Beiträge von Beorn

    Moin, Merlena.


    Och nicht so lange. Drei Monate nur, aber spannend war's. Am Anfang habe ich ein bisschen Tourist gespielt und bin rumgereist, die meiste Zeit hab' ich aber bei einer NGO in Kolkata gearbeitet. Das war immens viel lustiger. Und alles war nochmal viiiiiiiiel billiger, sobald ich kein Tourist mehr war. :D


    Namashkaar, Beorn.

    Hallo, Lothar!


    Find' ich klasse, wie du dich da reinhängst! :thumbup:
    Leider ist das allgemein so ein Problem; ab einem gewissen Punkt hilft die Literatur oft nicht weiter. Darum wäre ich auch froh, wenn sich hier ein ehcter Kenner, der vielleicht beide Arten auch selbst schon öfter in der Hand hatte, zu Wort melden würde.


    Dann wäre vielleicht das Chaos perfekt. :D


    LG, Beorn.

    Hallo, Oberhofer!


    Das sind wohl ausgediente dickschalige Kartoffelboviste, Scleroderma Citrinum.


    Wahrscheinlich beschreibt Laux die nur in frischem Zustand. ;)


    LG, Beorn.


    Edit: Da war der Björn schneller...
    Weißt du etwa auswendig die Seite, auf der der steht? 8|

    Also ich wette 10 Steinpilze darauf, daß das beides Steinpilze sind.


    Das Netz kann bei dem Alter auch komplett verschwunden sein, aber die Basisfarbe des Stieles (unter den dunkleren Fasern) ist weiß. Insbesondere zur Basis hin. Die Poren müssten bei einer Marone in der Größe deutlich blau anlaufen, und zwar bei der kleinsten Berührung. Bei einer Marone mit polsterförmigem Hut würden die Röhren nie bauchig (?) unter dem Hut hervorschauen. Bei einer Marone in dieser Größe ist zumal auch das Verhältnis von Hut zu Steildurchmesser ein ganz anderes...


    Ich könnte so noch eine Weile weitermachen...:evil:


    LG, der "Steinpilzvertilger" Beorn.

    Mausmann,
    Günter...


    ...das was ihr meint, nennt sich "Desinfektion von Innen". Sehr hilfreich, aber den Tee trinke ich nicht wegen cranc (da geht's mir ja schon deutlich besser), sondern aus Lust am Gesöff.


    Ein MItbringsel aus meiner Zeit in Indien, da gab's von morgens bis abends nur Chai, chai, chai...


    im Tonbecherchen für 2 Rupis...


    VG, BEorn.

    Hallo, Macdaxx!


    Deutlichere Bilder vom Ring und der Knolle wären sehr hilfreich.
    So kann ich nur eine Vermutung anstellen: Perlpilz, Amanita Rubescens.


    VG, Beorn.

    Hi!


    Der könnte es auch sein, habe gerade nachgeguckt.


    Das isses eben...
    Allerdings sieht mir der von Graubart schon fast mehr wie L. Torminosus aus. Wenn ich mal die Zonierung (die da auch nicht so deutlich ist, wie sonst oft gesehen) als hartes Kriterium sehe, dazu noch den geringen Milchfluß und die geringe Flaumigkeit als jeweils weiche Kriterien, dann erscheint torminosus sinnvoller.


    Hier mal noch zwei Bilder von einem Fund, der meiner Meinung nach Lactarius Pubescens sein sollte:



    Die Unsicherheit bleibt. Vielleicht kann das ein Kenner ja noch etwas aufhellen. :)


    LG, Beorn.

    Aha!


    Demnach wäre das blose Vorhandensein eines Ringes zumindest mal kein hartes Unterscheidungskriterium, nicht wahr? Ebenso wie die Färbung...


    VG, Beorn.

    Hallo!


    Gibt es da außer dem gezonten Hut eigentlich noch andere Möglichkeiten, um den gegen Lactarius Pubescens (L. Albus) abzugrenzen?


    Würde mich mal so interessieren...



    VG, Beorn.

    Harry! :D


    Du zerstörst mir hier die Illusion, ich wüsste bescheid. Sehr, sehr fies. :evil:


    Und das ist jetzt trotzdem Caeruela? Wegen dunkler Schneiden? Wegen Standort?


