Beiträge von Beorn

    Hallo, Bernhard!


    Leider habe ich so gut wie kaum Schach gespielt. Ein paar Mal gegen meinen Vater, aber das ist eine Weile her, und der Ausgang war regelmäßig etwas frustrierend. :D


    Über deine und Hübchens Künste kann ich somit nur staunen. Was nicht auf das Spiel des Schahs beschränkt ist. ;)




    Mausmann: Klasse, noch mehr Tolkien - Musi. :thumbup:
    Das hat ja viele Künstler inspiriert. Hast du dich eigentlich mit dem Hernn der Ringe und dem Hobbit zufrieden gegeben, oder dich auch an das Silmarillion etc. herangewagt? :evil:



    LG, Beorn.

    Hallo, Mario!


    Ja, das wird wohl der kleine Waldchampignon, Agaricus Silvaticus sein. In betracht ziehen muss man sicher auch den großsporigen Waldchampi, Agaricus Langei. Der sollte idR einen rein zylindrischen Stiel, also keine Knolle aufweisen, aber das kann auch mal variieren. Ansonsten wäre der nur mikroskopisch von A. Silvaticus zu unterscheiden.


    Beide Arten röten übrigens bei kaltem Wetter nach meiner Beobachtung deutlich weniger, als bei warmem Wetter. ;)


    VG, Beorn.

    Hallo!


    Dan von mir auch noch mal ein paar Bilder:



    Zunächst Gifthäublinge, Galerina Marginata s. lat.


    Hier auf Buchenholz:





    Dann ein etwas ungewöhnlicher Kandidat, weil recht groß und ohne Ring:






    Dann mal Stockschwämmchen.


    Der Klassiker:





    Eine eingetrocknete Kollektion:





    Hier in einer Wohngemeinschaft mit dem Ziegelroten Schwefelkopf, Hypholoma Sublateritium und einigen anderen Pilzen:




    Dann noch ein paar Bilder vom Grünblättrigen Schwefelkopf, Hypholoma Fasciculare. Auf den ersten beiden Bildern auf unbekanntem Substrat, auf den Folgenden auf Kiefer wachsend:






    Zu sehen ist hier gut das gelbe bis grünlichgelbe Fleisch in und an der Stielspitze.



    Dazu im Vergleich mal noch der Rauchblättrige Schwefelkopf, Hypholoma Capnoides. Leider ohne Schnittbild.





    So, bitte weitermachen. ;)


    LG, Beorn.



    PS.:


    Ich verlinke mal noch ein Thema von Jorge:
    >Who is Who?<


    Und zum Thema von bwergen:
    >Gifthäubling vs. Stockschwämmchen<


    Es kann nicht schaden, sich das auch noch durchzulesen. ;)

    Hallo, Feinschmecker!


    Doch, so wie du das gemacht hast, bekommst du mein volles Einverständnis. Welches allerdings dafür, was du tun und lassen kannst auch völlig unerheblich ist. :D


    Nur die beiden geimpften Eichen sind eventuell etwas sauer. :evil:
    Aber das ist Natur: Sind die Eichen ansonsten gesund, wir der Pilz ohnehin nicht darauf fruchten können.


    Ab und an sensibilisiere ich nur ganz gerne, auch mal die Seltenheit bestimmter Arten wahrzunehmen und darauf zu achten. Generell hat das Absammeln von Fruchtkörpern - sofern es nicht durch vandalisierende Plastiktütenbanden oder Bagger geschieht - erwiesenermaßen auch keinerlei Auswirkungen auf den Bestand einer Art.


    Trotzdem nehme ich persönlich zB nicht alles mit, was ich finde.



    LG, Beorn.

    Daggi, deinem Netz ist eben auch kalt.


    So wie mir. Kaum sitz ich auf dem Rad, geht dieses frostige, alles durchdringende Geniesel los. X(


    Egal, heiß geduscht und gut.


    Mampf,
    Beorn.

    Hallo!


    Dann mal viel Spaß in Dresden. Was immer du da auch treiben magst. :)


    Und ich geh dann auch mal auf die Piste.


    Bis später,
    Beorn.

    Hallo!


    Schöne Bilder von einem interessanten Pilz, den ich auch gerne mal entdecken würde. :thumbup:


    Die Genießbarkeit im Sinne des Hexeneis von Phallus Impudicus sollte man stark bezweifeln. Ich glaube aber, daß das hier schon mal besprochen wurde. Allerdings finde ich gerade dazu nur
    >dieses Thema<
    und hier wurde mangels Fund nur die gemeine Stinkmorchel und der Tintenfisch berücksichtigt.


    LG, Beorn.

    Hai.


