Beiträge von Beorn

    Hallo!


    Ich mag das Thema. :)
    Nicht nur wegen der Bilder.


    *Romantik - Modus an:*
    In der Melancholie findet sich oft eine Schönheit, die wohl erhabener ist, als einfache, unbekümmerte Freude.
    Den Wert der einzelnen Emotionen kann man erst voll erfassen, wenn man sich ihnen allen öffnet. So strahlt die Freude im Schatten des Leides umso heller.

    *Romantik - Modus aus*


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Maronen laufen beim Schneiden blau an!!!


    Aber nicht immer:

    ;)




    ...denn sonst sind wir blind und ahnungslos.
    Kati, da kommt so einiges in Frage. Etwas wirklich giftiges fällt mir nicht ein. Aber wenn du unsicher bist, solltest du das Material auf jeden Fall verwerfen. :(


    Und nicht vergessen: Das nächste Mal vorher Bilder machen. :thumbup:



    VG, Beorn.

    Hallo, Ralf, Reinhilde, Anna!


    Nach dem, was ihr schreibt, relativiert sich meine Sorge dann doch. Wahrscheinlich hatte ich einfach nur Glück. :)


    Und bezüglich vieler Fundberichte:
    Hier mus man wohl auch teilweise das "Phänomen des neulich gefangenen Waller" berücksichtigen. Bezogen uf die Pilze: War "innerhalb von einer knappen Stunde" vielleicht doch eher innerhalb von drei Stunden? Waren die 5, 10, 15 KG vielleicht doch eher 2, 4, 8 KG? ;)


    Ein kleines Beispiel; Fund liegt allerdings etwas zurück:

    Der Gemüsewage eines Supermarktes zufolge sind das knapp 2,1 Kilo. Ich hatte eigentlich auch eher vier Kilo geschätzt.



    VG, Beorn.


    PS.:
    Anna, du hast nicht zufällig die Woche mal frei? ;)

    Hallo, Plejades!


    Ich würde mal sagen, das ist ein stattlicher bzw. Herbst - Rotfußröhrling, Xerocomus Pruinatus. Womöglich werden jetzt manche meiner Kollegen protestieren, und zB eine Marone, Boletus Badius ins Spiel bringen wollen. Aber ich tendiere trotz des sehr Maronenartigen Stieles eher zur ersten Idee. Die Hutoberfläche / - Farbe sieht eher nach X. Pruinatus aus...


    VG, Beorn.

    Hallo, ihr alle!


    Danke für die Kommentare und Genesungswünsche!


    Ich möchte Reinhilde absolut bestätigen: Die besten Funde mache ich wirklich dann, wenn ich garnicht gezielt suche. :P
    Allerdings scheint zur Zeit ja niemand suchen zu müssen; es ist ja einfach so dermaßen voll von Pilzen alles. So bin ich auch streckenmäßig wirklich nicht weit gekommen, weil ich die ganze Zeit beschäftigt war mit Gucken, Pflücken, Knipsen...


    So zeigt im Moment ja fast auch jeder Pilz einen anderen an: So zum Bsp. die Pfefferröhrlinge die Maronen, die gelben Knollis zeigen die Rotfüße an, Safranschirmlinge entarnen die Igelstäublinge, Schopftintlinge wachsen als Indikator für Glimmertintlinge usw usw...


    Aber irgendwas ist hier komisch...
    Klar, ich freue mich schon auch über die Pilzmassen, natürlich auch über die so noch nie gesehenen Mengen an Steinpilzen allerorts. Von denen ich übrigens auch nur einen Bruchteil mitgenommen habe! 8| Sonst hätte ich bald einen Unimog zum Abtransport gebraucht.


    Nach meinen Funden von gestern und den Berichten anderer Members, habe ich aber fast schon das Gefühl, daß hier irgendwas nicht stimmt. :/ Das ist doch einfach zu viel.


