Beiträge von Beorn

    Hi, Peter!


    Welche Giftstoffe genau im Netzstieligen enthalten sind, ist nicht erforscht. Aber Björn hat definitiv recht, auch mein Vermieter hatte massive Probleme nach Netzhexenessen und Bierchen. Bei mir selber gab's allerdings zB keinerlei Probleme.


    Und daß du den Silberröhrling noch nie in der Hand hattest, wundert mich so gar nicht. Der ist schon echt selten. Im Grunde genommen hast du schon recht, wenn du auf Pilze mit rotem Stielnetz verzichtest, bist du auf der sicheren Seite. :thumbup:




    Hi, Harry!


    Klar, Boletus Calopus ist ja auch ein "Bergpilz". Im flachen Land solld er zwar selten sein, aber im Odenwald, im Schwarzwald oder in den Alpen finde ich den auch so bei jedem zweiten bis dritten Pilzgang. ;)



    LG, Beorn.

    Nur ein bisschen ? Dann hast Du nicht gründlich gesucht.:D


    Das kommt noch. Aber um die anderen Pilze (so komische Dinger mit Hut und Stiel, und irgendwie ungewöhnlich und unangenehm groß) richtig abzulichten, musste ich freilig auch eine horizontal erdnahe Position einnehmen. Aber da gibt's ja so Teile, zB für Crossbiker oder Rollerblader, die dazu entwicklet wurden, knöcherne, häufig dem Untergrund ausgesetzte, Körperteile zu schützen. ;)


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Peter!


    Zu:
    1.: Doch, der Satansröhrling hat schon auch ein Stielnetz.
    2.: Gerade die Hutfarbe passt für mich hier eher zum Schönfuß (B. Calopus), weil: Tönung hier eher olivgrau bis hellocker. Beim Satan: Eher weißlich, blassgrau. Fraßstellen dann nach einiger Zeit rötlich. Ich denke, hierauf basiert auch Harrys Diagnose.
    3.:Der netzstielige Hexenröhrling (Boletus Luridus) ist durchaus essbar. Und Steinpilze (Boletus Edulis, Reticulatus, Pinophilus, Aereus etc) haben ja auch ein Stielnetz. Auch essabr wäre zB der Silberröhrling (B. Fechtneri), der dem Schönfuß recht ähnlich sieht.



    LG, Beorn.

    Hi!



    Und nein, das ist nicht heilbar ;)


    ...und auf jeden Fall hoch ansteckend! :D



    Hattest Du wunde Knie ?


    Ein bisschen. Vor allem auch harzig, genau wie die Ellenbogen. Natürlich war ich auch wieder - wie immer bei über 15 °C - mit kurzen Hosen unterwegs. :cursing:



    Übrigens finde ich es sehr erfreulich, dass Du jetzt auch mit dem "Kleinkram" anfängst. Vor zwei Monaten kannte ich noch kaum einen Becher und jetzt hab ich schon ca. 30 Becherlingsarten bei mir gefunden - wohlgemerkt solche, die man makroskopisch unterscheiden kann - auch wenn mir die exakte Bestimmung natürlich nicht möglich ist. Und dann gings weiter mit Kernpilzen - Kohlenbeeren, Leptosphaeria acuta, Lasiosphaeria ovina, etc.
    Inzwischen bin ich hoffnungslos verloren im Reich der Kleinbecherlinge, Dungpilze, Schleimpilze, etc... und komme bald nicht mehr um ein Mikro herum.


    Viele Grüße,
    Matthias


    Wow! Immer langsam mit die jungen Pferden!
    Ich habe alleine schon bei den Großpilzen noch soviel zu lernen! Glücklicherweise geht das noch weitestgehend ohne Mikro. Wenn nur diese ganzen Cortinarien nicht wären.:/


    Und erst diese ganzen kleinen bis mittelgroßen, weißen Lamellenpilze diverser Gattungen. So wie das hier:


    Ob ich die mal noch zur Bestimmung in den Raum werfe?



    LG, Beorn.

    Hallo.


    Stimmt,
    die Antwort habe ich jetzt. Aber dann ist es doch schon auch eine "echte" Bildungsabweichung?


    Es gibt viele Gründe für Missbildungen [1]:
    ---> Umwelteinflüsse (Licht, Temperatur, CO2-Gehalt, Relative Luftfeuchte, Luftverschmutzung), Parasiten (inkl. Bakterien, Pilzen, Viren), genetische Ursachen.


    Ein Zitat aus dem Startbeitrag. Der Parasit wäre dann hier eben die Zitzengallen - Fliege, nicht wahr?


    Grüße, Beorn.

    Ah, Hallo, Schmidtlux!


    Gute Funde!
    Und damit hast du jetzt die berühmte Karte gezogen, und darfst eine komplette Zusammenstellung und Artübersicht zum Thema Leistlinge verfassen! :D
    Hatten wir ja an anderer Stelle festgestellt, daß uns das fehlt. Sonst gibt's jetzt bestimmt wieder Diskussion.:cool:


    Danke für die Bilder und Grüße,
    Beorn.

    Hi, Andreas!


    Leucoagaricus? 8|
    Hätte ich jetzt initial nicht vermutet, zumal ich keine Sicht auf die Lamellen habe. Kann aber natürlich gut sein, schätze mal, du würdest das nicht so ohne Grund in die runde werfen. :evil:


    Eigentlich ging es mir aber primär darum, dem Themenstarter klar zu machen, daß er hier keine Parasole gesammelt hat (er schien sich da ja recht sicher zu sein), und es ihm helfen würde, sich da mal ein bisschen kundig zu machen. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Matthias!


    Naja, immerhin war es das erste Mal, daß ich überhaupt solche Winzlinge finden konnte. Ich hoffe mal, der Damm ist jetzt gebrochen. :D


    In Sachen Bestimmung, da mache ich mir gar keine Illusionen, aber darum geht es mir im Moment noch (!) gar nicht. Insofern ist mir erstmal auch egal, ob ich etwas Seltenes oder etwas Alltägliches finde. Hauptsache, ich finde überhaupt etwas!


    Zu den gelben Dingens: Bist du denn sicher, daß es Becherchen sind? Eventuell sind hier ja auch die Fruchtkörper noch nicht "erwachsen", und sie sehen später dann so aus, wie die Sachen, die Sabine in diesem Thema als letzten Pilz vorstellt.



    Die Nr. 14 ist mir schon oft begegnet:



    Flacher Lackporling, Ganoderma applanatum mit Zitzengellen der Zitzengallenfliege, sowas kommt nur bei dieser Art vor.


    Na sowas! 8|
    Hier habe ich dann schon an etwas Außergewöhnliches gedacht. Naja, hätte ich mal lieber warten sollen, bevor ich dieses Posting geschrieben habe.X/



    Egal, der entsprechende Thread musste eh dringend reanimiert werden. Also Defi auf 360J, 1mg Supra rein und druff damit!


    Grüße, Beorn.

    Moin, Alex!


    Fall geklärt:
    Körnchen-Röhrling (Suillus Granulatus) und Ringloser Butterpilz (Suillus Collinitus) ist wohl beides korrekt! :D


    Tolle Sache, beide Arten stehen da bei dir wohl unter einem Baum, Glückwunsch!


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Cybermoses!


    Schöne Funde, die mich jetzt gerade ein bissel neidisch machen wollen, gell? ;)
    Aber es sei dir vergönnt!


    Kleine Anregung:
    Könntest du entweder die Bilder etwas verkleinern, so daß sie ins Forum passen, oder mir einen größeren Bildschirm schenken?


    :D


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Pilzbegeisterte!


    Tief habe ich gegraben und einen alten, ungerechter weise (fast) vergessenen Thread ausgebuddelt. 8|


    Aber ich mag das Thema, weil hier nicht nur gezeigt, sondern eben auch erklärt wird. Dazu an dieser Stelle nochmal dank an Gerd, der sich wahnsinnig viel Mühe gibt, aber nichts dafür kann, wenn manche von uns nicht immer seinem Niveau folgen können. ;)


    Heute im Odenwald in einer Fichtenschonung ist mir jedenfalls etwas recht Seltsames begegnet, was ich so noch nie gesehen habe. Klar, viele Pilze sehen bei dieser Trockenheit im Moment etwas wunderlich aus, aber bei dem Folgenden glaube ich nicht an einen Trockenschaden. Könnte es sich hier um eine echte Bildungsabweichung handeln?



    Der Pilz wächst an totem Fichtenholz. Ich kenne mich mit Dauerporlingen kaum aus, meine hier aber einen Fomitopsis zu erkennen, vielleicht auch Fomitopsis Pinicola, obwohl ich da sämtliche roten Zonen vermisse.


    Wie auch immer, diese "Löcher" oder "Waben" auf dem älteren Teil des Fruchtkörpers haben mich schon ein bisschen geschockt. Interessant auch, daß der Pilz nun - anscheinend völlig unbeeindruckt - sich anschickt, die Seltsamkeit mit einer frischen Fruchtschicht zu überwachsen.


    Ist sowas normal?


    VG, Beorn.

    Hi!


    Mach was du denkst, ich will dich nicht bevormunden, dir irgendwas absprechen oder gar Pilze madig machen. Es ist nur eine gut gemeinte Warnung, und ich bleibe dabei: Es sind keine Parasole. Es täte nicht schden, wenn du dich da mal ein bissel kundig machst.


    Nimm zB hier die Forumssuche, gib als Suchwort "Parasol" "Macrolepiota Procera" oder auch mal "Macrolepiota Rhacodes" und "Chlorophyllum Venenata" / "Gift - Riesenschirmling" ein und lies dir ein paar Themen durch.


    VG, Beorn.


    @ Yezari: Dafür sind wir ja da. ;)
    Auch wenn ich mich ganz bestimmt nicht als Experte bezeichnen würde, aber bei Riesenschirmlingen schaue ich schon immer sehr genau hin, nicht erst, seit ich Gerds viele, viele aufschlussreiche Beiträge zu dem Thema kenne.

    Moin Mausmann! :)


    Gut, ja, das sind schon allerhand Bilder. :D


    Ich sehe, du hast das gleiche Problem mit der Kamera wie ich, daß es nämlich beim Fotographieren aus dem schatten in die Sonne zu einer starken Überbelichtung kommt. Bestimmt habe ich deswegen auch dein Katzenhaargewölle (siehe anderes Thema) nicht erkannt. ;)
    Extrem fadenscheinige Ausrede = Scherz.


    LG, Beorn.

    MÖÖÖÖP!


    Total falsch.
    Parasol (Macrolepiota Procera) ist hier nicht zu sehen. M. Procera verfärbt nicht im Stiel ud erst recht nicht am Hut. Auch ist hier nirgendwo die klassische (Alleinstellungsmerkmal!) Steilnatterung oder Schuppung zu sehen. Was du da zeigst, geht in Richtung Safranaschirmling (Macrolepiota Rhacodes s.lat.). Generell ist das eine sehr vielfältige und ganz schön komplexe Familie, in der es auch giftige Kandidaten gibt (zB Chlorophyllum / Macrolepiota Venenata).


    Ich verstehe nicht, wie ich das mit dem verschiebbaren Ring einordnen soll. Für mich war das - in etlichen Jahren, die ich schon Parasole sammle - nie ein Alleinstellungsmerkmal. Und wenn sich bei den hier gezeigten Pilzen der Ring verschieben lässt, dann - und ja, soweit lehne ich mich mal aus dem Fenster - gibt es durchaus noch andere Riesenschirmlingsarten außer M. Procera mit verschiebbarem Ring!


    Sei vorsichtig, was du futterst, Mundl. ;)
    Ist nicht bös gemeint, der Safranschirmling an sich wäre ja auch essbar. Aber hundert mal geht's eben gut, und einmal kommt das böse Erwachen.


    Grüße, Beorn.

    Hi!


    Aber ein Eckchen probieren sollte dann doch Gewissherit bringen, nicht wahr?


    Jedenfalls schöne Bilder, Fong.
    Da macht es Spaß, zuzusehen, gerade auch weil da schön viele Pilze dabei sind, die bei mir kaum mal auftauchen.


    LG, Beorn.

    Hallo, Mundl.


    Ich spare mir jetzt mal eben Kommentare zu den ganzen recht eindeutigen Pilzen, die du völlig ohne weitere Angaben präsentierst. Bin gerade am Essen.


    Aber was mich mal intressieren würde:
    Was denkst du denn was das ist?


    Das würde mich jetzt als allererstes interessieren...


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Wirderer!


    Gute Sache, wenn man sich erst nach Hübchen zu Wort meldet. Dann sind die Unbekannten schon bestimmt, und man kann einfach nur ein großes Danke für die schönen Bilder von tollen, aufregenden und ungewöhnlichen Pilzen sagen.


    :D


    LG, Beorn.

    Namaste!


    Heute immer noch schlechtes Wetter (sonnig & warm), aber endlich frei und eure Funde der letzten Tage haben mich neugierig gemacht. Also ging's los.



    1 - Schwefelporling (Laetiporus Sulfureus)


    2 - Breitblättriger Rübling (Megacollybia Platphylla) mit...

    ...Trockenschaden...



    3 - Perlpilze (Amanita Rubescens) einmal ohne und einmal mit...

    ...Trockenschaden...



    4 - Täublinge (R. Cyanoxantha, R. Vesca, R. Violeipes, R. Delica) ohne...

    ...Trockenschaden.
    Aber leider nur vereinzelte Exemplare.


    5 - Grüner Knollenblätterpilz (Amanita Phalloides)


    6 - Gelber Knollenblätterpilz (Amanita Citrina)


    Immerhin das Auftauchen von Wulstlingen gibt doch Hoffnung.



