Hallo Melanie und Ralf,
sehr schönes Logbuch Eurer Tour, vielen Dank für's Teilhabenlassen;)
Grüße Björn
Beiträge von Bjoern
-
-
Also ich selbst bin ja meistens auch mit dem Rad unterwegs, sammle aber eher selten Pilze ein. Wenn doch, dann habe ich auch einen kleineren Behälter (mit Lüftungsöffnungen) oder einen kleinen runden offenen Korb im Rucksack.
Wenn aber wirklich bewußt Pilze gesammelt werden, oft ja auch mit ein paar Freunden und damit auch etwas größere Mengen anfallen, dann geht's natürlich zu Fuß auf Streife und dann sind auch die klassischen Körbe dabei. -
Hallo Andy,
in Norden Brandenburgs ist echt ein super Revier für Stachelbärte - ich hatte im Raum Rheinsberg mal etliche gefunden (und nebenbei gesagt auch einen ganzen Haufen anderer Pilze, teilweise auch recht seltene).
Glückwunsch zum Fund.
Viele Grüße -
@Tribun und Ralf
Vielen Dank.Ralf
War auch ein wenig Glück dabei, da die Sonne satt geschienen hatte. Das hat die Sache etwas vereinfacht, ansonsten hast Du schon recht: Man weiß nie, ob er jetzt scharf ist oder nicht. Meistens überstrahlen die Teile auch gnadenlos -
Beorn hat recht, sind alles Steinpilze.
Allerdings nicht mehr die jüngsten;)
Viele Grüße -
Hallo,
schließe mich Peterpilz an, Nr. 3 sind Violette Lacktrichterlinge.
Die anderen beiden sind korrekt bestimmt.
Grüße
Björn -
Danke an Beorn und sachse für die Tipps und die Lobhuddeleien;), das teste ich demnächst mal
sachse
war sowohl als auch...;) -
Hallo Leute,
ich muss mir jetzt mal Luft machen.
Seht Ihr bei Euren Streifzügen auch so viele Pilzsammler mit Plastiktüten?
Es sind ja prinzipiell immer mal ein paar Unbelehrbare dabei, aber ich habe das Gefühl, so schlimm wie dieses Jahr war es noch nie.
Vielleicht liegt's auch an der Gegend hier (wir Ossis hatten ja früher keine Plastikbeutel und heute werden die gesammelt, wer weiß, wie lange es noch welche gibt:D), aber das glaube ich kaum.
Ich habe mich mit meiner Freundin schon lustig gemacht und gemutmaßt, dass die Leute einfach nicht wollen, dass andere Pilzsammler bei denen in den Korb glotzen können, ich kann es mir aber vernünftig und ernsthaft nicht erklären...
Ich sammle ja meistens die Pilze gar nicht, sondern mache nur Bilder und erfreue mich dran. Wenn ich dann mal z.B. einen schicken Steinpilz finde und mir sympatische Pilzsammler begegnen, gebe ich denen schonmal einen Tipp oder drück' denen den Kumpel direkt in die Hand - zur Voraussetzung habe ich mir aber selbst für diese Aktion gemacht, dass die Leute einen Korb dabei haben - sonst gibt's nüscht;)
Verdammichte Plastiktütengesellschaft das, oder?
-
Hallo Melanie,
Bingo.
Das isser. Hätte ich auch drauf kommen können... stehe heute irgendwie neben mir. Na ja egal.
Vielen Dank für die schnelle Unterstützung (und natürlich auch für das Lob über die Bilder)Grüße
-
N'abend Leute,
ich war gestern wieder mal auf Achse und habe auch einiges finden können - aber man merkt deutlich, dass es langsam weniger wird.Zunächst mal ein paar für mich nicht sicher bestimmbare Kameraden:
bei dem hier habe ich gar keine Idee (habe allerdings auch noch nicht intensiv nachgeforscht)
das wird wohl irgendein Schleierling (möglicherweise Klumpfuß) sein, denke ich
sind Täublinge, ist klar (habe leider nicht 100%ig rausgekriegt welche)
Fichtenreizker (die waren aber auch alle nicht mehr so schön)
Rosenroter Schmierling (an 'nem ollen Kühröhrling)
Rotfußröhrling (mit Weißmilchendem Helmling)
Schneeweißer Ellerling (wäre jedenfalls mein Tipp, passt aus meiner Sicht alles)
Rotkappen (ich vermute sogar die Eichenrotkappe, da hier zwei Eichen in unmittelbarer Nähe standen und die sich doch sehr von den Heiderotkappen unterschieden)
Für Anregungen bzw. der Unbekannten bzw. eventueller Fehlbestimmungen bin ich Euch natürlich dankbar.
