Beiträge von Beorn

    Hallo, Merlena!


    Och, bei deinen schönen Bildern ist die richtige Benennung auch erst an zweiter Stelle wichtig. Die kann man auch so schön finden. ;)


    Aber das ist so das Problem mit den Pilzen. Je mehr man glaubt zu wissen, desto schwieriger wird es eigentlich. Und das wirklich crasse ist, daß für mich immer wieder mal ganze Gattungen auftauchen, von denen ich noch nie gehört hatte. :D


    LG, Beorn.

    Hallo, Merlin!


    Was mich dazu bringt, sie in Zukunft mitzunehmen, siehst du
    >hier<
    ;)


    Und ja, das Gefühl wegen dem Goldschimmel hatte ich auch schon. Wahrscheinlich hat ein Pilz, wenn er durch Kälte geschwächt ist, weniger Abwehrmöglichkeiten dagegen. Man kann ja gefrorene Pilze auftauen. Aber schon beim Einfrieren leiden eben die Eiweißverbindungen. Das wirkt sich primär mal auf die Stabilität aus. Ist aber noch nicht giftig. Erst wenn etwas aufgetautes lange herumliegt, "kippt" die Sache recht schnell um.


    LG, Beorn.

    Hallo Denusti,
    Hallo Sabine!


    Ich misch mich mal ein:


    *Sherlock - Holmes - Modus an*
    Die Moderatoren dürften hieran unschuldig sein. Mein Verdacht geht ihn eine andere Richtung. Dabei fiel mir >dieser Beitrag< auf. Das interessante Zitat ist das Folgende:


    Bittesehr (mouseT hatte heute morgen geantwortet, ich mache es in ausreichender Form jetzt nach ;) )..


    Das bringt mich zu >diesem Beitrag<. Den hat ja anscheinend nicht Denusti geschrieben, sondern mouseT. Obwohl der doch eigentlich einen eigenen Accout hat? :/ Anscheinend herrscht hier keine Account - Trennung in der Beziehung. :D


    Also denusti, frag' mal ganz behutsam bei deinem Mann, ob der vielleicht (aus Versehen) irgendwas verändert hat.
    *Sherlock - Holmes - Modus aus*



    VG, Beorn.

    Hallo, Merlin!


    Zunächst mal: Deine Einstellung gegenüber Stockschwämmchen ist doch einfach nur vernünftig (Das geht auch an Sequoia und Sven :thumbup: ). Ich habe die bis gestern auch noch nicht gesammelt, kenne also deine Gedankengänge nur zu gut. :D


    Zu den Nachtfrösten: Ich denke den meisten Pilzen schadet ein bisschen Nachtfrost nichts. Gerade auch Maronen, Pfifferlinge und Steinpilze habe ich schon nach leichtem Nachtfrost gesammelt. War alles ok. Sollte es dann aber zuviel Frost gewesen sein, dann siehst du es den Pilzen an. Ungewöhnliche Verfärbungen, weiches Fleisch oder unpassender Geruch sollten dann frostgeschädigte Pilze kennzeichnen.


    LG, Beorn.

    Hallo, Matthias!


    Echt phantastische Bilder. :thumbup:
    Ich muss ja gestehen, daß ich im Moment so meine Schwierigkeiten habe, konsequent auf die Suche nach den kleinen Juwelen zu gehen. Da steht soviel Großes herum, was mich dreist ablenkt. :D


    Ich glaube aber, erraten zu können, auf welchem Substrat nr. 5 wächst. <X Zum Glück haben meine Eltern dem Hund recht schnell abgewöhnt, das im Garten zu machen. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Gartensebi!


    Super, vielen dank für deine Mühe! :thumbup:
    Auch wenn ich es dir gegönnt hätte, von Anfang an richtig zu liegen: Das sind gelbe Knollenblätterpilze, Amanita Citrina. Sorry. So es denn die selbe Art ist, wie die ganz oben. Aber Kopf hoch: Schau dir mal die Knolle an, und schau dir mal Bilder von der Knolle einer Amanita Phalloides an: Die steckt immer in einer - gerade bei jungen Pilzen deutlich ausgeprägten - Scheide. Die Hutfarben können ja bei beiden Arten variieren.


