Beiträge von Bjoern

    Hallo an Euch alle,


    erstmal vielen herzlichen Dank für die Lobgesänge:shy:


    Also bei der ersten Reihe bin ich mir eigentlich absolut sicher, dass die richtig bestimmt sind, auch Falscher Pfifferling und der Violette Rötelritterling.


    Melanie (oder immer;))
    der Gallertfleischige Fältling könnte passen, den hatte ich auch schon im Visier, bin dann aber wieder von abgekommen, weil genau gegenüber an einem weiteren umgefallenen Stamm der Erlenschillerporling wuchs. Da der Waldabschnitt dort eben alles Erlen waren, dachte ich an ein "junges" Exemplar, die sich bei Baumpilzen ja öfter deutlich unterscheiden... aber kurz gesagt: Ich denke, Du hast recht.


    Beorn
    das wäre dann der Butterrübling, damit könntest Du recht haben. Da waren auch noch jüngere Exemplare (die ich leider nicht fotografiert habe), die passten mit Deiner Bestimmung überein. Der fotografierte Bursche hatte auch diese typische hydrophage Färbung


    Bei dem (vermeintlichen) Risspilz bin ich nicht so sicher...

    oh Schietkram, die Bilder sind doch etwas zu groß:shy:


    ich habe die folgenden mal noch etwas kleiner gemacht - bekannt sind mir diese Funde nicht oder nur in grober Richtung, ich hatte allerdings auch noch keine Zeit zum Nachschlagen...


    vermutlich ein Helmling eventuell der Dehnbare?


    eventuell sogar schon Samtfußrübling? (nur mein erster Gedanke)


    ein wirklich winziger Schwindling, vielleicht Halsbandschwindling?


    der hier ist ggf. ein (junger) Erlen-Schillerporling?


    bei den Dreien habe ich erstmal gar keine Ahnung



    Für sachdienliche Hinweis bin ich natürlich dankbar, Fragen zum Fundort usw. nimmt jede Polizeidienststelle... ach Quatsch, ich selbst natürlich entgegen;)

    Hallo Ihr Pilze;)


    ich war am Sonntag nochmal bei einer Schweinekälte und absolut miserablem Wetter nachschauen, ob der Wald noch was rausrückt - und außerdem am heutigen Feiertag (bei uns in der Zone zumindest:)) zu einem Spaziergang in der Heide unterwegs.
    Außerhalb der Stadt liegt sogar noch etwas Schnee. Echt blöd.
    Aber einige Funde kann ich Euch dennoch zeigen:


    Birkenpilze (der größere der beiden hatte einen richtigen Glashut aus Eis)



    Butterpilz und sogar ein Ringloser Butterpilz (Erstfund für mich;))


    Falscher Pfifferling


    Flaschenbovist (sogar ganz junge Exemplare)


    Fliegenpilze


    Hallimasch


    Kahler Krempling


    Marone


    Nebelkappe


    Pfifferlinge (hätte ich nun wirklich nicht erwartet)


    Trompetenpfifferlinge (sogar seeeehr viele und alle noch absolut brauchbar)


    Violetter Rötelritterling


    Waren noch ein paar weitere Funde dabei, die folgen gleich noch...;)

    Tja, meine Fotoausrüstung ist eigentlich ein relativ einfaches Einsteiger-SLR-Paket.
    Ich habe mir kürzlich eine Nikon D5100 gekauft und ein passendes Nikkor 40 mm Makro-Objektiv (das kleinste), mit dem die jünsten Aufnahmen entstanden.
    Ich habe auch ein kleines Stativ und einen Bohnensack, falls die Lichtverhältnisse mal nicht so toll sind - aber meistens fotografiere ich sogar aus der Hand, allerdings dann auch meistens im Liegen (bei Nässe und Kälte besonders angenehm...;)), das klappt eigentlich ganz gut
    Wenn notwendig, helle ich mit Alufolie auf oder schatte auch mal mit einem Diffusor etwas ab, ist aber eher die Ausnahme
    Grüße

    N'abend liebe Leute,
    ich war ein paar Tage nicht zu Hause und auch etwas rar im Forum, weil ich mein Einspurfahrzeug in sein Winterquartier gebracht habe (musste das gute Wetter dafür nutzen, auch wenn ich lieber in den Wald gerannt wäre).
    Das Ganze hatte aber auch eine gute Seite, denn ich konnte auf der Streuobstwiese meiner Eltern doch so einiges entdecken, was im Wald nicht so alltäglich ist. Die Kamera hatte ich zum Glück mit, obwohl ich die erst zu Hause lassen wollte.
    Dabei war unendlich viel Hallimasch, dessen Myzel offenbar das gesamte Grundstück durchzieht.
    Gefreut habe ich mich vor allem über die Saftlinge, die es auch in recht großen Mengen zu bestauen gab und die mit ihrer Farbpracht bei mir immer für ein feistes Grinsen sorgen:)


    also erstmal der Hallimasch


    Grüngelbes Gallertkäppchen


    ich tippe mal auf einen Trompetenschnitzling, bin mir aber nicht ganz sicher


    so, und nun die Saftlinge:
    Papageigrüner Saftling, da bin ich mir eigentlich ziemlich sicher


    Bei dem dachte ich zunächst an den Safrangelben Saftling, möglicherweise aber auch ein Stumpfer Saftling?


    und der eventuell var. aurantiaca?