Allen noch einen schönen Abend
und bis bald
Der BjörnAch noch was:
Gibt es irgendwo eine Beschreibung, wie ich die Bilder direkt (in voller Größe) in den Text integrieren kann, das Geklicke nervt bestimmt nicht nur mich. Habe im Forum leider nichts gefunden. Kann aber auch sein, dass ich einfach zu dämlich zum Suchen bin... -
Hallo Schmidltux,
stimme Deiner Vermutung zu, sieht sehr nach Mönchskopf aus.
Grüße -
Hallo Säge,
ich habe mal irgendwo ein Suppenrezept für Stockschwämmchen gelesen, kann ja mal schauen, ob ich's noch finde...
Grüße -
der Lamellenpilz sieht nach Nebelkappe aus
-
Hallo Markus,
das wird wohl Hallimasch sein.
Grüße
Björn -
-
Hallo,
also, die Kamera ist 'ne D5100 von Nikon. Ich hatte bisher (zumindest Pilze) meistens mit einer D40 fotografiert. Die Objektive passen eben auch an die Neue und daher meine Entscheidung...
Wenn ich keine Lust auf das ganze Geraffel habe (z.B. im Urlaub oder so) habe ich noch eine kleine IXUS.sachse:
Ja, mittlerweile habe ich so meine Stellen bzw. Regionen, in denen ich mich bewege. Die Randbereiche kannste vergessen, da ist in der Hauptpilzsaison extrem überlaufen. Ich kann leider auch nur an den Wochenenden losziehen und da ist nun mal der größte Teil der Leute auch im Wald unterwegs... -
Hallo
Ich werfe jetzt mal irgendein Schleimpilz in die Runde.
Du kannst Deinen Fund ja mal mit dem Büschelschleimpilz vergleichen.
Grüße Björn -
Hallo Björn,
die Lamellen sind sehr kräftig gefärbt, der Ton ging so in Richtung kräftiges weinrot bis purpurrot -
Hallo Markus,
sehr schöner Fund. Die sind auch immer fotogen, aber sicher nicht leicht abzulichten.
Grüße
Björn -
Hallo Leute,
ich habe bei der gestrigen Tour eine ganze Menge Pilze gefunden, bei denen ich mir nicht sicher bin, worum es sich handelt.
Vermutlich einer aus der Gattung Schleierlinge. Da es da ja aber unzählige gibt und ich mit diesen leider etwas auf Kriegsfuß mit der Bestimmung liege, frage ich Euch mal:Erstmal die Bilder:
Fundort war ein Birken- und Kiefern-Mischwald, sandiger, saurer Böden, relativ trocken, der Pilz hatte einen unscheinbaren Geruch, Geschmack habe ich nicht probiert. Die Größe der fotografierten Exemplare war ca. 8 cm Gesamthöhe, Hutdurchmesser ca. 4-5 cm
Vielen Dank und beste Grüße
Björn -
Hallo Sachse,
Gratulation zu den Funden.
Ich habe gestern auch endlich die Espenrotkappen gefunden, nachdem es bisher nur die Heide-Exemplare waren
Aber die Idee mit den Gleisen ist nicht schlecht...
Grüße -
Ne ne, Alex. Hast schon recht. Das sind Sandröhrlinge.
Grüße -
Hallo Leute,
ich war gestern mal wieder auf Tour und habe auch mal wieder ein paar Pilze gesammelt (und nicht nur angeschaut und ggf. fotografiert). Wer weiß, wie lange es noch welche gibt.
Außerdem habe ich diese Woche nun endlich mal meine neue Kamera bekommen und wollte erstmal testweise nur Pilze, von denen ich schon Foto habe, fotografieren (dann ist es nicht so ärgerlich, wenn die Bilder in die Hose gehen:)) 100%ig zufrieden bin ich noch nicht mit allen Bildern, aber ich werde mich schon noch einfuchsen mit dem Gerät...Birkenpilz
Blutmilchpilz (nicht zum Essen;))
Espenrotkappe (auch endlich gefunden)
Marone
Riesenschirmpilz
Pfifferlinge (habe ich mich sehr gefreut, denn seit Juli nicht mehr gefunden)
Steinpilz (mit einer Pigmentstörung auf dem Hut;))
Ziegenlippe
und nochmal zur Übersicht das Sammelgut gebündelt, die Parasole sind separat als Schnitzel paniert in der Pfanne gelandet:P
Viele Grüße und eine schönen Abend wünscht Euch
der Björn -
-
Hallo Safran,
also die Kiefernreizker findest Du auch nur unter Kiefern. Zudem sind die nicht solche Massenpilze wie z.B. der Fichtenreizker (unter Fichten). Der schmeckt nach meinem Dafürhalten genauso gut wie Edelreizker oder Lachsreizker (alle rotmilchend)
Grüße