Beiträge von Beorn

    Ja.



    Hi Beorn,


    wir denken wirklich das Gleiche. ;) :D


    Liebe Grüße
    Sabine


    Darum also fühle ich mich immer so verstanden hier. ;)
    Also bitte ich um Verständnis: Ich hau mich mal hin. Morgen 5:45 ringelding Wecker. :rolleyes:


    Liebe Grüße und Gut's Nächtle,
    Beorn.

    Aye!


    Apropos, wie wär's mal mit ner gemeinsamen Pilztour,
    Treffen in der Mitte...?


    Find ich gut!
    Bin aber ab mitte nächster Woche erstmal in Urlaub, aber mitte bis ende Oktober ist auch noch genug los.


    Grüße, Beorn.

    Öhm...


    Doch, doch, das wollen wir schon ganz genau wissen. Wie heißt es doch? Geteiltes Päckchen ist doppeltes Päckchen oder so?


    Allerdings...


    Vielleicht will ich's doch nicht genau wissen.
    Oder ich schau mal nachher im Dungi - Fungi - Thread rein. ;)



    VG, Beorn.


    Edit @ Sabine: Selber Gedanke? Oder weißt du mal wieder einfach mehr als ich? 8|

    Moin.


    Jou, wer wird denn gleich so grantig werden...
    Immerhin, wenigstens ein Zwinker - Smiley hätte da schon eher geholfen, die Ironie deutlich zu machen.


    Es ist leider halt schon so, daß oft angefragt wird, nach dem Motto:
    "Hab' da was gefunden, was ich garnicht kenne, und will das jetzt essen."


    Und solche Anfragen gibt es halt auch, die dann ernst gemeint sind. Wenn ich die Leute nicht kenne, kann ich doch auch niemals wissen, ob sowas ernst gemeint ist, oder nur ein Scherz! Dann ist es eben schon eine Frage der Verantwortung, daß auch ganz klar darauf hingewiesen wird, daß Pilze eben sehr wohl gefährlich sind.


    Also verstehe ich deine Aufregung nicht wirklich. Wenn du in deinem ersten Beitrag die Anfrage so formulierst, dann solltest du froh sein, daß hier auch Leute die Augen aufmachen, den Verstand einschalten und einfach mal eine Warnung aussprechen.


    Wenn es denn wirklich ein Scherz war, dann kannst du es ja einfach richtig stellen, solche Bemerkungen wie das mit den Möbeln sollten dann doch unnötig sein, oder?


    Übrigens: MAch mal ein Schnittbild von den Pilzen, sowie eines, auf dem man schön die Lamellen sieht, dann bekommst du auch eine vernünftige Aussage, welcher Pilz das ist.



    Grüße, Beorn.


    Edit:
    Ralf, kurz und bündig. So geht's auch. :thumbup:
    Ich frage mich sowieso, warum ich mir immer so viele Worte abringe...

    Hallo, Safran!


    Ich schon wieder...


    Das sollte wohl in die Richtung Waldfreundrübling, Gymnopus Dryophilus, oder auch in Richtung seiner näheren Verwandschaft gehen.
    Da hatte ich kürzlich auch eine Frage drin, zu der Hübchen und Gerd noch einige interessante Alternativen hatten, vielleicht passt da ja was. ;)


    >Link<


    LG, Beorn.

    Hallo, Schmidtlux!


    Äääähm, aaaaalso...
    Ich habe keine Ahnung, was ich da im July photographiert habe. :shy:
    Guttationströpfchen sind schon drauf, aber durchsichtige. Substrat dürfte Fichte sein.


    Ich habe vorhin einfach irgendein Bild ausgewählt, aus einem Ordner, wo ein paar hübsche drin sind (hatte mal überlegt, eins davon für den Photowettbewerb zu nehmen).



    LG, Beorn.

    Hallo!


    Aber mit Sicherheit ein Schleierling (Cortinarius), wahrscheinlich ein Klumpfuß (Untergattung Phlegmacium).