    Erm...
    Dann bessere ich das mal in verschiedenen Quellen aus. :rolleyes:


    Übrigens notiert Krieglsteiner für die Art in BW immerhin zwei Funde an Eiche. Das muss nicht viel heißen, aber immerhin scheint der nicht ausschließlich auf Buche beschränkt zu sein. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo Trüffelino, Ralf und Markus!


    Ihr seid köstlich, ich lach' mich hier durch alle Ecken des Raumes und komm' kaum zum Luftholen. :D



    Hallo, Daggi!


    Das ist eben das Problem mit "Wild"tieren, die in Parks o.Ä. dauerndem Kontakt mit Menschen (und ihren Vierbeinern) ausgesetzt sind. Das Verhalten ändert sich da schon deutlich mit der Zeit. Interessant dazu sind auch Berichte über die "Stadtwildschweine" in Berlin, die gerade im Winter, wenn das Nahrungsangebot in den Wäldern mau ist, die Gärten der Vororte unsicher machen. Die haben nämlich auch irgendann spitz bekommen, daß die meisten Menschen keine Schusswaffen mit sich führen, und somit nicht als Bedrohung anzusehen sind.



    Hallo, Matthias!


    Ja, Wölfe finde ich auch ziemlich gut. :thumbup:
    Allerdings sollte man in dem Fall schon auf den eigenen Hund gut aufpassen. Könnte der in diesem Fall nicht durchaus einfach als "Konkurrent" im Wolfsrevier eingestuft werden? :/


    Generell bin ich aber sehr für ein natürliches Gleichgewicht, und dazu gehört eben nicht nur das Jagdwild, sondern auch die Jäger! Daß ein Mensch Wölfen mit Respekt aber nicht mit Angst zu begegnen hat, sollte sich ja mittlerweile rumgesprochen haben.



    Hallo, Judith!


    Ja, das erklärt natürlich einiges. :thumbup:
    Ein Hoch auf die Forschung. ;)



    LG, Beorn.

    Salu!


    Das will mich ja nun irgendwie hartnäckig freuen, von Anfang an richtig gelegen zu haben. ;)


    Natürlich ist es schwer, bei einer eher seltenen Art wirklich belastbare Informationen über mögliche Substrate zusammenzustellen.


    Und wie ist das nun mit der Gattung?


    Hericium oder Creolophus für den Dornigen?
    Oder sind wir da im Bereich der Synonymie?



    LG, Beorn.

    Hallo, Thys!


    Es sieht schon so aus, als wärest du in deinem Eifer etwas über's Ziel hinausgeschossen. ;)


    Aber dein Ehrgeiz, mit dem du in die Materie einsteigst, ehrt dich. Und aller Anfang ist schwer, da sollte man auch keine Bilderbuch - Präsentation erwarten. Immerhin hast du dir sehr viel Mühe gegeben, nicht nur, indem du die Bilder nochmal vernünftig hoch geladen hast, sondern auch mit den Angaben etc.


    Daß es dennoch so nicht wirklich funktioniert, hast du ja mittlerweile selbst gemerkt. Insofern freue ich mch auf deine Präsentationen in der Zukunft, darauf hoffend, daß du dein Steigerungspotential richtig erkannt hast. Insbesondere sind eben viele Funde schon reichlich mitgenommen, so daß eine Bestimmung nicht mehr möglich ist. Da solltest du vielleicht mal erwägen, Bilder direkt vor Ort zu machen.


    Dennoch habe ich mir mal die Funde angeschaut, zumindest oberflächlich, also ohne Literatur durchzugehen. Denn das hätte bei der Vielzahl an Funden ewig gedauert, und dennoch kaum zu einem belastbaren Ergebnis geführt.


    1.: Ein Riesenschirmling, Marcolepiota / Chlorophyllum spec.
    Hier wären Bilder vom gesamten Pilz incl. Stiel und Stielbasis sowie Infos zum genauen Standort und zu Verfärbungen wichtig.


    2.: Ein Filzröhrling, wahrscheinlich aus der Gruppe um den gemeinen Rotfußröhrling. Also für mich entweder Xerocomus Chrysenteron oder Xerocomus Pruinatus. Bei der Gattung ist ein Schnittbild zur Artbestimmung unbedingt notwendig.


    3.: Gemeiner Stienpilz, Boletus Edulis.


    4.: Da wage ich mal einen ganz geratenen Verdacht zu äußern: Tricholoma Aurantium, orangeroter Ritterling. Das kann aber auch etwas ganz anderes sein.


    5.: keine Ahnung.Wahrscheinlich ein Sprödblättler, am ehesten ein Milchling, Lactarius Spec.


    6.: Ja, das sollte entweder Stropharia Aeruginosa oder Stropharia Caerula sein. Ist aber zu abgegriffen, um das zu spezifizieren.


    7.: Wahrscheinlich ein Sarfanschirmling, Chlorophyllum / Macrolepiota Olivieri / Rhacodes.


    8.: sorry. Ich rate mal aufs blaue die Gattung: Ein Helmling, Mycena spec. Die Gattung enthält mehrere hundert Arten. Und eigentlich bin ich auch bei der Gattung unsicher.


    9.: Stockschwämmchen, Kuehneromyces Mutabilis.


    10.: Grünblättriger Schwefelkopf, Hypholoma Fasciculare.


    11.: Ein Korallenpilz, Ramaria Spec. Goldgelbe Koralle (Ziegenbart) wäre schon möglich, aber das ist eine recht komplizierte Gattung mit sehr ähnlichen Arten. Da würde man eventuell ohnehin nur mit MIkroskop weiter kommen.


    12.: Da ist nichts zu machen. Sorry.


    13.: Ja, eine Hallimasch - Art, Armillaria Spec.


    14.: null Idee...


    15.: Am ehesten ein Milchling, Lactarius spec.


    16.: Kahler Krempling, Paxillus Involutus oder ein naher Verwandter.


    17.: Sicherlich kein Gifthäubling. Für mich aber nicht bestimmbar.


    18.: eventuell ein Fälbling (mit Ring? komisch. Gibt es aber wohl auch...) Hebeloma spec. Definitiv kein Perlpilz.
    Schau mal >HIER< hinein. Da gibt's Bilder und Beschreibungen zu Perlpilzen und Doppelgängern.


    19.: null Idee...


    20.: siehe 16.


    21.: Mit Sicherheit kein Hallimsch. Als Gattung kommt hier entweder Rißpilz (Inocybe) oder Schleierling (Cortinarius) in Betracht. Beide Gattungen sind kompliziert. In Deutschland kommen an die 800(!) verschiedene Arten alleine in der Gattung Cortinarius vor.


    22.: Ganz schön verwittert, da ist wohl nichts zu machen.


    23.: Da wage ich auch mal einen Schuss ins Blaue: Rotschuppiger Schleierling, Cortinarius Bolaris. Auch hier wären zig andere Alternativen durchaus denkbar.


    24.: Ein Hallimasch, genau. Ich tippe hier auf den hellen, Armillaria Mellea.


    25.: Gyrodon Lividus ist hier wohl alternativlos. Schöner Fund.


    26.: Ganz sicher keine Nebelkappe (Lepista / Clitocybe Nebularis). Auch hier kann ich unmöglich sagen, was das denn sein will.



    In der Hoffnung, diese Antwort möge eine Motivation sein, zukünftig weiterhin Pilze zu präsentieren, wenn auch in einem geeigneteren Rahmen.


    VG, Beorn.

    Morgen!


    Also in gewisser Weise ist jede Spinne bissig. Aber da verhält es sich ähnlich wie mit dem angreifenden Schwarzwild: Um eine Spinne zum beissen zu bringen, muss man schon eine ganze Menge anstellen. Die brauchen ihr Gift nämlich für das Erlegen von Beutetieren, was Menschen eindeutig nicht sind. Oder warst du Pilze sammeln am Cirith Ungol?


    Ich wurde schon so von ziemlich allem gestochen und gebissen (Wespen, Hummeln, Bienen, giftige Fische, Quallen, alle Arten von blutsaugenden Parasiten) aber erst ein Mal von einer dicken Kreuzspinne gebissen. Die saß in meiner Kniekehle, und ich hab' mich hingehockt. Immerhin hat ihr das das Leben gerettet, weil gepiekst hat es schon kurz. Dann wurd's leicht rot, hat ein paar Minuten leicht gejuckt, dann war das Thema durch.


    LG, Beorn.

    Moin!


    Ja, Käffchen. Prima.
    Das ist ja trüb - düster hier. Was mache ich denn jetzt? Ich wollte eigentlich aufs Rennrad, das sich etwas vernachlässigt fühlt...


    nobi_†: Interessanter Link. :thumbup:



    LG, Pablo.

    Hallo, Nemo!


    Ich würde sogar sagen: Zwei Steinpilze, die ihre Rente genießen. :thumbup:


    Immer gut ist es, einen Sachkundigen im Ort zu haben, und Kompostegerlinge finden würde ich auch gerne mal. :P


    Wie so vieles. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Ihrs! :)




    Meiner hatte ca. 12 kg,


    Das ist ja ein Brummer. 8|
    Daß der Riesenporling, Meripilus Giganteus unter Umständen recht ähnlich aussehen kann, ist bekannt? :evil:


    Allerdings:


    wir sind mit 2 Körben zum Auto und dann nochmal zurück, um nochmal zu holen.........