    Beim nächsten Mal wirst du die bestimmt richtig auseinander halten können. Ich find's toll, daß du da dran geblieben bist. :)


    LG, Beorn.

    Hallo, Dodo!


    "Federn": Die weißen Flecken (Velumreste) auf dem Hut. ;)


    Also wenn ich IndexFungorum und Mycobank richtig verstanden habe, sind Cortinarius Variicolor und Cortinarius Praestans zwei verschiedene Taxonyme, also zwei unterschiedliche Arten. Weil beide auch im Gebrauch, und in keinster Weise als Synonyme oder jeweils beim anderen als obsolete Taxa aufgelistet.


    Wenn ich im Web nach C. Variicolor suche, finde ich übrigens Verweise auf den "Verfärbenden Schleimkopf".


    Jedenfalls hast du mich verunsichert. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Ralf!


    Als alter Trüffelbuddler hast du das mit der Wurzel ja hervorragend hinbekommen. :thumbup:


    Ich hab' sie bei meinem Fund gestern nämlich abgebrochen. ;(

    Und die Bildquali ist eh mies. :shy:


    Aber beim nächsten Mal gebe ich mir mehr Mühe. Versprochen.



    Dann natürlich tolle Bilder vom Leistling und eine berechtigte Frage. :/
    Also ich finde den zumindest bei meinen Eltern (Kraichgau / Nordschwarzwald) regelmäßig. Weitere Funde hatte ich in Norditalien / Alpensüdrand. Allerdings auch immer genug andere Pfifferlinge, so daß ich als Speisepilz ohnehin nie auf ihn angewiesen war.


    Aber das mit der Erfassung bestimmter Pilze und der daraus resultierenden Bedeutung für die roten Listen hatten wir ja auch schon an anderer Stelle...



    Danke für die Bilder,
    LG, Beorn.

    Hallo, Dodo!


    Aus meiner Sicht sind das Schleiereulen. Aber welches Pilzbuch spuckt dir dafür bitte den Namen Cortinarius Variicolor aus? 8| Bei mir heißen die C. Praestans. :/
    Ich würde auch den zweiten Fund so ansprechen, auch wenn da die charakteristischen weißen "Federn" auf dem Hut fehlen. Die Größe, Farbgebung und Habitus sprechen allerdings für sich.


    Daß die aber eingesammelt wurden, ist schon sehr schade. Gibt es denn nicht genug andere Pilze? :cursing:


    Glückwunsch noch zu den übrigen Funden, eine sehr ansprechende und abwechslungsreiche Ausbeute. :thumbup:


    VG, Beorn.

    Hallo auch!



    ich will ja nicht besserwisserisch sein.
    Nur, habe ich oft Champignons gepflückt in den Wiesen und kenne sie schon.


    Ich will auch nicht besserwisserisch sein, frage mich aber, warum du Champignons hier zur Bestimmung einstellst, wenn du sie doch selber sicher bestimmen kannst?


    Sollte es denn so sein, dann ist es natürlich gut, denn du sitzt an der Quelle, wir sehen hier nur die Bilder. Und anhand von denen kann ich hier keine verlässliche Bestimmung abgeben.



    Champignons aus der Wiese schmecken (erstaunlicherweise) ganz anders als die aus dem Supermarkt von denen ich sehr viel konsumiere (bin Vegetarier).


    Vielen Dank für eure Beiträge


    Aloha


    Das ist auf jeden Fall ein wahres Wort, dem ich laut zustimmen kann. :thumbup:


    Auch wenn ich die verschiedenen Anis - und Blutchampis sogar den Wiesenchampignons noch vorziehe. :P


    Alles Gute,
    Beorn.

    Hi!


    Deswegen schaue ich mir solche Filmchen (in einer "Informationssendung bei pro7") auch gar nicht mehr an. Das ist nicht gut für meinen Blutdruck. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo.



    aber das sollte doch sicher nicht unseren Pilzfreund davon abhalten sich weiter mit diesen Pilz zu beschäftigen zwecks bestimmung so lernt man eben Pilze kennen?Oder?
    LG Gerhard


    Nein. Soll es natürlich nicht. :thumbup:
    Darum habe ich in meinem ersten Beitrag auch einen Link mit einer Mange wirklich gutem Material zum selber vergleichen geliefert.