    Schade, daß der geruchslos ist. Anis - Klumpfuß (Cortinarius Odorifer) hätte sooo schön gepasst. :cursing:


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Safran!


    Leider bin ich echt unsicher, da ich da auf keine eigenen Bestimmungen zurückgreifen kann. Aber ich habe mir mal erlaubt, in der direkten Nachbarschaft der Tintlinge (Cprinaceae) zu Vergleichen. Dabei bin ich auf zwei interessante Alternativen gestoßen, die vor allem auch bei der Größe gut hinkommen würden. Allerdings passen beide wohl nicht ganz perfekt. Wenn du aber in die Richtung mal weiterforschst, vielleicht hilft das was...


    A) Panaeolus Semiovatus - Halbkugeliger Düngerling
    B) Psathyrella Conopilus - Lederbrauner Faserling


    LG, Beorn.

    Hallo, Uwe!


    Schön sind sie ja, aber irgendwie... sind Tintlinge nicht Dunkelsporer? Könnten die von dir gezeigten nicht eher Vertreter der Gatuung Mycenae (Helmlinge) sein?


    LG, Beorn.

    Ahoi, Malone!


    Du hast nicht zufällig auch eine Homepage mit Bildern? Viele der Bilder hätten schon eine Plattform verdient, wo sie nicht irgendwann in der Masse verschwinden. Gerade die Ansichten von den Mycenen, das ist schon ein Ougenschmauss, Oh ja.


    Danke, Beorn.

    Hallo, Denusti!


    Mit einem Handy hast du diese Bilder geschossen? 8|
    Wow. Das ist bewundernswert.


    Bitte, bitte, bitte leg' dir eine richtige Kamera zu; bei dem Talent würde ich die Bilder zu gerne sehen.


    Schön, daß du eine Möglichkeit gefunden hast, deinen Spaß auf den Ausflügen mit MouseT zu haben. Noch schöner, daß du uns an dem Spaß auch teilhaben lässt! :thumbup:


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Ich sehe: Die Verwirrung reißt nicht ab. :evil:


    Kürzlich war da dieses Thema:
    >Link<
    In diesem Beitrag verweist Ingo darauf, daß brunneum und venenata anscheinend mittlerweile als Synomym zu verstehen sind.
    Einfach bitte mal Ingos Links folgen!
    Ob das oben gezeigte nun unter diesen Begriff fällt, vermag ich mangels Erfahrung nicht zu sagen, halte es aber (siehe Standort) für wahrscheinlich.


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Ralf!


    Immerhin kann der es sich leisten, übersehen zu werden, denn er macht seinem Namen wirklich alle Ehre. ;)


    Da könnte wahrscheinlich eine Ork - Horde drüber weggehen, und die Pilze stehen danach immer noch.


    Merci für den Augen - offen - halten - Hinweis! :thumbup:


    Beorn.

    Hallo, Karinsche!


    Nö, ich glaube des mit dem Hochladen klappt schon. Nur hat es dir wohl irgendwie die letzte eckige Klammer gekillt. Wenn die da ist, müsste das so aussehen:


    Naja, den "Mitternachtspilz" (in meiner Literatur unter C. Violaceus angegeben) kenne ich so nicht, sondern nur wirklich in komplett nachtblau. :D Muss aber nichts heißen.


    Ich persönlich würde übrigens gar keine Cortinarien essen. Höchstens die Schleiereule (C. Praestans), allerdings wäre mir die zu selten. Wenn ich die mal wieder finde, wird sie wohl auch stehen bleiben. Ich finde einfach, bei einer Gattung mit über 700 Arten in Mitteleuropa und darunter etlichen extrem giftigen Vertretern, ist es das Risiko nicht wert. Schön anzuschauen sind sie ja immer, auch die nähere Bestimmung ist spannend, aber zum essen? 8|


    Da halte ich mich lieber an die paar Dutzend anderen, guten Speisepilze, die ich mittlerweile kenne, und wo keine Unsicherheit dabei ist. ;)


    Grüße, Beorn.

    Hallo!


    Ich probier' mal was aus...



    Joa, glaube das geht!


