Beiträge von Weisheit

    Hallo Lichtbildner,


    ich bin kein Experte für Myxomyceten, aber sie begeistern mich immer wieder aufs Neue. Deine Bilder stimmen mit denen im Buch von Marion Geib "Myxomyceten-kleiner Führer bei Exkursionen" überein. Hier beschreibt sie, dass die Entwicklung der Fruchtkörper mit Weiß beginnt, dann erscheint die Farbe rosa und später silbergrau-metallisch, so auf deinen Bildern zu sehen. Zur Erscheinungszeit schreibt sie, ganzjährig.

    Hallo joe,


    vielleicht kann ich was zu den Schleimpilzen sagen, zumindest zu einem. Das ist die Nr. 15. Hier könnte es sich um Hemitrichia calyculata handeln. Du wunderst dich, dass Schleimpilze bei diesen Temperaturen erscheinen. Gerade deshalb komme ich auf den Namen, denn dieser Myxomycet erscheint gern im herbst und in den Wintermonaten.
    Begeistert hat mich dein Foto von den Samtis (nicht nur das).

    Hallo Brassella,
    deine Bestimmungen sind in meinen Augen richtig, nur beim "Zunderschwamm" kann ich nicht mitgehen. Dieses Rotfärbung ist nicht typisch. Ich denke du hast hier den Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) gefunden.

    Hallo Michael,


    zum Bild 6 möchte ich entgegen Pablo einen Rotrandigen Baumschwamm anzweifeln. Das ist ein Erscheinungsbild, was ich so nicht kenne. Die Röhrenschicht mit den Porenmündungen sind mir einfach zu braun und ebenso der Rand. Bei einem frischen jungen Pilz ist der Rand weiß und wird dann gelblich. Die geasmte braune Farbe des Pilzes widerstrebt mir. Anfreunden könnte ich mich noch mit Zunder, aber auch der gefällt mir nicht. Einen alternativen Pilz kann ich leider nicht vorschlagen.

    Hallo nobi,


    tolle Funde und wenn ich nicht wüsste, dass in den Gläsern Birkenporlinge sind, würde ich sie glatt für getrocknete Steinpilze halten.


    Ich lese in vielen Beiträgen, dass dieser Pilz und auch andere, z.B. Schmetterlingstramete, heilende Wirkung haben sollen. Ich habe auch das Buch von Prof.Lelley "Die Heilkraft der Pilze" gelesen und vieles mehr, aber ich tue mich immer noch schwer, selbst solche Tees und Tinkturen zu probieren, weil ich in meinem Innersten wohl doch nicht überzeugt bin. Bin wohl zu sehr Atheist oder bildlich gesagt wie der ungläubige Thomas in der Bibel.


    Ich freue ich aber über jeden, dem die Pilze tatsächlich geholfen haben.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    dieser im folgenden gezeigte Rindenpilz - ich nenne ihn Zähnchenrindenpilz- ist mir gestern begegnet. Der Pilz wuchs auf einem teils bemoosten dickeren Laubholzast und ist weich. Winzige Hutkanten waren an den Ränder teilweise zu sehen. Ich habe ihn in die Gattung Hyphodontia gesteckt. Mikroskopisch kann ich ihn nicht untersuchen. Wer kann etwas mehr zu meinem Pilz sagen?




    Hallo Uwe,


    deine Frage kann ich nicht schlüssig beantworten. Ich vermute mal, dass hier wieder Pilze um ihre Reviere "kämpfen" und unter günstigen Bedingungen, z.B. gleiche Jahreszeit, auch gemeinsam ans Tageslicht wollen.

    Hallo alle zusammen,


    dieser Pilz ist wirklich einer der prächtigsten, die ich kenne und er kann recht groß werden. In dem jungen und geschlossenen Zustand wie ihn magellan zeigt, habe ich ihn schon gegessen, aber in einem Mischpilzgericht und er hat keinerlei negative Geschmacksbeeinträtigungen verursacht, im Gegenteil. Natürlich verflüchtigt sich die Blausäure und in vernünftigen Mengen genossen, passiert einem gesunden Menschen gar nichts.

    Hallo liebe Pilzfreunde,



    auch Pilze wollen nicht allein sein, deshalb rücken sie in kalten Wintertagen auch mal enger zusammen und "wärmen" sich.
    Gestern gefunden - Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes) mit Violettem Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpurreum) auf einem Stubben. Ich habe die Bilder schon bei 123pilze gezeigt und möchte sie euch nicht vorenthalten.