    LG, Beorn.

    Hi!


    Hypsizygus? Ok, hab' mal wieder was zu googeln...
    Mein spontaner erster Gedanke war ein Rübling (Collybia), aber ich nehme mal an, daß da nun das büschelige Wachstum und der nicht längsfaserige Stiel dagegen spricht?


    Gondwana, den Pilz find' ich super. :thumbup:
    Schade, daß der Leipziger Zoo soweit weg ist... :/


    VG. Beorn.

    Hallo, Gerhard!


    Wie Günther (Tribun) schon völlig richtig bemerkt hat: Die gezeigten Pilze sind mit Sicherheit keine Parasol - Schirmlinge (Macrolepiota Procera), da zB die Stiele erkennbar nicht genattert sind. Die Stiele sind desweiteren sehr kurz, und die Schuppung sowie Farbgebung des Hutes passt mir für einen "echten" Safranschirmling auch so gar nicht. Und bei Berücksichtigung dieser Merkmale interessiert es mich auch gar nicht mehr, ob der Ring verschiebbar ist. Ich denke nämlich sehr wohl, daß der sich bewegen lässt. Ich denke hier - und lasse mich da mit Stichhaltigen Argumenten gerne korrigieren - doch eher an eine "Gartenform" in Richtung Ch. brunneum oder Venenata oder wie immer der momentan angesprochen werden mag.


    VG, Beorn.

    Hallo, Matthias!


    Na, darauf freue ich mich schonmal.
    Bei meinem Bruder geht der Eingewöhnungsstress (als Ersti) jetzt gerade los. Und ich habe zum Glück für meinen Teil sämtliche Hochschulambitionen fallen lassen und freue mich über mein einfaches Leben mit komplizierten Pilzen. :D


    Danke für die Bestätigung, ich hatte den zwar schonmal gefunden, aber da sah er doch etwas anders aus:

    Aber nicht sehr. Auf dieser Aufnahme aus dem Sommer ist er wohl einfach ein bisschen verdatscht.



    LG, Beorn.

    Lieber Gerd,
    Lieber Björn!


    Auf die Gefahr hin, daß das Thema recht bald verschwunden sein könnte, möchte ich doch gerne etwas dazu schreiben.


    Meiner Ansicht nach profititert das ganze Forum sehr von euch beiden, von euren Beiträgen und dem Engagement, mit dem ihr das Thema Pilze behandelt. Ich persönlich würde es sehr bedauern, wenn ich auf eurer beider Beiträge verzichten müsste.


    Es sind gerade die fachlichen Diskussionen, von denen weniger in der Materie bewanderte Pilzfans wie ich absolut profitieren. Allerdings sind die fachlichen Meinungsverschiedenheiten bei euch ja wohl nicht das Problem. Und genau darum geratet ihr beide - wohl nicht zum ersten mal - aneinander.


    Hier geht es eher um die Art und Weise, wie das Wissen im Forum übermittelt wird. Und damit ist natürlich immer gleich eine persönliche Komponente im Spiel. Das ist bedauerlich, wird sich aber kaum ändern lassen, weil ihr zwei einfach in eurer Art so total verschieden seid.


    Und - wenn ich mich auf das von Karische gestartete Thema beziehen darf: Ich sehe durchaus auch in der "persönlichen" Kritik von beiden Seiten Punkte, über die es sich zumindest mal lohnen würde, nachzudenken. Allerdings ist der öffentliche Bereich des Forums sicher nicht die geeignete Plattform dafür. Insofern hätte auch ein Verschwinden dieses Themas mein vollstes Verständnis, und zwar in eurer beider Interesse.


    Ich kann mir nicht so recht vorstellen, daß ihr zwei irgendwie mal sdicke Kumpels werdet. Das ist aber auch gar nicht nötig. Wünschenswert - aus meiner Sicht - wäre es aber auf jeden Fall, wenn ihr eine Möglichkeit findet, euch weiterhin einzubringen, ohne daß alle paar Monate ein Streit mit Beleidigungspotential ausbricht.