    Seht mir bitte nach, dass ich die Bilder noch nicht in voller Größe in den Text integriert habe, war einfach zu faul, mich damit auseinander zu setzen, nächstes Mal dann... versprochen


    Schönen Abend Euch allen und bis bald
    Der Björn

    Also ich selbst bin ja meistens auch mit dem Rad unterwegs, sammle aber eher selten Pilze ein. Wenn doch, dann habe ich auch einen kleineren Behälter (mit Lüftungsöffnungen) oder einen kleinen runden offenen Korb im Rucksack.
    Wenn aber wirklich bewußt Pilze gesammelt werden, oft ja auch mit ein paar Freunden und damit auch etwas größere Mengen anfallen, dann geht's natürlich zu Fuß auf Streife und dann sind auch die klassischen Körbe dabei.

    Hallo Andy,
    in Norden Brandenburgs ist echt ein super Revier für Stachelbärte - ich hatte im Raum Rheinsberg mal etliche gefunden (und nebenbei gesagt auch einen ganzen Haufen anderer Pilze, teilweise auch recht seltene).
    Glückwunsch zum Fund.
    Viele Grüße

    @Tribun und Ralf
    Vielen Dank.


    Ralf
    War auch ein wenig Glück dabei, da die Sonne satt geschienen hatte. Das hat die Sache etwas vereinfacht, ansonsten hast Du schon recht: Man weiß nie, ob er jetzt scharf ist oder nicht. Meistens überstrahlen die Teile auch gnadenlos:cursing:

    Hallo Leute,
    ich muss mir jetzt mal Luft machen.
    Seht Ihr bei Euren Streifzügen auch so viele Pilzsammler mit Plastiktüten?
    Es sind ja prinzipiell immer mal ein paar Unbelehrbare dabei, aber ich habe das Gefühl, so schlimm wie dieses Jahr war es noch nie.
    Vielleicht liegt's auch an der Gegend hier (wir Ossis hatten ja früher keine Plastikbeutel und heute werden die gesammelt, wer weiß, wie lange es noch welche gibt:D), aber das glaube ich kaum.
    Ich habe mich mit meiner Freundin schon lustig gemacht und gemutmaßt, dass die Leute einfach nicht wollen, dass andere Pilzsammler bei denen in den Korb glotzen können8|, ich kann es mir aber vernünftig und ernsthaft nicht erklären...


    Ich sammle ja meistens die Pilze gar nicht, sondern mache nur Bilder und erfreue mich dran. Wenn ich dann mal z.B. einen schicken Steinpilz finde und mir sympatische Pilzsammler begegnen, gebe ich denen schonmal einen Tipp oder drück' denen den Kumpel direkt in die Hand - zur Voraussetzung habe ich mir aber selbst für diese Aktion gemacht, dass die Leute einen Korb dabei haben - sonst gibt's nüscht;)


    Verdammichte Plastiktütengesellschaft das, oder?

    Hallo Melanie,


    Bingo.
    Das isser. Hätte ich auch drauf kommen können... stehe heute irgendwie neben mir. Na ja egal.
    Vielen Dank für die schnelle Unterstützung (und natürlich auch für das Lob über die Bilder)


    Grüße

    N'abend Leute,
    ich war gestern wieder mal auf Achse und habe auch einiges finden können - aber man merkt deutlich, dass es langsam weniger wird.


    Zunächst mal ein paar für mich nicht sicher bestimmbare Kameraden:


    bei dem hier habe ich gar keine Idee (habe allerdings auch noch nicht intensiv nachgeforscht)


    das wird wohl irgendein Schleierling (möglicherweise Klumpfuß) sein, denke ich


    sind Täublinge, ist klar (habe leider nicht 100%ig rausgekriegt welche)




    Birkenpilze


    Fichtenreizker (die waren aber auch alle nicht mehr so schön)


    Gefleckter Rübling


    Geweihförmige Holzkeule


    Grünling


    Kuhmaul


    Maronen


    Riesenschirmpilz


    Rosenroter Schmierling (an 'nem ollen Kühröhrling)


    Rotfußröhrling (mit Weißmilchendem Helmling)


    Schneeweißer Ellerling (wäre jedenfalls mein Tipp, passt aus meiner Sicht alles)


    Rotkappen (ich vermute sogar die Eichenrotkappe, da hier zwei Eichen in unmittelbarer Nähe standen und die sich doch sehr von den Heiderotkappen unterschieden)


    Schwärzender Saftling


    Speitäubling


    Violetter Lacktrichterling


    und die gute alte Ziegenlippe


    Für Anregungen bzw. der Unbekannten bzw. eventueller Fehlbestimmungen bin ich Euch natürlich dankbar.


    Allen noch einen schönen Abend
    und bis bald
    Der Björn


    Ach noch was:
    Gibt es irgendwo eine Beschreibung, wie ich die Bilder direkt (in voller Größe) in den Text integrieren kann, das Geklicke nervt bestimmt nicht nur mich. Habe im Forum leider nichts gefunden. Kann aber auch sein, dass ich einfach zu dämlich zum Suchen bin...