Beiträge von Beorn

    Hallo, Mina!


    Nummer drei ist korrekt bestimmt. :thumbup:
    An Nummer zwei und Nummer eins würde ich gerne riechen, aber auch da wird es wohl jeweils bei deiner Bestimmung bleiben. :)


    Keine Essensfreigabe und so ist ja klar, nicht? ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Karinsche!


    Wenn der Stiel so wunderlich ist, hast du denn von dem noch ein aussagekräftiges Bild? So fällt es schwer, sich da ein Urteil zusammenzubasteln. ;)


    Ich denke aber, die Tröpfchen sollten schon eindeutig sein. Als Alternative gibt meine Literatur höchstens noch den Bärtigen Ritterling, Tricholoma Vaccinum her. Von Tröpfchen ist da aber keine Rede.


    Ich vermute mal, es wird hier bei Tricholoma Aurantium bleiben.


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Boletus Erythropus kann schon recht erstunliche Ausmaße annehmen. Dieser Schinken dürfte an der breitesten Stelle eine Hutspannweite von knapp 30 cm aufweisen:



    Die Bestimmungen sind übrigens alle korrekt, aber das hat Lutine ja schon gesagt. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Pilzesser!


    Zu 2)
    Da solltest du auch auf die Färbung der Stielspitze achten. Bei Hypholoma Capnoides (Rauchblättriger) ist diese eher weiß bis grau, bei H. Fasciculare (Grünblättriger ist diese gelb oder gelbgrün. Graue Lamellen können beide haben. Der Geschmack ist aber eindeutig. Allerdins solltest du den ziegelroten Schwefelkopf, Hypholoma Sublateritium nicht aus den Augen lassen, der ebenfalls giftig ist.


    Zu Gifthäubling findest du alles Wesentliche


    >HIER<


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Stimmt, Wirderer hat völlig recht. Auch bei trockenen Pilzen ist der Geruch oft nicht ausgeprägt. Vergleiche dazu Geruchsintensität bei nassem vs. trockenem Hund. <X


    Besonders auffällig erlebe ich das übrigens auch bei Pfifferlingen, also bei der Normalform C. Cibarius. Aber auch bei Champignons, wobei da meiner Erfahrung nach das Alter eine größere Rolle spielt als die Witterung.


    Zu Lepista Nuda würde ich aber sagen, daß alle meine Funde spätestens beim Anschneiden ihren typischen Geruch entfaltet haben, den ich am präzisesten übrigens mit "Lepista Nuda" beschreiben würde.


    LG, Beorn.

    Hallo nochmal!


    Stimmt alles, Kuschel und Inni!
    Allerdings würde ich es als Merkmal zur Bestimmung nicht überbewerten. Manche Karbolegerlinge riechen zB erfahrungsgemäß erstmal gar nicht. Selbes gilt für Wiesenchampis. Wo ich den Geruch immer gleich gut whrnehmen konnte, war bei Funden vom Perlhuhnegerling (Agaricus Moelleri).


    Allerdings habe ich noch nie einen Karboli in die Pfanne gehauen, Kuschel. Ich hoffe, daß ich bald mal noch einen finde, dann muss ich das unbedingt mal ausprobieren. :D


    LG, Beorn.

    Nö, sondern diesen Absatz:


    Zitat


    Pilzbestimmung


    Im Pilzforum wird keine Ess.- oder Verzehrfreigabe erteilt ! Die Pilzbestimmungen bei unbekannten Pilzfunden im Pilzforum sind lediglich als Vorschläge anzusehen, sie ersetzen also nicht Pilzberater vor Ort !


    Das was du da machst, finde ich einfach gefährlich. Und wenn ich mich da mit hineingezogen fühlen muss, dann spiele ich halt nicht mit.


    VG, Beorn.

    Hallo, Michael!


    Ja, der könnte da auch zu sehen sein.
    Mal abgesehen davon ist da auch noch ein Fälbling (Hebeloma spec.). Und der dürfte dann noch deutlich unangenehmer sein, als der Giftschirmling.


    Tobi, lies dir bitte mal die Forenregeln durch.



    VG, Beorn.

    Hallo, Tobi!


    Schön!


    Weißt du, wie das jetzt gerade klingt?
    Nein?


    Bei mir kommt das gerade folgendermaßen an: "Hab mal im Wald ausgerüpft, was ich so gefunden habe. Das will ich jetzt essen. Ihr seid ein Bestimmungsforum. Also macht mal hin jetzt, damit ich nichts Giftiges im Topf habe. Ach ja, meine Freunde essen auch mit. Die wollt ihr doch auch nicht vergiften, oder?"



    Sorry, aber in dem Fall gibt's von mir keine Antwort.


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Anna!


    Och, so rein vom Schriftbild her fällt's wirklich nicht so auf.
    Apfelsaft mit Zimt? 8|
    Klingt wunderlich, aber auch sehr spannend.


    Ich wünsche dir gute Besserung.


    Vielleicht würde ja auch etwas Athelas helfen? ;)


    LG, Pablo.

    Hallo, Kiara!


    Ok, deine neuen Infos weisen dann tatsächlich in eine ganz andere Richtung. ;)


    Ich revidiere mich mal und tendiere jetzt doch eher zum Karbolegerling, Agaricus Xanthoderma s.lat. Die Gelbfärbung der Knolle geht natürlich nach einiger Zeit zurück. Außerdem hatte ich selbst schon ab und an einen Fund von A. Xanthoderma, der nahezu gar nicht in der Knolle gilben wollte. Sämtliche (3) Funde dieser Art waren aber auch in der Stielbasis stark verwurmt.


    Insgesamt ist es aber so, daß die Literatur zwar größtenteils von einer "deutlichen chromgelben Verfärbung der Stielbasis" spricht. Und ganz so einfach ist es eben nicht. Leider hatt ich die Reste von gelb, die auf den Bildern erkennbar sind, eher als rotbräunlich wahrgenommen.


    Was zu folgender Schlußfolgerung führt:
    Online - Bestimmungen über Bilder bieten immer ein Fehlerpotential. Und daher ist der Hinweis, daß es nie zu einer Verzehrfreigabe kommt, in jedem Fall berechtigt. :evil:



    LG, Beorn.



    Edit:
    Hallo, Stefan!
    Danke für die Info. Ja, Schnittbilder sind eben oft selten, gerade wenn es ich um so eine vereinzelt vorkommende Art handelt. Da helfen dann nur die Beschreibungen weiter. Oder eigene Erfahrungen, aber dazu müsste man den entsprechenden Pilz erstmal finden. :D

    Hallo, Black Hunter!


    Das sind Nebelkappen, Clitocybe / Lepista Nebularis. Galt früher als essbar nach abbrühen, ist aber nach neuesten Erkenntnissen als giftig einzuordnen, da der Pilz Stoffe enthält, die das Erbgut verändern. Diese werden auch beim Erhitzen nicht zerstört.


    LG, Beorn.

    Hallo, Felix!


    Also, für mich sieht das auch aus wie die Herbstlorchel, Helvella Crispa. Die kann frablich am Hut schon mal etwas variieren. Ein Doppelgänger ist mir so aus dem ff eigentlich nicht bekannt. Hat dein Pilzbuch dafür vielleicht auch einen wissenschaftlichen Namen? Dann könnte man nämlich auch mal in Literatur und Web vergleichen. ;)



    LG, Beorn.

    Hallo, Thys!


    Du hast dir da echt Mühe gegeben, das muss mans schon sagen.
    Und auch wenn ich mich Lutine anschließen will, daß bei Bestimmungen weniger oft mehr ist - Übersichtlichkeit ist beim Vergleichen sehr hilfreich - bei deiner Präsentation haätte es eventuell sogar hingehauen.


    Leider bekomme ich aber keine Großansicht von der Kollage. Will dieses dämliche ImageShack etwa, daß ich mich da anmelde? :cursing:
    Nö, das muß nicht.
    Ist aber nicht deine Schuld, Thys, für die Unzulänglichkeiten eines mit Werbung überlasteten Hosters kannst du nichts. Darum ein kleiner Tip:


    Such mal nach Picr.de. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Stefan!


