Beiträge von Beorn

    Hi, Günther!


    Noch nicht mal als Pilz - Kardinal würde ich mich bezeichnen. :D


    Die breiten, zitronengelben Poren + die olivbraune, recht helle und filzige Hutoberfläche ohne aufgerissene und rot unterlaufene Stellen, der schräge, hellbraune und längsfaserige Stiel.


    Das Blauen ist schon recht stark, kann aber hinkommen. Alternativ könnte auch eine Marone im Korb daneben gelegen haben. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo und willkommen, Bergwichtel!


    Bild 1: Kiefernsteinpilz, Boletus Pinophilus
    Bild 2: Anhängsel - Röhrling, Boletus Appendiculatus + Rotfuß - Röhrling, Xerocomus Chrysenteron
    Bild 3: Fichten Steinpilz, Boletus Edulis


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Christalline!


    Die mit dem Tropfen ist noch zu jung, um Fliegen anzulocken, vermute ich mal. Ein bisschen untypisch sieht sie schon aus. Aber bei dem Stiel kommt kaum etwas anderes in Betracht. Hundsrute würde ich da auch mal ausschließen...


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Christalline!


    Schließe mich Trüffelino an: Starke Photos!


    Vor allem das zweite Stinkmorchel - Bild hat's mir angetan. Das wäre schon auch was für den Photo - Wettbewerb. :)


    Genial auch die "Kleinen mit Knubbel", da würde ich zu gerne wissen, was das für Helmlinge sind. :P


    LG, Beorn.

    Hallo, Manni!


    Holzauge sei wachsam! 8|
    Da musste ich nun nochmal genau hinschauen. Meinst du mit Verfärbungen zufällig eine hellen Überzug der Porenschicht, oder die eher dunkleren Verfärbungen, wo die Poren gequetscht wurden?


    Ich beziehe mich jetzt hauptsächlich auf das Exemplar in der rechten Reihe zwischen den beiden ganz großen. Daß die gequetschten Stellen an den Röhren sich nach einer Weile etwas dunkler färben, ist ganz normal. Aber der weiße Hauch könnte schon ein Goldschimmel sein. Ich hatte das auch mal bei Steinpilzen, die ich einen Tag ungeputzt im Kühlschrank hatte. Die musste ich damals alle verwerfen. Fast zwei Kilo, was habe ich mich da geärgert. X(


    Aber gut aufgepasst, Manni! :thumbup:
    Wenn sich da wirklich Schimmel zeigt, solltest du besser die befallenen Exemplare aussortieren. :(


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Manni!


    Wow! 8|
    Und das waren jetzt die falschen Pfifferlinge oder wie? ;)
    Dann sammle ich die ab jetzt auch und lege sie die Nacht über nach draußen, wenn sie sich dabei in so leckere Steinpilze verwandeln. :D


    LG, Beorn.

    Moin, Karinsche!


    Ich denke mal, Pilzler bezog sich auf das erste Bild. ;)
    Das irritiert nämlich schon ein wenig, weil das tatsächlich ziegelrote Schwefelköpfe (Hypholoma Sublateritium) sind. Das hat sich vielleicht da irgendwie "reingemogelt"? :/


    Das Rezept liest sich aber dennoch sehr lecker. :thumbup:


    LG, Beorn.

    Hallo, Fredy!


    Für mich alles Cortinarius Praestans! Ein Superfund, dazu meinen Glückwunsch. Mein einziger Fund dieses herrlichen Pilzes liegt schon drei Jahre zurück. Dabei hatte ich dann auch ein Exemplar, das den von dir gezeigten älteren sehr ähnlich sah.


    Aber wenn man die charakteristischen weißen Flecken auf dem Hut + den auch im Alter immer noch weißlich befaserten Hutrand und die stattliche Größe berücksichtigt, kommt hier wohl kaum eine andere Art in Betracht.


    LG, Beorn.

    Morgen, Karische!


    Das könnte eventuell schon ein Dachpilz (Pluteus) sein. Die wellige, verdallerte Hutoberfläche sieht ja schon danach aus. ;)
    Aber die sehr ausgeprägte Radialfaserung der Hutoberfläche, die mehr ins Graue spielenden Farben und die scheinbar eher breiten und entfernt stehenden Lamellen könnten auch zu einem breitblättrigen Rübling, Megacollybia Platphylla gehören.


    Jetzt müsste ich fragen, ob die Lamellen frei oder ausgebuchtet angewachsen waren. Aber ich denke mal, der Pilz steht noch da, wo du ihn photographiert hast. ;)


    LG, Beorn.

    Morgen Peter,
    Morgen Tornado!


