequentiert, dafür großartige Erläuterungen und Erklärungen zum Thema



    LG, Beorn.

    Hallo, Matthias!


    Again, sehr schöne Bilder; das letzte ist absolut faszinierend! :thumbup:


    Aber bei deinem "Trompetenpfifferling" könnten wir nun gleich wieder einen kleinen Streit vom Zaun brechen.:evil: Aus meiner Sicht sieht das eher nach Cantharellus Lutescens aus, aber da gibt es unterschiedliche Ansichten; siehe auch dieses Thema.


    LG, Beorn.

    Moin!


    Ganz klar, grauer Faltentintling, Coprinus Atramentarius passt! :thumbup:
    Ich finde den zwar meist erst später im Jahr, aber das muss nichts heißen.


    VG, Beorn.


    Edit @ Das Ohr:
    Yar, das ist ein wichtiger Hinweis! Übrigens enthalten etliche Arten der Gattung Coprinus auch Coprin, welches die erwähnte Symptomatik verursacht. Zum Glück nicht der superleckere Schopftintling (Cop. Comatus). So aus dem Stehgreif meine ich mich übrigens zu erinnern, daß man Coprin oder einen ähnlichen Giftstoff irgendwann mal verabreicht hat um Alkoholiker zu "kurieren".

    Hallo, Yezari!


    Einwandfreie Stockschwämmchen (Kuehneromyces Mutabilis) zeigst du da. :)


    Siehe hübsch hygrophane Hüte, büscheliges Wachstum, brav geschuppte Stiele unter der Ringzone, bei altem Exemplar mit rostbraunem Sporenpulver bestäubt.


    VG, Beorn.

    Hi!


    Zitat

    Gibt es denn Pfifferlingsarten die nicht den typischen Geruch besitzen,
    und sehr viel feinere Lamellen bzw Leisten haben ?


    Nö, eine andere Art ist das nicht. Aber C. Cibarius an sich variiert schon sehr stark, ich habe ihn auch schon mit öhnlichen Leisten wie diesen gefunden, ebenso wie nahezu komplett ohne Leisten. Ob sich dieser speziell in eine der diversen Unterarten einordnen lässt, ist schwer zu sagen. Ich habe hier ja schon ein bisschen was dazu geschrieben; mit Pfifferlingen ist es eben nicht so einfach, wie man oft denkt. Selbst wenn man alle anderen Leistlinge noch außen vor lässt. Der Geruch kann übrigens durchaus auch innerhalb von einer Art sehr unterschiedlich ausgeprägt sein.


    Aber Leisten sind es definitiv und für Hygrophoropsis Aurantiaca ist der Stiel schlichtweg zu mächtig.


    VG, Beorn.

    Hi!


    Wie gerne würde ich jetzt noch eine weitere Gattung ins Spiel bringen, um dich gänzlich zu verwirren. Aber da ist mit eigentlich der Stiel zu hell. Darum noch zwei Fragen: Ist der Hutrand gerieft? Es sieht zwar ein bisschen so aus, aber genau kann ich's nicht erkennen.


    Könnte der "vergessene" Geruch vielleicht Gurke sein?


    Wäre einfach zu lustig, wenn der sich jetzt noch als Macrocystidia Cucumis (Gurkenschnitzling) entpuppen würde! :D :D


    Grüße, Beorn.

    Hej! :D


    Wie das wohl auf Lungenseitlingen aussehen würde... :D:D:D




    Ne, aber mal zur Erklärung: Der "Dreck" auf den Pilzscheiben kommt von den Ameisen. Wie oben erwähnt, ist der ganze Baum eine Art Riesen - Ameisenstaat. Die müssen mit ihrem Abraum ja auch irgendwo hin.


    VG, Beorn.

    Hallo, Lartivia.


    Die Meldung kam also, als du die Beschreibung / Hilfe lesen wolltest, und nicht etwa beim Hochladen der Bilder? 8|


    Ungewöhnlich, meistens geht erst beim Hochladen was schief.
    Versuchen wir's mal mit diesem Link.
    Ansonsten würde ich raten, einfach mal blind das Hochladen auszuprobieren. Die Bilder sollten eine gewisse Größe nicht überschreiten. So etwa 600x800. Du kannst für das Verkleinern zB Infranview verwenden.
    Die beqarbeiteten Bilder kannst du dann im Beitrag - schreibe - Menu als Anhang (attachment) hochladen.


    LG, Beorn.

    Aaaaaah... 8|


    Hallo, Schmidtlux!


    Irgendwie bin ich da total falsch abgebogen, sorry! :D


    Das mit den Lamellen... Stimmt eigentlich. Wobei ich nicht weiß, inwieweit das variabel sein kann bei der Art. In jedem Fall wären Gerds Gedanken dazu mit Sicherheit hilfreich. Ich mache mich schon mal auf einen Verriß gefasst. ;)


    Grüße, Beorn.

    Hi, Wirderer!


    Da Gerd ja gerne mal ein bisschen abwartet, und dann einen vorschnellen Bestimmungsversuch mit sachdienlichen Hinweisen und Erklärungen entweder bestätigt oder in der Luft zerreist :D will ich ihm mal dazu eine Gelegenheit geben:


    Zu Pilz C) kommt mir nämlich noch der Harzige Sägeblättling (Lentinus Adhaerens) in den Sinn. Obwohl mir da die Hutfarbe nicht so richtig passt...


    LG, Beorn.

    Moin Wirderer!


    Sehe ich da Friesii? 8|


    Kuschel hatte allerdings den Zunderschwamm, den Schwefelporlinge hatte ich gestern, und er hat wohl gemundet. Aber Mykophilie und Mykophagie schließen sich doch nicht aus, oder? ;)


    Grüße, Beorn.