Beiträge von Beorn

    Der exakte Treffer:



    Lila Mycelfilz des lepista nuda


    Aber eigentlich muss der Preis ja an Lutine gehen, weil sie ein Stück weiter oben als erste das Lösungswort "Lepista Nuda" schon hatte. :evil:





    Aber auch dank an alle, die mitgemacht haben, Fredy für das entdecken des Mycelfilzes und die Entdeckung einer völlig neuen Lebensform in meinen Beiträgen, Frank "Sherlock" Holmes für die Kombination der Fakten.


    Supersache! :thumbup:


    Und nun muss ich mal langsam... :yawn:


    LG, Beorn.

    So! :)


    Jetzt stimmt die Spur, muss man nur noch richtig kombinieren. Also den richtigen Teil aus Fredys Antwort mit dem richtigen Teil aus Lutines Antwort.


    LG, bis gleich, Beorn.

    Welchen?


    Pablo oder Beorn?
    Eigentlich beides wie man's schreibt. Den Nick dann Be - Orn. Auf das e gehört eigentlich auch ein Akzent, aber ich bin faul. :whistling:


    LG, Beorn (tippt sich auch leicht und schnell).

    Ja, gerne.


    Mit Marzipan, wenn möglich. Hab' ich vorhin zum Fußball auch schon einige Riegel von gebraucht, um nicht spontan aus den Latschen zu kippen.


    LG, Beorn.


    Das mit dem Namen ist mal so mal so. Inzwischen wissen das eh die meisten hier, was aber auch gar ncht schlimm ist.


    LG, Pablo.

    Och, naja.


    Das wird mal 'ne neue Abteilung. Irgendwo zwischen Schleimpilz, Flußkiesel und Ente, würde ich mal behaupten.


    Was hat Lutine da gerade geschrieben? 8|


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Echt so schwer?
    Hätte ich nicht gedacht. Es ist kein Schimmel. Es ist schon ein Basisomycet, und es ist zB kein Porling.


    Daggi, der Ausschnitt ist scharf. Die Bilddiagonale müsste in real etwa ein Zentimeter sein. Und zeigt natürlich nur einen sehr kleinen Teil des Pilzes. Aber wenn ich jetzt schon noch mehr sage, dann wird es vielleicht zu eindeutig. Nachher werde ich es ohnehin überall laut klatschen hören vor lauter Händen, die sich gegen Stirnen schlagen. :D


    Viel Spaß beim Weiterrätseln,
    Beorn.

    Hai!


    Wenn Marlene Dietrichs Federboa aus "*** ***" gestrickt wurde, dann ist die Antwort korrekt. :thumbup:


    Und nein: Die Anzahl der Sternchen ist nicht gleich der Anzahl der in der Lösung enthaltenen Buchstaben.


    LG, Beorn.

    Hallo, Macdaxx!


    Der rote ist schon sicher ein Flockenstieliger Hexenröhrling (B. Erythropus). Der muss nicht immer so ganz derbe blau werden. Schneid ihn mal durch, dann wird's lustig. :)


    "Fichten"steinpilze sind bei der Wahl des Partnerbaums nicht sehr wählerisch. Gerade mit Buchen evrstehen die sich ausgezeichnet. Zur Erkennung: Das war bei mir vorhin einfach ein Gesamteindruck nach einem Blick: Hut-, Stiel- und Röhrenfarben, Beschaffenheit der selben, Habitus, Größenverhältnisse, Oberflächenbeschaffenheit...


    Nach ein paar Jährchen Vergleicherei kommt das irgendwann. ;)


    LG, Beorn.

    Famos!


    Nachdem Ralf nun mal zur Abwechslung mit Arbeit eingedeckt ist, brauchen wir noch jemand, der einen Bodenbeschaffenheitsatlas für Deutschland, Österreich und die Schweiz erstellt und hier hochläd. Das ist nämlich noch so ein Punkt, wo ich einfach nicht durchsteige, Pflanzen hin oder her. Die muss man nämlich auch erst mal finden und erkennen.


