Ah!
Tricholoma Imbricatum passt ja mal viiiiiiel besser!
Siehste, hab' ich auch wieder fein was gelernt.
LG, Beorn.
Ah!
Tricholoma Imbricatum passt ja mal viiiiiiel besser!
Siehste, hab' ich auch wieder fein was gelernt.
LG, Beorn.
Hallo & willkommen im Forum, Josef!
Was meinst du denn mit Braunkappe? Einen Pilz mit braunem Hut?
Daavon gibt es viele.
Zu deinem fällt mir folgendes ein:
Orangeroter Ritterling, Tricholoma Aurantium
Den könntsest du mal vergleichen.
VG, Beorn.
Edit:
Eben nochmal nachgeschlagen: Alternative wäre auch noch der Wollige Ritterling, Tricholoma Vaccinum. Da würde der nicht geschuppte / genatterte Steil eigentlich besser passen...
Hallo.
Einfach mal auf den Namen von dem Pilz in meinem Beitrag oben klicken, wenn du englisch kannst.
Die Seite hat sicher auch eine ordentliche Beschreibung von X. Pruinatus zum Vergleichen.
VG, Beorn.
Hallo!
Dann mal ein Gläschen Sekt auf euch, Frank und Ralf.
Schön, daß das Moderatoren - Team mal ein bisschen wächst.
Ralf, da werde ich mich schwer umgewöhnen müssen.
Die pinke Schrift beißt sich irgendwie mit deinem Avatar.
LG, Beorn.
Hallo, Karinsche!
Vergleiche mal mit Xerocomus Cisalpinus.
VG, Beorn.
Ups, der Andreas war schneller.
Aber passt das intensive Blauen speziell im Stiel nicht besser zu Cisalpinus?
Jedenfalls scheinen beide Arten ja recht nehe verwand zu sein. Ich gestehe, da auch Schwierigkeiten mit der Abgrenzung zu haben...
VG nochmal.
Hi!
Danke Mausmann!
Endlich jemand, der die Raucher wirklich von Herzen und aus den genau richtigen Gründen zu schätzen weiß.
Sabine, da schließe ich mich an. Und wenn jemals wieder, dann nur warmen Sommerregen und anschließend ab ins Thermalbad.
Auf die Gesundheit, und Daggis Pilzfang. :plate:
LG, Beorn.
Ja,
War auch mehr so als Alternative (zu A. Arvensis) gedacht. Ich selbst habe den (letztgenannten) noch gar ncht bewusst gefunden. Mir gefiel nur die Beschreibung.
Grüße, Beorn.
Hi nochmal!
Ich stoße jetzt eben noch auf Agaricus Macrosporus. (Björn sei dank )
Der würde auch vom Fundort, wie vom Habitus und der Hutbeschaffenheit recht gut passen. Aber auch hier müsste Melanie noch was zum Geruch sagen, der ja bisher nur als "süßlich - angenehm" beschrieben wurde.
VG, Beorn
Hallo, Harry!
Hallo !
wissen tue ich das natürlich nicht aber Du könntest mal Boletus appendiculatus ( Anhängsel Röhrling ) vergleichen .
Gruß Harry
Hui, eine sehr gewagte Hypothese anhand dieser Angaben!
Möglich wäre es aber mit Sicherheit.
Genauso wie auch Xerocomus Subtomentosus, Cortinarius Splendens und ein paar hundert andere Pilzarten.
VG, Beorn.
Hallo, Ricky!
Maronen laufen im Schnitt schwach blau an. Aber längst nicht immer. Gerade bei jungen Exemplaren fehlt diese Verfärbung sehr oft. Genauso wie ein deutlihces Blauen der Poren bei Druck.
Der Bronzeröhrling, Boletus Aereus hat ein Stielnetz, und keine Flockung. Zudem hat er - ebenso wie andere Steinpilze - in jungem Alter reinweiße Poren.
LG, Beorn.
PS.:
>Hier< findest du einige sehr gute Bilder zu Boletus Aereus.
Haaaaaaallloooooooo,
liebe Melanie!
Natürlich habe ich dich nicht übersehen!
Und ganz bestimmt haben mir deine Genesungswünsche und Blumen sehr geholfen!!!!
Und der lieben Sabine hoffentlich auch.
Dein Post ist nur wohl auf die vorherige Seite verrutscht, und dann quatschte wieder der Norden.
Aber sein wir mal ehrlich: Denen hören (lesen?) wir doch beide auch gerne zu, nicht wahr?
Ganz viele liebe Grüße ganz speziell an dich,
Beorn.