    Also: Bei externen Hostern ist ja immer die Frage, wie lange das Bild auf deren Server bleibt. Ein Attachment hier im Forum hingegen dürfte ja unbegrenzt haltbar sein.


    Folgendes lässt sich machen, ist aber ein ziemliches Gedöns:


    Schreibe einen Beitrag, lade entsprechende Attechments hoch. Dann auf Beitrag schreiben gehen, der Beitrag erscheint mit den Attachments als Minis. Die klicken wir nun an, speichern die Links dazu ab.


    Anschließend kommt: Beitrag bearbeiten. Nun schmeißen wir die Thumbs raus, dafür gehen wir an den entsprechenden Stellen im Beitrag nun auf den Button "Bild einfügen", versorgen den mit den vorher gespeicherten links und siehe da: Die auf dem Forumserver gespeicherten Thumbs erscheinen auf einmal in groß. :D


    Aber mal ehrlich: Das wäre schons chön, wenn das auch einfacher ginge. Insofern ist picr.de sicher einfacher zu bedienen.



    VG, Beorn.

    Hallo, Saschok.


    Nimm's mir nicht übel, aber ich versuche mal ein bisschen konstruktive Kritik statt einer Bestimmung.
    Es gibt einige Pilze, da reicht schon ein unscharfes Bild mit eigenlich schlechtem Ausschnitt und Belichtung, um zum Ergenbis zu kommen. Aber das sind nur sehr wenige Allerweltspilze, bei denen das möglich ist. Ich freue mich immer, wenn ich Anfragen auch zu kniffligeren Pilzen sehe, so wie einige von diesen hier. :P


    Leider verlässt mich dann schnell die Lust und auch der Mut, wenn ich mit der Präsentation so gar nichts anfangen kann. Besser wäre es zunächst, wenn du die Pilze einzeln präsentierst. Also jeden Nacheinander, möglichst durchnummeriert. Dann die Bilder so dazu einfügen, daß man sie auch der jeweiligen Anfrage zuordnen kann. Das kunterbunte Durcheinander, welches deine Bilder bieten, sorgt bei mir für starke Verwirrungszustände und Unlust, damit zu arbeiten.


    Ebenso wären - gerade bei deinen Pilzen hier - ergänzende Angaben (Geruch, Fleischbeschaffenheit, Größe, Sporenfarbe usw) sehr hilfreich und teilweise auch absolut notwendig. Ansonsten wird das doch nur Raterei, da kommt nix Sinnvolles bei raus.


    Pilzbestimmung über Internet finde ich eigentlich eine spannende Sache, habe auch sicher meinen Spaß damit. Aber es soll sich doch auch für dich lohnen. Wenn du aber den Rat Anderer suchst, dann mach es denen doch nicht so schwer. Denk doch auch mal von der anderen Seite: Du erwartest ein Ergebnis, also solltest du doch auch darum bemüht sein, etwas zu präsentieren, womit man auch arbeiten kann. Dann haben die Bestimmer ihren Spaß und du kannst gezielt die Ergebnisse vergleichen.


    Also bitte, bitte, gib dir doch etwas mehr Mühe mit den Anfragen, dann spucke ich auch ganz bereitwillig meine Ideen aus.


    VG, Beorn.

    Hallo, Mausmann!


    Bei Pilzmischgerichten ist es natürlich im Nachhinein immer schwierig zu sagen, welcher Pilz denn nun an welchen Symptomen schuld war. Oder ob es vielleicht sogar eine bestimmte Kombination war, die das ganze auslöste.


    Ich finde das echt schade, kenne ähnliche Probleme in meiner Verwandschaft. Ich selbst vertrage alles, und das bezieht sich nicht nur auf Pilze (trinke auch Leitungswasser in Bombay und Kalkutta...). Aber meine Mutter verträgt patout keine Maronen, keine rohen Steinpilze, keine Hexenröhrlinge... Allerdings treten bei ihr ausschließlich GI - Symptome auf.