    Wer meldet sich freiwillig? :evil:


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Zunächst hier meinen Dank an alle, die sich mit Tips und vorschlägen beteiligt haben. Der Pilz ist bei mir nun unter Boletus Pinophilus archiviert. Das passt besser als Boletus Reticulatus, den ich schon oft, in allen Altersstufen und an unterschiedlichen Standorten gefunden habe. Und die Bilder sind farblich echt bescheiden! Daran arbeite ich noch, bin zur Zeit am experimentieren.


    Eigentlich hatte ich noch mit einer anderen Lösung geliebäugelt, aber da war dann wohl der Wunsch Vater des Gedanken: Boletus Regius mit so wenig gelb im Fleisch gibt es schlichtweg nicht. Zumindest schließen das alle gefundenen Quellen aus. Folgende Erkenntnis habe ich daraus mitzunehmen: Bei Unsicherheit ist immer in alle Richtungen zu vergleichen. ;)


    Ich bin dann gestern und heute noch mal einige Quellen durchgegangen, und –“ man höre und staune –“ habe eine Menge Bilder verglichen. Demnach bin ich nun auch mit den Hutfarben absolut einverstanden. Das Netz stört mich noch, aber das kann in diesem Fall einfach untypisch ausgeprägt zu sein.


    Aus zwei Gründen ist dann auch Boletus Pinophilus für mich ein sehr erfreulicher Fund: Die Art hatte ich bisher erst einmal in der Hand, und das war auch ein Mitbrigsel meines Schwagers von einer Radtour. Zweitens hätte ich mir sicher noch tagelang Vorwürfe wegen Abpflücken und Aufschneiden eines noch selteneren Pilzes gemacht, wenn es wirklich ein Regius gewesen wäre.


    Irgendwann finde ich den auch noch. Aber wohl nicht im Odenwald. :(


    LG, Beorn.

    Hallo zusammen!


    Hier ein (zwei?) weitere( r ) Fund(e) aus dem Odenwald.


    - trockene Hanglage, etwa 250m üNN
    - Fichten, eine Douglasie, etwas höher einige Buchen und Birken
    - die Pilze wuchsen jeweil in einem kleinen Büschel beieinander, zwischen den beiden Grüppchen lagen vielleicht 5 Meter Differenz.
    - bei beiden waren die Hüte nicht wirklich glatt, aber auch nur leicht längsfaserig und ein kleines bisschen schuppig schon auch.
    - jeweils keinerlei Verfärbungen beim Rumdrücken und im Schnitt. Fleisch weiß.


    Gruppe 1:
    - Lamellen weiß bis cremefarben
    - Stiele eher dunkel auf hellem Grund geschuppt
    - Geruch nach Kernseife


    Gruppe 2:
    - Lamellen cremefarben, grünlich überhaucht
    - Stiele eher dunkel auf hellem Grund befasert
    - Geruch: Omis Waschkeller



    Gruppe 1:


    Gruppe 2:



    Die würde ich gerne beide als Tricholoma Saponaceum bezeichnen. Nun hat die Art aber noch so die eine oder andere Variante. Eigentlich passen die aber alle auch nicht so gut. Habe ich was übersehen?
    Oder soll ich bei Tricholoma Saponaceum Var. Saponaceum bleiben? :/



    LG, Beorn.

    Nee.


    Brauchst du nicht. Das ist schon ok so. Wenn man irgendwie in trister Stimmung ist, dann muss das auch raus. ;)


    Das ginge dann auch so:


    >Jukebox<



    LG, Pablo.



    Edit:
    Hej, Günter!
    Das passt dann auch sehr gut. :thumbup:
    Allerdings verlangt YT von mir irgendein App, auf das ich keine Lust habe, wenn ich das Video abspielen will. :/
    Aber egal, ich hab's ja auf der Festplatte. :D

    Hallo, Fredy!


    Warum muss wird nur alles immer so kompliziert, sobald man einen genaueren Blick auf die Sache wirft? Das Mißverständnis, von dem ich sprach, ist nicht auf die Taxonomen zu beziehen, sondern eher auf mein (mangelndes) Wissen bzw. meine Interpretation der herangezogenen Quellen: Krieglsteiner und Pilzforum.eu. :D


    Wenn ich die Beschreibungen der verschiedenen Arten unter getrennten Taxonymen als gesichert voraussetze, kann ich ja nur auf die Klappe fallen. Insofern ist Entoloma.nl da eine wirklich aufschlußreiche Quelle, weil sie sehr gut die Probleme der Einordnung und Beschreibung der einzelnen Arten behandelt.


