die sind doch aus Plaste;)
Beiträge von Bjoern
-
-
Hallo Leute,
Rada, Kuschel, bwergen, Beorn und Dryocopus
Vielen Dank für Eure Anerkennung zu den Bildern;) Freue mich sehr darüberBjörn (bwergen)
Ich bin heute nochmal unterwegs, vielleicht finde ich nochmal die Nabelinge bzw. Saftlinge. Ich zweifle doch nicht an Deinen Kenntnissen.
Falls mir die nochmal über den Weg laufen, mache ich mal noch ein paar mehr Bilder und stelle die dann nochmal rein...@Dyrocopus
Deine Bearbeitung gefällt mir wirklich gut. Ich muss gestehen, dass ich gern meine Bilder etwas dunkler gestalte. Das liegt aber sicher auch immer an den individuellen Monitoren bzw. deren Einstellungen. Bei meinem sieht das meist nicht so übermäßig dunkel aus.Kuschel
Danke für Deine BewertungMelde mich heute abend oder morgen nochmal zum Thema Nabeling / Saftling an dieser Stelle...;)
-
jepp, rickenella fibula. Wenn die wirklich noch so winzig sind, sind die Lamellen noch nicht weiß. Die blassen erst später etwas aus.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein Saftling ist.
Grüße -
Hallo liebe Leute,
ich habe am heutigen freien Tag das schöne Wetter nochmal genutzt, um eine Runde in den nahen Wäldern zu drehen.
Es sind sogar zwei Erstfunde für mich dabei:)
Ich zeige Euch einfach mal in gewohnter Art eine kleine Bildauswahl:Birkenpilz (gab es echt viele, hätte ich eine Korb mit voll machen können)
Fliegenpilz (eigentlich nervt die momentane Flut an Bildern von Fliegenpilzen, aber man findet immer wieder welche, die dann doch eine Ablichtung wert sind;))
Gelber Moosnabeling (ist zumindest meine Vermutung - ein sehr kleiner Pilz, der Hutdurchmesser war max. 5 mm)
Grünling (Erstfund für mich, es gab sogar eine ganze Menge von denen und auch schöne, knackige Exemplare. Da der Grünling aber unter Naturschutz steht, habe ich den Fund natürlich stehen gelassen. Außerdem die Genießbarkeit bzw. Giftwirkung sehr umstritten)
Riesenschirmpilz (obwohl der hier eher etwas kurz geraten ist:D)
Scheidenstreifling (aber welcher genau, kann ich leider noch nicht sagen - vielleicht hat jemand eine Idee? Der Fundort war in einem Fichtenbestand und der Pilz relativ kräftig, also nicht so schlank wie z.B. der Rotbraune Scheidenstreifling)
Schwärzender Saftling (davon gab es auf einer großen Trockenrasenfläche eine ganze Menge, aber leider nur die Art. Die Saftlinge finde ich optisch sehr ansprechend und freue mich immer, wenn ich mal welche finde. Meistens ist es allerdings der Schwärzende;))
Zitterhahn bzw. Eispilz (in der grauen Ausführung, der zweite Erstfund
), aber echt schwer abzulichten)
Alle Pilze blieben übrigens stehen, nicht nur die Grünlinge. Ich kann nicht jede Woche Pilze essen...
Ich werde am Samstag nochmal losziehen und auch berichten.
Allen noch eine schönen Abend
Der Björn -
ick wer' bekloppt!
Ehrlich? Da freu' ick mir aber:)
Gratulation auch an Wühlmull.
Grüße und vielen Dank.
Björn -
Hallo Ralf,
wirklich sehr schöne Bildstrecke.
Ein bisschen neidisch bin ich ja auf den Ringlosen Butterpilz (noch nie gefunden und wohl auch recht selten).
Die Saftlinge sind auch immer ein optisches Highlight, obwohl schwer zu bestimmen, finde ich.
Beste Grüße
Björn -
Hallo,
vielen Dank nochmal an alle für das Lob über die Bilder:shy: freue mich sehrsachse:
dann sollten wir vielleicht mal grobe Koordinaten austauschen, was?;)
Dort, wo wir die Heiderotkappen gefunden haben, war schon einiges an Butterpilzen am Start, allerdings auch relativ viele Pilzsammler...
Kornblumenröhrlinge hatte ich vergangenes Wochenende auch 3 Stück entdeckt. -
Hallo Ralf,
auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Fund, bzw. Gluck-Wunsch;)
Hat sicher gemundet.
Beste Grüße
Björn
P.S. Vielen Dank übrigens für Deine Bewertung, habe ich jetzt erst geschnallt... -
Hallo Andreas,
wirklich schöne Funde, vor allem die Albinovariante würde ich auch gern mal finden.
Den Vielverfärbenden Birkenpilz gibt es bei uns in einigen Wäldern sogar relativ häufig, der Kuhröhrling ist in der Dresdner Heide sogar Massenware. Aber stimmt schon, in Mecklenburg habe ich den noch nie gefunden.
Viele Grüße und danke für die Bilder.
Björn -
nicht schlecht, die Ringlosen Butterpilz sind doch relativ selten, oder? Gefunden habe ich die noch nie.
-
Hi Malone,
vielen Dank für die Anerkennung. Freue mich sehr darüber.
Beste Grüße
Björn -
Schon in Ordnung;)
Ja, das ist die Region -
Hallo,
Fundort der Rotkappen war im Norden Dresdens, unterhalb von Klotzsche. Da muss ich kein Geheimnis draus machen;)
Grüße -
Lara
sorry für die Bilder;) Ich komme ja ursprünglich auch aus dem Norden Deutschlands, da hatte ich einmal das Glück, Espenrotkappen zu finden. Ansonsten, wie Du sagst, auch nur in Schweden.