    ---> Danke, Björn! Neuer Hinweis für mich. :thumbup: <---


    Nagut, gehe ich das eben nochmal durch... :rolleyes:


    LG, Beorn.

    Moin!


    Da das Ding einen Ring hat und mir die Lamellenschneiden recht weiß vorkommen, wage ich jetzt einfach mal, mich Melanie anzuschließen, also S. Caerulea auszuschließen.


    Wer bietet contra? :evil:


    VG, Beorn


    E.:
    Und ja, ich habe mir >dieses Thema< nochmal rausgekramt. ;)

    Hallo, Tiffy!


    Blos weil du dir hier hast mit der Bestimmung helfen lassen, heißt das noch lange nicht, daß du deswegen diese beiden schönen, leckeren Steinpilze kategorisch wegwerfen musst.


    Niemand kann dir etwas befehlen. Wenn du also anhand von Literatur und Internet die Bestimmung überprüft hast, und dir deiner eigenen Verantwortung bewusst bist, die Pilze nicht gammelig sind, und du gerne Pilze magst, sehe ich keinen Grund, warum diese beiden Fichtensteinpilze auf dem Kompost landen müssen.


    Genauso wenig, wie es hier eine Verzehrfreigabe gibt, kann dir hier jemand verbieten, die bestimmten Pilze zu verspeisen. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Ohr!


    Sind alles Fichtensteinpilze, Boletus Edulis. Die verraten sich durch das feine, vergängliche weiße Stielnetz, die speckig glänzende Hutoberfläche, häufig rosa Farbtöne direkt unter der Huthaut, oftmals einen weißen oder zumindest heller eingefäbten Hutrand. ;)


    Zur Essensfreigabe:
    Einen wichtigen Punkt hat Ralf ja schon erwähnt: Wir sehen ja nicht, welche Pilze noch irgendwo rumliegen, die nicht auf dem Bild sind, aber für den Finder halt "genauso" aussehen und nachher mit in der Pfanne landen. Ein weiterer Punkt ist, daß wir hier ja anhand von Bildern nicht wirklich beurteilen können, ob ein Pilz vielleicht überständig oder von Schimmel befallen ist, und somit nicht mehr verzehrt werden sollte.


    Und auch, wenn manche Pilze schon auch mit ein paar Bildern sehr sicher bestimmt werden können, sollte man die Leute dennoch auch mal darauf hinweisen, daß es ihre eigene Entscheidung ist, was sie essen wollen und was nicht.


    LG, BEorn.

    Hallo und Willkommen im Forum, Pro Vita!


    Etwas wirklich Stichhaltiges zu deinen Pilzen kann ich nicht liefern. Dazu bracuht es mehr >Angaben<.


    Aber ich kann ja mal ein bisschen lustig drauflosraten:


    Der erste Pilz schaut mir nach einer Mycena (Helmling) aus. Da könntest du mal in Richtung Mycena Pura, Rettichhelmling vergleichen. Der Geruch wäre hier ein wichtiger Hinweis.


    Pilz 2 sollte etwas Ähnliches sein, hier würde ich mal ganz unverbindlich Mycena Rosea, rosa Rettichhelmling vorschlagen. Das dritte Bild ind er Rubrik zeigt allerdings etwas Anderes, wenn auch keine Xerula Radicata (Grubiger Wurzelrübling). Aber da will mir nicht wirklich was zu einfallen.


    Genauso beim letzten Pilz, der ja recht zerfleddert ist.



    VG, Beorn.

    Hallo, Malu!


    Das sollten Filzröhrlinge aus der Gruppe um Xerocomus Chrysenteron (gemeiner Rotfußröhrling) bzw. Xerocomus Pruinatus (stattlicher Rotfußröhrling) sein.


    Das könntet ihr mal vergleichen; ob ihr die dann essen wollt, müsst ihr aber selbst entscheiden, eine Freigabe zum Verzehr über Internet wäre unklug. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Nobi!


    Bei mir erscheint es groß und in voller Pracht und Herrlichkeit, ohne lästiges Geklicke.
    Vielleicht solltest du mal deine Einstellung überprüfen. :evil:



    ----> die Foreneinstellungen meine ich natürlich. ;)


    LG, Beorn.

    Hi!


    Lepista Nuda ist schon recht variabel. Wenn du noch ein schönes Bild des Pilzes von oben und ein Schnittbild hättest, dann könnte man das noch besser eingrenzen.


    LG, BEorn.