Beiträge von Beorn

    Moin!


    Toffel: Guter Hinweis mit der zunehmenden Verfärbung im Zeitverlauf. :thumbup: Das sollte man natürlich auch im Blick haben.


    Björn: So sieht's aus. :D
    Bei Xerocomus steige ich eben auch nicht so ganz durch. Aber das gilt für diverse Gattungen. Mittlerweile habe ich so ziemlich alles im Verdacht, potentiell kompliziert zu sein. Wartet's mal ab: Irgendwann kommt jemand auf die Idee, Boletus Edulis noch ein paar Mal aufzusplitten. ZB nach den jeweiligen Wirtsbäumen...


    ...oder wurde das schon mal versucht, hat sich aber nicht durchgesetzt? :/



    VG, Beorn.

    Hallo, Ricky!


    Wenn du erlaubst, würde ich dich gerne noch ein bisscehn mehr verunsichern. Oder vielleicht auch absichern, so daß du die Stockschwämmchen nur um so besser erkennen kannst.


    >Link<


    Stöber mal ein wenig durch die von Mausmann vorgeschlagenen Links, das ist richtig gutes Material.


    Ich habe das auch schon öfters gehört, daß Leute eben die Pilze sammeln, die sie kennen, mit denen sie aufgewachsen sind. Da überrascht es dann doch manchmal (Was? sammelt Stockschwämmchen, kennt aber keine Maronen?), doch auf der anderen Seite ist es erstaunlich, wie sicher dieses Erkennen dann funktioniert.


    LG, Beorn.

    Hallo, Rudolf!


    Feine Bilder, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben, die Pilze gut darzustellen und auch zu beschreiben. Sehr informativ, da hab' ich jedenfalls was gelernt. :thumbup:


    VG, Beorn

    Keine Sorge,


    Ist auch gar nicht Fußballfrei:



    Günter, wieso gut nacht beim Fußball?
    Ach ja, weil wir auch dann noch gewinnen, wenn ihr die klar bessere Mannschaft seid. :evil:


    Sagt irgend jemand der Begriff Cordoba was? Mir sagt das garnichts. Ist das auch ein Bier? Dann aber sicher ein ziemlich schlechtes, wenn keine Sau das kennt. :nana:


    LG, Beorn, der in der Region Mannheim eigentlich meistens gar nicht weiß, mit welchem Verein er es nun halten soll...

    Morgen!


    Ist zwar bissche früh, aber:


    Bier wird in schlanken, 0,2 l Gläsern ausgeschenkt und ist obergärig.
    Als Oberbegriff wird auch gerne der Name "Kölsch" verwendet.


    Alles andere sieht zwar fast so aus, ist aber kein Bier.


    ---> Gaffel - Kölsch, unnerreicht,
    5 jesoffen, 10 jesaicht!



    Und haalve Hahn....
    Näääää, Für misch dan liwer et lecker Mettbrötsche met Zwiwweln.



    LG, ans Katerfrühstück,
    Beorn.

    Anna, alles was du willst! :thumbup:


    Bier gibt's bei Günter und Daggi,
    Merlena hat den Sekt,
    Kuschel den Wein,
    Mausmann schläft
    und wenn Sabine sich noch ihre Kippen aus dem Moderatorenforum mitbringt, dann richten wir ihr hier noch eine Raucherecke ein.


    Und Markus sorgt sich um Bernhard?
    Ich auch. 8|
    Allerdings glaube ich ja gar nicht, daß sein Startbeitrag so gemeint war; also ein Forum im Forum einzurichten. Ich denke, er wollte sich eher bei dem gesamten Forum als sozialem Stammtisch bedanken.


    Aber manchmal nehmen die Dinge eben einen nicht vorhersehbaren Verlauf. :D


    Und ich trinke doch lieber mein Saftschorle. Solange man noch halb krank ist, tut man den Alk besser weglassen. Höchstens Wodka wäre ok, aber da hab' ich keinen im Haus.


    LG, Beorn.


    rotes E:
    Da bin ich schon abstinent, und trotzdem noch zu langsam. :rolleyes:
    Nobi, so isses. Dann entweder Weizen - oder richtiges Pils. Jever. Ist aber auch Geschmackssache. Weizen und Pils sind irgendwie für mich zwei verschiedene Getränke...