    Das ist aber auch extrem schwierig, hier zu endgültig schlüssigen Beschreibungen und klar abgrenzbaren Namen zu kommen. Bei solchen Arten und Varianten, die einfach sehr selten und dann auch noch teilweise nur mikroskopisch abzugrenzen sind, fehlen ja einfach Daten. Wie viele Funde sind denn da überhaupt gesichert, wie viele wurden überhaupt eingehend und auch mikroskopisch untersucht? Was gibt es eventuell für Übergangsformen, die anhand der bisherigen Ergebnisse eben gar nicht sicher in eine Schublade einzuordnen sind?


    Da sind doch Diskussionen unter den Forschern unumgänglich, und auch absolut notwendig. Sicher ist es schade, wenn ein Amateur –“ Bestimmer wie ich zu keinem klaren Ergebnis kommt. Auf der anderen Seite ist es aber auch spannend, daß sich da so Vieles noch im Fluß befindet. Das sensibilisiert und motiviert ja dann auch, eben nochmal genauer hinzusehen. Im Moment könnte ich mich blauschwarzärgern (und nein: Ich bin trotzdem kein Hainbuchenröhrling! :D ), daß ich den ganz weißen nicht näher untersucht habe. Allerdings kommen da immer auch meine Hemmungen ins Spiel, wenn ich einen Einzelgänger einer potentiell seltenen Art vor mir habe.Obwohl ich ja >den Boletus< auch geopfert habe. Da bin ich doch im Nachhinein sogar froh, daß es eben kein Königsröhrling war.


    Dennoch werde ich in Zukunft noch genauer hinsehen, werde sicher auch hin und wieder einen Pilz –žopfern–œ, bin dann aber auch gerne bereit, sämtliche Daten für eine Erfassung zur Verfügung zu stellen. Auch wenn ich noch nicht so genau weiß, an wen ich mich da idealerweise wenden müsste. Denn das oben beschriebene Problem mit den mangelnden Funddaten betrifft ja nicht nur die –žBirkenpilze–œ, sondern findet sich innerhalb vieler Gattungen. Und wenn es denn einen Nutzen hat, und nicht nur irgendwo im Nirvana verhallt, dann schicke ich bald auch gerne meine Proben durch die Republik. ;)

    Hallo!


    Wie ist das denn nun gerade:
    Bei Krieglsteiner ist zB M. Gracilenta = M. Affinis. Aber der hier erinnert mich eher an M. Mastoidea. Und der wäre bei Krieglsteiner = Agaricus Gracilentus Krombholz 1821 ss. auct. p.p.


    Bin Verwirrt...


    LG, Beorn.

    Hallo Petra, Hallo Uliko!


    Warum wird jetzt darauf beharrt, giftige und ungiftige Champis am Geschmack oder Geruch zu erkennen, wenn es eine recht einfache und viel eindeutigere optische Methode gibt? So ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Natürlich benutze ich zu Bestimmungen auch Geschmacks und Geruchssinn, weiß aber sehr wohl, wie veränderlich beises sein kann.



    Hallo, Kiara.


    Noch eine weitere Frage: Liegt Diepholz irgendwo in Küstennähe? Oder hat an dem Standort mal jemand recht viel Salz verloren? Ich denke irgendwie bei deinem Pilz die ganze Zeit an den Salzwiesenchampi, Agaricus Bernardii.



    LG an alle,
    Beorn.

    Hallo zusammen!


    Soooo, nun endlich daheim, schnell noch mal reinschauen, und dann geht's wieder los zum Essen und Fußball. :evil:


    Ihr bringt mich echt zum Lachen (oder rumfoflen?), Kathedralen, Fliegen, Saitlinge (das sind übrigens die Därme, in denen die Wurst eingepackt ist. :D )...


    Das baut mich etwas auf, nach dem Sabine - Schock.



    LG, Beorn.