    Eine interessante Alternative bringst du da ins Spiel. Welche Literatur benutzt du denn da?
    Bei Krieglsteiner finde ich Agaricus Spissicaulus (Möller) als Synonym für Agaricus Litoralis (Wakefield & Pearson). Die Beschreibung in den Großpilzen BWs (Band 5, S. 514) ist recht dürftig, was an der Seltenheit der Art liegen dürfte. Infos im Netz sind da auch eher rar gesäht - was an der Seltenheit der Art liegen dürfte. Einigermaßen interessant finde ich noch diese Seite: Rogersmushrooms.com.


    In jedem Fall sollten sich die Arten (also A. Bernardii und A. Litoralis) makroskopisch extrem ähnlich sein, zumal auch die von dir vorgeschlagene Art offenbar ein Küstenbewohner ist.


    Naja, falls Kiara hier nochmal reinschaut, werden wir ja zumindest mal noch Infos zum Standort bekommen.


    LG, Beorn.

    Hallo, Elsa!


    Um die Bilder direkt im Forum hochladen zu können, musst du sie entsprechend verkleinern.


    Dein Pilz dürfte ein Egerlingsschirmling, Leucoagaricus spec. sein. Um welche Art es sich da handelt, ist so wahrscheinlich nicht zu klären. Dazu brächte es mehr Bilder und Angaben. Vor allem auch ein Schnittbild, eine Beschreibung des Stanortes, Angaben zur Größe, ob da weitere Pilze der Art (eventuell auch büschelig?) in der Nähe waren, ob sich der Pilz irgendwo verfärbt, wenn du drauf rumdrückst.



    LG, Beorn.

    Hallo, Anna!


    Wirklich eine sehr geglückte Gegenüberstellung. :thumbup:
    Sehr anschaulich, gute Besprechung und Bebilderung der Merkmale, mit genau dem richtigen Hinweis:
    Daß es nämlich nur ein einziges echtes Unterscheidungsmerkmal gibt !!!


    Ich denke der Hinweis auf die Artenvielfalt in der Galerina Sippe ist wichtig, aber die Unterscheidung der einzelnen Arten dürfte hier kaum eine Rolle spielen. Wer sich damit befasst, dürfte wohl auch das Stockschwämmchen sicher erkennen können.


    Vielleicht füge ich - wenn du nichts dagegen hast - demnächst auch noch ein paar Bilder an. Auch wenn ich so schöne freilich nicht habe. ;)


    *Scherzmodus ein:*
    Ein sehr wichtiges Unterscheidungsmerkmal sehe ich noch, das du gar nicht angesprochen hast: Der Gifthäubling ist immer auf der rechten Seite zu finden, das Stockschwämmchen links.
    *Scherzmodus aus*


    Danke für die Arbeit,
    Beorn.

    Hallo, zusammen!


    Hallo, Queenie: Aber selbstverständlich habe ich den Namen daher. :thumbup:
    Bin auch schon gespannt auf die Verfilmung. Auch wenn ich mit dem Herrn der Ringe ja nicht so einverstanden war... :/


    Wobei: Als Film sicher toll gemacht, aber als Tolkien Kenner dreht sich mir da an manchen Stellen einfach der Magen um. X(


    Die "Narn" sollte man allerdings mal verfilmen, das wäre gigantisch. :evil:


    LG, Beorn.

    Hallo zusammen!


    Maronen als Marktpilz? 8|
    Das halte ich ganz generell für grob fahrlässig. Im Gegensatz zu Steinpilzen, Seitlingen oder Pfifferlingen verdirbt Boletus Badius viel schneller. Ich würde die nicht mal eine Nacht im Kühlschrank lagern.


    Das ist heikel. Wäre mal interessant, wie sich das Gesundheitsamt zu so einer Sache stellt.


    VG, Beorn.

    Ja, dann...


    Ist das alles meine schuld und ich sollte zu Kreuze kriechen.
    Aber nachdem nun Lepista Nuda erkennt ist, alle Mißverständnisse durcheinandergebracht und über Bord geworfen wurden, schlüpf ihc dann mal auch in die Kissen.


    Übrigens:
    Daggi, du bekommst noch 'nen zweiten Preis, dafür daß du die Führung bei den Posts am Stammtisch übernommen hast. ;)


    Gut's Nächtle,
    Beorn.