Der Kornblumenröhrling ist mir dieses Jahr zum ersten Mal in einem Park mitten in Dresden über den Weg gelaufen.
Mein übliches Sammelgebiet ist auch die Dresdner Heide und ab und zu der Tharandter Wald.
Die Heide ist sehr abwechslungsreich, was den Waldbau angeht, wodurch auch diese schöne Artenvielfalt zustande kommt.
Colbitz / Letzlinger Heide ist in Sachsen-Anhalt, oder?
Also wegen Rotkappen vielleicht gar nicht schlecht, mal nach Birken-/Kiefernmischwäldern bei meist sandigen Böden Ausschau halten, Heidekraut kann ruhig dabei sein und vor allem moosige Bereiche, wenn es dann nicht ganz so trocken ist, hast Du da vielleicht Glück.Mausmann
Danke Dir. Hab' mich gefreut wie ein kleines Kind zu Weihnachten:)Viele Grüße
-
Hallo,
ne, Goldblatt definitiv nicht. Vergleich mal mit dem Schwefelritterling, der riecht zumindest unangenehm, wächst meist in Buchenwäldern aber vielleicht auch in Mischwäldern...
Gruß -
Hallo spongoise,
die Bilder fehlen leider... -
Hallo Jage,
Glückwunsch zur Glucke, so ein Exemplar ist mir in diesem Jahr bisher verwehrt geblieben, ich hatte von 2 oder 3 Wochen mal eine ganz junge, die dann am darauf folgenden Wochenende ohne meine Erlaubnis fremdgeerntet wurde:D
Die Flaschenboviste habe ich auch mal probiert. Aber mein Fall ist das nicht, ehrlich gesagt.Was für einen Fund haste denn noch in petto???
Los, raus damit! Rarität? Björn will's wissen!;) -
N'abend,
mache mal noch einen kleinen Nachtrag von unserer heutigen Radtour (wir wollten gar keine Pilze sammeln:shy:) aber zum Glück hatte ich die Kamera mit:Butterpilz (gab's relativ reichlich)
Heide-Rotkappe (eeeeendlich, bin ich schon ewig hinterher, ist bestimmt schon fast 10 Jahre her, dass ich die letzten Rotkappe gefunden habe)
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit;)
Björn -
Also, ich habe ja nun endlich mal Rotkappen im Dresdner Umland gefunden (Heide-Rotkappen)
Aber auch sonst sah es heute (bzw. an diesem Wochenende) hier eigentlich ganz gut aus... siehe
http://www.pilzforum.eu/board/thema-ganz-gut-was-losKann mich über Pilzmangel hier jedenfalls nicht beklagen und vor allem sind auch nicht alltägliche Arten dabei.
-
Nabend an die Gemeinde:)
War heute mal wieder unterwegs in der nahen Heide, aber nur um ein Paar Bilder zu machen.
Sammeln wollte ich heute keine Pilze, denn ich bin noch vom letzten Wochenende satt:D
Seltsamerweise ist auch nicht übermäßig viel an guten Speisepilzen am Start, obwohl das Wetter diese Woche echt perfekt war - immer um die 19 °C und auch etwas Regen... Dennoch ist im Allgemeinen sehr viel los und eine kleine Bildauswahl möchte ich Euch nicht vorenthalten:Dickblättriger Schwarztäubling
Falscher Pfifferling
Fliegenpilz (wie Sand am Meer, aber meistens fotogen:))
Frauentäubling
Herbstlorchel (die erste in diesem Jahr)
Kahler Krempling (auch Massenware)
Kammförmige Koralle
Kornblumenröhrling (nach persönlichem Erstfund im Juni nun endlich mal wieder einer, diesmal auch mit typischem Anschnitt in Blau)
Marone (davon gab es einige schöne junge Exemplare)
Pantherpilz (auch erst der 3. oder 4. in diesem Jahr)
Perlpilz (einer von seeeehr wenigen - komisch, die wachsen eigentlich immer)
Rotfußröhrling
leider unbekannt - ich vermute mal Schleierlinge, aber bei der Gattung gibt es ja unzählige, das ist überhaupt nicht mein Gebiet:shy:
Schopftintlinge
Trompetenpfifferlinge (waren auch relativ viele zu finden)
Weißmilchender Schwarzhelmling
Zitronenblättriger Tränentäubling (eine echte Schönheit, wie ich finde)
Zottiger Birkenmilchling oder Birkenreizker (die standen dort, wo wir letzte Woche die Edelreizker aufgegriffen haben, die haben mich im ersten Moment auch echt genarrt, die Kräpel)
Das war's für heute, liebe Leser
Es wünscht eine geruhsame Nacht
Der Björn -
ja. vielen Dank;) Kann ich voll nachvollziehen...
Die Arbeit stört meine Freizeitgestaltung auch unheimlich:) -
stimme Beorn zu:
der erste ist wahrscheinlich ein Rotfußröhrling, der zweite eine alte Marone, der dritte der parasitischer Röhrling (habe ich persönlich noch nie gefunden) und der letzte wird wohl der Flockenstielige Hexenröhrling sein.
Gruß Björn -
Hallo litune,
also ich denke auch, das Du ein Kuhmaul gefunden hast.
Die anderen beiden sind ja scheinbar schon tütendicht;) -
Hallo RN19:)
ich hätte auch auf Riesenträuschling getippt.
Gruß -
Moin Schnüfferl,
ja war am Sonntag in der Heide, das Ergebnis kannst Du hier ansehen:http://www.pilzforum.eu/board/thema-artenvielfalt
Grüße