Hallo, Ricky!
Auf dem obersten Bild sind fünf sehr schöne Maronen, Boletus Badius zu sehen.
Das andere ist dann aber wirklich ein Fichtensteinpilz, Boletus Edulis.
LG, Beorn.
Hallo!
Also ich habe leider noch keinen gefunden.
Aber für Informationen kann ich dir nur die Seite von Andreas wärmstens empfehlen:
>Pilzraritäten<
LG, Beorn.
Ach, Silver Moods?
Die kenne ich nun nicht. Ob es die hier gibt?
Ich rauche immer die "normalen" mit Filter.
>zu sehen hier auf Schwefelporling<
Ou, aber ob das mit dem Rauchen hier ok ist, das muss natürlich die Forums leitung entscheiden. Zur Not müssten wir dann auch hier auf die Nichtraucher Rücksicht nehmen, und auf die Terasse gehen.
Womit ich übrigens kein Problem habe.
Draußen Rauchen finde ich ohnehin angenehmer.
LG, Beorn
Ah jo, der Mann is in Mannheim daheim... Südwesten passt schon.
Zigarillos? Moods?
LG, Beorn.
Hallo, Karen!
Ich hoffe, du hast dich mittlerweile wieder schön aufgewärmt.
Danke für den schönen Ausflug.
Beim letzten Pilz habe ich mir voegestellt, daß ich eine Armeise wäre. Und dann musste ich folgendes denken:
LG, Beorn.
Hallo, Harry, du Glückspilz!
Da freue ich mich, den mal wieder bewundern zu können.
Selbst konnte ich nämlich heuer noch keinen Fund verzeichnen.
LG, Beorn.
Ah, Servus Günter!
Gemeinsam bieten wir dem Norden die Stirn?
Was das Rauchen betrifft, da hast du ja sowas von recht...
Aber so ganz will mein Kopf da noch nicht mitmachen. Blödes Suchti - Gelaber, ich weiß, aber wenn man einfach nicht bereit ist, da einen wirklich endgültigen Schnitt zu machen, wird es halt ganz, ganz schwer...
Wie ich jene Kollegen und Kumpels beneide, die nur ab und an am Wochenende auf einer Party mal zum Raucher werden. Aber die haben das eben nie gewohnheitmäßig gemacht, haben da eine mental ganz andere Handhabe. Das sind dann die wirklichen Genußraucher, zu denen ich selbst aber niemals mehr gehören werde.
Ist blöd, aber auch schade. Irgendwann werde ich also komplett aufhören müssen.
LG, Beorn.
Edit:
kann die Moderation nicht mal mein ganz privates Autokorrektur - Programm für Word in die Forensoftware übernehmen?
Immer diese Ausbesserungen wegen Buchstebendrehern, zwei Großbuchstaben am Wortanfang...
Obwohl... Nee, ich glaube, so wie ich mir das für meine eigenen Texte eingerichtet habe, wird's für's Forum nicht gehen. So bin ich zB größtenteils bei den alten Rechtschreibregeln geblieben, weil ich finde, man muss nicht jeden Sch*** mitmachen.
Naaaaa, dann...
War 'ne wirre Idee. Besser bleibt alles, wie es ist.
Das Forum ist schon klasse, und wird auch meine Rechtschreibfehler gnädig aushalten.
Hallo, Melanie!
Wenn du an dem Pilz riechst, dann mach mal die Augen zu und denk an Lübecker Marzipan. Solltest du kürzlich ja bei Kuschel kennengelernt haben.
Ich halte dein Exemplar für Agaricus Arvensis, eventuell auch für einen verirreten Agaricus Essettei.
Der Hut wird in der Literatur eigentlich immer mehr oder weniger als weiß beschrieben, oder erst im Alter ocker - gelblich. Meine Erfahrung sagt da ein bisschen was anderes: A. Essettei habe ich schon mit ziemlich gelblichem Hut auch im jungen Stadium gefunden. Da beide Arten nun sehr nah verwand sind, und v.A. Habitus der Knolle und Standort mir für A. Arvensis besser gefallen, würde ich vorschlagen, daß diese Hutfärbung auch bei A. Arvensis möglich sein sollte.
A. Arvensis links, A. Essettei rechts.
LG, Beorn.
Edit:
Wo ich gerade Annas Post nochmal lese: Ich finde das ist ein wirklich gutes Statement. Vielleicht ist der Hut gar nicht ockergelb, sondern das ist die Gilbung.