    Günter, wieso gut nacht beim Fußball?
    Ach ja, weil wir auch dann noch gewinnen, wenn ihr die klar bessere Mannschaft seid. :evil:


    Daggi, du bist mir ja eine...
    Da freue ich mich auch schon auf die Nächte beim nächsten Forumstreffen. Da brauchen wir dann halt auch ne gute Location. Aber kein Problem, wenn ihr eh alle beim Björn hockt... :D

    Hi, Anna!


    Da hast du sicher recht, eine klare Abgrenzung ist hier vielleicht gar nicht immer möglich. Das von dir gefundene Bild spricht da schon Bände. In der Tat hatte ich den Cisalpinus in erster Linie wegen der Verfärbung favorisiert. Was aber nicht heißen soll, daß ich Pruinatus völlig ausschließen mag.


    Die Bilder auf boletales.com habe ich mir übrigens gar nicht richtig angesehen, sondern war eher von der Beschreibung aus gegangen. ;)
    Leider kenne ich die Art (Tag, Herr Cisalpinus) nicht persönlich, würde den Habitus von der Beschreibung her durchaus noch mit Karinsches Pilz vergleichbar finden.


    Auch andere Filzröhrlinge sind ja recht launisch, wenn es um ihr Aussehen geht. Hinzu kommt, daß natürlich auch innerhalb sieser Gattung noch etliche Fragen offen sind, so daß selbst Experten genug Streitpotential finden.


    Aber da wir jetzt Karinsche doch nicht zumuten wollen, hier noch brauchbare Bilder der mikroskopierten Sporen abzuliefern, wird es für diesen Pilz wohl kaum endgültige Gewissheit geben.


    Aber - und das meinte Björn wohl auch weiter oben - wenn sich die Leser dieses Thema als Anlass genommen haben, sich etwas mehr mit Filzröhrlingen zu beschäftigen, dann hat auch diese ungelöste Frage einen Sinn. ;)


    LG, Beorn.

    Jou.


    Nobi, manche Dinge sind einfach so groß, die passen in keine Schublade. ;)


    Melanie, Dachpilz könnte natürlich eine geeignete Schublade sein, aber die mit Psathyrella drauf steht auch noch offen. :D


    Kuschel, wenn du nicht so brutal mit den armen Kürbissen wärst...
    Andererseits sind's ja auch keine Hummer. Also einfach ins kochende Nass werfen is nich.


    Dann steige ich auch mal vom Bier auf Wein um. Grüner Veltliner? Da ist Günter sicher auch dabei. ;)


    LG, Beorn.

    Oh ja! :thumbup:


    Da schließe ich mich gleich Günter an, der steht auch auf meiner Wunschliste. :P


    Weiß eigentlich jemand, ob Stachelbärte (Hericium & Creolophus) im Jahr mehrmals fruchten können? :/


    LG, Beorn.

    Pils?


    ...danke, Markus. :thumbup:



    Ach ja, nen Pilz hätte ich auch noch, kann ich ja mal dazwischen legen. Ist allerdings ein UMO mit schlechten Bildern und viel zu wenig Angaben. Darum habe ich ihn nie eingestellt und führe ihn bei meinen Bildern mittlerweile als Unbekanntes Mykologisches Objekt:



    July 2012
    Kein markanter Geruch
    ca. 6cm hoch
    Buchen, Kierfern, Lärchen, Eichen



    Da hast du deinen Pilz zum Bestimmen, Günter. :D



    Viel Spaß. :evil:



    Ah! Moin, Merlena! :)

    Hallo!


    Doch, Markus, eben geht's. Musst mal auf "Photoalbum" klicken. ;)


    @ Tobair:
    Doch, das ist schon ein kahler Krempling, Paxillus Involutus s. lat.
    Da gibt es dann aber auch noch ein paar Varianten. Schau mal auf die Lamellen bei dem kleinen Pilz, die sind noch recht hell. Der Große ist eben schon als, und vielleicht ist ihm 'ne Laus über die Leber - äh - Lamellen gelaufen. Die färben ja auch dunkel, wenn geärgert. :evil:


    LG, Beorn.

