Hallo Lars,
die sehen frisch aus:-) sehr frisch
Beiträge von Bjoern
-
-
Hallo Leute,
ich war heute auch mal unterwegs, vorwiegend wollte ich natürlich Morcheln finden. Das ist hier in Dresden allerdings nicht ganz so einfach, wie es scheint. Die Böden sind eher sauer, wie die Zeigerpflanzen melden:-) Eschen sind daher auch so gut wie gar nicht vorhanden und Auwälder sind ebenso wenige da. Es gibt zwar etliche Bachläufe und Mischwälder, aber da hatte ich bisher kein Glück.
Nur in einem Vorgarten in der Nachbarschaft neben einer Mulchfläche standen eine Handvoll Spitzmorcheln im Gras. Darüber habe ich mich natürlich trotzdem gefreut und die Teile auch mitgenommen zum Trocken.
Was mir noch so Erwähnenswertes über den Weg gelaufen ist, möchte ich Euch dennoch nicht vorenthalten, in der Reihenfolge wie gefunden:Buchenkeimlinge (keine Pilze:-))
Zunderschwamm (eher unspektakulär)
Rotrandiger Baumschwamm o. Fichtenporling (denke ich jedenfalls)
Größter Scheibling o. Scheibenlorchel
und
Frühjahrslorchel (Erstfund!:-) wie gesagt, bin das erste Jahr im Frühjahr unterwegs, da ist das für mich schon was BesonderesAch ja, und die Spitzmorchel-Gang im Überblick
Schönen Abend Euch allen
-
Hallo Tim,
Glückwunsch zu Eurem Fund, vom Allerfeinsten.
Viel Glück für Eure morgige Jagd.
Grüße Bjoern -
Mausmann, Kuschel und Andreas
Danke für Eure Zusprüche. Ich freue mich auch schon auf die "Hauptsaison" -
Hallo.
Das sind Spitzmorcheln, ganz klar. Die hat Du sicher mit dem Mulch "eingeschleppt":-)
Viele Grüße -
Hallo Andreas,
wo ich Deine 3 Steinpilze so sehe, fällt mir ein Kurzurlaub ein, den ich mit meiner Freundin Mitte September 2010 an der Mecklenburger Seenplatte verbrachte.
Die Saison 2010 war für mich absoluter Wahnsinn. Wir waren an einem dieser Tage mit Fahrrädern unterwesags, überwiegend an Seen und durch verschiedenste Wälder. Ständig mussten wir anhalten, weil ich wieder irgendwas gesehen habe, meine Freundin hat schon mit den Augen gerollt, aber ich musste einfach die Pilze betrachten. Es waren auf dieser Tour sogar einige Erstfunde dabei, z.B. die Breitblättrige Glucke (sparassis brevipes).
Kurz gesagt hätte man an diesen Stellen allein von den Funden am Wegesrand die Körbe voll bekommen - und zwar von jeder Art einen:-) -ist wahrscheinlich nicht mal übertrieben... leider konnte ich keine Pilze mitnehmen sondern habe nur fotografiert.
Jedenfalls würde ich gern mal meine Version Rot, Fichte & Sommer zeigen - die Bilder sind allerdings nicht besonders gut, denn ich hatte nur eine kleine IXUS mit. -
Hallo Jürgen,
Glückwunsch zum Fund der Morcheln:-)
Bin mir allerdings recht sicher, dass es sich bei Deinem Fund um Speisemorcheln (Morchella Esculenta) handelt
Ist aber eigentlich wurstegal, denn sie schmecken alle... -
könnte meiner Meinung nach schon ein Violetter Rötelritterling sein (lepista nuda), der wächst schon auch mal im Garten oder bei Kompost, als erstes hatte ich aber den Lilastieligen Rötelritterling im Kopf (lepista saeva), der wächst eigentlich immer in Gärten oder Parks, der Stiel ist violett, der Hut aber eher beigefarben und nicht so satt violett wie der nuda. Allerdings "wäscht" die Farbe bei miesem Wetter auch schnell aus und die Dinger sehen aus wie vollgesaugte Schwämme:-)
hab' auch noch einen Nuda vom letzten Jahr... ich mag die aber als Speisepilze nicht so gerne, weil der Magen sich damit nicht so recht anfreunden will... -
fetzt. Da muss ich wohl auch mal nachsehen, wenn ich wieder mal im Norden bin.
Grüße in meine alte Heimat MV -
also ich denke auch, das es sicher kein Faltentintling ist, es gibt auch eine Schirmlingsart, die in Blumentöpfen wächst, die heißen, glaube ich GELBER FALTENSCHIRMLING, aber die sind deutlich gelber, wie der Name schon sagt...:-)
ich habe auch gerade nochmal nachgeschaut: Kleiner Ringtintling (Coprinus ephemeroides), wie pilzmel sagt, wird wohl stimmen:-)))
-
-
Hallo Leute,
bin neu hier und habe heute eher zufällig meine erste Morchel gefunden, ziemlich sicher die Spitzmorchel.
Die Pilzleidenschaft ist bei mir schon in früher Kindheit ausgebrochen, aber im Frühjahr war ich noch nie unterwegs. Umso mehr freue ich mich natürlich, dass es gleich geklappt hat.
Der Fundort war mitten in der Stadt in einer Rabatte mit Rindenmulch, direkt an einem Bordstein, vermutlich weil diese immer noch etwas die Wärme speichern.
Und so sah die Morchel aus: