Beiträge von Weisheit

    Hallo Leila,


    der Schirmpilz ist schon älter, dennoch halte ich ihn für einen Safranschirmpilz. Auf dem Hut ist links oben eine leichte orange Verfärbung zu sehen. Auch wenn die Beschuppung nicht sehr dicht ist, denke ich doch, dass Safranschirmpilz hin kommt.

    Hallo Malone,


    du hast voll ins Schwarze getroffen und das sicher nicht nur bei mir. Ich habe große Freude an deinen Bildern und deinen Bemerkungen dazu. Vielen Dank kann ich da nur sagen.

    Hallo Brätling,


    das ist ein Rotrandiger Baumschwamm auch Fichtenporling (Fomitopsis pinicola) genannt. Der Porling wächst aber neben den Nadelbäumen sehr häufig an Laubbäumen.
    Ein herzliches Glück auf in meine alte Heimat.

    Hallo magellan,


    ich habe mir deine Schillerporlinge nocheinmal angesehen und bitte dich "untertänigst" ;) um Vergebung. Natürlich, du hast Recht, ich habe immer den Knotigen Schillerporling im Kopf gehabt und dann zu schnell mein Urteil gefällt.

    Hallo Alisa,


    und ich habe viel Spaß an deinen Bildern. Mal eine andere Sichtweise, sehr schön, danke. Aber das angenagelte Brot kenne ich auch nicht. Ist das überhaupt ein Pilz oder vielleicht ein Auswuchs des Baumes?

    Hallo magellan,


    ich glaube nicht, dass das die gleichen Pilze sind. Der Knotige Schillerporling hat in seinem jungen Stadium keine Tropfen und auch nicht solche knubbeligen Formen, wenn ja, dann bin ich aber bisher immer auf dem falschen Fuß gewesen. Der Flache Schillerporling (Inonotus cuticularis) bildet auch Tropfen und kann dem Knotigen Sch. ähnlich sein.

    Hallo magellan,


    ein sehr schöner Beitrag. In den Buchenwäldern fühle ich mich gleich heimisch.


    Bei deinen Schillerporlingen stimmt etwas nicht. Das sind zwei verschiedene Arten, einmal der mit den Tropfen, Erlenschillerporling ? (Inonotus radiatus) und die zwei Bilder danach, das ist der Knotige Schillerporling (Inonotus nodulosus).

    Hallo alle miteinander,


    der Name Cerioriopsis gilvescens scheint mir passend zu sein. Auf vielen Seiten, auch ausländische, kommt mein Pilz nur vom Bild her gut hin. Natürlich hätte das Bild besser sein können und natürlich müsste hier das Mikroskop her. Übersetzt wird der Name mit Fleckender Wachsporling/ bzw. Harzporling.


    Vielen Dank für eure Vorschläge.

    Hallo Pilzfreunde,


    vor einigen Tagen als es noch keinen Frost gab, fand ich diesen Porling durch Zufall. Ich wollte andere Pilze mir genauer anschauen und griff dabei mich stützend an ein Stück Holz. Dieses Stück war so vermorscht, dass ein Erkennen der Holzart unmöglich war. Das Teil, worauf der Pilz sitzt, wird eigentlich nur durch den Pilz zusammen gehalten. Das Waldstück selbst bestand nur aus Laubbäumen, hauptsächlich Buche.
    Kann jemand mir einen Tip geben.


    Hallo Grüni,


    zur Betimmung des Pilzes ist kein Kommentar mehr notwendig. Ich bin nur verwundert, dass einige diesen Pilz als selten einschätzen. Das hat sicher etwas mit euren Waldgebieten zu tun. Bei mir an der Ostsee sind reichlich Buchenwälder und um diese Jahreszeit fangen die Bäume regelrecht an zu "blühen" und das sieht wunderschön aus.


    Hallo Sebastian,


    ich habe die Erfahrung gemacht, dass gefrorene Lepistarten in der Wohnung nicht mehr zu gebrauchen sind. Es kommt natürlich auch darauf an, wie tief sie gefroren sind, soweit man überhaupt noch diesen Piz im Winter findet. Ein ausgesprochener Winterpilz ist er nicht.

    Hallo Sebastian,


    die von dir genannten Pilze können Frost vertragen und brauchen auch niedrige Temperaturen um fruktuzieren zu können. Das sind Austernseitlinge und Samtfußrüblinge. Die kannst du auch im gefrorenen Zustand sammeln. Das Judasohr genauso. Der Violette Rötelritterling ist frostempfindlicher. Der ist gefroren nicht so beständig wie die anderen. Beim Frostschneckling weiß ich es nicht, aber ich denke, er hat nicht umsonst seinen Namen.

    Hallo Pilzfreunde;


    Diese Anfrage von Oliver ging der Gattungskunde zu den Hallimascharten leider unter:


    Hi Leute,


    ihr habt Recht, der Pilz sport weiß. Ich habe ihn gedanklich mit einem anderen Wiesenpilz verwechselt, den ich vor ein paar Tagen gefunden habe (leider habe ich verpasst, ein Foto zu machen). Dieser sah ganz ähnlich aus, sporte aber definitiv rostig braun und den gelben Ring hatte er auch nicht.

    Könnt ihr mir sagen, welche Hallimasch-Art es genau ist?



    Lieben Gruß Oliver



    Es könnte doch sein, dass Oliver hier den Sparrigen Schüppling (Pholiota squarrosa) meint.