    Dann habe ich mich mal todesmutig durch diverse Tracktorspuren gerobbt. Ihr findet da immer so geile Sachen, will auch mal! Und dann wurde ich tatsächlich belohnt:


    7 - gelbe Winzlinge, Durchmesser so 1 bis 2 mm ;)



    8 - Becherchen

    Immerhin deutlich größer, so etwa bis 5mm im Durchmesser. Bis ich solche Funde irgendwie einordnen kann, wird sicher noch einige Zeit vergehen. Aber das Finden ist schon mal der erste Schritt. Bin infiziert. :D




    9 - Die einzigen wirklich häufigen Pilze heute: Die Filzröhrlinge. Aber die sammle ich nicht. :nana:

    Ziegenlippe (Xerocomus Subtomentosus) und gemeiner Rotfußröhrling (X. Chrysenteron). Beide Angaben absolut ohne Gewähr!



    Ach ja, auch noch gut unterwegs: Gedöns, das auf Holz wächst!


    10 - Etwas, das einen alten Birkenstamm konzentrisch umgibt.


    11 - Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis Pinicola)

    ...hat sich ein schattiges Plätzchen gesucht.


    12 - Gibt es da etwas, was einem Schwefelporling recht ähnlich sieht, aber keiner ist?

    Eigentlich gibt es doch immer noch einen Pilz, der so ähnlich aussieht. ;)


    13 - ist das eigentlich Nadelholz, worauf das wächst?

    Das Bild ist vom selben Stamm wie oben.



    14 - Was zum Geier soll das denn sein? 8|

    Das wandert nachher wohl noch in einen bestimmten anderen Thread.



    Was ich während der ganzen Zeit schmerzlich vermisst habe, waren lecker dicke Röhrlinge. Oder Leistlinge. Naja, zumindest Boletales gab's ganz ein paar.


    15 - Ein reichlicher Steinpilzfund (Boletus Edulis)

    genau zwei Stück. Und definitiv zu klein zum Mitnehmen.


    16 - die Flockenhexen (Boletus Erythropus) hab' ich dann auch gleich im Wald gelassen. Das hätte sich nicht gelohnt.

    Das waren insgesamt vier, aber drei waren klein und von denen noch zwei fast schon aufgegessen.




    Also kam ich zwar mit ein paar hübschen Bildern, aber eben auch ohne Essbares nach hause.



    ...aber das ist schon ok.



    LG, Beorn.

    Ahoi!


    In der Tat, üppig gewachsen ist er, dieser Blumenkohl. :)
    Ich selbst habe R. Aurea noch nicht selbst gefunden, habe mich aber mit Korallen auch noch nicht wirklich beschäftigt. Wurde dieser (R. Aurea) nicht früher auch als "Ziegenbart" bezeichnet? Die meisten Autoren raten wohl vom Verzehr ab, weil bei den Korallen doch die Verwechslungsgefahr sehr hoch ist, wenn man sich nicht gut auskennt. Ähnlich wie bei zB dem grauen Wulstling oder dem Eierwulstling, die zwar beide esbbar sind, in der Literatur aber als "kein Speisepilz" klassifiziert werden.


    LG, Beorn.

    Hallo nochmal. :)


    Es gibt schon wohl eine Varietät des Parasol (Macrolepiota Procera), die sich verfärbt. Frag mich jetzt bitte nicht nach dem genauen Artnamen... Ich selbst bin auch erst durch Diskussionen wie diese hier zB dazu gekommen, bei Riesenschirmlingen generell immer verschiedene Merkmale abzuklopfen. Immerhin habe ich auch schon Parasole ohne Ring gefunden. Den hatte wohl eine Schnecke oder so verputzt. Dämlich. Wäre ja so, wie wenn ich bei McD oÄ. Das Einschlagpapier mampfe, aber den Burger stehen lasse... :evil:


    Grüße, Beorn.

    Prima.


    Dann hat dein Egoismus ja etwas Gutes für alle schon auch! ;)
    Weg mit dem blöden Altruismus, Eigennutz bringt allen was.


    Jetzt habe ich gerade mal wieder Soziologie verstanden. :D


    LG, Beorn.

    Hallo, Uwe!


    Das sieht ja aus, als würde der Schwefelporling den Baum geradezu aufsprengen. 8|
    Naja, im Grunde tut er das ja auch tatsächlich... ;)


    Grüße, Beorn.

    Hi, Markus!


    Gute Einstellung.:thumbup:
    Gerade bei Parasolen ist das so eine Sache. Weil ich auch nicht wüsste, wie ich die haltbar machen soll, also lohnt es sich ja gar nicht, mehr mitzunehmen, als man essen kann.


    Übrigens: Ob es auch Vertreter der Rhacodes - Gruppe mit verschiebbarem Ring gibt, weiß ich gar nicht. Das muss ich dringend mal überprüfen. Bisher habe ich mich immer auf den schuppigen Stiel und etwaige Verfärbungen verlassen...:/


    LG, Beorn.