Hallo, Thys!
Es sieht schon so aus, als wärest du in deinem Eifer etwas über's Ziel hinausgeschossen. 
Aber dein Ehrgeiz, mit dem du in die Materie einsteigst, ehrt dich. Und aller Anfang ist schwer, da sollte man auch keine Bilderbuch - Präsentation erwarten. Immerhin hast du dir sehr viel Mühe gegeben, nicht nur, indem du die Bilder nochmal vernünftig hoch geladen hast, sondern auch mit den Angaben etc.
Daß es dennoch so nicht wirklich funktioniert, hast du ja mittlerweile selbst gemerkt. Insofern freue ich mch auf deine Präsentationen in der Zukunft, darauf hoffend, daß du dein Steigerungspotential richtig erkannt hast. Insbesondere sind eben viele Funde schon reichlich mitgenommen, so daß eine Bestimmung nicht mehr möglich ist. Da solltest du vielleicht mal erwägen, Bilder direkt vor Ort zu machen.
Dennoch habe ich mir mal die Funde angeschaut, zumindest oberflächlich, also ohne Literatur durchzugehen. Denn das hätte bei der Vielzahl an Funden ewig gedauert, und dennoch kaum zu einem belastbaren Ergebnis geführt.
1.: Ein Riesenschirmling, Marcolepiota / Chlorophyllum spec.
Hier wären Bilder vom gesamten Pilz incl. Stiel und Stielbasis sowie Infos zum genauen Standort und zu Verfärbungen wichtig.
2.: Ein Filzröhrling, wahrscheinlich aus der Gruppe um den gemeinen Rotfußröhrling. Also für mich entweder Xerocomus Chrysenteron oder Xerocomus Pruinatus. Bei der Gattung ist ein Schnittbild zur Artbestimmung unbedingt notwendig.
3.: Gemeiner Stienpilz, Boletus Edulis.
4.: Da wage ich mal einen ganz geratenen Verdacht zu äußern: Tricholoma Aurantium, orangeroter Ritterling. Das kann aber auch etwas ganz anderes sein.
5.: keine Ahnung.Wahrscheinlich ein Sprödblättler, am ehesten ein Milchling, Lactarius Spec.
6.: Ja, das sollte entweder Stropharia Aeruginosa oder Stropharia Caerula sein. Ist aber zu abgegriffen, um das zu spezifizieren.
7.: Wahrscheinlich ein Sarfanschirmling, Chlorophyllum / Macrolepiota Olivieri / Rhacodes.
8.: sorry. Ich rate mal aufs blaue die Gattung: Ein Helmling, Mycena spec. Die Gattung enthält mehrere hundert Arten. Und eigentlich bin ich auch bei der Gattung unsicher.
9.: Stockschwämmchen, Kuehneromyces Mutabilis.
10.: Grünblättriger Schwefelkopf, Hypholoma Fasciculare.
11.: Ein Korallenpilz, Ramaria Spec. Goldgelbe Koralle (Ziegenbart) wäre schon möglich, aber das ist eine recht komplizierte Gattung mit sehr ähnlichen Arten. Da würde man eventuell ohnehin nur mit MIkroskop weiter kommen.
12.: Da ist nichts zu machen. Sorry.
13.: Ja, eine Hallimasch - Art, Armillaria Spec.
14.: null Idee...
15.: Am ehesten ein Milchling, Lactarius spec.
16.: Kahler Krempling, Paxillus Involutus oder ein naher Verwandter.
17.: Sicherlich kein Gifthäubling. Für mich aber nicht bestimmbar.
18.: eventuell ein Fälbling (mit Ring? komisch. Gibt es aber wohl auch...) Hebeloma spec. Definitiv kein Perlpilz.
Schau mal >HIER< hinein. Da gibt's Bilder und Beschreibungen zu Perlpilzen und Doppelgängern.
19.: null Idee...
20.: siehe 16.
21.: Mit Sicherheit kein Hallimsch. Als Gattung kommt hier entweder Rißpilz (Inocybe) oder Schleierling (Cortinarius) in Betracht. Beide Gattungen sind kompliziert. In Deutschland kommen an die 800(!) verschiedene Arten alleine in der Gattung Cortinarius vor.
22.: Ganz schön verwittert, da ist wohl nichts zu machen.
23.: Da wage ich auch mal einen Schuss ins Blaue: Rotschuppiger Schleierling, Cortinarius Bolaris. Auch hier wären zig andere Alternativen durchaus denkbar.
24.: Ein Hallimasch, genau. Ich tippe hier auf den hellen, Armillaria Mellea.
25.: Gyrodon Lividus ist hier wohl alternativlos. Schöner Fund.
26.: Ganz sicher keine Nebelkappe (Lepista / Clitocybe Nebularis). Auch hier kann ich unmöglich sagen, was das denn sein will.
In der Hoffnung, diese Antwort möge eine Motivation sein, zukünftig weiterhin Pilze zu präsentieren, wenn auch in einem geeigneteren Rahmen.
VG, Beorn.