    Ich vermute jetzt mal (ganz ohne Gründe zu nennen), daß ihr zwei euch persönlich noch nie begegnet seid. Vielleicht wird's dazu ja mal Zeit. Entweder bei einem erfrischenden Bier, oder eben doch "auf offener Straße".


    Und weil ich zwar - was die Pilze betrifft - niemals einen solchen Wissens - und Erfahrungsschatz wie jeder von euch haben werde, mich aber dafür als einen ganz passablen Menschenkenner und Schlichter bezeichnen würde, wäre ich gerne bereit, für euch den Schiri zu spielen.


    Einfach, weil ich euch beide sehr schätze, und es mich ärgern würde, wenn ihr euch auf dieser Plattform nicht mehr fachlich begegnen und sachlich streiten könntet.



    LG, Beorn.

    Hallo und willkommen im Forum!


    Der Pilz, den du da zeigst, ist leider gar nicht so einfach. Vom Verzehr rate ich dir dringend ab. ;)


    Lies mal
    >dieses Thema<


    So ab dem achten Beitrag geht's ans Eingemachte.
    Dein Pilz ist sicher einer aus der Gruppe, aber ob jetzt Safranschirmling, Garten - Safranschirmling, Gift - Riesenschirmling...


    Da streite sich ja selbst die Experten. :D



    VG, Beorn.

    Hi!


    Lieb und frech muss sich nicht immer ausschließen. ;)


    He! Wieso werden hier Rezepte unter der Hand getauscht?8|
    Das finden sicher noch ganz viel mehr Leute lecker, als nur ihr zwei.
    Und wenn es unbedingt @ Topic sein muss, um im Küchenforum aufzutauchen: Ich könnte mir vorstellen daß da sicher auch Safranschirmlinge oder oder violette Rötelritterlinge gut zu passen. :P


    LG, Beorn.

    Hallo, Denusti!


    - Gehe in dein Benutzer - Control - Panel.
    - Links unter Ihr/Dein Profil findest du den Link "Optionen ändern". Anklicken.
    - Im folgenden Menu findest du rechts ein Fenster namens "Themenansicht"
    - Unter "Themenansichtsmodus" dürfte bei dir "Baumstruktur" ausgewählt sein.
    - Das musst du umstellen auf "Lineare Struktur"


    ...und alles ist wieder wie gewohnt. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Markus, schöne Bilde von einem schwierig zu photographierenden Pilz. :thumbup:


    Holger, kannst du aus der "verschneckten" Serie nicht statt einem Stack einen kleinen Film machen? :P


    LG, Beorn.

    Hallo, Aloha!


    Wenn du "Steinpilze" schreibst, meinst du dann damit "Champignons"? ;)


    Leider ist anhand der Bilder (fehlende Stiele) eine stichhaltige Bestimmung gar nicht möglich, da man Karbolegerlinge nicht wirklich sicher ausschließen kann. Eine Essensfreigabe gibt es allerdings so oder so nicht, sollte klar sein.


    Dennoch erinnert mich bei deinem Fund Vieles ganz stark an Wiesenchampignons, Agaricus Campestris s.lat.



    Grüße, Beorn.



    Nachtrag zu Alohas Nachtrag:
    Damit ist meine erste Zeile natürlich hinfällig. :D

    Hallo, Kuschel!


    Da bist du ja! :)
    Hatte dich gestern fast schon vermisst.


    Erstaunlicherweise hat mir der "Spaziergang" sogar ziemlich gut getan. Ach wenn es ein bisschen zu lang war, und ich natürlich furchtbar geschwitzt habe. :rolleyes:


    Danach war ich erstml platt, aber nach einer heißen Dusche und zwei Stunden Nachmittagsschlaf habe ich mich echt deutlich wohler gefühlt, als die Tage zuvor. :)


    Und eigentlich ist das mit den Fundberichten ja ganz normal: Die schönen Erlebnisse wirken in der Erinnerung eben deutlich stärker, als schlechte Erfahrungen. ;)



    LG, Beorn.