    Jetzt kommt ein schlechter Vergleich: Bei Bäumen - insbesondere Fichten - habe ich dann und wann schonmal etwas von "Angstblüte" gelesen. Also daß die Bäume bei schlechten Bedingungen sozusagen aus Todesangst noch einmal massenhaft Früchte produzieren, um den Fortbestand in einer Krisensituation zu sichern. Und jetzt mache ich mir Sorgen um die Pilze. Geht es denen etwa schlecht? Versuchen die deswegen nochmal so viel Nachkommenschaft wie möglich zu produzieren? Oder sind die nur happy, daß sie nach dem recht trockenen Sommer jetzt endlich loslegen können?


    Lustige kleine Anekdote noch:
    Als ich gestern schon wieder kurz vor dem Auto war, bin ich doch nochmal kurz vom Weg ab, um den Talgrund am Rand eines kleinen Baches unter Fichten anzusehen. Da standen dann auf vielleicht 5qm 15 bis 20 einwandfreie Steinpilze beieinander. Leider war die Kamera schon im Rücksack. Ein Stück weiter oben am Hang stapften zwei Pilzsammlerinnen durchs Gelärch und wirkten recht erfolglos. Weil ich selber eigentlich schon genug hatte, hab ich die beiden (anscheinend Mutter und Tochter) mal herzitiert. Ihre Körbe waren noch komplett leer, und als sie an der Stelle ankamen, wären ihnen fast die Augen aus dem Kopf gefallen. :D


    Die Pilze haben wir uns dann geteilt. :P


    Insgesamt wuselten aber etliche Korbträger durch den Wald, aber es hatte nicht den Anschein, daß diese die Anzahl an Fruchtkörpern maßgeblich verringern konnten...



    VG, Beorn.

    Hallo, Til!


    Doch, ich würde deinen Fund schon sehr sicher mit Galerina Marginata ansprechen, nach der kleinen Siskusion in meiner Anfrage dazu allerdings mit dem Zusatz "s.lat." ;)


    Zum hygrophanen Hut: Ich meine mich an Bilder - auch in diesem Forum - zu erinnern, wo G.M. einen genauso hygrophanen Hut hat wie K.M. Probier's am besten mal über die Forumssuche. Also: Hygrophanität definitiv kein Alleinstellungsmerkmal bei K.M. Auch mit dem Geruchsvergleich wäre ich vorsichtig, obwohl es mir eben schon auch wichtig war, mal an G.M. gerochen zu haben, bevor ich Stockschwämmchen futtere.


    Und siehe da: Ich fand ihn irgendwie ganz anders als in der Literatur beschrieben. Aber eben auch ganz anders als Stockschwämmchen. :D
    >Link zu meiner G.M. Anfrage<



    Fazit: Musst du mal Forum durchsuchen. Da hatte ich schon Bilder gesehen, da stehen einem die Haare zu Berge, was die Ähnlichkeit betrifft. 8|


    LG, Beorn.

    Hi!


    Du liebe Zeit, die sehen ja riesig aus. 8|
    Sowas habe ich hier in "Good Old Germany" noch nie gefunden.
    Aber in Amerika ist eben alles irgendwie größer. :D


    Guten Appetit,
    Beorn.

    Morgen! :)



    Der markierte Pilz ist eine Marone.


    Lg Denusti


    Danke!
    Muss wohl mal die Augen wechseln, ich dachte, ich hätte da ein Stielnetz gesehen... :rolleyes:


    ____________________________________________________________


    Guten (Ääähm...) Abend, Pinpoint!


    "Slippery Jack"? Passt ja wie angebügelt, der Name. :D
    Ich drücke die Daumen, daß bei dir vor dem Winter noch mal ein schöner Schub kommt.



    LG, Beorn.

    Danke, Melanie!


    Ich glaube sogar, es geht langsam wieder bergauf.
    Frage ist, was da wohl mehr geholfen hat: Die Pilze in den Tabletten, oder die gestern im Wald. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Fredy!


    Bin ich denn nicht der Beorn? ;)


    Aber danke für die Aufklärung. Jaja, Genitiv - Endungen, verschiedene Deklinationen, KNG - Kongruenz... Mein Latein ist echt eingerostet. Besser ich halte mcih zukünftig an die Abkürzungen.


    Und jetzt spitze ich die Augen, was hier noch so alles kommt. Das ist ja mal echt interessant. :thumbup:


    VG, Beorn.