    Daß Grifola Frondosa im Allgemeinen recht selten, und daher schützenswert ist, ist auch bekannt? :evil:


    Naja, was im Körbchen ist, ist eben im Körbchen. Vielleicht aber beim nächsten Mal dran denken und nur einen Teil des Pilzes mitnehmen.


    LG, Beorn.

    Hej!


    Aaaaaaaalso, ich schwöre bei Erkältung ja auf Ibuprofen. Oder Waldspaziergänge. Aber generell hat man bei einer Virus - Attacke ja gar keine andere Möglichkeit, als es auszusitzen und die Symptome irgendwie zu lindern. Wenn der Körper nicht gestresst ist durch Kopfweh, zuene Nase, Ramdösigkei und dergleichen, dann arbeitet auch das Immunsystem besser.


    Zum Beispiel die Tequilla - Zellen.
    Schon mal von denen gehört?
    Nein?
    Ist ja auch Blödsinn.
    Richtig wäre T - Killer - Zellen. Und noch richtiger: Öhm, musste ich jetzt nachschlagen. Irgendwelche basophilen Granulozyten, glaube ich. Immunologie hat mich immer schon verwirrt.


    Ja, das mit dem Athelas, auch Königskraut genannt, wird schwierig. Scheint im Odenwald weitestgehend sehr selten, RL - Status 2 oder sogar ausgestorben (RL - Status 1) zu sein.


    Die Quelle ist leider versiegt. Westernis, bzw Numenore (Sindarin), welches ja beinahe schon in Sichtweite zu Tirion lag (aber eben nur beinahe) wurde bekanntlich von den Göttern im Meer versenkt, nachdem der letzte König Ar - Pharazon auf Intrigation von Sauron versucht hat, mit der numenorischen Flotte Aman anzugreifen.


    Und so kamen Elendil, Isildur und Anarion nach Mittelerde...


    Quelle: Nachrichten aus Mittelerde, J.R.R. Tolkien, S. 225 bis 307



    LG, Pablo.

    Hallo, Nemo!


    Das ist schon ein phaszinierender Pilz. Das letzte Mal habe ich sowas gesehen, da war ich etwa 11 oder 12. Ein Riesenbovist sollte das aber auf jeden Fall sein, auch wenn ich den unter Langermannia Gigantea kenne. Aber vielleicht wurde der auch zwischenzeitlich anders eingeordnet. ;)


    Mir gefällt auch deine Einstellung: Man muss nicht alles essen, was man eigentlich essen könnte. Manchmal mag man es auch einfach lieber anschauen. Daran hat man einfach länger Freude. :thumbup:


    LG, Beorn.

    Hallo, Jürgen!


    Sehr schöne Funde. :thumbup:
    Und bei den Steinpilzen kommt es ja auch vor allem auf die Qualität an. Und die überzeugt hier absolut. :P


    Spannend ist auch, was da so alles rumhängt in dem Wald. 8|


    LG, Beorn.

    In jedem Fall ein schöner Fund.


    Aber ganz klar: Da muss man wirklich die Augen offen halten. Auch wenn Schlangen sich normalerweise schnell aus dem Staub machen. Gerade in den frühen Morgenstunden, wenn die Schlange noch nicht warm und somit nicht fluchtbereit ist, ist natürlich höchste Vorsicht geboten.


    VG,
    Antonius behüt' euch auch vor Schlangenbiss,
    Beorn.


    Edit:
    Markus, danke für die Infos! :thumbup:
    Kann es eigentlich sein, daß es auch hilfreich ist einen Hund dabei zu haben? Wenn ich mit der Hündin von meinen Eltern unterwegs bin, bekomme ich allgemein deutlich weniger Wild zu Gesicht. Müsste dann an der Witterung liegen. :/

    Hallo, Black Hunter!


    Daß es durch online Bestimmungen keine Verzehrfreigabe geben kann, hast du mitbekommen?


    Das bezieht sich nämlich jetzt auf die Pilze in der Schüssel:
    Viel zu erkennen ist da nicht. Ich meine, ungefähr einen Perlpilz, Amanita Rubescens, einen grauen Wulstling, Amanita Excelsa sowie möglicherweise einen rauen Wulstling, Amanita Franchetii und eventuell auch einen Panther, Amanita Pantherina "erkennen" zu können. Oder sollte ich statt erkennen eher erahnen schreiben? :/


    Sei doch so gut, und lies dir bei Gelegenheit mal noch die >Angaben zur Pilzbestimmung< durch.


    Deine Performance ist in der Hinsicht eher ausbaufähig. ;)


    VG, Beorn.