    Melanie,
    Spätestens im nächsten Jahr sollten wir uns mal zusammen durch ein amtliches Sammelsurium von Champignons schnuppern. Die Gerüche werden da echt so unterschiedlich wahrgenommen.


    Ich denke, wenn für dich Fissuratus am Besten passt, dann schließe ich mcih deiner Diagnose an. Schließlich hast du das Teil ja in der Hand und an der Nase, nicht ich. ;)


    VG, Beorn.


    rotes E:
    Russisch kann er auch, der Björn. :thumbup:

    Hallo nochmal.


    Da mein erster Gedanke auch in Richtung "Anischampignon" ging, habe ich mich beim riechen schon sehr darauf konzentriert, ob er denn auch nach Anis duftet.
    Ich musste aber gleich an Vanillekipferl denken (und daran, das ich bald die Weihnachtbäckerei starten muss)


    Der Hinweis mit dem Marzipan passte nicht, in Sachen Geruch? :/
    Weil nach Anis riecht für mich auch nur A. Silvicola. Arvensis und Essettei riechen ja ganz anders, wesentlich intensiver und eben süß, nach Marzipan, aber Weihnachtsgebäck würde auch passen. Zimt und Sternanis wäre auch eine passable Beschreibung. Etwas Ähnliches roch neulich eine gute Bekannte von mir.


    LG, Beorn.

    Hallo.


    Den link zum Einfrieren von Parasol hat Markus (Calabaza) gerade eben wieder an anderer Stelle gepostet:


    >LINK<


    Viel Spaß, auch wenn's - Björn hat es ja schon erwähnt - keine Freigabe für Mampf via Web gibt. ;)


    Grüße, Beorn.


    Edit:
    Und da isser schon, der Markus. :)
    Ich dachte du bist "unterwegs"?

    Hallo, Bucki!


    Sowas in der Art hatte ich mir dann auch zusammengereimt, nachdem ich die Diagnose von Hübchen las. Ganz am linken Bildrand steht dann auch ein Exemplar, das sozusagen eine farbliche Zwischendtufe bildet.


    Danke für die fachliche Erklärung. :thumbup:


    VG, Beorn.

    Hallo, Bibi!


    Ein sehr schöner, lebhafter Bericht!


    Nur mit der Gechlechtertrennung, da musst du eventuell noch mal genauer gucken. ;)


    Der "Unbekannte" auf dem zweiten Bild könnte ganz gut eine Dame (Amanita) sein, wohingegen die hübsche Dame auf dem fünften Bild wohl eher mit "Herr Flämmling" (Gymnopilus) angesprochen werden möchte.


    LG, Beorn


    PS.:
    Wenn's wie Stockschwämmchen aussieht, aber keinen geschuppten Stiel hat, immer mal an Gifthäubling denken. ;)
    PPS.:
    "Familie Helmling" = erdblättriger Rißpilz (Inocybe Geophylla) oder ähnlich? Die haben mich auch schon ab und an mächtig evrwirrt. :/

    8|


    Tja, wenn du mir dazu gleich noch den benötigten Speicherplatz schickst...
    Keine Sorge, ich komme schon irgendwie klar.
    Zur Not meld' ich mich ja einfach hier und greife auf die Bibliothek in deinem Kopf (und in den Köpfen der anderen Member) zurück. ;)


    Das sind dann wohl deutlich mehr als 180 GB :thumbup:
    Wäre doch langweilig, wenn ich alles bestimmen könnte. Oder irgend jemand sonst hier. Denn dann bräuchten wir uns hier nicht mehr zu unterhalten.


    LG, Beorn.

    Hi, Björn!


    Eigentlich brauch' ich wohl deine gesamte Bibliothek! :D


    Aber erstmal mit der Ruhe, in zwei Tagen ist ja Geburtstag, da wird was schönes, dickes zum Blättern bestellt. Und Weihnachten ist ja auch bald. :P


    Auf daß ich in der nächsten Saison (sprich: ab 01.01,) so richtig loslegen kann.


    LG, Beorn.