    Hallo.


    Eigentlich bin ich ja krank.
    Aber seit gestern ist die Antibiose durch, und heute ging's mir ein bisschen besser. Zuhause hielt ich es einfach nicht mehr aus; nach einer Weile fällt einem einfach die Decke auf den Kopf. :rolleyes:


    Also was machen?
    Einen Spaziergang, ein bisschen frische Luft, ein bisschen leichte Bewegung...
    ...nur eine halbe Stunde, oder sowas in der Art.


    Aber frische Luft gibt es ja in Mannheim kaum. Und so richtig schön ist es auch nicht, in der Stadt auf Asphalt rumzulaufen.


    Also doch kurz ins Auto. Nur geschwind bis an den Rand vom Odenwald. Nur ein kurzer Spaziergang. Aus einer halben Stunde wurden dann natürlich anderthalb.



    Hier zuerst das Problem, das ich nach der Rückkehr hatte:



    links die Maronen, rechts die Steinis und zwei Hexen.
    Ich wollte ja nur eine halbe Stunde laufen, hatte also keinen Korb dabei. Aber zum Glück zwei Stoffbeutel im Auto. Allerdings konnte ich so nur Pilze sammeln, die einigermaßen stabil sind.


    Folgende Cortinarien sind noch nicht bestimmt. Ist aber in Arbeit, ich ergänze den Namen dann wohl morgen.

    E: Am besten passt eigentlich der ziegelgelbe Schleimkopf, Cortinarius (Phlegmacium) Varius. Ist aber mit "cf" zu versehen, da außer Fichten auch viele Buchen anwesend waren. Da kommen wohl noch ein paar "Doppelgänger" in Betracht. Cortinarius eben. ;)


    Es braucht übrigens keine Fliegenpilze um Steinpilze anzuzeigen. Auch Steinpilze können Steinpilze anzeigen. In der Umgebung dieses Brummers standen schon mal so etwa 15, von denen ich etwa 5 mitgenommen habe:


    Und auch mit Perlpilzen verstehen die sich gut:


    Aber Fliegenpilze gehen natürlich auch:


    Apropos Fliegenpilze:


    Das ist echt der Hammer...
    Überall solche Ansammlungen von hunderten dieser Pilze. Aber nicht überall waren auch Steinpilze dabei. ;)



    Manchmal zeigten sie auch das Kuhmaul, Gomphidius Glutinosus an:

    Davon hätte man etliche LKW - Ladungen aus dem Wald holen können.


    Aber Action war nur im Nadelwald. Im Laubwald wenig los, außer zB rosa - Rettichhelmlingen, Mycena Rosea:



    Und einem Schleimpilz, extra für Matthias (Mreul):

    Tubifera Ferruginosa? :/


    Oder auch diesem schleimigen Gesellen:

    Wurzelnde Fälblinge, Hebeloma Radicosum.



    Und - Jetzt kommen wir zu den guuuuuten Funden:


    Boletus Erythropus Var. Junquilleus, Gelber Hexenröhrling.



    Und hier, für die fiesen Weißpilzzeiger:


    Jetzt hab' ich auch einen weißen Rauhstielröhrling!


    Welcher genau es ist, wird wohl unbestimmt bleiben. Vor lauter Ehrurcht und fiebrigem Gezitter habe ich weder gute Bilder hinbekommen, noch daran gedacht, daß ich ihn ja ärgern muss. :shy:
    Es war auch ein Einzelexemplar, saurer Boden, feuchter Standort aber nicht sumpfig, Birken und Fichten anwesend.



    So.




    Ich wünsch' euch alles Gute,
    Beorn.

    Merci, PilzJünger!


    Da hast du mir gerade einiges an Internet - Recherche erspart. :thumbup:


    Wissen ist Macht. :evil:


    Und jetzt freue ich mich schon auf mein erstes Stockschwämmchen - Süppchen; die Dinger sind jetzt nicht mehr sicher vor mir. :P


    LG, Beorn.

    Hallo, Fredy!