    Was du beschreibst (Schweißausbrüche, Herzrasen, Panik, Muskel - / Gelenkschmerzen), das ist schon nochmal ein anderes Kaliber.8| Das kann entweder davon kommen, daß du auf Grund von zuviel Ausfuhr (...!...) entwässert / geschwächt bist, oder es ist eben eine nicht mit dem Verdauungstrakt zusammenhängende Komponente.


    Interessant wäre dazu folgende Fragestellung: Sehr viele Pilze enthalten Hämolysine in sehr schwankenden Konzentrationen. Diese Giftstoffe werden zwar durch Erhitzen weitestgehend zerstört, aber ein bissel was kann immer durchkommen.


    Wenn dein Organismus darauf empfindlich reagiert, kann das in manchen Situationen (viel Anstrengung / Bewegung + wenig Flüssigkeitszufuhr) schon mal zu einem raschen Blutdruckabfall führen, der einige der Symptome erklären könnte.


    Aber das ist schon sehr spekulativ. Es ist ja einfach so, daß selbst bei gut bekannten Pilzen die Inhaltsstoffe nicht vollständig erforscht sind, und erst recht ist die individuelle Reaktion jedes Körpers auf die Inhaltssoffe nur schwer kalkulierbar.


    Als dein Rettungsassistent rate ich dir auf jeden mal, den Giftmischer deines Vertrauens anzusteuern, und mit ihm das Problem mal durchzuquatschen. Daß der sich mit Pilzen auskennt, ist unwahrscheinlich, aber da kann er sich zur Not ja kundig machen. Und was er nicht weiß, dazu kannst du ihm ja sicher einiges sagen.


    Ich drücke dir mal die Daumen, daß sich der unerwünschte Pilz möglichst eingrenzen lässt. Wäre schon schade, wenn du dich da so zurückhalten müsstest.


    Alles Gute,
    Beorn.

    Hier, ich!


    Ich mag sie ganz gerne, lasse aber alles an Gelibber immer im Wald. Also Huthaut weg und die Schleimbollos vom Stiel kommen auch ab. Ich finde den Schleim noch hartnäckiger, als bei Goldröhrlingen. Dafür finde ich das Kuhmaul auch keckerer.


    LG, Beorn.

    Ha.


    So langsam entwickelt sich der Thraed hier zur Vorbereitung für die Silvester - Party, was? Also ergeht Kommando an alle: Komische Hüte aufsetzen. Ich besorge: Limetten, braunen Zucker und Minze. Strohhalme bringt ihr ja mit, bitte auch an den Rum denken. Passt auch viel besser zu meinen Gläsern.


    Ob sich vielleicht auch ein paar Longdrinks mit Pilzen herstellen lassen? Letztes Wochenende hatte ich Clitocybe Odora im Rücksack; der stinkt jetzt immer noch nach Anis. 8| Wäre doch mal was, als Aromastoff.


    Prost! :D

    Hallo, Pilz62!


    Ein weiters Lob, wie meine Vorgängerinnen.


    Sehr schön finde ich es, daß du hier mal den Dachpilz und seinen "Doppelgänger" innerhalb der selben Serie vorstellst. :thumbup:


    @ Daggi:
    Mal abgesehen von den Lammellen, die beim Dachpilz frei sind, beim Breitblättrigen Rübling angewachsen: Auf den Bildern von Pilz62 ist sehr schön die deutliche Radialstreifung / - Faserung der Hutoberfläche zu sehen, während der Dachpilz eher etwas speckig glänzend und zugleich etwas wellig / verdallert aussieht.



    LG, Beorn.

    Hallo, Jan-Arne!


    Auch wenn die Bilder wirklich nicht so der Bringer sind:


    1.: Ein Filzröhrling (Xerocomus Spec.)
    2.: Maronenröhrling (Boletus Badius)
    3.: So er denn auf Kartoffelbovisten wächst: Parasitischer Röhrling (Pseudoboletus Parasiticus)
    4.: Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus Erythropus) - mit Vorbehalt, denn der Stiel ist anhand der Bilder nicht wirklich zu beurteilen.


    LG, Beorn.