Die Hutoberfläche soll ja eigentlich bei Verletzungen gilben, aber denkbar wäre es vielleicht auch, daß dem Pilz an der Glatze in der Nacht zu kalt geworden ist. Wäre ja auch eine Form von Verletzung, und könnte zB eine solche flächendeckende Färbung erklären.
Soso, ihr Lieben!
Lutine, Mausmann, Lutine, Mausmann, Lutine, Kuschel, Mausmann, Kuschel, GoBenn, Kuschel,...
Hier trifft sich der Norden 2 ?
Das geht doch nicht, da muss ich mal dazwischengehen.
Eure Genesungswünsche scheinen zu helfen, fühle mich so langsam wieder etwas fitter. Zwar immer noch Ohrenschmerzen und traue mich nicht zu Rauchen wegen Husten, aber auch das kommt bald wieder.
Danke euch allen,
HG, Beorn.
Hallo, Toffel!
Spannender Pilz.
Leider kann ich da mangels Fachkenntnis keine weiteren Hinweise liefern,
frage mich aber, ob die braunhütigen Exemplare dazwischen zu einer anderen Art gehören? Könnte das eventuell auch ein Merkmal sein, das sich zu untersuchen lohnen würde, weil es ja teilweise schon so ist, daß sich bestimmte Arten recht gut miteinander verstehen. Wenn also zweie so durcheinander wachsen, und man einen davon bestimmt, dabei einen Hinweis findet, daß diese Art (XY) gerne zusammen mit Art ZQ auftritt, dann hätte man zumidest mal ein weiteres weiches Merkmal.
VG, Beorn.
Edit @ Hübchen: Pilzauge sei wachsam. Bin immer wieder fasziniert von deinem Blick für' Detail.
Hallo, Anna!
Wunderschöne Bilder, auf ein Neues.
Danke für's Mitnehmen.
Den ersten Pilz würde ich schon auch mit Galerina Marginata s.lat. ansprechen, obwohl ich ja nun weiß, daß es eben auch in dieser Gattung alles andere als einfach ist.
Der kleine Krabbler im Moos hat mich jetzt mal veranlasst, mein Käferbuch wieder herauszukramen, daß allerdings wahrscheinlich hoffnungslos veraltet ist. Mit Sicherhiet ist es aber ein Käfer aus der Familie der Kurzflügler, Staphylinidae. Ganz gut passen würde ein Vertreter aus der Richtung Ocypus Olens, schwarzer Moderkurzflügler. Aber ob da die Nomenklatur noch aktuell ist, und ob ich mit der Richtung überhaupt richtig liege....?
Meine Käfersammel - Zeit ist schon recht lange her.
Genaueres wüsste mit Sicherheit der Ralf.
LG, Beorn.
Edit:
Und der Ralf war auch schneller als ich, und berücksichtigt das Urzitat der Philosophie einfach besser: "Ich weiß, daß ich nichts weiß."
Da bin ich wohl in meinem auf Unwissenheit basierenden Übermut einfach zu weit vorgeprescht.
Hallo
@Boern
Bittesehr (mouseT hatte heute morgen geantwortet, ich mache es in ausreichender Form jetzt nach)..
Was meinst du denn mit spannenden Pilzen? Eher den Text, der Spannung macht, oder?
Ja. Ist immer so. Das sind Hunde.. haben ihren eigenen Kopf.
Ja, auch der Text macht Spannung. Aber ich meinte schon die Pilze an sich. Da sind einige Exemplare dabei, die ich mir ganz genau ansehen würde, wenn ich die so träfe.
Daher auch die Frage nach dem Pilz im Korb, der sich dann als Marone herausstellte. Hätte der ein Stielnetz gehabt, hätte ich ihn gerne noch ganz genau angeschaut wegen Verdacht auf Boletus Aereus - schwarzhütiger Steinpilz.
LG, Beorn.
Tja...
Weil meine Probleme im Gebrauch des Datives und von dem Genitiv sich eben nicht nur auf das Deutsche beschränken.
Mein kleines Latinum ist gefühlt 500 Jahre her. Und nachdem Fredy mich neulich mal auf eine gewagte Mischung aus Italienisch und Latein aufmerksam gemacht hat (ich kann übrigens auch nicht wirklich Italienisch), wollte ich berechtigten Kritikern mal gleich den Wind aus den Segeln nehmen.
Hat ja auch ganz toll garnicht funktioniert.
Und außerdem frage ich mich, ob sich Lentis zweites Bild nicht hervorragend als großformatiges Plakat für meine Toilettentür eignen würde.
Da bin ich genauso creativ wie im Gebrauch diverser Sprachen.
LG, und gute Nacht euch allen,
Beorn.