    Das sieht total lecker aus. :P
    Könntet ihr das eventuel noch mal im Unterforum "Pilze in der Küche" reinstellen? Nicht, daß das hier unter geht. Und wenn ich Rezepte suche, dann beschränle ich die Forums - Suche nämlich immer auf das entsprechende Unterforum. ;)


    LG, Beorn.

    Hej, Sabine!



    Neiiiiiin, jetzt gaht's doch los. :D Ich wusste doch, ich darf das nicht schreiben. So wie ich das in Erinnerung hatte, gab's da einfach nicht wirklich Klarheit mit den Abgrenzungen (Trompetenpfiffer, Starkriechender, Goldstieliger...)
    >Link<


    Ich glaub', ich muss ins Bett...:yawn:


    @ Jürgen: Vergleiche das, was vor deinem Rucksack wächst mal mit dem Riesen - Krempentrichterling, Leucopaxillus Giganteus. Aber ganz ohne gewähr, da gibt's noch ein paar entfernt ähnliche Andere... ;)



    LG, Beorn.

    Perfekt! :thumbup:


    Nur leider war es ja gar nicht mein Fund. :(
    Aber bei Gelegenheit muss mir mein Schwager natürlich die Stelle zeigen, das muss im Auge behalten werden.


    LG, Beorn.

    Menno! ;(


    Ich glaube ich lass' mich morgen echt von irgendjemandem im Rollstuhl oder so in den Wald schieben. :D




    @ Sachse:
    Und vor allem, weil manche Rauhfüße auch noch halbe Steinpilze sind. Das mit dem lateinischen Namen ist übrigens doch eigentlich ganz leicht: Boletus Leucopodium. ;)


    LG, Beorn.

    Auch Ahoi. :)


    Soll ich mal eine größere Diskussion vom Zaun brechen, indem ich die vermeintlichen "Tubaeformis" mal als "Var. Lutescens" bezeichne? ;)
    Aber ich glaub' ich lass das lieber, hab ja schon genug Kopfweh. :(


    Bei den Holzritterlingen (Tricholomopsis Rutilans) auf dem letzten Bild hat sich aber ein blinder Passagier eingeschlichen. Unterste Reihe ganz rechts. Ein Reiker vielleicht?


    Aber du willst die ja sowieso nicht essen, Jürgen, oder doch? 8|



    LG, Beorn.

    Hallo!


    Markus, ich wusste es, daß du von der Exkursion als Fachmann zurückkehrst. :) Auch wenn der Stiel etwas geschoren wirkt, die Ähnlichkeit ist frappierend.


    Bleibt also festzuhalten, daß Fredy und Herr Laux nicht das selbe Geruchsempfinden teilen. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Börger!


    Galerina Marginata passt. :thumbup:
    Was meinst du mit "nicht silbrig befasert"? Auf dem Bild sieht es doch sehr nach weißer Längsfaserung aus. Das geht schon in Ordnung, würde ich sagen. ;)


    LG, Beorn.


    Eds: Das schnelle Ohr... ;)
    Jawoll, ich suche ihn nämlich auch noch. Denke aber, ich würde ihn mittlerweile sicher erkennen. 1001 Quellen gelesen, 1001 Bilder verglichen...:D


    Antonius sei mit dir.

    Hallo, Nobi!


    Dankeschön für die Bestimmung! Es gibt schon viele Kiefern im Pfälzer Wald. ;)


    Dann freue ich mich mal, daß ich den jetzt auch in der Hand halten durfte.


    LG, Beorn.

    Hallo, Hasenbovist.


    Boletus Edulis, Fichtensteinpilze.


    Bitte verkleinere die Bilder, wenn du sie direkt ins Forum stellst. Mir ist gerade der Monitor zerplatzt. Oder lade sie als Thumbnails hoch, dann aber bitte nach Möglichkeit bei einem Hoster ohne Werbenerv. ;)


    Grüße, Beorn.

    Hi!


    Auch wenn das hier zu sehende Netz (ist übrigens auf dem allerersten Bild ja auch zu sehen) nicht gerade wie ein Steinpilz - Netz aussieht. So grob... Erinnert mich eher an einen Gallenröhrling, nur eben in weiß. :D


    Super sind jetzt natürlich die Schuppen zu sehen. Aber wieso sind die nun auf einmal schwarz? 8|


    Mensch, Sachse, deine Diagnose dürfte die Grundfesten der Mykologie, ja der ganzen Biologie und Artenlehre erschüttern. :D Und ich sammle keinen Pilz mehr! Irgendwann paar sich noch ein Perlpilz mit nem Panther, und schon ist's passiert. Da wäre die Verwandschaft ja sogar ncoh größer. 8|


    LG, Beorn.