    Nachtrag:
    Das folgende Bild zeigt den Violetten Knorpelschichtpilz mit Mycel.

    Hallo Mentor,


    deine Wucherungen an der Buche sind sogenannte Maserknollen.
    Bei Wkipedia heißt es dazu: "Maserknollen sind Zellwucherungen, die in der Regel durch das Bakterium Agrobacterium tumefaciens ausgelöst werden. Dieses schleust mit Plasmiden Bruchstücke des eigenen Genoms in das von Zellen höherer Pflanzen ein und löst im Befallsbereich ein ungehemmtes Wachstum aus. Die Knollen sind an einer deutlichen Verdickung am Stamm, häufig im unteren Stammabschnitt zu erkennen.


    Nicht zu verwechseln mit dem Schiefen Schillerporling.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich habe hier Gloeoporus dichrous - Zweifarbiger Porling gefunden. Bin etwas irritiert, weil der eine wärmeliebende Art sein soll. Nun, bei uns ist es alles andere als warm. Die Fundzeit war aber doch recht warm. Liege ich mit meiner Annahme richtig.

    Hallo Kozaki,


    deine Pilze unter Nr. 1 könnten Rebraune Dachpilze (Pluteus cervinus) sein. Zu dem Schleierling kann ich nichts sagen. Und bei Nr. 4 solltest du mal bei Körnchnschirmlingen (Cystoderma) nachschauen. Deine Sterne, die sich im Krieg befinden, sind zu weit weg, um eine Aussage zu treffen.

    Hallo Ingo,


    schön, dass du auch noch etwas zu meinen Schönheiten sagst. Diese Holzstapel sind wirklich eine Fundgrube, und Corticium roseum habe ich mir auf deiner Seite schon vor einigen Tagen angesehen.

    Hallo Pablo,


    ich danke dir für deine Antwort. Dass die kleinen Kügelchen etwas mit den Kohlenbeeren zu tun haben könnten, habe ich mir schon gedacht, weil größer Fruchtkörper, wahrscheinlich dann die Hauptfruchtform, auf dem einem Bild zu sehen sind.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    mein Rundgang führte mich vor wenigen Tagen in ein kleines Wäldchen. Jetzt ist wieder die Zeit, sich mit Pilzen zu beschäftigen, die diese Jahreszeit "lieben". Ich liebe diese Pilze auch immer mehr, stoße aber an meine Grenzen der Kenntnisse dazu. Würde mich sehr freuen, wenn der eine oder andere etwas dazu sagen kann.

    An diesen Holzstapeln wimmelt es nur so von Pilzen.


    Handelt es sich bei den folgenden 3 Bildern vielleicht um den Ablösenden Rindenpilz (Corticium evolvens) ?



    Auf dem folgendem Bild sieht man nur Kügelchen über Kügelchen, was könnte daraus werden?



    Vielen Dank

    Hallo Heinzelmännchen,


    ich habe mit diesen Bänden mein Grundwissen erworben und benutze sie heute noch neben neuzeitlichen Büchern. Die Beschreibungen gehen sehr ins Detail, aber es gibt in diesen Büchern noch viel mehr Themen und auch Schlüssel, auch über Schleimpilze gibt es ein Kapitel, Fortpflanzung, Vergiftungssyndrome, Erklärungen zu deutschen und wissenschaftlichen Namen und Geschichtliches u.v.m.
    Prof. Hans Kreisel ist ein sehr renomierter Mykologe und hat diese Bände neu bearbeitet und eine Vielzahl weiterer hochwertiger Bücher zum Thema Pilze verfasst.

    Hallo DieterB,


    wo siehst du die Unterschiede zu Amanita vaginata? Auf den ersten Blick kann ich keine sehen, deshalb meine Frage.

    Hallo Sprite,


    du könntest natürlich recht haben. Die Wuchsform sieht den Auster sehr ähnlich, aber mich stören die Farben und ich glaube, dass Doris und Helmut das Fotografieren verstehen. Ich muss überlegen, welche Pilz noch in Frage käme.


    Nachtrag: Der Laubholzknäuling (Panus conchatus ) könnte in Betracht kommen.