    Wohl eher als zum Lateinischen. :/


    Ich meinte jedenfalls nicht: senza latte. :D


    Habe ich mir das flasch zusammengebastelt, s.lat. ausgeschrieben = senso lato, also in weiterem Sinne?


    LG, Beorn.

    Hallo, Ingo!


    Dann brauche ich nur noch jemanden, der ihn mir abkauft. ;)


    Danke für die Bestätigung "Senso lato". :thumbup:
    Um die genaueren Unterscheidungen innerhalb der Gattung kümmere ich mich dann auch noch mal, aber da muss ich mich dann wohl erst mal einlesen.


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Bis heute war ich mir noch sicher, daß ich ihn erkenne, wenn ich ihn endlcih zum ersten Mal sehe.


    Und dann das:


    Fundort: Odenwald, Tallage, ca. 350m
    Substrat: Ich will jetzt Fichte nicht ausschließen. Halte es aber für Buche.
    Größe: Hutdurchmesser des Größten ca 6 cm 8|
    Geruch: schwach, unangenehm süßlich, obstartig, muffig
    Fleisch: weich, elastisch
    Verfärbungen: keine
    Hutoberfläche: speckig, glatt, glänzig, nicht schleimig.
    Geschmack: Ich bin doch nicht verrückt. ;)



    Ist er das jetzt, oder doch wieder nicht?



    LG, Beorn.

    Hallo, Denusti!


    Ein Superbericht mit schönen Bildern und teilweise echt spannenden Pilzen.
    Sind das Papageien - Saftlinge hier weiter oben? :P
    Und hier auf dem Bild:



    Hast du da noch ein anderes Bild von dem markierten Pilz? 8|


    Das Problem mit dem Suchhund kenne ich übrigens auch; die Labradorin von meinen Eltern spielt ja sooooo gerne, aber mit Pilzen kann sie gar nix anfangen. :D


    Danke für die Berichte,
    Beorn.

    Jaaaa...


    Und ob. Seit Mittwoch, ich musste sogar meinen Urlaub canceln. ;(
    Bis gestern noch Antibiotika, aber heute hielt ich's dann nicht mehr aus im Bett. Wollte einfach mal ne halbe Stunde spazieren gehen...


    ...dazu aber später an anderer Stelle noch mehr. ;)


    Wünschen wir uns gegenseitig "Gute Besserung"? :)


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Fundort: Odenwald, Tallage (ca. 300m), am Rand des Parkplatzes
    Bäume: Buchen, Fichten, Kiefern... Ich glaube, da wurde auch Holz gelagert. Kann dann alles sein...
    Geruch: garkeiner
    Größe: siehe 1,5l Flasche. Also mehr als 20 cm Höhe
    Fleisch: weich, elastisch. Der Stiel ist ein Spargel ;)
    Verfärbungen: Nix beim Rumdrücken; nix beim zerbrechen (Messer war schon im Auto verpackt.




    Lustige Stielbasis, nicht wahr? :)
    Was mir so im Kopf rumgeht, sage ich mal erstmal garnicht. Genaugenommen weiß ich auch gar nichts. :D


    Viel Spaß,
    Beorn.

    Hallo!


    Ich finde, du machst es dir ein bisschen sehr einfach:



    Weitere Angaben habe ich leider nicht da ich keine Ahnung habe


    Auch wenn das der erste Pilz wäre, der dir in deinem Leben begegnet, wirst du doch wohl ein paar Worte dazu schreiben können, wo du ihn gefunden hast. Oder wie das Ding gerochen hat. Oder wie groß die Pilze in etwa waren.


    Dazu braucht man keine Ahnung von Pilzen zu haben.


    Gruß, Beorn.

    Hmmmm...


    Ich denke nein, kann es aber nicht wirklich sagen, weil ich Ch./M. Brunneum/-a noch nie in der Hand hatte.


    Da sind wir auf die Kenner der Spezies angewiesen. ;)


    LG, Beorn.

    Moin.


    aber hast du eine Idee wie ich den Giftschirmling ausschließen kann?


    Ja.
    Ich würde im Wald sammeln. :D
    Sry, bei der Größe kann ich den natürlich nicht ausschließen. ;)


    LG, Beorn.